Tag Archives: Antike

Ursula Krechel – Sehr geehrte Frau Ministerin

Agrippina, Boudica, Nero und Tacitus. In ihrem neuen Roman lässt Ursula Krechel eine Lateinlehrerin seitenweise über Gewalt und Geschichte dozieren. Das drängt die übrige Handlung dieses Romans an den Rand, was ausnehmend schade ist. Denn die Erzählansätze und Themen von Sehr geehrte Frau Ministerin sind für sich genommen wirklich spannend. Wäre da nicht der Latein-Overkill.


Ein wenig fühlt man sich in die Schulzeit zurückversetzt, wenn man sich in die Seiten des neuen Buchs von Ursula Krechel hineinbegibt. Denn Krechels Buch ruft Erinnerungen an den Lateinunterricht wach, beschäftigt sich das Buch doch seitenweise mit der Zeit der römischen Kaiser. Die Epoche Neros steht im Mittelpunkt des Textes und hier ist es insbesondere das Verhältnis von Kaiser Nero zu seiner Mutter Agrippina, der optima mater, wie er sie in seiner ersten Thronrede bezeichnete. Es sind Überlegungen zur Beziehung der beiden, zum Herrschaftsstil Neros und der Geschichtsschreibung, die in ihrer Genauigkeit und Platzanspruch die restliche Handlung der Gegenwart überlagern.

Immer wieder drängen die historischen Exkurse und Überlegungen die Geschichte der „Kräuterhändlerin“ Eva Patak an den Rand. Diese versieht in einem altmodischen Bioladen in der Essener Innenstadt ihren Dienst. Im sanftgrün gestrichenen Laden bedient sie Kunden und verkauft Kräuterbonbons , rückstandsfreie Biotees und Heilkräuter, die von der überschaubaren Kundenschar dort gekauft werden Ihr Sohn wohnt noch daheim in seinem Zimmer und verbringt die Tage vor dem Computer, sie selbst führt ebenfalls eine unauffällige Existenz, eben ganz so wie der Laden, in dem sie arbeitet.

Eine Kräuterhändlerin, eine Lehrerin, eine Justizministerin

Ursula Krechel - Sehr geehrte Frau Ministerin (Cover)

Das Leben Eva Pataks und ihr Umfeld eröffnen sich nur durch kurze Szenen und Schlaglichter. Eigentlich sind es aber die seitenweise römische Exkurse, die im Mittelpunkt des ersten von drei Teilen des Romans stehen. Warum es zu dieser disparaten Verbindung kommt, das eröffnet sich im zweiten Teil des Romans, der die Lateinlehrerin Silke Aschauer einführt. Diese ist Kundin im Laden von Eva und kämpft im ab ovo untertitelten Teil mit einem übermäßigen Blutfluss und ihrer Rolle als Leiterin eines Lateinleistungskurses. Dies erklärt auch den an ein Propädeutikums-Stil des ersten Romanteils, dessen Charakter im Buch weiterhin fortgesetzt wird.

Caesars De bello gallico, die Geschichtsschreibung Tacitus´, ein fiktives Gespräch zwischen der Keltenkönigin Boudica und Agrippina, dazu viel Wortarbeit mit Wortfeldern und Konjugationen. Es fühlt sich alles stark wie einst an, als man auf das Große oder Kleine Latinum vorbereitet wurde. Nur eines fehlt – eine klare Richtung, in die der Roman will. Erst am Ende des dritten Teils, der auch die dritte, zentrale Frauenfigur einführt, findet das Buch eine Spur, auf die es einbiegt.

Denn den ersten Teil des Romans schloss ein Brief von Eva Patak an die ebenfalls aus dem Ruhrgebiet stammende Justizministerin. Diese und ihr Wirken steht nun im finalen Teil des Buchs im Mittelpunkt. Ihre Arbeit, die Post, mit der sich die Ministerin konfrontiert sieht, dazu noch ein Blick auf Eva, die einen neuen Job bei einem Hörgeräteakustiker gefunden hat. All das mäandert weiter wie gewohnt vor sich hin, bis es zu einem eruptiven Akt der Gewalt kommt, der die optima mater Eva und ihren Sohn mit dem Leben der Justizministerin zusammenschmiedet.

Erschlagender Lateinunterricht, zu wenig Fokus

Es könnte ein guter Roman über Gewalt sein, die sich von der Antike bis in unsere Tage erstreckt (wie das wie es professionelle Kritiker*innen, darunter etwa Adam Soboczynski in der Zeit tut). Auch wäre der Roman in seiner historisch begründeten Schau auf das Verhältnis von Müttern und Söhnen interessant. Doch auch dieses Thema wird vom dozierenden Stil dieses Buchs erschlagen, etwa wenn dann seitenweise Exkurse über die kriegsbedingten Wirren um die Goldene Madonna im Essener folgen, die mit dem Werdegang und den Missbrauchsgerüchten um den Bischof des Bistums aufgepolstert werden.

Weniger Überfrachtung und eine Reduktion auf klare und sprechende Bilder wäre mehr gewesen. So werden alle zeitgeschichtlichen und psychologischen Komponenten leider vom wissenssatten Übermaß an lateinischer (Sprach)Geschichte und der springenden Erzählweise in ihrer Wirkkraft gemindert.

Auch der heutige Aspekt von Gewalt gegen Politiker, netzgespeiste Verschwörungsideologien und Paranoia kommt gegen das Zu Viel im Text nicht an. Unausgewogen und unbalanciert ist dieses Dreierlei aus Frauen, Mutterschaft und lateinischer Gewaltgeschichte.

Das ist schade, weil sprachlich stets das Talent der Lyrikerin, Dozentin und Romancière Ursula Krechel aufscheint. Auf einem kreativen und präzisen Niveau, wie man es sonst nur von Ulrike Draesner kennt – bis hin zum schönen Wort Ehrpusseligkeit – umkreist sie die Gedankenwelt ihrer Figuren. Sonderlich konkret und plastisch werden sie damit leider aber nicht, die damit ähnlich amorph wie die Botschaft des Buchs bleibt.

Fazit

Die Stringenz und Figurengestaltung, die Krechel in ihrem buchpreisgekrönten Weitwurf Landgericht an den Tag legte, Sehr geehrte Frau Ministerin lässt all das vermissen. Zu viel lateinische Geschichte, zu viele Arabesken und zu wenig Fokus auf die eigentlichen Themen verschenken leider das Potenzial, das Krechels Geschichte innewohnt.


  • Ursula Krechel – Sehr geehrte Frau Ministerin
  • ISBN 978-3-608-96653-4 (Klett Cotta)
  • 368 Seiten. Preis: 26,00 €
Diesen Beitrag teilen

Bernardine Evaristo – Zuleika

Das Leben einer jungen schwarzen Teenagerin in London – und das zur Zeit der Römer auf der britischen Insel. Davon erzählt die Booker-Preisträgerin Bernardine Evaristo in ihrem Roman Zuleika aus dem Jahr 2001, der nun erstmals in der Übersetzung von Tanja Handels vorliegt. Dabei überrascht vor allem die Form von Evaristos Erzählen.


Zuleika, so heißt die junge Frau, die uns in Evaristos Roman ihr Leben präsentiert. Einst kamen ihre Eltern aus Khartum nach Londinium und nun hat es das nubische Mädchen- oder besser eigentlich ihr Vater – geschafft. Denn der mächtige Patrizier Lucius Aurelius Felix hat sich Zuleika zur Frau erwählt.

Das Schicksal der jungen Zuleika

Ein Umstand, der Zuleikas Vater jubeln lässt, in dem gerade einmal elfjährigen Mädchen allerdings eher Abscheu und Ekel auslöst, schließlich ist jener Felix „dreimal so alt und breit wie ich“. Mit weiblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung ist es im London des Jahres 211 nach Christus aber zumindest anfänglich nicht weit her. So wird sie, nachdem Felix Zuleika beim Baden ansichtig geworden ist, mehr oder minder als Vertragsgegenstand zwischen Vater und Patrizier behandelt und ausgehandelt.

Als Frau des Honoratioren, Großgrundbesitzers und Handlungsreisenden findet das Mädchen Aufnahme in dessen luxuriöser Londoner Villa am Walbrook River, was sie als Angehörige einer völlig anderen Gesellschaftsschicht anfangs mehr als befremdet. Kaum dem gemeinsamen Spiel mit ihrer Freundin Alba auf den Straßen entwachsen wird sie nun gebadet, findet sich in Sänften wieder, hat Personal, wird geschminkt und speist erlesene Köstlichkeiten.

Sie wird zu einer Art schwarzem It-Girl, woran Zuleika zunächst Gefallen findet. Doch die anfängliche Überwältigung ihres neuen Lebens weicht bald einer Langweile, ist doch auch die römische Oberschicht Londons in ihrem Streben nach Luxus und Überfluss eigentlich recht öde und berechenbar. Doch dann fällt der Blick von niemand geringerem als dem römischen Imperator Septimius Severus bei einem seiner Aufenthalte in Britannien auf die junge schwarze Frau…

Mädchen, Frau etc. im London der Römerzeit

Im Kern ist Zuleika die Geschichte eines jungen schwarzen Mädchens, das in der britischen Gesellschaft zur Zeit der Römer seinen Platz sucht und mehrere Rollen ausprobiert – oder der besser gesagt: dem von der patriarchalen Gesellschaft mehrere Rollen zugeteilt werden: Kind mit Migrationshintergrund, Teenagerin, gehorchende Ehefrau und verführerische Geliebte, mal passiv, mal aktiv gestaltend.

Bernardine Evaristo - Zuleika (Cover)

Mit dieser Vielzahl an Rollen und Lebensentwürfe schließt Bernardine Evaristo an ihren mit dem Bookerprize ausgezeichneten Roman Mädchen, Frau, etc. an, für den Evaristo 2019 die Ehrung erhielt. Obgleich man diese Reihenfolge eigentlich umdrehen muss, denn Zuleika erschien im Original bereits 2001, also achtzehn Jahre vor dem Buch, das Evaristo auch hierzulande ihren Durchbruch bescherte.

Dank dieses Erfolgs von Mädchen, Frau, etc. erschienen nun kontinuierlich weitere deutsche Übersetzungen aus dem Oeuvre Evaristos, darunter auch nun eben auch die Übersetzung dieses Frühwerks durch die Evaristo-erfahrene Übersetzerin Tanja Handels.

Was macht das Buch abseits der Themen aber jetzt so besonders? Es ist die Sprache und Form – denn Bernardine Evaristo greift wie jüngst etwa Maggie Milner in Paare oder vor einigen Jahren Christoph Ransmayr in Der fliegende Berg auf die Form des Versromans zurück, um Zuleika ihre Geschichte erzählen zu lassen.

Die Form eines Versromans

Zumeist in reimfreien Paaren bietet uns Zuleika ihre Geschichte dar, unterbrochen durch Einschübe wie kleine Gedichte in mal gebundener oder mal freier Form. Dem starren lyrischen Formskelett des Verses steht dabei eine Freiheit in Stil und Gestaltung entgegen, die sich in der Sprache Evaristos selbst fortsetzt.

Denn Zuleika kennzeichnet eine gerade aberwitzige und völlig synthetische Verbindung von alter römischer und moderner Welt, was sich in der Sprache und dem Stil des Buchs niederschlägt. So gibt es in Evaristos Version des römischen Londinium Coffee to go, man trägt Baggy Tuniken oder „Puff Daddy Fabius blies die Tuba“ (S. 125). Hier verschmelzen Elemente des Gangstarap, des Versepos, lateinische Vokabeln und Floskeln mit einer zeitgenössischen Sprache, die diese Brüche ausgiebig zelebriert.

Die Kunst von Evaristo ist nun, dass sich trotz aller Brüche und Künstlichkeit des Ganzen der Versroman doch zu einem erstaunlich glaubwürdigen und gut lesbaren Ganzen verbindet, der nachvollziehbar und anschaulich von der Lebenswelt der jungen schwarzen Zuleika in einer feindlichen Umgebung erzählt.

Fazit

Fremdbestimmung, Emanzipation, die Kraft der Verführung und die notwendige Anpassung an immer neue Situation sind Themen, die dieses Buch kennzeichnen und die sich gerade durch die hochgradig artifizielle, von Tanja Handels fabulös ins Deutsche hinübergerettete Sprache von anderen Werken mit ähnlichen Themen abheben. Hier findet die Lebenswelt der Römer zusammen mit einer geradezu postmodernen Sprache, die von ihren Brüchen, Widersprüchen und kleinen Anspielungen von Shakespeare bis zur Bibel lebt.

Ein wildes Buch, dessen Themen und Sprache trotz seines vordergründig historischen Settings auch dreiundzwanzig Jahre nach dem ursprünglichen Erscheinen absolut zeitgemäß und entdeckenswert sind!


  • Bernardine Evaristo – Zuleika
  • Aus dem Englischen von Tanja Handels
  • ISBN 978-3-608-50238-1 (Tropen)
  • 264 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Stefan Zweig – Sternstunden der Menschheit

Bücher sind die einzigen Zeitreisemaschinen, die zuverlässig funktionieren. Dieses Erkenntnis Denis Schecks teile ich voll und ganz. Mit keinem anderen Medium kann ich so schnell von Walfangreisen in der Antarktis in die Gänge von EU-Behörden wechseln, vom tschetschenischen Bürgerkrieg bis ins Neapel der 60er Jahre reisen. Ein Buch, das dies besonders gut ermöglicht, ist Stefan Zweigs Historien-Klassiker Sternstunden der Menschheit. Mit seinen Miniaturen historischer Momente ist das Buch Urvater aller kommenden Autoren, heißen sie Florian Illies, Jürgen Goldstein oder Richard von Schirach. Zweigs Idee, besondere Momente literarisch zu verdichten, an denen die Geschichte an einer Wegscheide stand, ist auch nach genau 90 Jahren seit Erscheinen immer noch bestechend und inspirierend. Dies beweist nicht zuletzt die Fülle an Büchern, die regelmäßig die Bestsellerlisten bevölkern und sich stark an Zweigs Konzept der literarischen Geschichtsschreibung orientieren.

Die aktuelle Neuausgabe der Sternstunden der Menschheit ist zugleich der Auftakt der sogenannten Salzburger Ausgabe. Hier werden nach und nach die Bücher Zweigs neu editiert und auf dem aktuellsten Stand der Forschung herausgegeben. Urheber ist das Salzburger Stefan Zweig Zentrum, dessen Forscher die Werke mit einem Appendix versehen, der über die Entstehungsgeschichte der Zweig’schen Bücher Auskunft gibt. Mustergültig lässt sich das bei den Sternstunden der Menschheit beobachten.

Diese umfassen die (bekannten) Episoden über Entdecker wie Sir Walter Scott, Komponisten wie Georg Friedrich Händel oder Politiker wie Woodrow Wilson, deren Handeln entscheidenden Einfluss auf die Weltgeschichte hatte. Die vierzehn historischen Miniaturen sind mal mehr und mal weniger historisch genau belegbar, Zweig bewegt sich von der Antike (Cicero) bis hin in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg (Wilson versagt). Ebenso weit, wie der historische Rahmen gesteckt ist, ist es auch der inhaltliche. Musik, Literatur, Militärgeschichte – Zweig interessiert sich für alle nur denkbaren Geschehnisse und wählt auch ein spannendes Personaltableau für seine Erzählungen. Von strahlenden Helden bis zu völlig gebrochenen Charakteren versammelt das Buch eine Vielzahl an Männern. Aber eben auch nur Männer – keine einzige der vierzehn Geschichten dreht sich um eine Frau oder geht auf deren Bedeutung an den Wendepunkten der Geschichten ein. Frauen sind für Zweig in seinen Miniaturen Marginalien oder gar Ärgernisse, wie er es in der Geschichte Die Entdeckung Eldorados formuliert:

Nach acht Tagen ist das Geheimnis verraten, eine Frau – immer eine Frau! – hat es irgendeinem Vorübergehenden erzählt und ihm ein paar Goldkörner gegeben.

Zweig, Stefan: Sternstunden der Menschheit

Dieses Frauen- und Weltbild hat sich in den 90 Jahren seit Erscheinen von Zweigs Geschichten zwar verändert, diese maskuline Erzählhaltung ist aber sehr auffallend. Auch wenn Zweig beispielsweise mit seiner Romanbiographie Maria Stuart Geschichte aus Frauensicht zu erzählen versucht – das jegliche Fehlen der weiblichen Perspektive irritiert hier bisweilen.

Stilistisch vielfältige Erzählungen

Zweigs Episoden sind inhaltlich so vielfältig wie stilistisch variabel. Ob nahe an einer Gedichtinterpretation (Marienbader Elegie), Poem (Heroischer Augenblick) oder Theaterstück (Die Flucht zu Gott) – Zweig beweist seine schriftstellerische Vielfalt eindrücklich, auch wenn ihm beim Würzen seiner Geschichten manchmal der Pathos-Streuer etwas zu sehr aus den Händen gleitet. Trotzdem wirken die Geschichten dank der erzählerischen Klasse auch heute noch frisch und wunderbar lesbar.

Die wahre Qualität dieser Ausgabe liegt nun allerdings im Bonusmaterial, das die Salzburger Ausgabe mitliefert. Bereits vorangestellt sind die verschiedenen Vorworte, die Zweig zu seinen unterschiedlichen Sternstunden-Ausgaben verfasste. Auf den Textkorpus folgen anschließend  Versionshistorien, Überlieferungen, Quellen und Stellenkommentare. Eine wirklich erhellende Fundgrube, die die Geschichten hinter den Geschichten besser verstehen lässt.

Wenn die kommenden Bände der Salzburger Ausgabe weiterhin so sorgfältig editiert herausgegeben werden, kann man sich wirklich freuen. Ein weiterer Baustein des Zweig-Revivals, der einen Autor wieder neu entdecken lässt und Zugänge schafft!

Diesen Beitrag teilen