Vor den Protesten im Iran geflohen findet sich A. in Österreich wieder, wo er zum neuen Mensch wird und am Umgang des Landes mit Geflüchteten zu verzweifeln droht. Das Ende ist nah von Amir Gudarzi schafft eindrucksvoll einen Perspektivwechsel, zeigt die Unmenschlichkeit im Umgang mit Geflüchteten auf, erzählt vom iranischen Regime und zeigt, welche beeindruckende Lebensleistung Amir Gudarzi selbst erbracht hat.
Ende August 2015 schaffte es ein ganz besonderer Song an die Spitze der Österreichischen Charts. Wer den Song des Künstlers Raoul Haspel anhörte, der hörte – nichts. Haspels Song Schweigeminute (Traiskirchen) umfasste eine Minute lang Stille. Mit dem Werk wollte der Künstler auf die Zustände im niederösterreichischen Erstaufnahmelager Traiskirchen hinweisen, dem Amnesty International eklatante Mängel an der Grenze zur Menschenrechtsverletzung nachwies, und das mitten in Österreich. Ein Plan der aufging, war das Interesse und Mitgefühl der Zivilgesellschaft auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“ 2015 noch deutlich ausgeprägter, als es heute in Zeiten von Pushbacks und dem Geschachere um Verteilungskontingente geflüchteter Menschen ist.
Liest man Amir Gudarzis Debütroman, werden unweigerlich Erinnerungen an die katastrophalen Zustände im Lager damals wieder wach. Denn auch Gudarzis Ich-Erzähler erlebt all diese Zustände selbst mit. Das aber noch vor der großen Krise von 2015, vielmehr spielt sein Roman zum überwiegenden Teil im Jahr 2009, als der vor dem Regime im Iran geflohene Erzähler in Österreich ankommt.
Vom Iran nach Traiskirchen
Von seinem Vorleben berichtet der Ich-Erzähler in der distanzierten Form eines personalen Erzählers, der in Rückblenden immer wieder von A. erzählt, der sich an den Protesten in Teheran engagierte.
Mit der Zeit realisierte er, wie verbreitet der Aberglaube war. Iran ist ein Land, das auf den ersten Blick modern wirkt, aber unter der Oberfläche mittelalterlich ist.
Amir Gudarzi – Der Anfang ist nah, S. 192
Das brutale Vorgehen der Milizionäre und Revolutionsgarden gegen jegliches Aufbegehren für einen anderen Staat, die Allgegenwart der Gewalt und des sexuellen Missbrauchs, Steinigungen, an Kränen erhängte Menschen, Terror und Oppression des Mullah-Regimes, all das hat A. am eigenen Leib erfahren. Zwar studierte er in Teheran szenisches Schreiben und lieferte für eine religiöse Serie Drehbücher, doch diese Zeiten sind längst vorbei. Die religiösen Hardliner haben den jungen Studenten in den Blick genommen und bedrohen auch die Familie. So beschließt A. im Jahr 2009, mithilfe von Schleppern außer Landes zu fliehen. Er gelangt per Flugzeug in Österreich an, wo er auch mithilfe des erzählerischen Blickwechsels zu einem neuen Menschen werden möchte.
Doch die österreichische Gesellschaft macht ihm das alles andere als leicht, wovon der Erzähler eindrucksvoll berichtet. So wird er im Erstaufnahmelager Traiskirchen interniert, das auch schon vor den skandalösen Zuständen im Herbst 2015 überhaupt kein Ort der Humanität ist. Die Betreuung durch offizielle Stellen ist kaum vorhanden, die verschiedenen Ethnien im Haus belauern sich gegenseitig, Gewalt und Langeweile dominieren. Kontakte nach außen gibt es so gut wie gar nicht und so vegetiert auch der Erzähler vor sich hin, wird von der Polizei und den Behörden misstrauisch beäugt.
Kein fester Boden unter den Füßen
Auch wenn er später das Erstaufnahmelager verlassen kann, so ändert sich an der grundlegenden Situation wenig. Wirklich festen Boden unter den Füßen verspürt er kaum. Die nervenzehrende Asylprüfung, prekäre Arbeitsverhältnisse, die seinen Status als Asylsuchender weidlich ausnutzen, all das ist dem psychischen Wohlbefinden des jungen Mannes alles andere als zuträglich.
Lediglich in Sarah findet der Erzähler eine Verbündete. Sie lernt er am Rande einer Demonstration kennen. Sie, die ihre Energie statt auf ihr akademisches Vorankommen gerade lieber auf die Menschenrechtssituation fokussiert und in den Sozialen Medien Aufklärungsarbeit betreibt, ist vom Kontakt mit dem Erzähler fasziniert. Doch auch dieses Verhältnis wandelt sich. Beide suchen in der Beziehung zueinander Unterschiedliches, Sarah möchte die antisemitischen Ressentiments des Erzählers heilen, er hadert mit der Abhängigkeit von Sarah. Sonderlich gut tun sich die beiden gegenseitig nicht, in einem langen Brief versucht Sarah ihr sich wandelndes Verhältnis und die eigenen Wandlungen klarzumachen.
Beharrlichkeit, Gestaltungswille und Vertrauen in die Kraft der Sprache
Amir Gudarzi ist ein Werk, das eindrucksvoll klarmacht, welches Schicksal jene Menschen erlitten haben, von denen wir hierzulande meist nur noch als anonymisierte Masse Geflüchteter sprechen. Sein Einzelschicksal macht klar, welcher Druck und welches Leid hinter dem Begriff der Geflüchteten stecken können. Er schon in seinen Darstellungen weder die Leser*innen, noch sich selbst. Erbarmungslos zeigt er die omnipräsente Gewalt in ihren Facetten auf, beschreibt die Auswirkungen der Depression, das Leben in ständiger Angst, die zu einer Abstumpfung der Seele führt. Er arbeitet den Bruch zwischen dem Leben im Iran und dem Dasein als Geflüchteter in Österreich heraus, schaut ebenso auf die unmenschliche Asyl-Maschinerie wie auf die (österreichische) Gesellschaft und deren Widersprüche im Umgang mit Geflüchteten.
Besonders beeindruckend ist über die Lektüre hinaus aber die Lebensleistung Gudarzis, dessen biographische Eckpunkte identisch mit denen seines Erzählers sind. So kam er 2009 als Geflüchteter in Österreich an, kämpfte sich in der Gesellschaft nach oben (nicht umsonst zeichnen auch die vier Kapitel den Aufstieg vom „Mezzanin“ im Iran bis zur Anerkennung als Geflüchteter in der „Vierten Etage“ des Textes nach). Vor allem aber eignete er sich die deutsche Sprache so gut an, dass er mittlerweile als gefragter Theatertexter und nun auch als Autor hervortritt. Das ist eine beeindruckende Lebensleistung, die von Beharrlichkeit, Gestaltungswillen und auch dem Vertrauen in die Kraft der Sprache zeugt.
Fazit
Das Ende ist nah erzählt vom Schicksal eines Geflüchteten, richtet seinen Blick auf das grausame Regime im Iran und zeigt einen Menschen, der mit Beharrlichkeit seinen Weg geht und doch auch von seiner eigenen Vergangenheit nicht loskommt, obwohl er diese mit den Mitteln der Sprache bezwingen will.
- Amir Gudarzi – Das Ende ist nah
- ISBN 978-3-423-29034-0 (dtv)
- 416 Seiten. PReis: 25,00 €