Category Archives: Verschiedenes

Der Preis der Leipziger Buchmesse – Die Nominierungen

Heute wurden die Nominierungen zum Preis der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben. Der Preis wird in drei Sparten verliehen, als da wären Belletristik, Sachbuch und Übersetzung. Zu Beginn der Buchmesse am 23.03.2017 werden dann die drei PreisträgerInnen bekanntgegeben.

Unter den Nominierten finden sich alte Bekannte wie etwa der Schweizer Lukas Bärfuß oder die Autorin Brigitte Kronauer. Aber auch mir unbekannte AutorInnen wie etwa Natascha Wodin oder Steffen Popp finden sich auf der Liste der Kategorie Belletristik. Das bietet Chancen für neue Entdeckungen. Zur Erinnerung: letztes Jahr erhielt Guntram Vesper für seine äußerst voluminöse Stadtchronik Frohburg den Preis der Leipziger Buchmesse. Sonderlich viel gehört hat man von dem Buch und Autor seitdem aber nicht, für mein Gefühl hat eher Heinz Strunk mit Der goldene Handschuh das Rennen gemacht.

Hier nun aber die Links zu den Nominierungslisten – Viel Spaß beim Entdecken und Stöbern!

Belletristik – http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/de/Nominierungen/Belletristik/

Sachbuch – http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/de/Nominierungen/Sachbuch-Essayistik/

Übersetzung – http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/de/Nominierungen/Uebersetzung/

Rückblick auf das Bloggerjahr 2016

Zum Ende des Jahres gibt es von mir hier auch ein paar Worte der Rückschau und des Danks. Schneller als gedacht ist auch 2016 wieder vorübergegangen – bezogen auf den Blog war das Jahr für mich aus mehreren Gründen mehr als erfolgreich.

Im Februar startete der Blog hier auf WordPress. Zuvor hatte ich schon immer wieder mit einem Umzug weg von Googles Blogger hin zu WordPress geliebäugelt, doch erst im Februar diesen Jahres konnte ich den Wechsel dann realisieren. Bereut habe ich den Umzug noch keine Sekunde. Ein klareres Layout, tolle Funktionalität und bessere Verknüpfungsmöglichkeiten waren nur einige Punkte, die mir die Entscheidung leicht gemacht haben.

Apropos Verknüpfung: wirklich enorm habe ich mich über jeden neuen Follower gefreut, der im Laufe der Monate dazu gestoßen ist (32 sind es im Moment, jeder Follower mehr ist mir aufs Herzlichste willkommen).  Immer wieder schön zu sehen, wenn plötzlich Menschen, die ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, nette Kommentare oder Feedbacks hinterlassen. Denn eigentlich ist das Bloggen hier für mich auch immer ein Stück Blindflug, da ich nicht wirklich weiß, ob die Texte ankommen oder da draußen gelesen werden. Besonders schön auch, wenn Texte geteilt werden oder man von Menschen außerhalb der Blogosphäre angesprochen wird, da diese mal einfach so auf den Blog hier geklickt haben – vielen Dank hierfür!

Zahlen helfen immer nur bedingt weiter, aber für alle die es interessiert: laut JetPack wurde der Blog seit seiner Gründung im Februar 6.800 mal aufgerufen und dabei wurden 98 Kommentare hinterlassen. Für das erste Jahr finde ich das schon einmal ganz solide, auch wenn das für 2017 natürlich auch ganz viel Luft nach oben lässt.

Blick ins Bücherregal

Gelesen habe ich im Jahr laut meinen Aufzeichnungen um die 180 Bücher plus zahlreiche Monographien, die ich eher überflogen habe und beruflich rezensieren musste. Vieles davon wurde hier auch besprochen, aber bei Weitem auch nicht alles. Auffallend war für mich dass 2016 für mich das Jahr der dicken Bücher war. Titel von Donna Tartt, Orhan Pamuk, Jonathan Franzen, Eleanor Catton oder David Mitchell wiesen stets mehr als 800 Seiten auf. Vielleicht werden die ganzen Titel einmal hier gebündelt als Spezial vorgestellt.

Erfreulich auch dass der Großteil von Büchern mich gut zu unterhalten wusste. Wirkliche Tiefschläge waren kaum dabei – von den Werken von Melanie Raabe und Roland Schimmelpfennig vielleicht einmal abgesehen. Die Zeichen stehen im Übrigen gut, dass das neue Jahr literarisch wieder gut beginnt – im Moment stecke ich nämlich im bislang sehr sehr feinen Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara (mit wenig überraschenden 960 Seiten) und freue mich schon auf alles, was da so noch kommt.

Wenn es also so weitergeht wie dieses Jahr literarisch endet, dann kann 2017 also kommen (gerne auch wieder mit einem Besuch der Leipziger und/oder Frankfurter Buchmesse). Über mehr Leser, Follower und Kommentierer freue ich mich natürlich immer, aber wichtiger als alle Zahlen ist mir immer noch die Freude an der Literatur und dass ich sie hier teilen kann – auf ein erfolgreiches 2017!

 

Adventskalender – Türchen 24

Nachdem vorgestern an dieser Stelle schon meine Krimis des Jahres bekannt gegeben wurden, folgen nun als letzter  Höhepunkt meine 15 besten Romane des Jahres, die ich lesen durfte. Vielleicht findet ihr ja auch die ein oder andere Anregung …

Hier noch die Links zu meinen Besprechungen, falls ein Titel euer Interesse geweckt hat:

Adventskalender – Türchen 23

Bevor es morgen das letzte Kalendertürchen mit meinen besten Romanen des Jahres gibt, würde mich heute noch eure Meinung interessieren: was waren eure Highlights des Jahres? Welches Buch durfte man nicht verpassen, und welches Buch hätte man mal besser verpasst?

Ich bin auf eure Buchtipps gespannt – einfach unten bei den Kommentaren kommentieren!

Adventskalender – Türchen 22

Die besten Krimis des Jahres

Zum Endspurt dieses Kalenders gibt es heute den ersten Teil meines kleinen Jahresrückblicks. Hier sind die besten Krimis des Jahres 2016, die mir in die Finger gekommen sind:

Wenn euch eins der Bücher neugierig gemacht hat – hier gibts nochmal die Links zu meinen Besprechungen: