Tag Archives: Radikalisierung

Jordan Tannahill – Das Summen

Die Ereignisse am Sequoia Crescent

Zugegeben, ein Summen kann ganz schön nervtötend sein, besonders wenn es nachts von einer Schnake im eigenen Schlafzimmer stammt. Doch wenn niemand um einen herum dieses Summen hört und man sich ganz alleingelassen fühlt – wozu kann das Ganze dann führen? Jordan Tannahill exerziert es in seinem Roman Das SummenDie Ereignisse am Sequoia Crescent durch


Dabei ist die Konsequenzen schon ab den ersten Seiten absehbar. Denn um seinen Roman einzuleiten und die Spannung im Roman aufzubauen, setzt Jordan Tannahill auf den alten erzählerischen Kniff eines Vorgriffs, den er der eigentlichen Handlung voransetzt.

Höchstwahrscheinlich sind Sie im Netz schon über das Meme gestolpert, in dem ich splitternackt vor einer Wand von Fernsehkameras herumbrülle. Ein viral gegangener Augenblick von Kontrollverlust, in ein GIF gepackt und dann weltweit in Twitterthreads und Textnachrichten kopiert und weitergeleitet. Höchstwahrscheinlich haben Sie auch die Berichterstattung über die tragischen Vorkommnisse verfolgt, die sich direkt danach am Sequoia Crescent ereignet haben. Und ebenso höchstwahrscheinlich halten Sie mich daher für eine Sektentussi, eine Verschwörungstheoretikerin, der irgendjemand eine gehörige Gehirnwäsche verpasst hat.

Falls Sie dieser oder einer der anderen hoffnungslos aufgebauschten Geschichten, die in den Tagen, Wochen und Monaten danach über mich verbreitet wurden, Glauben schenken, dann kann ich Ihnen das nicht verdenken.

Jordan Tannahill – Das Summen, S. 7

Wer ist diese Frau, die es so zum globalen Phänomen geschafft hat – und wie konnte das alles nur passieren? Das erzählt uns die Ich-Erzählerin Claire in der Rückschau selbst, schließlich ist es ihre Beichte, die wir hier in den Händen halten und die uns erklären soll, wie es soweit kommen konnte. So zumindest erklärt sie es auf den ersten Seiten des Romans selbst. Dabei beginnt alles eigentlich ganz beschaulich.

Ein Summen und Brummen in der Nacht

So lebt Claire ein unauffälliges Leben zusammen mit ihrem Mann Paul und ihrer Tochter in einer austauschbaren Vorstadtsiedlung. Die Wildheit der Jugend hat sie abgeschüttelt, von kreativen und bisweilen provokanten Inszenierungen der Highschool abgesehen, die sie als Englischlehrerin leitet. Regelmäßig trifft sie sich mit ihrem Frauenlesekreis, gibt Schüler*innen Anregungen für Aufsätze und hat sich gut eingerichtet in ihrem ganz bürgerlichen Leben. Doch eines Abends, während der Lektüre eines mittelmäßigen Schulaufsatzes, ist da plötzlich dieses sublime Summen, das außer ihr niemand im Haus wahrnimmt.

Jordan Tannahill - Das Summen (Cover)

Die Suche nach der Ursache des Summens im eigenen Haus fördert keine wirkliche Geräuschquelle zutage. Auch die Suche auf der nächtlichen Vorstadtstraße bringt keine Klarheit. Nur das Summen, es hält an. Sogar tagsüber lässt das nervtötende Geräusch nicht nach. Stets umgibt Claire das Summen, wenn sie darauf achtet.

Dann beginnt das, was etwa Richard Wright oder Lukas Bärfuss in ihren Werken durchexerzierte. Ein kleiner Schritt aus dem gesamtgesellschaftlichen Takt sorgt dafür, dass man rasch durch alle Raster fällt. Wo Bärfuß nur drei Tage für den Abstieg seines Helden brauchte, da dauert es bei Jordan Tannahill deutlich länger. Beginnend bei ihrer Familie, die langsam von ihr abrückt, ist es Stück für Stück die ganze Gesellschaft, die sie meidet.

Dass Claire in einem Schüler einen akustischen Seelenverwandten erkennt, der das Geräusch ebenso wie sie wahrnimmt, hilft dabei aber nicht wirklich. Ähnlich wie Jessica, die von Tilda Swinton verkörperte Heldin im Film Memoria des Regisseurs Apichatpong Weerasethakul, erliegt auch hier die Heldin Claire des Sogkraft des nicht bestimmbaren Geräuschs und entwickelt daraus eine an Besessenheit grenzende Obsession, um die Ursache des Geräuschs zu ergründen. Halt findet sie dabei nach dem Verlust ihrer Arbeitsstelle und ihrer Familie schließlich bei einer Truppe Gleichgesinnter, die sich in einem Haus in der Vorstadt am Sequoia Crescent regelmäßig trifft.

Zunächst noch in losem Takt finden diese Treffen statt, doch die Truppe kommt immer häufiger zusammen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Treffen der Summen-Hörenden dort wächst sich die Versammlung zu einer wirklichen Stütze für Claire aus. Je mehr sie die Bindungen in der „realen“ Welt verliert, umso mehr fühlt sie sich dort am Sequoia Crescent geborgen – mit entsprechenden Konsequenzen, die Jordan Tannahill langsam vor uns ausrollt.

Fazit

Das Summen ist ein Roman, der nachzeichnet, wie leicht man aus dem gesellschaftlichen Raster heraustreten kann, wenn man sich einer bestimmten Sache verschreibt. Ist es bei Tannahill das Hören des Summens, lässt sich diese Schilderung aber auch parabelhaft auf andere Dinge übertragen, die zu Ausgrenzung oder auch der Hinwendung „spezieller“ Heilslehren führen, die im vorliegenden Fall aus der Gemeinschaft am Sequoia Crescent entwickelt werden.

Dabei löst Tannahill in seinem Roman nichts auf und bietet keine simplen Tricks, um das Summen zu erklären. Vielmehr konzentriert er sich auf die Beschreibung der Prozesse, die zur Radikalisierung Claires führen, wenngleich sich Außenperspektive und geschilderte Innenperspektive im Roman gewaltig unterscheiden. Denn was uns Claire hier als Bericht erzählt, bedingt doch auch einen exklusiven Blick auf die Geschehnisse, den man gerne von außen noch einmal neu überdenken und betrachten möchte.

Doch das verweigert der Roman, der uns so die Sichtweise aufzwingt und den Weg hin zum Internetphänomen und Tagesgespräch nachzeichnet. Das gelingt dem kanadischen Dramatiker Jordan Tannahill mit viel Sogkraft und Gespür für Stimmungen, sodass sich Das Summen in meinen Augen ebenbürtig neben den schon genannten Werken Hagard von Lukas Bärfuß und Der Mann im Untergrund von Richard Wright einreiht.


  • Jordan Tannahill – Das Summen (Die Ereignisse am Sequoia Crescent)
  • Aus dem Englischen von Frank Weigand
  • ISBN: 978-3-8337-4579-9 (Goya Lit)
  • 386 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Sönke Wortmann – Es gilt das gesprochene Wort

Die Kunst der Rede, sie hat es Sönke Wortmann ganz offensichtlich angetan. Im vergangenen Jahr adaptierte er nach der Komödie „Der Vorname“ im Jahr 2018 nun den nächsten Film aus Frankreich. So wurde aus der französischen Komödie „Le Brio“ der deutsche Film „Kontra“ mit Nilam Farooq und Christoph Maria Herbst. Darin diskriminiert ein Rhetorikprofessor eine Studentin und muss sie zur Wiedergutmachung für einen Debattierwettbewerb vorbereiten.

Offensichtlich war es Sönke Wortmann nicht genug, die Kunst der Rede filmisch einzufangen. So verfasste er mit Es gilt das gesprochene Wort auch noch seinen ersten Roman, der sich mit diesem Thema beschäftigt.

Im Mittelpunkt des Buchs steht Franz-Josef Klenke, der als Redenschreiber des deutschen Außenministers Hans Behring fungiert. Er formuliert die Reden des Ministers, setzt sich im Vorfeld mit den jeweiligen Rahmen der Reden auseinander und wirkt im Schatten, um den Politiker glänzen zu lassen. Eigentlich stammt er aus der Werbebranche, war mit einer Agentur in die Wahlkampagne um Peer Steinbrück im Bundestagswahlkampf 2013 eingebunden und kam danach zu seinem Job im Dienste des Ministers.

Ein Abend in Marokko

Sönke Wortmann - Es gilt das gesprochene Wort (Cover)

Liiert ist er mit Maria, die er bei einem Termin des Außenministers in Krakau kennengelernt hat. Sie leidet unter selektivem Mutismus, das Sprechen unter Druck und mit unbekannten Personen ist ihr kaum möglich. Im Privaten mit Klenke kann sie sprechen, in der Öffentlichkeit hingegen ist sie wie gelähmt und kann sich nicht artikulieren. Das gegensätzliche Paar plant nun einen privaten Urlaub im Anschluss an einen Termin des Außenministers in Marokko.

Dort vor Ort erwartet sie die dritte Hauptfigur, die Sönke Wortmann in den Mittelpunkt stellt. Es handelt sich um den Diplomaten Cornelius von Schröder. Dieser fristet unzufrieden sein Botschaftsleben in Rabat. Von seiner Frau Marysol hat er sich entfremdet und hadert mit seinem Leben. Der Job, sein Einsatzgebiet, sein Familienleben – all das bedeutet ihm nur noch Verdruss, weshalb er sich in Fremdenfeindlichkeit, Verschwörungstheorien und rechten Hass hineinsteigert. Auf einem Delegationsabend treffen alle drei Figuren dann dort in Marokko aufeinander – mit folgenschweren Konsequenzen.

Ein Gefühl der Unentschiedenheit

Was wollte Sönke Wortmann mit seinem Buch sagen? So ganz kann ich es nach der Lektüre von Es gilt das gesprochene Wort nicht sagen. Über dem ganzen Buch schwebt ein Gefühl der Unentschiedenheit. Es mag sich alles nicht so recht fügen. Da ist das Porträt des Redenschreibers Franz Josef-Klenke mit seinem Job im Schatten. Hier wagt Sönke Wortmann einen Blick hinter die Kulissen des politischen Tagesgeschehens. Er erzählt von Menschen mit Idealen mitten im Machtapparat der Politik und stützt sich dabei auch auf wahre Ereignisse, wie etwa den Bundestagswahlkampf 2013, der Klenke zu seinem Job im Auswärtigen Amt brachte.

Dann ist da aber auch die Liebesgeschichte zwischen der nahezu stummen Maria und dem mit Rhetorik befassten Klenke, die von Wortmann reichlich oberflächlich geschildert wird. Wenn Maria Klenke sieht, schlägt hier das Herz schnell (S. 226). Das kann man so formulieren, es ist aber in seiner Gesamtheit weder originell noch überzeugend. Literarisch gesehen ist das ganze Buch doch auch eher einfache Hausmannskost denn elegant formulierte und tiefenscharf herausgearbeitete Prosa.

Vom Fehlen eines überzeugenden Zugriffs

Immer wieder springt Wortmann von Figur zu Figur, fügt währenddessen die Reden ein, die Klenke dem Minister formuliert hat und in denen aktuelle politische Probleme betrachtet werden. Dann will Wortmann aber auch das Abgleiten des Botschaftsmitarbeiter von Schröder in den Radikalismus schildern und aktuelle geopolitische Verwerfungen nachzeichnen. Gegen all das wäre nichts zu sagen, wenn diese Aspekte auch nicht ebenso wie die Liebesgeschichte nur an der Oberfläche der Dinge kratzen würden. Alles hier würde eine vertiefende Behandlung vertragen, stattdessen bleibt Wortmann im Ungefähren und wagt es nicht, den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. Nichts bleibt hier nachhaltig im Kopf, weder die Romanze, noch die Radikalisierung, noch der Clash in Marokko.

Man wünscht sich, Wortmann hätte den Mut gehabt, sich für einen Aspekte seines Romans zu entscheiden, und diesen mit der gebotenen Sorgfalt behandelt. So bleibt das Gefühlt, dass dem Regisseur sein Material entglitten ist und er keinen wirklichen Zugang oder eine überzeugende Formsprache für seinen Plot gefunden hat. Das ist schade, da die behandelten Themen eigentlich hochinteressant sind. Und auch über die Politik und das Geschäft mit ihr gäbe es viel Spannendes zu sagen, wie es etwa Nora Bossong in ihrem Roman Schutzzone gezeigt hat. Hinter diesem Werk bleibt Sönke Wortmann leider mit großen Abstand zurück und vermag es nicht, seinen Stoff in ein überzeugendes Buch zu verwandeln.

Fazit

Trotz vielversprechender Anlagen gelingt es Sönke Wortmann nicht, seine Themen zu einem überzeugenden Roman zu runden. Es gilt das gesprochene Wort ist von einem Gefühl der Unentschiedenheit und literarischen Belanglosigkeit geprägt, das das Buch schnell wieder vergessen lässt.


  • Sönke Wortmann – Es gilt das gesprochene Wort
  • ISBN 978-3-550-20059-5 (Ullstein)
  • 240 Seiten. Preis: 24,00 €

Diesen Beitrag teilen