Tag Archives: Frankreich

Emily Walton – Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte

 

Ein Sommer an der Côte d’Azur

FitzgeraldIn einem Wettbewerb um den kreativsten oder außergewöhnlichsten Buchtitel dürfte Emily Walton mit ihrem Roman Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte ganz weit oben auf dem Treppchen landen.  Im Roman erzählt die gebürtige Britin Walton dann auch tatsächlich von jenem Sommer, der für einen Kellner an der französischen Côte d’Azur beinahe tödlich geendet hätte.

1926 reisen Scott und Zelda Fitzgerald an die französische Südküste, um in Juan-les-Pins den Sommer zu verbringen. Fitzgeralds Roman Der große Gatsby wird langsam von der breiten Öffentlichkeit und vom Feuilleton wahrgenommen und der Stern des Schriftstellers steht auf seinem Zenit. Da begegnet Fitzgerald im Urlaub seinem Kollegen und aufsteigenden Autoren Ernest Hemingway. Zwar empfiehlt Fitzgerald den Autor bei seinem Verleger noch weiter, doch im Laufe des Sommers beginnt in ihm auch der Neid auf den jungen Kollegen zu keimen, der den Mikrokosmos aus Stars der Kulturszene an der Côte d’Azur für sich einzunehmen weiß.

Während Fitzgeralds Frau immer kränklicher wird, spricht dieser verstärkt dem Alkohol zu. Dabei möchte er doch nur an seine schriftstellerischen Erfolge anknüpfen und dem jungen Hemingway zeigen, wer der literarische Großmeister in Juan-les-Pins ist.

Ähnlich wie in seinem großen Erfolg Gatsby geben währenddessen die amerikanischen Expats an der Südküste Frankreichs rauschende Dinnerpartys, es wird geliebt, geklatscht und gelebt und so lebendig wie in diesem Sommer 1926 wird es nie wieder werden.

John Dos Passos, Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Cole Porter – große Namen tauchen allenthalben in diesem Roman auf. Sie alle treten mal kürzer, mal länger auf, und verleben einen rauschhaften Sommer. Dieser Sommer beflügelt sie teils zu künstlerischen Schöpfungen und (schriftstellerischen) Höchstleistungen, teils stellt er auch ihr bisheriges Leben auf den Kopf. Der von Walton angelegte Spannungsbogen, der sich über den erzählten Sommer erstreckt, ist leider ein etwas dünner Bogen. Innerhalb der 164 Seiten spielen sich kleine Dramen und Skandale ab, die den Leser aber nicht weiter berühren. Eine Mischung aus Sachbuch und Erlebnisbericht, der ganz in der Tradition von Florian Illies‘ 1913 und Volker Weidermanns Ostende steht. Keine Lektüre die nachhallt, aber ein kurzweiliger Trip an die Côte d’Azur im Jahre 1926. Und dank der beigefügten Quellen, die Emily Walton zur Erstellung dieses Buchs heranzog, eine gelungene Chance, sich mit dem einen oder anderen Werk der im Buch auftretenden Künstler zu beschäftigen!

Diesen Beitrag teilen

Karine Tuil – Die Gierigen

Die Lügen der Anderen

Das Debüt der Französin Karine Tuil ist ein famoses Stück über Täuschung, Identität, Verrat, Begehren und gesellschaftliche Normen. Die Gierigen entführt den Leser von Frankreich nach New York. Dorthin hat sich Samir aufgemacht, um ein geachteter und reicher Staranwalt zu werden. Früher waren er, der Jude Samuel und Nina, die die Begehrlichkeiten der beiden Jungen auf sich zog, ein befreundetes Triumvirat.

Karine Tuil - Die Gierigen (Cover)

Nina und Samuel leben nun in Paris in bescheidenen Verhältnissen, während es Samir Jay Gatsby gleich getan hat und sich selbst neu erfunden hat. Eines Tages erfährt das Pariser Ehepaar vom Aufstieg Samirs und muss feststellen, dass sich Samir Teile von Samuels Identität zu eigen gemacht hat, um seinen Aufstieg zu begründen. Geschockt fordert Samuel eine Aussprache zwischen den Dreien, infolge der sich alle Verhältnisse umkehren und Geheimnisse ans Tageslicht gezerrt werden, die ebendieses besser nicht mehr erblickt hätten. Eine große Katastrophe für alle Beteiligten nimmt ihren Lauf.

Karine Tuil hat einen Roman geschrieben, der deutlich mehr enthält, als der Klappentext verraten mag. Neben den Feldern der Identität und Herkunft behandelt sie auch Themen wie das Judentum und den Islamismus und die gesellschaftliche Stellung der Religion in verschiedenen Gesellschaften. Sie kreist permanent um die Lebensentwürfe der drei Hauptprotagonisten und wechselt die Perspektiven. Selbst jeder Nebencharakter wird von ihr noch mit einer Fußnote bedacht.

Sprachlich ansprechende Gesellschaftsanalysen

Neben dem klug komponierten Inhalt auffällt, ist die Art, mit der Karine Tuil ihre Erzählung über 400 Seiten vorantreibt. Die Autorin schaut unbarmherzig auf die Lebensentwürfe und leuchtet diese mit ihrem geschärften Sprachsensorium aus. So besticht Die Gierigen durch einen kraftvollen Sound (Übersetzung Maja Ueberle-Pfaff), der die Erzählung nicht nur trägt sondern auch vorwärts treibt.

Das Buch erinnert in manchen Passagen an die Theaterstücke Yasmina Rezas oder Der Vorname, da hier ähnlich unbarmherzig Lebensentwürfe seziert werden. Insgesamt ein kluges Buch, das mit den unterschiedlichsten Themen prall gefüllt daherkommt und dem viele Leser zu wünschen sind!

Diesen Beitrag teilen

Rose Tremain: Adieu, Sir Merivel

Überzeugend bis zur letzten Seite

„Adieu, Sir Merivel“ ist mitnichten ein Abgesang auf einen gealterten Helden, vielmehr ist Rose Tremains neuer Roman ein überbordendes gewitztes Panorama der englischen und französischen Adelswelt des 17. Jahrhunderts. Filmfreunde könnten beim Namen Robert Merivel hellhörig werden – dieser wurde nämlich im Film „Zeit der Sinnlichkeit“ von Robert Downey jr. verkörpert. Dieser Film wiederum basiert auf dem gleichnamigen Roman von Rose Tremain aus dem Jahr 1989, der nun im Insel-Taschenbuch erschien.
Auch wenn mir die Vorgängergeschichte des gealterten Lebemanns nicht bekannt war, kann man mühelos auch mit dem vorliegenden Roman beginnen, denn die Autorin vermittelt durch immer wieder eingestreute Rückblenden geschickt das nötige Hintergrundwissen.
Die englische Autorin berichtet in gewählter Sprache von ihrem melancholischen und höchst sympathischen Sir Robert Merivel, der es auf seine alten Tage noch einmal wissen will. Seine Tochter Margaret ist aus dem Haus und nun möchte er mit der Erlaubnis seines Königs Charles II. nach Versailles aufbrechen. Dort möchte er das höfische Leben unter dem Sonnenkönig Louis XIV. kennenlernen. Doch seine Reise wird von allerlei Ereignissen überschattet und nicht zuletzt bekommt es der Freund des englischen Königs dann auch noch mit der Liebe zu tun …
Rose Tremain ist ein absolut stimmiger Roman gelungen, der dem Leser viel Freude und Trauer präsentiert und der nicht zuletzt auch ein realistisches Bild einer vergangenen Epoche zeichnet. Bei ihr hat die Liebe genauso Platz wie Beschreibungen der damaligen hygienischen Zustände – ohne jemals die gewählte Sprache zu vernachlässigen. Für die großartige Übertragung des Romans ins Deutsche sei an dieser Stelle auch ausdrücklich Christel Dormagen hervorgehoben und gelobt, da ihr das Kunststück gelingt, die teilweise dünkelhaft-gestelzte Sprache des Merivel in ein flüssiges Deutsch zu übertragen.
So ist „Adieu, Sir Merivel“ ein Filetstückchen für jeden Freund der Monarchie, des Mittelalters und nicht zuletzt der guten Literatur – ein absolute Leseempfehlung!

Diesen Beitrag teilen