Tag Archives: Augsburg

Augsburg in der Literatur – ein Stadtspaziergang

Wie sich die Fuggerstadt literarisch entdecken lässt.

Für ein bibliothekarisches Fortbildungsangebot durfte ich einen garantiert virenfreien da digitalen literarischen Spaziergang durch Augsburg konzipieren. Warum aber das Angebot nicht allen Interessierten zur Verfügung stellen? Deshalb hier ein paar Fundstellen zu Augsburg in der Literatur.

Willkommen zu meiner kleinen literarischen Stadtführung durch die Fugger-Puppenkisten-Brecht-Mozartstadt Augsburg, die höchstens ein kursorischer Einstieg in die vielfältige literarische Abbildung und Bespielung der Stadt bleiben muss. Man kann die verschiedenen Stationen des Spaziergangs gerne nachlaufen – oder sich einfach mit der Bereisung der Ort im Kopf begnügen. Alles ist möglich!


Mit Tanja Kinkel in der Annastraße

Wir beginnen unseren Spaziergang in der Annastraße vor einem großen Kaufhaus, das sich auf Outletartikel spezialisiert hat. Von seiner einstigen Bedeutung zeugt nur noch das Eingangsportal. Dieses wird nämlich von einem verschnörkelten Lilienwappen gekrönt, das sich im typischen Stil der Gotik präsentiert. Wohl kaum jemand der hier vorbeieilenden Passant*innen düfte dieser Tür einen zweiten Blick widmen – wobei es sich wirklich lohnt. Denn die Tür weist auf die früheren Besitzer des Hauses hin. Diese haben einen klingenden Namen, dem man an keinem Ort in Augsburg wirklich entkommt: die Familie Fugger.

Diese nutzte das Gebäude am früheren Kitzenmarkt als Verwaltungsgebäude, in dem sich die legendäre goldene Schreibstube befand, von der aus besonders Jakob Fugger den kontinuierlichen Ausbau seines Weltkonzerns betrieb. Den Aufstieg der Fugger und ihre Verbindung mit der Augsburger Stadtgesellschaft thematisiert Tanja Kinkel in einem der größten Historienbestseller in deutscher Spache. Die Rede ist von ihrem Millionenerfolg Die Puppenspieler.

Der Jakob-Fugger-Platz in Augsburg
Jakob Fugger, Statue auf dem gleichnamigen Platz in Augsburg

Mit diesem Buch gelang Tanja Kinkel zu Beginn der 90er Jahre einer der ganz großen deutschen historischen Bestsellern. Umberto Eco hatte mit Der Name der Rose den Boden bereitet, Noah Gordon zog mit seinem Medicus nach, ehe Tanja Kinkel im Jahr 1993 bewies, dass Millionenseller mit historischen Stoffen auch in Deutschland möglich sind.

Mit Die Puppenspieler legte sie einen Roman vor, der zur Zeit der oberitalienischen Renaissance spielt und der zu Augsburg nicht nur aufgrund seines Titels hervorragend passt. Der Roman kreist um den Waisenjungen Richard, der im Haus von Jakob Fugger aufgenommen wird und dessen Konzern und dessen Aufstiegsstreben aus unmittelbarer Nähe erleben darf. So durchstreift er im Buch auch die Augsburger Gassen und erlebt das Tun und Treiben in diesem Haus mit, an das heute abgesehen vom Eingangsportal und einer Tafel kaum mehr etwas erinnert. Wer Die Puppenspieler liest, betritt die Annastraße und das angrenzende Mettlochgässchen danach mit anderen Augen.

Schade nur, dass das Buch im Moment nur noch antiquarisch erhältlich ist und nicht mehr aufgelegt wird. Beziehbar hingegen ist nach wie vor die E-Book-Ausgabe von Kinkels Bestseller.

Sophie von La Roche am Elias Holl-Platz

Hinab zum Elias-Holl-Platz. Oder hinauf zum Rathausplatz.

Apropos Verschwinden von großen Bestsellern aus weiblicher Feder:

Schreitet man die Annastraße ein paar Meter weiter, landet man gleich auf dem Rathausplatz. Es eröffnet sich der Blick auf den Perlachturm und das prächtige Rathaus mit seinem Goldenen Saal.

Passiert man das Rathaus an dessen rechter Seite, steigt man die Stufen zum nach dem Stadtbaumeister benannten Platz hinunter. Bevor man dies tut, sollte man die rechte Hauswand eines Blickes würdigen. Denn hier lässt sich ein Andenken an eine Augsburger Persönlichkeit entdecken, die schon wieder in Vergessenheit geraten ist. Eine leicht zu übersehende Gedenktafel an die Autorin Sophie von La Roche ziert die Hauswand dort, wo jene Frau lebte, die man heute als Erfinderin des „Frauenromans“ bezeichnen könnte.

1730 in Kaufbeuren geboren lebte Sophie von La Roche von 1743 bis 1750 mit ihrer Familie im Haus, das die Adresse Maximilianstraße Nummer 3 trägt.

„Sie war die wunderbarste Frau, und ich wüsste ihr keine andre zu vergleichen. Schlank und zart gebaut, eher groß als klein, hatte sie bis in ihre höheren Jahre eine gewisse Eleganz […] zu erhalten gewusst, die zwischen dem Benehmen einer Edeldame und einer würdigen bürgerlichen Frau gar anmutig schwebte.“

Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit
Sophie von La Roche, umgeben von Büchern

So urteilte Johann Wolfgang von Goethe mit einer gehörigen Portion Male Gaze über Sophe von La Roche, die ihm durchaus ebenbürtig war. Auch sie war der intellektuelle Mittelpunkt von Gesellschaften, stand mit anderen Künstler*innen in Austausch und schrieb mit Das Fräulein von Sternheim einen Briefroman, der das Pendant zu Goethes Werther bildet und der damals ein großer Bestsellererfolg war. Das änderte allerdings nichts an der Tatsache, dass das weibliche Schreiben auch hier wieder abgewertet wurde, indem das Buch nicht für sich alleine erschien, sondern von La Roches Freund Christoph Martin Wieland ein Geleitwort vorangestellt bekam, in dem er erläuterte, dass das Buch für ein Werk aus weiblicher Feder durchaus annehmbar sei.

Diese Abwertung des Schreibens von La Roche setzt sich leider bis heute fort, ist doch Goethes Briefroman Werther längst in den Kanon eingegangen, La Roches Fräulein von Sternheim hingegen kennt kaum jemand mehr.

Grund genug an das Wirken dieser Augsburger Autorin zu erinnern und für die vertiefende Lektüre Katharina Hermanns Dichterinnen und Denkerinnen noch einmal zu empfehlen.

Axel Gora und der Bau des Augsburger Rathauses

Wenn wir nun schon am Elias Holl-Platz stehen, ist es auch an der Zeit, an den Erbauer des Augsburger Rathauses und vieler weiterer stilprägender Bauten in Augsburg zu erinnern.

Das Augsburger Rathaus nebst Perlachturm

Dass das Rathaus diese imposante Form hat, die heute noch beeindruckt, vor allem wenn man die hochaufragende Fassade des Rathauses vom Holl-Platz aus betrachtet, ist gar keine Selbstverständlichkeit. Die städtischen Kunstsammlungen verfügen neben dem sogenannten Dreigiebel-Modell, das der heutigen Form des Rathauses weitgehend entspricht, über weitere Modelle, darunter das sogenannte Loggia-Modell, das – nach italienischem Vorbild entworfen – eher an die Bauten des Markusplatzes erinnert und das im Falle einer Realisierung einen Hauch Venedig nach Augsburg gebracht hätte.

Sind die Hintergründe dieser unterschiedlichen Rathausmodelle auch weitestgehend ungeklärt, so liefern sie doch weiten Raum für Spekulationen. Einen Raum, den der Augsburger Axel Gora mit seinem Roman Die Versuchung des Elias Holl betreten hat und der in diesem Roman eine mögliche These um die Modelle und den Wettkampf zweier Männer erzählt.

Elias Holl - Porträt
Der Augsburger Stadtbaumeister Elias Holl

Bei ihm ist es der Augsburger Rat um die mächtigen Männer der Fugger, Welser und Co., der im Jahr 1614 Holl mit dem Entwurf zu einem Neubau des Rathauses beauftragt. Neben Holl vergeben sie den Auftrag allerdings auch an seinen Konkurrenten Matthias Kager, seines Zeichens Stadtmaler und Erschaffer der berühmten Fresken am Augsburger Weberhaus.

Aus diesem Wettkampf strickt Gora einen süffig zu lesenden historischen Roman über das Augsburg in der Renaissancezeit, in dem nicht nur die Männer, sondern auch bald Elias Holls Gefühle in Widerstreit geraten.

Den Elias Holl-Platz, (dessen Namenspate auch bereits in Romanen gewürdigt wurde, beispielsweise diesem) verlassen wir nun in Richtung Metzgplatz, auf dem wir uns rechts halten. Vorbei an Kleinkunstbühnen, Geschäften und der Barfüßerkirche führt uns der Spaziergang zu einer weiteren bekannten Institution in der Stadt, die jüngst mit viel Pomp und etwas Verspätung ihren 500. Geburtstag feierte. Die Rede ist von der Fuggerei, die der derzeit wohl fleißigste Schreiber der Region zum Thema machte.

Peter Dempf in der Fuggerei

Der Name des fleißen Schreibers ist Peter Dempf, der im Jahrestakt historische Romane, Kinderbücher, Krimis und mehr vorlegt. Eigentlich arbeitet er als Lehrer in der Augsburger Nachbarstadt Neusäss, findet aber dennoch die Zeit, jedes Jahr einen neuen Roman zu veröffentlichen. In diesen Büchern beschäftigt er sich mit der Augsburger Geschichte, erzählt von Sagen aus der Stadt oder thematisiert häufig auch mittelalterliche Geschichten rund um die Familie Fugger. Eines seiner letzten Bücher stammt aus dem Februar des vergangenen Jahres und trägt den Titel Das Haus der Fugger. Und es entführt eben dorthin: die Fuggerei, die einst Jakob Fugger stiftete, um sich die Chance aufs Himmelreich zu wahren.

Die Fuggerei in Augsburg
In den Gassen der Fuggerei

Dort, wo das Wohnen bis heute nur nur 88 Cent im Jahr kostet (plus drei Gebete für Jakob Fugger), kommen im 16. Jahrhundert Eva und Joss mit ihrer Familie unter. Vor Ort geraten in ein Komplott, das sich hinter den ockergetünchten Mauern abspielt und das mit dem Gujak-Trank zusammenhängt, der dort eigentlich zur Heilung ausgeschenkt wird.

Hier zeigt sich, dass es vor allem die Geschichte Augsburgs ist, die Schriftststeller*innen Material liefert und inspiriert. Egal ob Tanja Kinkel, Wolfang Kammer oder Peter Dempf. Meist dominiert der Blick zurück – und auch bei den bekannten literarischen Größen der Stadt ist das nicht anders.

So vermaß der preisgekrönte Auto Georg Klein in Roman unserer Kindheit sein eigenes, stark fiktionalisiertes Aufwachsen im Augsburger Stadtteil Oberhausen, wofür er 2010 den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt. Und auch Thomas von Steinäcker, der andere große literarische Name schweift mit seinem Blick durchaus gerne in die Vergangenheit.

Und auch beim nächsten Autor ist das nicht anders, wenngleich dieser kein Augsburger ist, sich aber mit einer der bekanntesten Marken der Stadt eingehend auseinandergesetzt hat. Hierfür verlassen wir die Gassen und Häuser der Fuggerei und schlagen uns über den Oberen Graben und den Verlauf der Stadtmauer etwa eineinhalb Kilometer in Richtung Süden der Stadt. Dort sehen wir auf ein Gebäude, dessen Name schon mannigfaltige Assoziationen wachrufen dürfte, die vom Urmel bis hin zu „Eine Insel mit zwei Bergen“ reichen.

Mit Thomas Hettche in die Puppenkiste

Populäre gehobene Literatur über Augsburg gab es schon länger nicht mehr zu lesen, geschweige denn auf der Bestsellerliste zu finden (es sei denn, man zählte Anne JacobsTuchvilla-Saga zu diesem Kreis, was ich nicht tun würde). Thomas Hettche gelang vor zwei Jahren allerdings doch dieses Kunststück, künstlerischen Anspruch und ökomischen Erfolg zu vereinen.

Der in Treis geborene Schriftsteller wandte sich nach der Pfaueninsel in Berlin nun Oehmichens Puppentheater zu und erzählt in Herzfaden die Geschichte der Augsburger Puppenkiste.

Die Augsburger Puppenkiste
Figuren in der Puppenkiste

Damit begnügt sich der der preisgekrönte Romancier allerdings nicht, sondern erzählt darüber hinaus auch „eine Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik“, wie es der Kritiker Christoph Schröder nannte. Im Kern geht es um die Lebensgeschichte von Hannelore, genannt Hatü Oehmichen, die zusammen mit ihrem Vater nach dem Krieg die legendäre Augsburger Puppenkiste gründete. Anfangs noch mehr als provisorisch gestaltet, wuchs sich das Unternehmen schnell zu einem Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene aus. Gastspiele und Fernsehproduktionen sollten folgen, darunter Produktionen um solch legendäre Figuren wie den kleinen Prinz oder Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer.

Um diese Geschichte herum baut Thomas Hettche die Erzählung eines Mädchens, das nach einer Vorführung auf den Speicher des Puppentheaters gerät und dort den Marionettenfiguren gegenübertritt, die dort oben auf dem Speicher zum Leben erwachen. Daneben erzählt er von Kriegswunden in der Stadtlandschaft und in den Köpfen der Menschen, vom Neubeginn und der unerschöpflichen Kraft der Fantasie.

Hettches Roman rief unisono Lob im Feuilleton und bei den Leser*innen hervor und schaffte es sogar in die Endauswahl des Deutschen Buchpreises 2021. Und auch wenn er schlussendlich nicht gewann – Augsburg hatte es endlich mal wieder auf die große Bühne der Literatur geschafft.

Der Augsburger Dom
Stille und Kontemplation im Augsburger Dom

Was gäbe es noch alles zu sagen, über die Lyrikszene, über kulturelle Institutionen und Festivals, über Regionalkrimis oder andere historische Bücher. Doch jeder Spaziergang muss einmal zum Ende kommen, so auch dieser. Und womit könnte dieser Spaziergang besser enden als mit dem, der Lyrik und Prosa geschrieben hat, Stücke für Freunde und das Theater verfasst hat, der den literarischen Ruf der Stadt nachhaltig geprägt hat, der sich an ihr gerieben hat und die Stadt auch an ihm? Die Rede ist natürlich von Bertolt Brecht.

Bertolt Brecht besucht den Plärrer

Vieles ist über ihn geschrieben und geforscht worden (verwiesen sei an dieser Stelle nur auf die monumentale, aber sehr bereichernde und gut geschriebene Biographie von Stephen Parker). An manchen Orten im Stadtbild finden sich die roten Stelen mit Brechts Silhouette und ab und an finden im Brechthaus sogar Lesungen oder Veranstaltungen statt, wenngleich das Haus noch immer in einem Dornröschenschlaf daliegt.

Ob an der Kahnfart, im Bleichviertel oder an anderen Stellen in Lechhausen. Immer wieder lassen sich Spuren der Stadt in Brechts Wirken entdecken – und auch dem zweimal im Jahr stattfindenden Plärrer, einem Volksfest, das die Massen anzieht, hat sich Brecht gewidmet.

Wo sich am Fuße des Stadtbergs normalerweise eine große Ödnis in Form eines Pendlerparkplatzes darbietet, werden zweimal im Jahr große Festzelte und Buden aufgebaut, und zwar immer im Frühling und Winter. Autoscooter, Riesenrad oder Essensstände warten dann dort auf die Besucher und locken die Massen an. Dass das zu Brechts Zeiten nicht anders war, das zeigt sein Plärrerlied, mit dem er das Volksfest in ein Gedicht gebannt hat, das am Ende dieses Spaziergangs stehen soll.


Die vorgestellten Bücher:

  • Tanja Kinkel – Die Puppenspieler
  • ISBN 978-3-96655-618-7 (E Book)
  • 719 Seiten. Preis: 6,99 €
  • Sophie von La Roche – Geschichte des Fräuleins von Sternheim
  • ISBN 978-3-15-007934-8 (Reclam)
  • 400 Seiten. Preis: 9,80 €
  • Axel Gora – Die Versuchung des Elias Holl
  • ISBN 978-3-8392-1276-9 (Gmeiner)
  • 422 Seiten. Preis: 14,00 €
  • Peter Dempf – Das Haus der Fugger
  • ISBN 978-3-404-18312-8 (Bastei Lübbe)
  • 495 Seiten. Preis: 11,00 €
  • Georg Klein – Roman unserer Kindheit
  • ISBN 978-3-499-24487-2 (Rowohlt)
  • 448 Seiten. Preis: 9,99 €
  • Thomas Hettche – Herzfaden
  • ISBN 978-3-462-05256-5 (Kiepenheuer – Witsch)
  • 288 Seiten. Preis: 24,00 €
  • Stephen Parker – Brecht
  • ISBN 978-3-518-42812-2 (Suhrkamp)
  • 1030 Seiten. Preis: 58,00 €

Zur Bestellung empfehle ich nachdrücklich den lokalen Buchhandel oder digitale Alternativen, bevor man es in seelenlosen Ketten oder gar Jeff Bezos selbst unterstützt. Überall dort bekommt man Bücher genauso schnell, das Geld bleibt vor Ort und sichert die literarische Versorgung.

Die Bilder, die im Text Anwendung gefunden haben, stammen von Pixabay.de und Unsplash.de. Das Bild des Augsburger Rathauses stammt von to.wi

Diesen Beitrag teilen

So war die „Herzfaden“-Lesung

Es gibt wohl kein besseres Bild, das sowohl die Lesung Thomas Hettches als auch den Zauber seines Romans Herzfaden so gut zusammenfasst, wie dieses Bild:

Versunken beobachtet der Autor auf der Bühne den kleinen Prinzen. Diesem kommt in Hettches Roman eine entscheidende Rolle zu. Welche, das erfuhren die Zuhörer*innen in der mit gerade einmal 97 Plätzen nach Corona-Regeln ausverkauften Stadtbücherei Augsburg. Muss die Augsburger Puppenkiste immer noch geschlossen bleiben, war es nun die Bücherei, in der Hettche seine Augsburger Premierenlesung feiern konnte.

Immerhin war mit Klaus Marschall der Chef der Augsburger Puppenkiste selbst vertreten, der den kleinen Prinzen an den Fäden zum Leben erweckte. Von Marschalls Mutter, Hatü Oehmichen, handelt Herzfaden, der zugleich auch eine Mentalitätsgeschichte des Nachkriegsdeutschland ist, wie BR-Moderator Knut Cordsen zurecht anmerkte. Auch entfesselt der Roman einen eigenen Zauber und führt zurück in die eigene Kindheit. Nostalgie trifft auf Geschichte. Das Urmel trifft auf ein vom Krieg zerstörtes Augsburg.

Wie er überhaupt auf die Idee kam, einen Roman über die Augsburger Puppenkiste zu schreiben, das wollte Cordsen ebenso wissen wie den Grund dafür, dass sich Hettche so ausnehmend viel mit historischen Stoffen beschäftigt.

Einblicke in Hettches Schreiben

Im Gespräch erfuhr man die Hintergründe für die besondere Gestaltung seines Romans (die mit den zwei Farben ja eine Referenz zur Unendlichen Geschichte Michael Endes darstellt) und Hettches Triumph, endlich einmal Illustrationen in einem Roman untergebracht zu haben, die vom Berliner Künstler Matthias Beckmann stammen. Auch über seine Recherchen und Zufallsfunde gab Hettche Auskunft. So beschrieb er seinen Fund eines Werbeprospekts für eine Augsburger Messe, der ihm Einblicke in die in der Nachkriegszeit ausgestellten Waren und Kuriositäten gab. Von Storms Pole Poppenspäler bis hin zur Poetologie des Autors reichte der Fragekatalog, mit dem Cordsen Hettche löchterte, ehe der Abend dann nach dem zweiten Lesungsteil langsam ausklang.

Auch wenn die Lesung aufgrund der unklaren Coronalage lange Zeit statt an einem Herzfaden am seidenen Faden hing, wurde der Mut der Veranstalter am Ende dann doch belohnt. Zwar war alles etwas anders als gewohnt. So gabe es nur vorab signierten Exemplaren des Buchs und keine Pause. Dafür aber viel Abstand und ein Fernsehteam des ZDF, das am Abend die Lesung in der Bücherei filmte. Denn schon bald wird es in Aspekte ebenfalls einen Beitrag über Hettches Roman geben. Und wer weiß – vielleicht gewinnt er dann im nächsten Monat sogar den Deutschen Buchpreis? Ich würde es dem Buch auf alle Fälle zutrauen!

Bilder des Abends gibt es hier in der Galerie.

Diesen Beitrag teilen

Thomas Hettche – Herzfaden

Auf wohl keinen Roman habe ich mich als Augsburger mehr gefreut in diesem Herbst als auf diesen: Thomas Hettche erzählt in Herzfaden die Geschichte einer der wichtigsten, wenn nicht DER wichtigsten deutschsprachigen Kulturinstitution der Nachkriegszeit, nämlich die der Augsburger Puppenkiste.


Nachdem er in seinem letzten Roman Pfaueninsel die Erzählperspektive eines kleinwüchsigen Schlossfräuleins wählte, setzt Hettche in seinem neuen Roman das Erzählen aus kleingeratener Sicht fort. In Hettches Herzfaden ist da zunächst ein Mädchen, das nach der Vorstellung im Puppentheater vor dem eigenen Vater durch eine Tür flüchtet. Dadurch gerät es auf einen Speicher. Dort muss es feststellen, dass es auf Puppengröße geschrumpft ist. Das Mädchen findet sich in der Gegenwart ikonisch gewordener Figuren wie etwa dem Urmel oder dem König Kalle Wirsch wieder. Figuren, die das Mädchen trotz seines jungen Alters immer noch kennt.

Thomas Hettche - Herzfaden (Cover)

In die Mitte der geschnitzten Puppen auf dem Speicher tritt eine große Frau, die dem Mädchen in der Folge ihre Lebensgeschichte erzählt. Es handelt sich bei der Frau um Hannelore Marschall , genannt Hatü. Sie ist die Tochter Walter Oehmichens, der zusammen mit ihr das später so bekannte Oehmichens Marionettentheater gründen sollte und in dem sie zur Schöpferin all dieser Figuren wurde, die Hatü und das Mädchen nun umgeben.

Von der Entstehung des berühmten Puppentheaters, der Kindheit und dem Aufwachsen in einem weltkriegszerstörten Augsburg, davon erzählt Hatü dem Mädchen. Und wir als Leser*innen lauschen mindestens ebenso gebannt den Erzählungen der dauerrauchenden Frau. Von den Pogromen, der Armut und dem Leid, das der Krieg mit sich brachte. Davon, wie ihr Vater als Spielleiter des Augsburger Staatstheater zunächst nicht entnazifiert wurde, wie die GIs Augsburg besetzten und wie die Oehmichens alles daran setzten, Ablenkung und Normalität zurück zu den Menschen zu bringen. Von all dem erzählt Hatü dem Mädchen auf dem Speicher, das schon bald dem Charme der Puppen erliegt – aber auch ihre Gefährlichkeit erfährt.

Der Zauber der eigenen Kindheit

Im Kern steckt in Herzfaden eine Frage: haben uns Figuren an Fäden, handgeschnitzt aus Holz und mimisch starr, heute noch etwas zu sagen? Heute, da die Ausdrucksmöglichkeiten der perfekt animierte Charaktere in Film und Fernsehen unerschöpflich scheinen, in der es scheinbar keine Grenzen der Darstellungskunst mehr gibt?

Figuren an Fäden: Die Augsburger Puppenkiste (hier eine Leihgabe des Puppentheaters ‚Das Puppenschiff‘ in Mainaschaff)

Die Antwort darauf lautet eindeutig ja. Das zeigt nicht nur der anhaltende Erfolg der Augsburger Puppenkiste und mitsamt ihrer immer wieder ausgestrahlten Evergreens. Das zeigt auch Thomas Hettches gelungener Roman, der den Zauber der Kindheit wieder heraufbeschwört.

Herzfaden bringt das Gefühl zurück, als uns Erzählungen an den Lippen der Eltern hingen ließen. Als die Fantasie noch keine Grenzen kannte und als in der eigenen Vorstellung noch alles möglich war. All das macht der Roman wieder erfahrbar. Was kümmert es, dass da ein Mädchen auf der ersten Seite auf Marionettengröße schrumpft und die Rahmenhandlung einem Märchen gleicht? Die Wahl der erzählerischen Mittel entspricht genau dem behandelten Thema. Das macht den Zauber dieses Buchs aus. Wer Realitätsansprüche an das Buch stellt, der sieht sich auch durch Hettches Nachwort eines Besseren belehrt.

Dieser Roman erzählt die Geschichte der Augsburger Puppenkiste und wie jeder Roman ist er selbst ein Marionettenspiel. Personen und Ereignisse, die darin vorkommen, hat es wirklich gegeben, und sind doch erfunden.

Hettche, Thomas: Herzfaden

In Herzfaden ist alles möglich

In Herzfaden ist alles möglich, eben ganz wie in der Fantasie. Und das macht das Buch so lesenswert. Denn der Berliner Romancier begreift sein Handwerk in diesem Buch auch als Marionettenspieler, der um die Bedeutung des Herzfadens weiß, jenes unsichtbaren Fadens, der die hölzerne Marionette mit dem Marionettenspieler verbindet. Seine Figuren und dieses gesamte Buch sind auf alle Fälle durch Herzfäden miteinander verbunden.

Oder wie es Michael Ende in Hettches Herzfaden am Ende des Romans ausdrückt:

„Ich wehre mich einfach dagegen, zu werden, was man einen richtigen Erwachsenen nennt. Eines jener entzauberten, banalen, aufgeklärten Krüppelwesen, das in der entzauberten, banalen, aufgeklärten Welt sogenannter Tatsachen existiert. Wissen Sie: In jedem Menschen lebt ein Kind, ob wir neun Jahre alt sind oder neunzig. Und dieses Kind, das so verletzlich und ausgeliefert ist, das leidet und nach Trost verlangt und hofft, dieses Kind in uns bedeutet bis zu unsem letzten Lebenstag unsere Zukunft.

Hettche, Thomas: Herzfaden, S. 272

In diesem Sinne ist Herzfaden ein Buch mit einer großen Zukunft, das auch den Deutschen Buchpreis verdient hätte. Es ist eine Hymne auf die Fantasie. Endlich mal ein überzeugender Augsburg-Roman, der seine Kulisse ernstnimmt. Ein Buch, das die Kunst des Marionettenspiels ehrt. Und nicht zuletzt ist Herzfaden ein Roman, der den Zauber der eigenen Kindheit wiederbringt.

Hannelore und Walter Oehmichen (Bildquelle: Augsburger Puppenkiste)

  • Thomas Hettche – Herzfaden
  • ISBN: 978-3-462-05256-5
  • 288 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Literatur-Soiree mit Ingo Schulze

Heute auf den Tag vor einhundert Jahren wurde die Stadtbücherei Augsburg gegründet. Ein Umstand, für den ich sehr dankbar bin, schließlich versorgen mich die Bücherei und ihre Zweigstellen nicht nur mit den neuesten Medien, sondern auch mit Lohn und Brot. So ein runder Geburtstag muss natürlich auch gefeiert werden. Morgen und am Samstag geschieht das dann. Am Freitag nur für geladene Gäste, am Samstag dann aber für alle Augsburger*innen. Am Abend findet nämlich wieder eine Literatursoiree in Zusammenarbeit mit der Augsburger Allgemeine statt.

Gast ist diesmal der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Ingo Schulze. Wikipedia zählt über 20 Ehrungen auf, die Schulze im Laufe seiner Schrifststellerkarriere sammeln konnte. So zählt der Brecht-Preis der Stadt Augsburg zu einer seinen vielen Auszeichnungen. Im Jahr 2007 konnte er den Preis der Leipziger Buchmesse erringen. Dieses Kunststück könnte ihm auch dieses Jahr wieder gelingen (wenngleich die Messe und damit auch die Preisverleihung ja erst einmal abgesagt wurden). Mit seinem Roman Die rechtschaffenen Mörder ist er auch in diesem Jahr wieder für den Preis nominiert. Am 07.03.2020 wird er aus diesem Roman in der Stadtbücherei vorlesen und nachher im Gespräch Auskunft über das Buch und sein Schreiben geben. Sicherlich hoch spannend, denn die Kurzbeschreibung seines neuen Romans klingt wie ein Kommentar zum Rechtsdrift unserer Gesellschaft:

Ingo Schulze – Die rechtschaffenen Mörder

Wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär – oder zum Revoluzzer? Eine aufwühlende Geschichte über uns alle.

Norbert Paulini ist ein hoch geachteter Dresdner Antiquar, bei ihm finden Bücherliebhaber Schätze und Gleichgesinnte. Über vierzig Jahre lang durchlebt er Höhen und Tiefen. Auch als sich die Zeiten ändern, die Kunden ausbleiben und das Internet ihm Konkurrenz macht, versucht er, seine Position zu behaupten. Doch plötzlich steht ein aufbrausender, unversöhnlicher Mensch vor uns, der beschuldigt wird, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?


Im Anschluss an die Lesung gibt es dann wieder einen Literarischen Salon. Mit Kurt Idrizovic von der Buchhandlung am Obstmarkt und Stefanie Wirsching von der Augsburger Allgemeinen diskutiere ich über folgende drei Neuerscheinungen des Bücherfrühlings. Kontroverse Meinungen sind zu erwarten!

Diesen Beitrag teilen

Das Unbeschreibbare beschreiben

Kann man das Unbeschreibbare beschreiben? Wie kann man Flucht, Vertreibung und Heimatlosigkeit in Literatur überführen? Was gibt uns das Recht, über Flucht zu schreiben, die wir hier nie diese Erfahrung machen mussten? Am Samstag, den 08.02.2020, wollen wir genau darüber reden. Im Café Tür an Tür in Augsburg wagen wir einen Literaturabend, der sich um das Thema Flucht und Heimatlosigkeit dreht.

Das Multitalent Florian L. Arnold (Verleger, Sprecher, Zeichner, Autor, etc.) stellt seinen Roman Pirina (Mirabilis-Verlag) vor. Mit dabei ist auch die Augsburger Bloggerin Birgit Böllinger, die den famosen Blog Sätze&Schätze betreibt. Sie wird im Gespräch mit Florian L. Arnold Bücher vorstellen, die sich um die Themen drehen, die auch in Pirina thematisiert werden. Und ich darf den Abend moderieren und vielleicht auch den ein oder anderen Titel einwerfen, der mich stark beeindruckt hat.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Veranstaltungsort ist das Café Tür an Tür in der Wertachstraße 29, 86153 Augsburg. Wir freuen uns über viele Zuhörer*innen!

Diesen Beitrag teilen