Monthly Archives: November 2022

Rahul Raina – Bekenntnisse eines Betrügers

Bildung, sie ist ein hehres Ideal, kann aber auch zur tödlichen Bedrohung werden, wie Ramesh Kumar in Bekenntnisse eines Betrügers am eigenen Leib erfahren muss. Denn seine Tätigkeit als „Bildungsberater“ bringt ihn in Rahul Rainas Roman erheblich in die Bredouille und sorgt für entführte Menschen und abgetrennte Fingerglieder. Ein unterhaltsames Buch voller Kidnapping, versehen mit Krimielementen und Gesellschaftskritik.


Ramesh Kumar – Bildungsberater. So steht es auf meiner Visitenkarte.

Sie wollen, dass Ihr kleiner Liebling 99,4 Prozent der Prüfungsfragen richtig beantwortet, ein Absolvent des Indian Institu[t]e of Technology wird und über den Rest von uns herrscht? Dann kommen Sie zu mir. Sie wollen, dass Ihr kleiner Racker bis an die Spitze der staatlichen Verwaltung aufsteigt, einen Durchmarsch in ein Eckbüro an der Wall Street oder in London antritt, oder, wenn alles schiefläuft, Gott behüte, wenigstens in Bangalore? Ich bin Ihr Mann. Jede Prüfung, jedes Fach in nur vier Wochen. Oder Sie kriegen Ihr Geld zurück. Und genau darauf haben sie es alle abgesehen, jeder Einzelne von ihnen.

Rahul Raina – Bekenntnisse eines Betrügers, S. 14 f.

So beschreibt Ramesh Kupar selbst sein Geschäft, mit dem er sich eine einigermaßen erträglicher Business in einer Nische erschaffen hat. Für faule Kinder aus den obersten Kasten Delhis schreibt er die Tests, arbeitet sich in Wissensfelder ein und übernimmt so die intellektuelle Arbeit für die ihn seine Arbeitgeber meist recht schlecht bezahlen.

Der Bildungsberater übernimmt

Rudraksh Saxena nimmt sich aus dieser Reihe nicht aus. Der verzogene und privilegierte Rudraksh, genannt Rudi, frequentiert lieber Cola, WhatsApp-Chats und einschlägige Filme, als seine Vorbereitungen auf die All India-Auswahltests voranzutreiben. Und so kommt Ramesh ins Spiel, der sich einen Monat lang in alle Bildungsfelder einarbeitet, um an Rudis Stelle statt die mehrtägigen Auswahltests zu schreiben.

Rahul Raina - Bekenntnisse eines Betrügers (Cover)

Als Sohn eines Teehändlers nahm sich einst eine Nonne seiner an und trieb die Bildung des Jungen voran, der seine überragenden Fähigkeiten nun auch bei den aktuellen All India-Tests wieder einsetzt – und als Rudi überraschend den zweiten Platz belegt, was größtes nationales Interesse hervorruft, da Rudraksh der beste indische Teilnehmer der Tests ist und so ein Run auf den Jungen einsetzt.

Durch geschickte Erpressung und Nötigung der Eltern, die Ramesh seinen Lohn eigentlich vorenthalten und ihn aus der Erfolgsgeschichte ihres Sohnes tilgen wollten, mausert sich dieser zum „Manager“ von Rudi, was tatsächlich eine Rundum-Betreuung des Hochstaplers und Blenders bedeutet.

Als ein Fernsehsender eine Quizshow mit Rudi ins Programm nehmen möchte, muss Ramesh all sein Talent zur Organisation und fürs Babysitten aufbringen, um Rudi für den Job vorzubereiten. Doch der Erfolg bringt auch Neider mit sich, die auch vor Entführungen und eindringlichen Drohbotschaften nicht zurückschrecken…

Gesellschaftskritik und Spannung im heutigen Indien

Bekenntnisse eines Betrügers ist ein Roman mit Spannungselementen und viel Gesellschaftskritik, auch wenn man es angesichts der mitunter flapsig-derben Sprache und des misslungenen Covers so nicht meinen möchte.

Zusammengesetzt aus Rückblenden und Schilderungen, wie Rudi und Ramesh in die Entführung schlitterten, die den Ausgangspunkt des Buches bildet, erzeugt Rahul Raina das Bild eines modernen Indien, in dem mehr Sein als Schein herrscht. Die Gesellschaft innerhalb des Kastensystems setzt auf bequeme Täuschungen des Status Quo und gibt sich lieber mit arglistigen Täuschungen zufrieden, als wirklichen Wettbewerb und Aufstieg aus anderen Gesellschaftsschichten zuzulassen.

Delhi ist der zentrale Handlungsort des Romans, der Rahul Raina als chaotische Stadt voller Widersprüche, Armut und wenig eingelöster Aufstiegsversprechen zeichnet, in der so manches Mal nur ein Kidnapping zum erwünschten Erfolg führt.

Dabei gelingen ihm in ihrer Doppeldeutigkeit schöne Szenen, die immer wieder über die Handlung hinaus auf gesellschaftliche Probleme und Missstände verweisen, etwa wenn der durch die Quizshow zum Fernsehstar und Schwiegermutter-Liebling avancierte Rudraksh als Frau verkleidet mit der U-Bahn durch Delhi reisen muss und sich dabei ständig sexueller Avancen und Übergriffigkeiten erwehren muss.

Hier zeigt Raina klar Missstände auf, genauso wie er durch seinen „Bildungsberater“ die Fixierung der indischen Gesellschaft auf leicht zu manipulierende Auswahltests und geschlossene Machtzirkel hinweist und so im Gewand eines zeitgenössischen Romans auch die Klassenfrage verhandelt.

Fazit

In diesem Sinne ist Bekenntnisse eines Betrügers ein unterhaltsames, in flapsiger Sprache und mit Krimielementen garnierter Roman, der ungeschönt auf die Probleme der indischen Gesellschaft blickt und die Aufstiegsversprechen derselben ad absurdum führt. Auch wenn man es angesichts des Covers und den parodistischen Zügen nicht gleich vermuten würde – aber hier steckt wirklich etwas im Buch, das der Lektüre lohnt!


  • Rahul Raina – Bekenntnisse eines Betrügers
  • Aus dem Englischen von Alexander Wagner
  • ISBN 978-3-0369-5868-2 (Kein & Aber)
  • 400 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Vicente Valero – Krankenbesuche

Die Ferieninsel Ibiza dürften wohl die wenigstens mit dem Topos der Krankheit und des Siechtums in Verbindung bringen. Und doch siedelt der Spanier Vicente Valero seine Erzählung Krankenbesuche auf ebenjener Insel an und erzählt aus Sicht eines zehnjährigen Jungen von den Kranken und verschränkt dabei Kindheit, Sonneninsel und moribundes Siechtum auf überzeugende Art und Weise


Schon seit langem hat sich der kleine Berenberg-Verlag auf die Herausgabe dünner Preziosen spezialisiert, die mal in Chile, mal in Palästina oder in Deutschland spielen, und die meist zumeist ihre Perspektive eint. Oftmals wird aus der Sicht der Unterschätzten, der Kinder und anderen Underdogs erzählt und deren Sicht auf die Welt in den Blick genommen. Krankenbesuche macht da keine Ausnahme

Vicente Valero - Krankenbesuche (Cover)

Hier ist es der namenlose Erzähler, der zurück in sein zehnjähriges Ich schlüpft und von seinem Aufwachsen auf der Sonneninsel Ibiza im Jahr 1973 erzählt. Seine Mutter bestreitet auch nach dem Tod der eigenen Mutter weiterhin viele Krankenbesuche bei Bekannten und nimmt dafür stets den eigenen Sohn mit, den die Zusammenkünfte am Krankenbett oder Nebenzimmer wechselweise anöden und elektrisieren.

Während die Erwachsenen bei Dessertwein und Knabbergebäck palavern und dem eigentlichen Anlass des Besuchs, den Kranken selbst, nicht allzu viel Aufmerksamkeit zukommen lassen, ist der Junge von dieser Welt so manches Mal fasziniert. Ärzte, die mit ihren Doktorenkoffern bei den Kranken die Aufwartung machen und deren Ansehen zwischen Göttern in Weiß und Kurpfuschern schwankt. Und die Patienten selbst, die manchmal eine wundersame Auferstehung feiern – oder aber überraschend schnell aus dem Leben scheiden.

Häuser, Diktatoren, Kranke – alles bröckelt

Die Feuchtigkeit und der Salpeter setzten den Häusern zu, nicht nur im Hafenviertel, sondern auch in der Altstadt, und ebenso im neuen Teil, dessen moderne Gebäude aus schlechtem Material errichtet worden waren. Wir lebten nun einmal mitten im Meer, auf einer Insel, und die Winter dort umhüllten uns mit ihrer salzigen und kalten Luft, ihrer regenschweren Musik, ihren dunklen Nebeln. Wo der Putz abbröckelte, setzte sich der Schimmel fest, und in den Ecken der Zimmerdecken bildeten sich schwärzlich-grüne Flecken, die man für schmutzige verlassene Nester hätte halten können. Wie saurer Schaum drang über Nacht zähflüssig-stockender Salpeter aus den Mauern, als überzöge sich eine Wunde mit Eiter.

Vicente Valero – Krankenbesuche, S. 21

Alles auf dieser Insel ist irgendwie bröckelig. Die Hausmauern und Bauruinen, die vom Meereswind angegriffen werden, der sieche Diktator Franco, dessen starke Hand so stark nicht mehr ist, die Buchseiten, die sich aus dem Büchern lösen – und natürlich die Patientinnen und Patienten in den Krankenbetten.

Vielleicht manchmal etwas arg evident

Manchmal vielleicht etwas arg evident beschreibt Vicente Valero diese Welt des Zerfalls, in der die Ankunft einer französischen Familie dem durch Krankenbesuche und Schule strukturierten Lebensrhythmus Abhilfe verheißt.

Guillaume ist mit seiner Schwester und der gesamten Familien aus Toulouse in Frankreich auf die Insel übergesiedelt, wo der Großvater seine letzten Wochen genießen soll. Einst lebte der Großvater mit seiner Familie in hier Spanien, flohen dann aber vor dem Krieg nach Frankreich, wohin er nun im Frühjahr des Jahres 1973 zurückkehrt, um als Kranker seinen Lebensabend zu genießen.

Mit Guillaume, aus dem schnell Guillermo werden soll, schließt der Erzähler Freundschaft, erlebt die typischen Kinderabenteuer (Fußball auf Brachflächen, gefährliche Rettung des Spielgeräts) und bekommt es in der Schule mit einem höchst unkonventionellen Lehrer zu tun, der das Leben des Jungen nachhaltig prägt. Doch auch in der Schule sind Krankheit und Tod präsent – und so bleibt das Siechtum ein steter Begleiter auf dem Lebensweg des kindlichen Erzählers.

Ibiza fernab aller Klischees

Mit Krankenbesuche gelingt Vicente Valero ein in sich absolut stimmiges Büchlein über eine Kindheit auf Ibiza, die konsequent alle Klischees meidet. Hier ist nichts mit Cocktails am Meer, Sonnenbrand und Sandstrand, stattdessen besticht das Buch durch einen ungeschönten Blick auf die Insel der Balearen vor allen in den späteren Jahren folgenden Tourismusexzessen.

Vicente Valero erzählt höchst vielfältig vom Siechtum und den manchmaligen Auferstehungen der Kranken konsequent durch die Brille eines Kindes. Wenn man Krankenbesuche liest, fühlt man sich selbst wieder wie ein kleiner Besucher im Krankenzimmer, der vor lauter Beinen der Erwachsenen kaum zum Blick auf den Kranken kommt. Die verwirrenden Rituale der Erwachsenen, die sich nicht immer erschließen, die Freiheiten der eigenen Kindheit und Jugend – und nicht zuletzt das Siechtum und der Tode – es ist alles drin in diesem Buch (übersetzt von Peter Kultzen).

Fazit

Wieder einmal präsentiert der Berenberg-Verlag ein Kunstwerk, das durch Gehalt und Perspektivwahl überzeugt. Nach seinem im vergangenen Jahr erschienen Werk Schachnovellen ist hier wieder ein tolles Buch von Vicente Valero zu entdecken, in dem er zurück ins Jahr 1973 nach Ibiza entführt, ohne zu irgendeinem Zeitpunkt in die Klischeefalle zu tappen. Ein schöner Beitrag aus dem diesjährigen Buchmesse-Gastland Spanien, das vielleicht nicht für den Besuch im Krankenhaus das ideale Mitbringsel ist. Aber für alle anderen Begegnungen mit literarisch Interessierten umso mehr!


  • Vicente Valero – Krankenbesuche
  • Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
  • ISBN 978-3-949203-39-8 (Berenberg)
  • 112 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Gu Byeong-Mo – Frau mit Messer

Braucht es eine Altersgrenze für Auftragskillerinnen? Dieser Frage geht die Südkoreanerin Gu Byeong-Mo in ihrem Roman Frau mit Messer nach. Sie erzählt von einem altbekannten Topos mit einer ungewöhnlichen Heldin.


Die USA oder Cool Britannia als Impulsspender für das globale kulturelle Leben, das war einmal. Schon längst sind die westlichen Nationen von einem anderen Land abgelöst worden, das sich zum Taktmacher der kulturellen Revolution aufgeschwungen hat. Die Rede ist von Südkorea.

Die Boyband BTS bricht mit ihrem K-Pop ebenso Herzen wie Tourneerekorde, Bong Joon-ho durfte sich unlängst für seinen Film Parasite den Oscar abholen, die Serie Squid Games schlug alle Rekorde – und auch in der Literatur ist der Einfluss Südkoreas unübersehbar. Da wäre beispielsweise Sang Young Park mit seinem sehr zeitgeistigen Roman Love in the big city (das mich zu einer ähnlichen Einleitung der Besprechung inspirierte, wie ich beim Korrekturlauf der Rezension feststellte) oder Young-ha Kim, der in seinem Roman Aufzeichnungen eines Serienmörders ebenjenen Serienmörder mit einer Alzheimererkrankung konfrontiert.

Zu diesen interessanten Stimmen gesellt sich nun auch Gu Byeong-Mo, die in Frau mit Messer das altbekannte Thema des alternden Auftragskillers auf interessante Art und Weise umarrangiert und inszeniert.

Altbekanntes Motiv, frischer Zugang

So ist das Thema des dienstmüden Auftragskillers von Luc Bessons Film Leon der Profi bis hin zu Martin Booths The American ausgiebig verhandelt worden und in der Popliteratur wirklich als arriviert zu bezeichnen. Dieses Thema ist auch bei Gu Byeong-Mo dasselbe, doch ihre Heldin Hornclaw unterscheidet sich erheblich von all den ausgebrannten Männern, die doch schlussendlich immer noch einmal für einen letzten Job ranmüssen.

Gu Byeong-Mo - Frau mit Messer (Cover)

Ihre Heldin ist eine 65-jähre Frau, die eigentlich das perfekte Renteneintrittsalter hätte. Doch sie kann vom Morden nicht wirklich lassen, kommt in der U-Bahn bedrohten Frauen zu Hilfe und erledigt ihre Auftragspersonen dabei bevorzug mit – wer hätte es bei dem Titel anders erwartet – mit Messern, die sie in verschiedenen Ausfertigungen mit sich führt. Tätig ist sie für eine Agentur, die die Killer verwaltet und Auftraggeber und Mörder zusammenbringt.

Das Alter setzt ihr inzwischen zu – ebenso wie ein junger, ungestümer Kollege, der sie beständig provoziert, herausfordert und auf die Probe stellt. Die Auftragsmorde – oder „Schädlingsbekämpfung“, wie Hornclaw ihr Metier für sich getauft hat- gingen ihr auch schon einmal leichter von der Hand. Und so stellt sie sich folglich die Frage, ob es nicht Zeit für die Rente wäre, insbesondere da Hornclaw in letzter Zeit zunehmend beunruhigende Faktoren wie die Entwicklung von Empathie und Mitmenschlichkeit an sich entdeckt hat.

Wie konnte sie in so einem kritischen Augenblick die Zielperson verlieren und stattdessen einem Fremden helfen? Wenn der Anblick eines sich abmühenden Mannes, der ungefähr in ihrem Alter ist, bei ihr zu solchem Mitleid führt … tja, sie hat die ganze Zeit ganz gut ohne das alles gelebt und tatsächlich nur deswegen überlebt, weil solche Gefühle in ihr abgestumpft sind. Aber jetzt sind sie plötzlich da.

Gu Byeong-Mo – Frau mit Messer, S. 157

Doch die Frau mit Messer kann von ihrem Job nicht lassen – und spätestens als das Kind von lokalen Standbesitzern entführt und von den Entführern eine Botschaft an Hornclaw gesendet wird, ist klar, dass die Killerin noch einmal die Messer wetzen muss.

Genretypische Motive, modern interpretiert

Frau mit Messer ist ein Buch, das einerseits voller genretypischer Tropen wie dem treuen und klugen Hund ist, der als verständiger Mitbewohner zuhause wohnt und auf seine Besitzerin wartet. Natürlich fliegen Granaten durch die Luft und Autos auf Dächer, natürlich wird auch bei Frau mit Messer geballert, gemeuchelt und gehetzt. Aber das alles arrangiert Gu Byeong-Mo auf frische und manchmal durchaus ungewöhnliche Art und Weise, wenngleich der Showdown dann ganz klassisch mit hohem Bodycount und der üblichen Entwicklung seinen Lauf nimmt.

Bei ihr findet sich non-binäres Verwaltungspersonal, der Plot wird nicht immer linear erzählt und mit der alternden Killerin steht eine unangepasste Frau im Mittelpunkt, die Schwäche zeigen darf und gerade dadurch ihrem typischen Berufsbild eigentlich widerspricht. So stellt das Buch subtil zwinkernd die Frage nach einer Altersgrenze für Killer*innen und nimmt die gegenwärtige soziale Situation Südkoreas in den Blick. Letzten Endes läuft das Buch auf sein erwartetes Ende zu, aber die ungewöhnliche Heldin hebt Gu Byeong-Mos Buch über das Gros ähnlicher Romane, die von alternden Auftragskillern handeln, heraus.

Nur eine Kleinigkeit bleibt zu bemäkeln. Wenn man schon eine neue südkoreanische Stimme präsentiert, dann hätte man in meinen Augen auch auf eine Übersetzung aus dem südkoreanischen Original zurückgreifen sollen, statt die amerikanische Übersetzung dann ins Deutsche zu übertragen, obgleich Wibke Kuhn gute Arbeit leistet. Davon abgesehen gibt es hier spannend variierte Thrillerkost, die einmal mehr zeigt, wie Südkorea sich den westlichen Pop einverleibt und weiterentwickelt hat.


  • Gu Byeong-Mo – Frau mit Messer
  • Aus dem Englischen von Wibke Kuhn
  • ISBN 978-3-550-20150-9 (Ullstein)
  • 288 Seiten. Preis: 22,99 €
Diesen Beitrag teilen

Sebastian Guhr – Chamissimo

Adelbert von Chamisso – war da nicht etwas? Vielleicht entsinnt sich manch einer noch des bekanntesten Werks des 1781 geborenen Autors, nämlich Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Vielleicht kramt man aus der Tiefe des eigenen Erinnerns noch den Adelbert von Chamisso-Preis hervor, der bis 2017 an Autor*innen nichtdeutscher Sprachherkunft verliehen wurde, etwa an Esther Kinsky oder Abbas Khider. Damit dürfte es dann aber alles gewesen sein, was man als durchschnittlich gebildeter Nicht-Germanist zu Chamisso beitragen kann.

Was für ein spannendes Leben Adelbert von Chamisso tatsächlich geführt hat, das zeigt der Berliner Autor Sebastian Guhr in seiner Romanbiografie Chamissimo, in der Fantasie und Wirklichkeit verschwimmen, ganz wie im Schaffen von Chamisso selbst.


Unstetigkeit, sie war Adelbert von Chamisso schon von Kindesbeinen an vertraut. So musste die Familie im Jahre 1971 vor den anrückenden napoleonischen Aufständischen aus ihrem Schloss in Frankreich fliehen. Chamisso kam nach Bayreuth und fand Anschluss am preußischen Hof, an dem er trotz Romanzen und Freundschaftsbünden mit Männern wie Eduard Hitzig oder Karl August Varnhagen (dem später Mann von Rahel Varnhagen), Außenseiter blieb.

Sebastian Guhr - Chamissimo (Cover)

Zwar nahm Chamisso am höfischen Leben teil, verliebte sich und trat 1798 als Kadett dem Infanterieregiment Ferdinand von Goetzes ein und versuchte sich als preußischer Soldat – so recht wollte dieses Leben aber nicht zu ihm passen.

Er lernte im Rahmen von Salons Berühmtheiten seiner Zeit kennen, darunter Wilhelm Humboldt, Ludwig „Turnvater“ Jahn oder E.T.A. Hoffmann, das Rezept für ein gelingendes Leben lieferten sie ihm aber alle nicht. Seine Schreibversuche blieben in der Welt zwischen Frankreich und Deutschland beschränkt – und erst die (imaginierte?) Episode der Begegnung Chamissos mit einem Mann, der ihn um seinen Schatten ersuchte, brachte die Wende im Leben des unsteten Poeten.

Trotz gegenteiliger Anweisung veröffentlichte ein Freund Chamissos die Erzählung des gestohlenen Schattens als Peter Schlehmils wundersame Geschichte – die fortan für Ruhm und Ehre sorgte. Doch auch dieser erzählerische Durchbruch sorgte nicht für Konstanz – und Chamisso heuerte an Bord des russischen Schiffs Rurik unter Leitung des Kapitäns Otto von Kotzebue als Titulargelehrter einer Expedition an, die ihn bis nach Brasilien, den Nordpol und Kamtschatka bringen sollte.

Dort wird er zum Robinson, entdeckt auf der Reise neue Algenarten – und doch bleibt die Unstetigkeit auch dort in seinem Leben ein treuer Begleiter.

Voller Zeit- und Literaturgeschichte

Adelbert von Chamisso - Porträt
Adelbert von Chamisso

Chamissimo ist ein Werk, das von Zeit- und Literaturgeschichte durchzogen ist. Seit den Kindertagen Chamissos, als er mit der Familie vor Napoleons Aufständischen fliehen muss, ist der korsische General ein Wegbegleiter, dessen Treiben immer wieder Auswirkungen auf Chamisso haben wird. Entzweigerissen zwischen seinem Herkunftsland und seiner neuen Heimat wird Chamisso ein unangepasster Mensch bleiben, der zwischen Frankreich, Preußen und Russland hin und hermäandert und nicht zur Ruhe kommt, weder geographisch noch psychisch.

Genauso unklar wie seine wirkliche Heimat und Identität ist auch sein Schreiben, dass durch die Begegnungen mit vielen Schriftstellerinnen geprägt wurde und das sich irgendwo zwischen Klassik (Jean Paul), Vormärz (Kotzebue), dunkle Romantik (E.T.A. Hoffmann) und der hellen Seite der Romantik verortet.

Schön, dass sich Sebastian Guhr hier entscheidet, die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion zu verwischen, indem er Chamissos erfolgreichstes Werk Peter Schlemihl auch auf Chamissos Leben selbst überträgt.

Ihm gelingt eine gut geschriebene und ebenso gut lesbare Romanbiographie, die in ihren Grundzügen etwas an Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt oder an die Pfaueninsel von Thomas Hettche erinnert. Sehr zugänglich und mit dem kleinen literarischen Twist der Vermengung von Fakt und Fiktion ist ihm so ein Buch gelungen, das durchaus empfehlenswert ist.

Fazit

Mit der bewegten Lebensgeschichte von Adelbert von Chamisso hat Guhr ein ergiebiges Ausgangsmaterial gefunden, das unter seinen Händen zu einem gut lesbaren Roman wird, der Lust macht, sich auch mit den Werken von Chamissos eingehender zu beschäftigen. Bravissimo für Chamissimo!


  • Sebastian Guhr – Chamissimo
  • ISBN 978-3-7374-1199-8 (S. Marix-Verlag)
  • 208 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen