Unda Hörner – 1919

Das Jahr der Frauen

Um es schon einmal mit der Weisheit eines großen Versandbuchhändlers vorwegzunehmen: Leser*innen, denen 1913 von Florian Illies gefiel, dürfte auch 1919 von Unda Hörner gefallen.

Nicht nur, dass sich die Titel gleichen, auch in der Struktur lehnt sich Unda Hörner stark an den Bestseller von Illies an. So beleuchtet die Berliner Autorin chronologisch die 12 Monate des Jahres, in denen sich so viel Außergewöhnliches ereignete, das für die nachfolgende Epoche richtungsweisend war. Ihr Fokus liegt dabei, wie es der Untertitel schon klarmacht, auf den Errungenschaften, die Frauen erkämpften.

So durften 1919 das erste Mal Frauen zur Wahl antreten. Politikerinnen und Aktivistinnen wie Marie-Elisabeth Lüders oder Marie Juchaz nutzten diese neue Freiheiten, ließen sich für Parteien ins Parlament wählen oder setzten sich anderweitig für die Frauenfrage ein. Doch nicht nur auf dem Feld der Politik tat sich entscheidendes.

Musik, Mode, Kunst, Wissenschaft, Architektur – überall forderten die Frauen einen ebenbürtigen Platz ein. Auch wenn sie diesen in den seltensten Fällen zunächst bekamen – ein Anfang war gemacht. So verfolgt man durch das Jahr hinweg etwa Coco Chanel, die zur Mode-Ikone aufsteigt. Trotz privater Schicksalsschläge verfolgt sie ihre Karriere beharrlich und wird in jenem Jahr dann ihr legendäres Parfüm Chanel No. 5 auf den Markt bringen.

Frauen in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik

In Polen darf die junge Maria Salomea Skłodowska nicht studieren. In Frankreich ist es Frauen hingegen durchaus erlaubt, Universitäten und wissenschaftliche Vorlesungen zu besuchen. Und so stillt die junge Frau als Marie Curie ihren Bildungshunger und beginnt selbst über Röntgenstrahlen, Polonium und Radium zu forschen. Später einmal wird ihr als erster Frau der Nobelpreis in zwei Kategorien zugesprochen werden.

Und auch auf anderen Feldern leisten Frauen Erstaunliches. Unda Hörner erzählt von Künstlerinnen wie Käthe Kollwitz und dem Bauhaus, in dem sich auch Frauen (theoretisch) künsterlisch verwirklichen durften. Sie schildert, wie Sylvia Beach in Paris die Buchhandlung Shakespeare und Company gründet. Anita Augspurg, Rosa Luxemburg, Else Lasker-Schüler – sie alle und noch viel mehr Frauen werden in 1919 wieder lebendig.

Dass die Figuren dabei nicht sonderlich tief ausgestaltet werden, das ist auch dem gewählten Erzählformat geschuldet. Kaleidoskopartig erweckt Unda Hörner immer wieder kleine biographische Splitter aus dem Jahr zum Leben. Für eine vertiefende Beschäftigung mit den Frauen empfiehlt sich 1919 freilich nur als Einführung, für alles andere bedarf es einer ausführlicheren Lektüre.

Ihr Ziel, das Jahr der Frauen in seiner ganzen Fülle zu erzählen, das gelingt Unda Hörner aber auf alle Fälle. Anschaulich geschrieben wird einem bei der Lektüre des Buchs klar, was sich da eigentlich alles vor genau 100 Jahren auf den Straßen Berlins, Paris, Englands und Co. abgespielt haben muss. Eben das Jahr der Frauen!

Diesen Beitrag teilen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments