Tag Archives: Oregon

Louisa Luna – Abgetaucht

In ihrem neuen Fall bekommt es die Privatermittlerin Alice Vega mit einer Bande junger Neonazis im ländlichen Oregon zu tun. Louisa Luna beschert ihrer Heldin mit Abgetaucht einen Fall, in dem sie wieder einmal unter Beweis stellen muss, dass sie hart im Nehmen ist – und dass sie noch härter austeilen kann.


Schon einmal durfte Alice Vega zusammen mit ihrem Partner Max Caplan auf dem deutschen Buchmarkt ermitteln. Tote ohne Namen war er zweite Fall der Reihe, der nun mit Abgetaucht der dritte Fall folgt. Darin bekommt es Vega mit einem kuriosen Fall zu tun. Das betrifft sowohl den Auftraggeber als auch den Fall selbst. Denn am 17.11.1984 wurde der Footballspieler Zeb Williams zum letzten Mal gesehen, als er ein Spiel mit seiner Mannschaft bestritt. Anstelle auf dem Feld in den letzten Sekunden des Spiels wichtige Punkte zu machen, rannte Williams vom Spielfeld und blieb seitdem verschwunden.

Um dieses Verschwinden des vielversprechenden Spielers ranken sich viele Mythen, die sich mit dem zunehmenden Dauer des Verschwindens verselbstständigen. Auch Vega muss sich nun damit auseinandersetzen, denn sie wird heimlich vom jetzigen Gatten der Frau beauftragt, die damals mit Zeb Williams liiert war. Er will endlich Klarheit über das Verschwinden und so begibt sich Vega nun nach Oregon ins kleine Städtchen Ilona, wo sich die Spuren von Zeb Williams verlieren.

Ein verschwundener Footballspieler

Vor Ort stößt sie bei ihren Recherchen auf eine Lehrerin, die Alice Vega bei ihrem Fall nur weiterhelfen will, wenn auch Vega etwas für sie tut. Denn die Lehrerin und der ganze Ort werden von einer Gruppe Jugendlicher terrorisiert, die unter dem Namen Liberty Pure ihren Fantasie einer weißen Übermacht anhängen. Das, was durch die Wahl Donald Trumps und die Verrohung des Diskurses überall in den USA verstärkt zum Vorschein kommt, auch in Ilona ist es inzwischen an der Tagesordnung. Anhänger der Theorie der Übermacht der weißen Bevölkerung, die durch gute Verbindungen zu den Polizeibehörden weitestgehend ungestört ihrer Propaganda und Hetze frönen können.

Louisa Luna - Abgetaucht (Cover)

Doch mit Alice Vega haben sich die Jugendlichen die falsche Gegnerin ausgesucht. Denn wenn sich die Ermittlerin in einen Fall verbissen hat, lässt sie sich auch von Drohungen und Gewalt nicht einschüchtern. Nicht einmal, wenn diese Gewalt auch auf ihren Partner Max Caplan und dessen Tochter übergreift.

Abgetaucht erzählt von neonazistischen Strukturen und dem Gefühl der Überlegenheit, das solche Gruppe wie die im Buch beschriebenen Liberty Pure mit der kruden Mischung aus Libertalismus, Nationalismus und Rassismus inzwischen immer ungehemmter ausleben. Für den Kampf gegen solche Strukturen und Verflechtungen braucht es eine Figur wie Alice Vega, die für die Durchsetzung ihrer Ziele auch nicht vor Gewalt zurückschreckt.

Eine Bestandsaufnahme des ländlichen Amerikas

Neben dieser Eine Frau gegen das System-Erzählung ist Abgetaucht auch eine Bestandsaufnahme des ländlichen Amerikas in der Gegenwart. Eine Betandsaufnahme, die wenig Grund zur Hoffnung gibt. Denn in Lunas Oregon werden wenige Reiche immer reicher, raffen Grundbesitz und Wohlstand, während sich der Rest der Bevölkerung in Trailerparks zurückzieht, Lehrerinnen am System zu verzweifeln drohen und die Polizei korrupt bis überfordert ist.

Nein, wirklich positiv kann man auf die zukünftige Entwicklung Amerikas aufgrund dieser Lektüre nicht schauen – und die politische Realität sieht auch nicht unbedingt vielversprechender aus.

Eine Idee weniger überzeugend als der erste bei Suhrkamp erschienene Roman ist dieser von Karin Diemerling ins Deutsche übertragene Krimi. Denn die Balance zwischen den Ermittlungsfiguren Alice Vega und Max Caplan gerät hier in Schieflage. Während Max in Depressionen und Angst um seine Tochter versunken ist, kämpft Vega weitestgehend alleine gegen das Schweigen über den Verbleib Zeb Williams‘ und die Atmosphäre von Einschüchterung und Angst, die die junge Neonazi-Bande verbreitet. Somit kann von einem Ermittlungsduo hier nur eingeschränkt die Rede sein.

Das ist insgesamt freilich immer noch deutlich besser und überzeugender als das Gros sonstiger amerikanischer Serienkiller-Produktion, die den deutschen Markt überschwemmen. Legt man aber den formidablen ersten, auf Deutsch erschienenen Krimi Tote ohne Namen für einen Vergleich zugrunde, so hat Abgetaucht hier das Nachsehen und fällt etwas gegen jenen Band ab. Dennoch ist auch dieses Buch ein starker Krimi, der im Kleinen der Provinz das findet, was sich im Großen in den USA auch gerade abzeichnet.


  • Louisa Luna – Abgetaucht
  • Aus dem amerikanischen Englisch von Karin Diemerling
  • ISBN 978-3-518-47377-1 (Suhrkamp)
  • 456 Seiten. Preis: 18,95 €
Diesen Beitrag teilen

Willy Vlautin – Nacht wird es immer

Die Frage nach Wohnen und dem Wohnraum, sie wird immer drängender. Enteignungsdebatten, Familien, die an die Ränder der Städte gedrängt werden, viel Frust und Not angesichts steigender Mieten und Kaufpreise. Doch nicht nur in Deutschland beschäftigen diese Themen Menschen und lassen sie verzweifeln. In den USA ist die Lage nicht viel besser, wie Willy Vlautins großartiger Roman Nachts wird es immer zeigt. Ein einfühlsames Stück Literatur, irgendwo zwischen Lola rennt und Gentrifizierungsdebatten.

Der Kampf um bezahlbares Wohnen

Die Heldin, mithilfe derer Willy Vlautin von Heimat und Wohnen erzählt, trägt den Namen Lynette. Sie wohnt zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder Kenny in einem kleinen Haus in Portland, Oregon, zur Miete. Ihr Bruder hat eine Entwicklungsstörung und ist höchst betreuungsintensiv, ihre Mutter hat einen kleinen Job und hat Mühe, sich zur täglichen Arbeit zu motivieren. Lynette ist der Motor ihrer Familie und kämpf an vielen Fronten. Mit einem Job in einer Bäckerei und einem abendlichen Job in einer Kneipe versucht sie ihren Teil zum Einkommen der Familie beizutragen, studiert nebenher und bräuchte eigentlich einen 48-Stunden-Tag, um ihr Pensum zu schaffen.

Willy Vlautin - Nacht wird es immer (Cover)

Das große Ziel, auf dass sie unablässig hinarbeitet, ist der Kauf ihres derzeit zur Miete bewohnten Hauses. Wie überall anders im Land steigen auch in Oregon die Mieten, werden selbst für schrottreife Häuser exorbitante Summen erlöst und Menschen mit niedrigen Einkommen an den Rand der Städte gedrängt. Lynette und ihrer Mutter bietet sich nun die Möglichkeit, als langjährige Mieter das Haus von ihrem Vermieter zu einem Vorzugspreis zu erwerben. Doch hierfür braucht es einen Kredit, den Lynette nicht bekommt, da ihre Kreditwürdigkeit dem entgegensteht. Als sich dann auch ihre Mutter am Tag vor der Geschäftsanbahnung auch noch ein teures Auto zulegt, eskaliert die Situation.

Lynette beschließt, selbst das fehlende Geld für einen Kauf zu beschaffen. In einer Nacht möchte sie das ausstehehende Geld bei Menschen eintreiben, die ihr noch etwas schulden. Vom Tresorraub bis zum Kontakt mit Männern, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Escort-Girl traf. Mit dem Mut der Verzweiflung kämpft sie sich durch die Nacht, um das Geld zu beschaffen, dass ihrer Familie ein besseres Leben verheißt. Dabei lernt man mit jedem Eintreibungsversuch neue Seiten und Facetten an der jungen Frau kennen, die bald ein glaubhaftes und einfühlsam gezeichnetes Bild ergeben.

Ein einfühlsamer Erzähler

Man merkt Willy Vlautin in Nachts wird es immer seinen warmherzigen und realistischen Blick auf seine Hauptfigur an (was auch schon am Vorgängerbuch Ein feiner Typ ein herausragendes Merkmal war). Lynette ist eine sympathische Heldin, da sie auch fehlbar und alles andere als glattpoliert ist. Ihre schwierige Vergangenheit fächert Vlautin erst langsam auf. Man nimmt ihr ihre Verzweiflung zu jeder Sekunde ab, da es Vlautin gelingt, ihr Lebensumfeld, ihre Hoffnungen und Träume nachvollziehbar zu schildern. Sobald man mit der Lektüre dieses Buchs beginnt, ist man wirklich drin im Leben dieser Prekariatsfamilie, in der Lynette noch so stark kämpfen mag, aber dennoch vom Amerikanischen Traum ausgeschlossen bleibt.

Vlautin zeigt anhand dieser Familie, wie steigende Mieten das Miteinander verkomplizieren und welche Verwerfungen im Privaten mit den steigenden Preisen einhergehen. Daneben thematisiert er Probleme wie die mangelnde Krankenversicherung und die grassierende Armut, die Menschen immer stärkere Verrenkungen abverlangt, um irgendwie zu überleben. Das alles adressiert dieses Buch, vergisst darüber aber auch nicht seinen Anspruch, gut zu unterhalten.

Fazit

Nachts wird es immer ist im besten Sinne Americana-Literatur, die sich für die einfachen Menschen interessiert. Vlautin blickt in die Provinz und entdeckt wahrhaftige Menschen mit Problemen, von denen er einfühlsam zu erzählen vermag. Ihm gelingt ein spannender Roman, der immer vorwärts drängt, sich aber auch Zeit für Dialoge und große Diskussionen nimmt. So stellt Vlautin mit diesem Roman einmal mehr sein Talent als Chronist der „einfachen“ Amerikaner unter Beweis und legt einen sehr empfehlenswerten Roman vor, der von Nikolaus Hansen aus dem Englischen übertragen wurde.

Eine weitere Meinung zu diesem Roman gibt es bei Feiner, reiner Buchstoff.


  • Willy Vlautin – Nacht wird es immer
  • Aus dem Englischen von Nikolaus Hansen
  • ISBN 978-3-8270-1430-6 (Piper)
  • 288 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen