Sarah Moss – Schlaflos

Insomnia – dieser Klassiker der Band Faithless könnte auch für Anna, die Heldin von Sarah Moss‚ Roman Schlaflos, das Lied der Wahl sein. Denn ähnlich wie es Maxi Jazz, der im vergangenen Jahr verstorbene Frontsänger der Band Faithless, in deren bekanntesten Song beklagt, fehlt auch Anna der Schlaf. Ihr Leben gleicht dem einer Insomnie-Patientin, aufgerieben zwischen der Mutterrolle und akademischen Ambitionen. Und dann sind da noch diese Knochenfunde im eigenen Garten…


Eigentlich sollte man meinen, dass der Lebensmittelpunkt von Anna und ihrer Familie qua Lage fast wie von selbst für Entspannung und Konzentration sorgt. Denn zusammen mit ihren Kindern Timothy und Raphael sowie ihrem Mann Giles lebt Anna auf Colsay, einer kleinen Insel auf den Hebriden vor der Küste Schottlands.

Es ist eine raue Insel mit kärglicher Natur, auf der die Familie im Haus von Giles‘ Vorfahren, den Cassinghams, ihren gegenwärtigen Wohnsitz bezogen hat. Ein paar verlassene Hütten, Steilklippen und ein Ferienhaus, das die Familie aktuell renoviert, um darin bald Gäste begrüßen zu können. Mehr gibt es auf der Insel nicht zu sehen, in deren Geschichte wir zusammen mit Anna im Lauf des knapp 500 Seiten starken Romans eintauchen.

Ein Fund im Garten

Auslöser für die vertiefte Beschäftigung mit der Insel und der Familie ihres Ehemanns sind Arbeiten im anzulegenden Garten der Familie. Eigentlich wollte Anna zusammen mit den Kindern Obstbäume pflanzen, doch ein Spatenstich ihres Sohnes Raph fördert etwas ganz andere zutage.

Er stand auf. „Das ist kein Kaninchen, Mami. Es gibt hier keine, weißt du nicht mehr? Hat Papa gesagt. Und keine Mäuse.“

„Könnte auch ein Dachs sein. Oder vielleicht hatte hier mal jemand eine Katze. Papa wird es wissen. Hol ihn einfach, ja?

Er sah sich nach mir um, als er über die Wiese lief. Ich wartete, bis die Hintertür zu war, und wischte dann mit den Fingern die Erde von der Decke. Sie war aus Wolle, gestrickt, mit braunen Flecken. Ich kratzte am Erdreich, oberhalb von Raphaels Spatenstich, und dort, wo ich es erwartet hatte, war die eierschalenfarbene Rundung eines sehr kleinen menschlichen Schädels.

Sarah Moss – Schlaflos, S. 71

Der Fund von Babyknochen im Garten ändert alles. Denn nach der Entdeckung alarmieren Giles und Anna die lokalen Behörden der Highlands und Islands-Polizei, für die allerdings Anna als die unmittelbare Tatverdächtige festzustehen scheint. Ihre stellenweise Überforderung im Umgang mit den Kindern, das einsame Leben dort auf Colsay, all das spricht in den Augen der auftretenden Polizisten gegen Anna, die mit regelmäßigen Besuchen auf der Insel den geregelten Takt dort durcheinanderbringen.

Schlaflos in Colsay

Dabei ist verträgt das Leben von Anna überhaupt keine weitere Unruhe. Denn der Plan hinter dem Umzug auf die Hebrideninsel war eigentlich die Finalisierung von Annas geplanter Publikation über den historischen Widerspruch zwischen der Feier der Kinder und der Kindheit sowie der zeitgleichen Zunahme von Waisenhäusern und Gefängnissen. Die Arbeiten im Archiv sind abgeschlossen und nun sollte eigentlich die Schreibarbeit und der Feinschliff ihrer These im Vordergrund stehen.

Sarah Moss - Schlaflos (Cover)

Doch damit ist es nicht weit her, denn statt Arbeit an der eigenen Karriere, droht Anna an ihrer Rolle als Mutter zu verzweifeln. Ihr Mann ist so gut wie absent im Zuhause, stattdessen konzentriert er sich auf seine wissenschaftliche Arbeit, nämlich die Beobachtung der auf der Insel brütenden Papageientaucher. Während sich Raphael mit Vorliebe in apokalyptischer Themen wie den Untergang von Zivilisationen und dem Ende der Menschheit stürzt und die Nerven seiner Mutter mit technischen Fragen und Utopien strapaziert, ist es der jüngere Moth, der den strapazierten Geduldsfaden dann ein ums andere Mal zum Reißen bringt.

Denn das betreuungsintensive Kind braucht ständig Aufmerksamkeit, kann nachts nicht schlafen und verlangt ständig nach der Rezitation des Grüffelo, was in der enervierenden Absehbarkeit der allumfassenden Bedürfnisse ihres Kindes Anna an den Rand der Verzweiflung bringen – und oftmals sogar weit darüber hinaus, mit entsprechenden Konsequenzen.

Liebe ist nicht genug, wenn es um Kinder geht. So einfach ist das wohl.

Sara Moss – Schlaflos, S. 171

Überforderungen einer Mutter

Schlaflos ist ein Buch, das von der Überforderung als Mutter handelt und beispielsweise wie auch Elena Ferrantes Frau im Dunkeln der negativen Seite der Mutterschaft – beziehungsweise aufs Schlagwort verkürzt dem Thema Regretting Motherhood literarischen Raum gibt.

Das beständige Einfordern von Nähe durch das jüngere Kind, die schon fast autistische Konzentration des Älteren auf die Endlichkeit der eigenen Existenz, noch dazu die mangelnde Unterstützung ihres Mannes, dessen Mithilfe im Haushalt und der Betreuung der eigenen Kinder sie energisch einfordern oder gegen Sex ertauschen muss. Und über allem liegt die Hoffnung auf erholsamen Schlaf, der aber nur eine Wunschvorstellung bleiben wird.

All das schildert Sarah Moss ungeschönt und ehrlich durch die Augen ihrer Ich-Erzählerin Anna, die aber trotz aller Überforderung auch immer noch zu Ironie in der Lage ist, etwa wenn sie bei der Konzeption ihres Buchs trocken feststellt, dass sie in der Danksagung auch ihrem Mann Giles danken muss, auch wenn sie noch nicht weiß, wofür eigentlich.

Diese Kämpfe an verschiedenen Fronten werden durch den Schauplatz der menschenleeren Insel noch einmal verstärkt. Und wenn dann einmal weitere Figuren dort auf Colsay auftauchen, dann sind es in der ersten Hälfte des Romans doch nur Männer, die Anna erzählen, was sie in Bezug auf die Erziehung ihrer Kinder falschmacht.

Historische Parallelen

Sarah Moss ergänzt diese Erzählung um Briefe, die immer wieder die Handlung in der Gegenwart unterbrechen. In diesen Briefen schreibt eine May Moberley über ihre Zeit auf der Insel Colsay in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhundert, die sich mit dem Voranschreiten des Romans langsam zu einem Handlungsbogen verdrehen. Denn die Themen der Kindersterblichkeit und Vernachlässigung sind nicht nur theoretische Themen, mit denen sich Anna in ihrer Zeit in Oxford beschäftigte, ehe die Familiengründung sämtliche akademische Ambitionen in weite Ferne rücken ließ. Auch ganz praktisch vor Ort ist dieses Thema mit ihr und der Familie ihres Mann verknüpft, wovon Sarah Moss durchaus kunstvoll erzählt.

Das ist schlüssig konzipiert und erzählt – und wirft über die erzählte Gegenwart hinaus einen Blick auf überforderte Mütter, die Umstände ihrer Überforderung und das Schicksal, das sich nicht nur in englischen Kinderheimen á la Dickens sondern eben auch in abgelegenen Orten wie den Hebriden oder Färöern dutzendfach abspielte.

Ihr gelingt es in Schlaflos, das Wirken eines Kontinuums zu beschreiben, das Frauen die Emanzipation ihrer vorgesehenen Rolle in Gesellschaft oder wissenschaftlichem Betrieb erschwert und das auch Gleichberechtigung als Utopie ausweist, um die man zwar kämpfen kann, die aber weder im 19. noch im 21. Jahrhundert Realität ist – zumindest für die Frauen in diesem Roman.

Dass das Buch darüber nicht einfach bitter und niederschmetternd wird, sondern durchaus auch so etwas wie Ironie und gekonnten Fatalismus aufblitzen lässt, das zählt zu den Qualitäten dieses von Nicole Seifert ins Deutsche übertragenen Textes und den Qualitäten seiner Autorin, der ein ehrliches Buch über die Seiten der Mutterschaft gelingt, über die man sonst eher wenig liest.


  • Sarah Moss – Schlaflos
  • Aus dem Englischen von Nicole Seifert
  • ISBN 978-3-293-20927-5 (Unionsverlag)
  • 496 Seiten. Preis: 15,00 €
Diesen Beitrag teilen
5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments