Tag Archives: Schließung

Freya Sampson – Die letzte Bibliothek der Welt

Es war eine Nachricht aus meiner Heimat, die mich vor zwei Jahren aufhorchen und den Kopf schütteln ließ. Ähnlich wie in anderen Gemeinden ist auch in meiner Heimatstadt die finanzielle Situation defizitär, der Rotstift muss angesetzt werden. Und ähnlich vorhersehbar wie andernorts verlief auch hier die Suche nach Einsparpotenzialen. Schnell landete man bei den freiwillig erbrachten kommunalen Aufgaben wie etwa Schwimmbad oder Eisstadion. Unweigerlich führte die Suche nach Möglichkeiten zur Kostensenkung auch zur städtischen Bücherei. Die Diskussion nahm hier dann aber eine wirklich bedauerliche Wendung. Ein Stadtrat forderte mit der Aussage, man sammele hier eh nur Papier, die komplette Schließung der Bibliothek. Eine Äußerung, die ein Maß an grotesker Uninformiertheit an den Tag legte, wie sie mir schon lange nicht mehr untergekommen war. Ignoriert eine solche Aussage nicht nur die Vielfalt moderner Bibliotheksarbeit, zeigt sie auch ein Maß an Geringschätzung, das mich seinerzeit fassungslos zurückließ.

Dem Stadtrat (der diesen Antrag dann wenig später wieder zurückzog) und allen, die schon lange keinen Fuß mehr über die Schwelle einer Bücherei gesetzt haben, sei Freya Sampsons Roman Die letzte Bibliothek der Welt ans Herz gelegt. Ein kraftvolles Plädoyer für die Bedeutung von Bibliotheken und wider die ökonomische Kaltherzigkeit, Leseförderung mit nackten Kennzahlen gegenzurechnen. Ein Buch, das die soziale Rolle von Büchereien in den Blick nimmt, von der Bedrohung dieser Institutionen erzählt. Und nicht zuletzt auch ein Buch, das eine warmherzige Komödie ist, die von einem ganz besonderen Kampf gegen den Neoliberalismus erzählt.


„Und wir kämpfen für soziale Gerechtigkeit, für Bildung und die Zukunft unserer Kinder.“ Mrs B fuchtelte mit dem Zeigefinger vor Junes Nase herum. „Wussten Sie, dass in den letzten zehn Jahren an die achthundert Büchereien in diesem Land dichtgemacht wurden? Und wenn es nach unserer beschissenen Regierung geht, werden es noch einige mehr. Wir mögen zwar ein kleines Dorf sein, aber unser Kampf ist größer als Chalcot. Wir müssen um unsere Bücherei kämpfen, als wäre es die letzte Bibliothek der Welt.“

Freya Sampson – Die letzte Bibliothek der Welt, S. 184

Von der Überlebenswichtigkeit von Bibliotheken

Freya Sampson - Die letzte Bibliothek der Welt (Cover)

Chalcot ist eigentlich ein beschauliches Dörfchen. Doch eine Nachricht erschüttert das gesamte Dorf. Die Bücherei soll geschlossen werden, zu gering sind Ausleihzahlen und Nutzungsfrequenz in den Augen der lokalen Behörden. Doch das lassen sich die Bewohnerinnen und Bewohner von Chalcot nicht sagen. Ihre Bücherei ist für viele der Mittelpunkt des Dorfs und die Identifikation mit der Bücherei ist hoch. So stürzen sich die Chalcoter*innen in den Kampf wider die kaltherzige Bürokratie und rufen eine Initiative zur Rettung der Bücherei ins Leben. Zunächst ungewollt wird auch die Bibliothekarin June Jones in den Kampf involviert. Obwohl es ihr von der Büchereileitung untersagt wurde, mischt sie anfangs undercover im Kampf für die Bücherei mit. Denn nach dem Tod ihrer Mutter verheißt ihr der Job in ihrer geliebten Bücherei Halt und Sinn. Als gute, aber durchaus schüchterne Seele des Hauses ist ihr am Erhalt der Bibliothek gelegen. Und schon bald müssen die Analysten und windigen Lokalpolitiker feststellen, dass die Gruppe um June höchst findig und kreativ in Sachen Widerstand ist.

Man kann Freya Sampsons Buch als leichte und sehr gut gemachte Komödie über die Emanzipation einer jungen Frau und den Widerstand eines Dorfes gegen die Obrigkeit lesen. Der Humor des Buchs ist durchaus filmreif, man könnte sich eine Übernahme des Stoffs ohne weitere große Bearbeitung sofort vorstellen. Jim Broadbent, Maggie Smith und ein paar andere talentierte Mimen – und schon hätte man eine perfekte englische Komödie im Stile von Grasgeflüster.

Ein Haus für alle Gesellschaftsschichten

Man kann das Buch aber auch als entschiedenes Plädoyer für Bibliotheken besonders auf dem Land betrachten. In Zeiten, in denen das Dorfleben zum Erliegen kommt, Gewerbegebiete in Randlagen die Innenstädte ausbluten und in denen Gasthäuser und Pubs nach und nach schließen, kommt den Bibliotheken eine immense Bedeutung zu. Als nicht-kommerzielle Einrichtung ist sie für alle Gesellschaftsschichten da – was Freya Sampson anhand ihres ebenso eigenwilligen wie erinnerungswürdigen Figurenensemble durchexerziert.

Da ist der Senior, der in der Bücherei Ansprache und seinen Zeitungslesestoff findet. Da ist die Geflüchtete, die sich mithilfe des Buchbestands die Kultur ihres neuen Landes erschließt. Da sind auch die, die einfach nach Lesestoff oder sozialem Austausch suchen. Da ist aber auch die Mutter, die nur hier einen kostenfreien Internetzugang und Hilfestellung für Themen wie Bewerbungen oder schriftlicher Konversation findet. Schüler*innen, die nur hier abseits des Trubels daheim lernen können. June als gute Bibliothekarin verschafft den Menschen eben nicht nur die gesuchte Lektüre, sondern auch Ansprache, Respekt und Austausch. Diese ganzen Faktoren sind es, die dann natürlich bei einem nüchternen Blick auf Zahlen und Effizienz schnell hintenüberfallen, kann man sie doch kaum messen, aber nicht genug wertschätzen.

„Wir haben sechs Bibliotheken im County identifiziert, die sich unserer Ansicht nach am besten für eine Restrukturierung eignen. (…). Im Laufe des nächsten Quartals werden wir eine gründliche Performance-Analyse dieser Häuser durchführen, um zu ermitteln, welche Bibliothek das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist.“

„Wie bitte? Das ist eine Bücherei und kein Start-up-Unternehmen!“ sagte eine der Strick&Schwatz-Frauen, woraufhin unterdrücktes Gelächter ertönte.

„Ruhe, bitte“ mahnte Brian.

Richard fuhr ungerührt fort. „Zu diesem Zweck haben wir eine Unternehmensberatungsfirma damit beauftragt, diese Performance-Analyse durchzuführen und die Kreisverwaltung dadurch bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dabei geht es in erster Linie um Besucherzahlen und Ausleihstatistik. Daraus lässt sich dann die Kosteneffektivität der einzelnen Bibliotheken ableiten.“

„Und wie gedenken Sie den ideellen Wert der Bücherei in Ihrer Kostenanalyse zu berücksichtigen?“ June sah sie nicht, wusste aber sofort, dass es Mrs B war, die sprach. „Bildung, Inklusion, Leseförderung der Jüngsten. Lassen sich diese Werte beziffern, Mr Donelly?“

Freya Sampson – Die letzte Bibliothek der Welt, S. 58

Bedrohte Büchereien

So mochte sich der Stadtrat in meiner Heimatgemeinde bei einem oberflächlichen Blick über die Kennzahlen der Stadtbibliothek bestätigt fühlen. Was dieser Antrag dann aber eindeutig unter Beweis stellte war die Tatsache, dass er schon lange keine Bibliothek mehr aufgesucht hatte und ihre verschiedenen Wirkungsfelder überhaupt nicht kannte. Damit ist er natürlich nicht alleine, sieht man sich auch die Zahlen in Deutschland an. Erst im letzten Jahr sorgte der Fall die geplante Schließung der Ernst Abbe-Bücherei in Jena-Lobeda über die Stadtgrenzen hinaus für Aufsehen. Die Bürger*innen vor Ort initiierten eine Online-Petition gegen die Schließung, die schlussendlich auch zum Erfolg führte. Aber solche Einrichtungen sind besonders in ökonomisch schwachen und dünn besiedelten Gegenden bedroht, wie Marius Elfering in seinem informativen Feature über die Bücherei in Jena-Lobeda und ihre Bedeutung für den Stadtteil schreibt. Zählte man 2009 in Deutschland noch 11.000 Bibliotheken, waren es zehn Jahre später bereits rund 2000 weniger. Das System Bibliothek ist durchaus bedroht und es kommt auf uns alle an, für diese Einrichtungen einzustehen.

https://twitter.com/_Sara_Ca/status/1421534667543613448

Hierfür ist Die letzte Bibliothek der Welt ein eindrucksvolles Plädoyer, das mithilfe des Humors wichtige Einsichten und Botschaften transportiert. Dass das Buch dabei nicht unbedingt beim Booker Prize Berücksichtigung finden dürfte, das will ich nicht verschweigen. Einiges ist vorhersehbar, manche Figuren wandelnde Klischees, die Sprache auch eher funktional. Aber das macht überhaupt nichts.

Fazit

In unserer Kosten-Nutzen-optimierten Zeit, in der oftmals reine Statistiken zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, zeigt die Engländerin, dass man Bibliotheken (und natürlich nicht nur sie) nicht einfach nur rein nach ökonomischen Aspekten beurteilen kann. Ihr Buch ist ein Plädoyer für einen ganzheitlicheren Blick auf Bibliotheken, ihre vielfältigen Nutzer*innen und die Bedeutung, die sie im ländlichen Raum haben. Ein engagierter literarischer Zwischenruf und gute Unterhaltung mit komödiantischem Schmelz. Nicht nur als Bibliothekar empfehle ich dieses Buch nachdrücklich!


  • Freya Sampson – Die letzte Bibliothek der Welt
  • Aus dem Englischen von Lisa Kögeböhn
  • ISBN: 978-3-8321-6567-3 (Dumont)
  • 368 Seiten. Preis: 20,00 €

Diesen Beitrag teilen

Warum Bücher keine Lebensmittel sind

Es ist doch etwas albern, eine Blogbeitrag mit einer derart selbsterklärenden Überschrift zu beginnen. Und dennoch steht meine Aussage im Widerspruch zu der Empfindung vieler Menschen da draußen, wenn ich die Diskussionen der vergangenen Tage Revue passieren lasse. Noch immer scheint in Teilen des Bildungsbürgertums ein romantisierender Literaturbegriff vorzuherrschen, was den Umgang mit Büchern und ihren Stellenwert betrifft.

Eigentlich ist es ja ganz einfach: Nein, Bücher sind keine Lebensmittel. Spätestens, wenn man einmal versucht, von ihnen abzubeißen, sollte auch der letzte oder die letzte dieses Faktum zur Kenntnis genommen haben.

Aber dennoch erfreut sich die Aussage größter Beliebtheit. Schon während des ersten Shutdowns im März und der damit verbundenen Schließung von Buchhandlungen und Bibliotheken grassierte diese Aussage, um für offene Bibliotheken und Büchereien zu werben. Und nun, da der zweite Shutdown angebrochen ist, feiert die Ungleichung Bücher=Lebensmittel ihr Comeback.

Die Maslow’sche Bedürfnispyramide

Dabei ist die Sache doch recht einfach, wenn man einfach mal die berühmte Maslow’sche Bedürfnispyramide zur Hand nimmt. Diese klassifiziert verschiedene menschliche Bedürfnisse, aufsteigend nach ihrer Wichtigkeit.

Die Bedürfnispyramide nach Maslow (Quelle: Wikipedia)

Betrachtet man diese Pyramide, finden sich Bücher höchstens in der Kategorie der Individualbedürfnisse, eher noch in der Spitze bei der Selbstverwirklichung. Es mag in gewissen Teilen des Bildungsbürgertums immer noch en vogue sein zu bekennen, man könne ohne Bücher nicht leben. Und ja, Bücher bieten Wissen und Zerstreuung, lassen uns in andere Welten eintauchen, verändern bestenfalls unser Denken und unsere Wahrnehmung. Aber überlebenswichtig ist das alles nicht. Bücher sind keine Lebensmittel, ich kenne gar Menschen, die prima durchs Leben gekommen sind, ohne mehr als eine Handvoll Bücher gelesen zu haben. Persönlich kann ich mir einen derartigen Lebensstil auch nicht vorstellen: zum Überleben brauchen wir die Bücher aber nicht. Da sind es schon eher die physiologischen Bedürfnisse und die Fragen der Sicherheit, die im täglichen (Über)Leben eine Rolle spielen.

Oder man folgt dem Vorschlag der Kolleg*innen der Büchereien Wien:

Eine privilegierte Diskussion

Die Diskussion, die sich nun um geöffnete Buchhandlungen entspann, in der obiges Argument reflexhaft wiederholt wurde, zählt für mich auch zu einer überprivilegierten Diskussion, über die ich nur den Kopf schütteln kann. Hängt unser Wohl und Wehe in der wohl schwersten Pandemie seit vielen Jahrzehnten davon ab, dass wir weiterhin in geöffneten Buchhandlungen einkaufen können? Sind Buchhandlungen wirklich lebensnotwendig? Und müssen wir diese trotz besseren Wissens wirklich offenhalten und die Mitarbeitenden dem Risiko des Kundenkontakts aussetzen?

Zahlreiche Stimmen von Buchhändler*innen, die ich in den letzten Tagen vernahm, lassen mich wirklich daran zweifeln. Viel war da zu lesen von enervierenden Gesprächen mit Kund*innen, die Hygieneregeln oder Wartezeiten nicht beachten wollten. Warum sollte man die Mitarbeitenden diesem Stress und Infektionsrisikos aussetzen, wenn es auch anders geht?

Warum sollen Buchhandlungen sicherere Einkaufsmöglichkeiten als Discounter, Baumärkte oder Drogerien darstellen? Dem Virus ist es aktuellen Erkenntnissen nach ja ziemlich egal, wo es sich verbreitet. Wo sich Menschen befinden, ist das Risiko einer Infektion gegeben. Und wenn wir wirklich alle sozialen Kontakte drastischer einschränken müssen, als bisher geschehen, warum dann nicht auch in Buchhandlungen?

Buchhandlungen funktionieren auch geschlossen

Es ist ja nicht so, dass Buchhandlungen keine Bücher mehr vertreiben, nur weil sie geschlossen sind. Im Gegenteil. Der Shutdown im März und April hat es ja bewiesen: Buchhandlungen funktionieren auch unter Pandemiebedingungen hervorragend und stellen die Versorgung mit Lesestoff sicher.

Die meisten Buchläden bieten Onlineshops an, sie liefern aus oder bieten kontaktlose Abholmöglichkeiten. Man kann digital E-Books downloaden oder Hörbücher streamen. Bibliotheken bieten die Onleihe, Plattformen wie Genialokal oder Mojoreads helfen aus, wenn gerade keine Buchhandlung in der Umgebung digital eine Bestellplattform bietet. Ganz zu schweigen von Bücherkisten in der Nachbarschaft oder offene Bücherschränke in vielen Städten. Jede Menge Möglichkeiten also, um teilweise wenigen Minuten später, in den allermeisten Fällen spätestens am nächsten Tag, das gewünschte Buch zu besitzen. Braucht es da zwingend geöffnete Buchläden, in denen man das Personal dem Risiko von Kontakten aussetzt? Ich meine nein.

Ich gehe sogar soweit und biete eine Wette an: in den meisten Haushalten der lautesten Trommler für geöffnete Buchhandlungen dürften mindestens eine Handvoll ungeleser oder wiederlesenswerter Bücher stehen, sodass man auch mal zwei oder drei Tage ohne eine realiter geöffnete Buchhandlung überlebt (exklusiv von mir schon getest: Spoiler – es funktioniert!)

Entweder, wir nehmen die Pandemiebekämpfung jetzt ernst und behandeln alle gleich, oder wir lassen es. Dann suchen wir für alles Ausnahmen, relativieren die Risiken, erschaffen einen Flickenteppich der regionalen Regelungen und erneuter Ausnahmen. Wundern brauchen wir uns dann aber auch nicht, wenn die Wirkung des „harten Lockdowns“ dann verpufft und wir wieder da stehen, wo wir losgelaufen sind.

Warum sind Buchhandlungen wichtiger als Büchereien?

Und eine letzte Frage hätte ich da noch: warum werden Buchhandlungen in dieser Pandemie einmal mehr besser behandelt als Büchereien? Nur weil sie die lautere Lobby haben und weil man zu Weihnachten halt traditionell in die Buchhandlung stiefelt? Ich behaupte ketzerisch: bei einem Teil der zu Weihnachten rituell eingekauften Bücher ist es den Beschenkten eh wurscht und es zählt eher die Geste der Kulturbeflissenheit, denn eine wirkliche literarische Affinität beim Beschenkten.

Aber in der Diskussion der letzten Tage drehte sich alles um Buchhandlungen. Die Entscheidung Berlins, diese offenzuhalten, wurde in den sozialen Netzwerken und einschlägigen Gruppen begeistert beklatscht. Bücher SIND eben einfach Lebensmittel. Da war sie wieder, diese falsche Phrase. Kein Wort aber zu den Büchereien, die nach Länderregelung teilweise schon Ende November schließen mussten und unter erheblicher Eigeninitiative erst nach politischer Freigabe einen Abholservice auf die Beine stellen durften.

https://twitter.com/tomhillenbrand/status/1336019586576240646

Ich konnte es meinen Kund*innen hier in der Bücherei nur schwer vermitteln: warum dürfen große Rolltreppenbuchhandlungen aufhaben und ihre Bücher verkaufen, während wir geschlossen bleiben und (diesmal wenigstens nur tagelang statt wie im März Wochen) auf die Erlaubnis eines To-Go-Betriebs hoffen mussten? Nur weil wir Medien mehr oder minder gratis verleihen, statt sie zu verkaufen? Unverständnis nicht nur auf Kundenseite, sondern auch bei vielen Bibliotheksmitarbeiter*innen. Denn gerade aufgrund ihrer Kommerzfreiheit, ihre niedrigschwelligen Angebote, ihre Teilhabemöglichkeiten, ihrem breiten Informationsangebot sehe ich Bibliotheken in Sachen Wichtigkeit für die Gesellschaft noch vor Buchhandlungen.

Geistige Tankstellen – ein schiefes Bild

Ins Bild passt da auch das schiefe Bild der geistigen Tankstellen, das kontinuierlich zweckentfremdet wird und wurde. Einst versah Helmut Schmidt Bibliotheken mit dieser Bezeichnung. Doch in der Politik scheint eine derart große Begeisterung für diese Metapher zu herrschen, dass man nur noch im Bezug auf den Buchhandel von „geistigen Tankstellen“ liest. Zuletzt war es etwa Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die von Büchern als „Seelennahrung“ und eben auch von „geistigen Tankstellen“ salbaderte. Der Ursprung des Zitats und seine eigentliche Bedeutung scheint zunehmend in Vergessenheit zu geraten.

Dass es zwischen Buchhandlungen und Büchereien einen Unterschied gibt, es scheint egal. Und warum muss man in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Sensibilisierung für die Umwelt immer noch von Tankstellen sprechen? Was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Im Land des Autos geht halt nichts ohne einen Autovergleich? Lesen ist Benzin für den Kopf? Literatur gibts in bleifrei, Super und ohne Oktan? Im Gegensatz zur Tanke haben die meisten öffentlichen Büchereien (und auch Buchhandlungen) sonntags zu, überteuerte Fertigpizza und Bier gibts da auch nicht. Dieses Bild funktioniert immer schlechter, je länger man darüber nachdenkt.

Zurück zu einem sinnvollen Diskurs

Wie wäre es, wenn wir diese ganze Debatte um die Buchhandlungen mal wieder ein paar Stufen zurückschalten? Und ein paar wirklich wichtige Dinge in den Blick nehmen? Ja, Bücher sind keine Lebensmittel. Und ja, sie sind wichtig und, bedeuten für viele Menschen Aus- und Einkommen. Wissens- und sinnstiftend sind sie auch für unzählige Menschen. Das weiß ich alles. Aber wäre es nicht Zeit, uns mal ein paar wichtige und ehrliche Fragen zu stellen?

Warum hängt das Wohl und Wehe unserer Gesellschaft vor Weihnachten davon ab, in einer Buchhandlung persönlich zu erscheinen, statt sich telefonisch beraten zu lassen oder per Mail zu bestellen?

Warum kann man Büchereien ohne große Aufschreie wochen- und monatelang zusperren, aber erst wenn Buchhandlungen schließen sollen, kommt der große Aufschrei?

Ist es nicht auch ein bisschen peinlich, wenn andere Branchen und wirklich wichtige Einrichtungen wie Tafeln und Co. die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung ohne Widerstand und Klagen mittragen – und nur von der Literaturbranche und ihrer Unterstützer*innen wehleidiges Jammern und Zetern zu vernehmen ist?

Warum sollen Buchhandlungen besser behandelt werden als Büchereien? Warum gibt es keine einheitlichen Regeln, die einfach eine kontaktlose Abholung ermöglichen, statt überall Ausnahmen und Schlupflöcher zu suchen?

Was ist uns die Pandemiebekämpfung und der Schutz unserer Mitmenschen wirklich wert? Sind Bücher lebensnotwendig?

Und wo ist jetzt hier die nächste Tanke?

Diesen Beitrag teilen