Tag Archives: Hollywood

Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch

Literatur, die die Perspektive eines Affen einnimmt, kennt man seit Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie, der darin das Leben des Affen Rotpeter zwischen Mensch und Tier schildert. T. C. Boyles wendete Jahrzehnte später für seinen Roman Sprich mit mir eine ähnliche Erzählperspektive an, indem er einen Laboraffen zu einem Protagonisten in seinem Buch machte. Ein Roman, der aus der Sicht eines Berglöwen erzählt ist, das ist aber (zumindest für mich) neu. Henry Hoke wagt in seinem Roman Ganz wie ein Mensch das Experiment und erzählt von einem Berglöwen, der in den Hügeln Hollywoods umherstreift und einen ganz eigenen Blick auf die Menschheit dort drunten in „Ellej“ hat.


Einst lebten Berglöwen (beziehungsweise Pumas, so die geläufigere Benennung dieser Spezies hierzulande) in Amerika in einem Verbreitungsgebiet vom südlichen Kanada bis nach Patagonien, so weiß die Online-Enzyklopädie Wikipedia zu berichten. Doch die Bestände der viertgrößten Katzenart der Welt sind nicht nur in Amerika gewaltig geschrumpft. Erst langsam erholen sich die Bestandszahlen wieder und die Anzahl an Berglöwensichtungen nimmt zu.

Ein Berglöwe in den Hügeln Hollywoods

Im Falle von Henry Hokes Roman Ganz wie ein Mensch ist es der Großraum Los Angeles, in der sich eine dieser Großkatzen niedergelassen hat. Es ist ein historischer verbürgter Fall, auf dem sein Roman beruht, denn einen solchen Berglöwen gab es in den Hügeln der Millionenmetropole wirklich. Der Löwe namens P-22 lebte gute zehn Jahre dort, ehe er 2022 eingeschläfert wurde.

Ein Leben wie im Hollywoodfilm war es allerdings nicht, wenn man Henry Hokes und seiner Variante eines Berglöwens Glauben schenken darf. Denn es gibt kaum mehr Rückzugsorte für das Raubtier, Wasser ist Mangelware, ebenso wie „richtiges“ Essen. Hunger und Durst prüfen den Berglöwen und so offenbart er gleich zu Beginn seine Notlage mit folgenden Worte:

„Ich habe noch nie einen Menschen gefressen aber heute könnte es soweit sein“

Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch, S. 7

Genügend Menschen zur Speise hätte er dort in den Hügeln der Millionenmetropole auf alle Fälle. Wanderer, Menschen in ihren Villen, Obdachlose. Bei seinen Streifzügen lernt der Berglöwe alle gesellschaftlichen Schichten kennen, die er belauscht und beobachtet. So versorgt ihn ein Zeltlager von Obdachlosen mit Essen, später bricht er in einen womöglichen Privatzoo ein und wird zum Kuscheltier der Tochter eines Villenbesitzers.

Angefetzte Sätze

In kurzen Flashs und Ellipsen blicken wir durch die Augen des Berglöwen auf das absonderliche Treiben dort in Hollywood. Henry Hoke nutzt dafür einen minimalistischen Stil, der auf Punkte und Kommata weitestgehend verzichtet und seine Sätze nur anfetzt, wie es ein Berglöwe mit seiner Beute zu tun pflegt (übersetzt von Stephan Kleiner):

Meine Mutter hat mir einen Namen gegeben den ich nicht verraten kann

Ich bin nicht aus Ellej ich bin bloß hier gelandet

Ich war ein Baby weit weg wo die Sonne untergeht

Einem tiefen Wald am Wasserufer wo wir nachts das Salz schmecken konnten das der Wind rübertrug

Wir

Denn da waren viele von uns auf dem grünen Hügel wo die Farben Farben waren die ich hier nicht sehe und Rehe rumstreunten denen wir bloß geduldig auflauern mussten um sie zu fangen

Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch, S. 42 f.

Vieles muss man sich selbst zusammenreimen durch diese Wahrnehmung des Berglöwen abseits unserer erlernten Muster erst zusammenreimen oder bekommt es an späterer Stelle im Buch halbwegs erklärt. Einfach macht es sich Henry Hoke weder seinen Leser*innen, noch sich selbst.

Das Erzählexperiment geht nicht ganz auf

Henry Hoke - Ganz wie ein Mensch (Cover)

Diese Gedanken und Wahrnehmungen des Berglöwen zu lesen, ist wirklich ein spannendes Leseexperiment, das aufgrund seiner Knappheit in Stil und Seitenumfang zu einer geradezu gehetzten Lektüre einlädt. Ganz geht das erzählerische Experiment in meinen Augen allerding nicht auf, etwa wenn der Löwe, der normalerweise von Santa Feh oder Ellej spricht, was er den Menschen abgelauscht hat, plötzlich des Englischen mächtig wird.

So kann er eine Musikaufnahme, die aus einer der Villen in den Hügeln Hollywoods dringt, plötzlich ganz korrekt zuordnen: Sie singt Living alone is all I’ve ever done well (S. 117).

Wie das funktionieren soll und der musikalisch ungebildete Löwe plötzlich polyglott und grammatikalisch einwandfrei Songtitel korrekt wiedergeben kann, das erschließt sich mir auch in der Logik des übrigen Erzählens nicht. Auch wäre vielleicht ein näher am Originaltitel Open Throat liegender deutscher Titel eine bessere Wahl gewesen für diese animalische Prosa denn das etwas im Ungefähren verharrende Ganz wie ein Mensch.

Fazit

Insgesamt aber ist Ganz wie ein Mensch ein schnelles, stilistisch rohes und minimalistisches Erzählexperiment, das zur Abwechslung mal aus den Augen eines Pumas auf Los Angeles blickt. Übersetzt von Stephan Kleiner gibt Henry Hokes Erzählexperiment Einblick in die Seele eines hungrigen Tieres und legt so dort in den Hügeln Hollywoods das Tierische im Menschlichen frei und umgekehrt.


  • Henry Hoke – Ganz wie ein Mensch
  • Aus dem amerikanischen Englisch von Stephan Kleiner
  • ISBN 978-3-96161-188-1 (Eisele-Verlag)
  • 192 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Don Winslow – City of Dreams

Don Winslow setzt seine Neuinterpretation der großen griechischen Dramenstoffe im Gewand eines Mafiathrillers fort. Erlebte Danny Ryan in City on Fire eine Wiederauflage des Trojanischen Kriegs mit, so sieht er sich nun gestrandet in fernen Gestaden und darf der Verwandlung seines Lebens in einen Kinofilm in der City of Dreams beiwohnen. Hochtourige Mafiaaction, souverän ausgeführt und packend erzählt.


Schon im ersten Teil der geplanten Trilogie um den Mobster Danny Ryan zitierte Don Winslow neben Homers Ilias auch die Aeneis von Virgil. Im zweiten Teil der Reihe wird dieses Epos nun zur Vorlage für die Abenteuer und Irrfahrten, die Danny Ryan erleben muss.

Im 2. Buch [der Aeneis] flieht er [Aeneas] auf Geheiß Jupiters aus der brennenden Stadt, um ein neues Troja zu gründen. Er kann seinen Sohn Ascanius (Iulus), seinen Vater Anchises und die Penaten retten, nicht aber seine Frau Krëusa.

Wikipediaeintrag zur „Aeneis“

So fasst Wikipedia die Handlung des insgesamt aus 12 Bücher bestehenden Epos von Virgil zusammen. Auch Don Winslow kennt das Epos sehr gut, orientiert sich City of Dreams stark an diesem antiken Handlungsbogen. Bei Winslow setzt die Erzählung unmittelbar nach den brutalen Geschehnissen in Rhode Island Ende der 80er Jahre ein. Dort hat der Zwist um eine schöne Frau den bisherigen Frieden zwischen irischer und italienischer Mafia abrupt beendet – und für viele Tote und großes Leid gesorgt.

Von Rhode Island nach Hollywood

Danny Ryan und seine Crew unterlagen im Kampf um Rhode Island und so befindet sich Ryan nun zusammen mit seinem Vater und seinem Sohn auf der Flucht. Ryans Frau Terri hat die Geschehnisse in City on Fire nicht überlebt und so ist es nun an Ryan, für das Überleben seiner Familie und seinen Penaten, seiner Mafiacrew zu sorgen.

Don Winslow - City of Dreams (Cover)

Immer weiter nach Westen führt der Weg der Crew, wobei die Geschehnisse rund um den Konflikt, korrupte Polizisten und die Falle, in die Ryan getappt ist, immer noch in dessen Hinterkopf herumspuken. Auch die DEA macht noch Jagd auf Danny, sodass an ein normales Leben in der Öffentlichkeit nicht zu denken ist.

Doch nach einigen blutigen Volten und einem Königsmord im Kreis der italienischen Mafia könnte nun alles in ruhigere Bahnen kommen. Ryans einflussreiche Mutter kümmert sich in Las Vegas hingebungsvoll um ihren Enkel, Danny gewöhnt sich langsam an sein neues Leben – doch dann steht neuer Ärger in Form der „Messdiener“ Kevin und Sean ins Haus. Die beiden so geheißenen Mitglieder seiner Crew sind nämlich Gerüchte zu Ohren gekommen, dass in Hollywood ein Film über die brutalen Ereignisse in Rhode Island gedreht werden soll – Ereignisse, die sie ja aus erster Hand kennen. Und so heuern sie als „Berater“ am Filmset an und sorgen für viel Aufmerksamkeit, die Danny eigentlich überhaupt nicht gebrauchen kann.

Doch auch er macht es nicht besser – denn als er in Hollywood aufschlägt, um die Probleme zu bereinigen, verliebt er sich in die Hauptdarstellerin seines eigenen Films und schlägt dafür alle bisher geltenden Sicherheitsmaßnahmen in den Wind und wählt nun statt eines Lebens im Schatten nun das Leben im Licht der hellsten Studioscheinwerfer der Traumfabrik. Damit macht er aber auch alte Feinde auf sich aufmerksam und bringt all das, was er sich erabeitet hat, in Gefahr.

Ein moderner Aeneas

Es sind zahlreiche Motive aus der Aeneis-Dichtung, die Winslow ganz organisch in seinen Thriller einwebt. Die Rückblicke auf den Untergang Trojas alias Dogtown, Dannys mächtige Mutter, die ebenso wie Venus im Originalepos die Irrfahrten ihres Sohns durch die Liebe zu einer Frau beenden möchte, der Königsmord in Form der Hinrichtung des italienischen Paten, all das kann man im Abgleich des historischen Stoffs und Winslows Bearbeitung leicht herauslesen.

Man kann sich aber auch einfach nur von der geschmeidig erzählten Prosa mitnehmen lassen. Sein Talent zur Rhythmisierung und filmischen Gestaltung zeigt Winslow hier in City of Dreams einmal mehr. Brutale Morde, Momente aufkeimender Liebe, Ryans Sorge um seinen Sohne und die gleichzeitig Gewalt, derer er sich bedient. Hier vereint Winslow unterschiedliche Tempi und Register zu einem überzeugenden Thriller, der trotz der Vielzahl an Schauplätzen und Beteiligten nie unübersichtlich zu werden droht.

Winslow hält die erzählerischen Zügel souverän in der Hand und leitet durch Ryans Versteckspiel, Machtkämpfe und große Gefühle, was sich in City of Dreams hervorragend miteinander verbindet. Schade einzig und allein, dass nach diesem Thriller nur noch einmal die Irrfahrten und Kämpfe des modernen Aeneas alias Danny Ryan zu erleben sein werden. Denn mit der vorliegenden Trilogie wollte Don Winslow dann seine schriftstellerische Karriere letzten Meldungen zufolge beenden. Man kann nur hoffen, dass er es sich noch einmal überlegt, denn Thrillerautoren dieses Kalibers haben wir zu wenige, als dass man auf Don Winslow einfach so verzichten könnte, besonders hierzulande!


  • Don Winslow – City of Dreams
  • Aus dem Englischen von Conny Lösch
  • ISBN 978-3-365-00169-1 (Harper Collins)
  • 368 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Winnie M Li – Komplizin

Das richtige Buch zur richtigen Zeit. Mitten hinein in die Rammstein-Debatte und ihre ganze diskursiven Entgleisungen erscheint nun Winnie M Lis Roman Komplizin, der sich um Machtmissbrauch im Filmbusiness dreht, der aber darüber hinaus auch universell gültige Strukturen aufdeckt und benennt. Lektüre, die man gerne einigen Lautsprechern in der aktuellen Debatte an die Hand geben möchte.


Die Causa Brüderle, der MeToo-Skandal nebst der hiesigen Diskussion auch hierzulande oder ganz aktuell die Debatte um Rammstein-Sänger Till Lindemann und der ihm vorgeworfene Missbrauch junger Frauen. Es sind immer die gleichen Mechanismen, die sich in den Diskussionen beobachten lassen. Schnell nach dem Bekanntwerden der Beschuldigungen folgt eine Relativierung der Vorwürfe meist durch Männer mit folgendem Grundtenor. Alles nicht so schlimm, die Frauen sollten sich nicht so haben, da würde etwas hochgejazzt, was eigentlich doch normal sei und eben den Spielregeln im jeweiligen Business folge. Die Frauen hätten wissen müssen, worauf sie sich einlassen, und so weiter, und so fort.

Ebenso ermüdend wie das Verharren in den gleichen Argumentationsmustern ist auch die Trägheit der Öffentlichkeit, die nach anfänglicher Sensationslust schnell das Interesse verliert – und vor allem die Unsichtbarmachung der Opfer. Die Täter sind prominent, von Till Lindemann bis Dieter Wedel – die Stimmen der Opfer aber haben kein großes Gewicht und fallen schnell hinten über. Auch in Winnie M Lis Roman ist das der Fall.

Eine Interviewanfrage mit Sprengkraft

Winnie M Li - Komplizin (Cover)

Hier ist es die Sarah Lai, die sich in ihrem Job als Hochschuldozentin durchschlägt. In ihrem Seminar bespricht sie mit Studierenden deren Drehbücher und versucht ihnen etwas filmtheoretisches Wissen zu vermitteln. Doch den Film kennt sie nicht nur aus der Theorie. Früher war sie einmal Produzentin und arbeitete mit dem britischen Multimilliardäre Hugo North zusammen. Sogar bis zu den Golden Globes hat sie es geschafft. Doch nun, im Jahr 2017, ist der frühere Ruhm einer kargen Monotonie gewichen. Nur noch ein paar dürre Zeilen in der Internet-Filmdatenbank IMDB zeugen von Sarahs früherem Erfolg.

Doch nun werden Anschuldigungen gegen Hugo North publik und so erhält auch Sarah von einem Starreporter der New York Times namens Thom Gallagher eine Interviewanfrage. Nach anfänglichem Zögern überwindet Sarah ihre Vorbehalte und beginnt dem Reporter ihre Lebensgeschichte zu erzählen, die viel Sprengkraft bereithält. Die Geschichte, die sich in den Interviews zeigt, wird zu einer #MeToo-Geschichte, wie sie sie jüngst auch Maria Schrader in der filmischen Adaption des Sachbuchs She said der Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey zeigte, die 2017 den Weinstein-Skandal enthüllten.

Manche Dinge lassen sich nicht aus der Welt schaffen, auch wenn wir sie noch so sehr hinter Geschenktaschen, Presseerklärungen und Fotos mit lächelnden Gesichtern zu verbergen suchen. Die Wahrheit lebt weiter, auch wenn wir manchmal sehr genau hinsehen müssen, um sie zu entdecken: in zensierten Kommentaren, auf unveröffentlichten Fotos, im irritierenden Schweigen, das auf hinter verschlossenen Türen abgehaltene Meetings folgt. In E-Mails, auf die wir nie eine Antwort bekommen haben.

Heute sehen wir alles

Winnie M Li – Komplizin, S. 7 f.

Rückblenden auf eine ehrgeizige Karriere

Drei große Gespräche sind es, zu denen sich Gallagher und Sarah Lai treffen und die zurückführen bis ins Jahr 2006, als Sarah ihre Karriere im Filmbusiness begann. Zwischen die einzelnen Passagen fügt Winnie M Li Interviewabschriften, die Gallagher für seine Reportage mit anderen Beteiligten führte. Allmählich zeigt sich so das Bild eines Hollywood, in dem Frauen nur Objekte zweiter Klasse sind.

Dabei beginnt alles eigentlich mit toughen Frauen, die es den männlichen Konkurrenten zeigen wollen. Obwohl sich ihre Eltern für Sarah eine solide Karriere, gerne auch im familieneigenen Chinarestaurant in New York vorstellen, will sich Sarah nicht mit dieser festgefügten Ordnung begnügen. Sie will in die Filmwelt eintauchen und wird nach einem unbezahlten Praktikum zur rechten Hand der Filmproduzentin Sylvia Zimmerman. Arbeit gibt es viel, Anerkennung nur wenig und Geld noch weniger. Zusammen feiern sie aber mit einem Independent-Film einen ersten Erfolg, der zum Türöffner für weitere Arbeiten wird.

Die Selbstausbeutung in der Firma scheint dem Ende nah, als der britische Multimilliardär Hugo North an Bord kommt und die Arbeit mit seinem Geld maßgeblich unterstützt. Er krempelt den Laden der beiden Frauen gehörig um und sorgt dafür, dass die zweite Produktion dann ins Herz der Filmindustrie verlagert wird – nach Hollywood. Doch die Dreharbeiten sind für Sarah mehr als anstrengend. Nachdem sie in der Anfangszeit schon maßgeblich am Skript und der Steuerung der Finanzen mitgearbeitet hat, muss sie jetzt ihre Chefin vertreten und steigt zum Associate Producer auf. Doch nicht nur die Dreharbeiten fordern Sarah heraus. Auch Hugo wird immer launischer und macht Sarah das Leben zur Tortur, bis dann eine private Party im Chateau Marmont einen verheerenden Ausgang nimmt.

Komplizin eines verhängnisvollen Systems

In vielen Rückblenden nimmt uns Winnie M Li mit in Sarahs Leben und zeigt eine junge Frau, deren Arbeitsethos und Ehrgeiz sie weit – aber auch in Gefahr gebracht haben. Sie erzählt vom Arbeitsalltag an einem Filmset, der aufreibenden Arbeit zwischen Stars, Drehplan, Geldgebern und Öffentlichkeitsarbeit und von gefährlichen Abhängigkeiten. Sie beleuchtet in Komplizin den Machtmissbrauch, der aufgrund vielschichtiger Abhängigkeiten an einem solchen Set besteht und der Missbrauch, wie ihn auch Harvey Weinstein dutzendfach betrieb, Vorschub leistet.

Doch für eine platte Opfererzählung ist Winnie M Li zu klug. Sie erzählt, wie sich auch Sarah selbst mitschuldig macht und selber die Kultur des Wegschauens und Verdrängens pflegt, um den Film nicht in Gefahr zu bringen. Wie man sich durch Schweigen zur Komplizin dieses verhängnisvollen Systems macht, das einem seine Dienste im seltensten Fall ehrt, das zeigt Li sehr deutlich.

Damit knüpft Komplizin auch an die heutigen Debatten an, die ja meist eine ähnliche Ausgangslage wie der hier fiktiv geschilderte und an Harvey Weinstein erinnernde Fall aufweisen. Das Machtgefälle zwischen junger Frau und arriviertem Künstler (oder Geldgeber), ein System, das am Laufen gehalten werden muss, um für alle Beteiligten erträglich zu sein – und die unbarmherzige Ausgrenzung aller, die bei diesen Spielregeln nicht mehr mitmachen möchten. Das arbeitet die Aktivistin und Autorin in diesem Buch deutlich heraus.

Ob dieser analytischen Schärfe und dem detaillierten Blick ins Betriebssystem Hollywood verzeiht man da die ein oder andere erzählerische Zeitlupe und Übergenauigkeit, die die Rückblenden kennzeichnet, gerne. Ein Buch, das auch über den #MeToo-Skandal oder die Causa Lindemann leider weiter Aktualität und Relevanz besitzen wird. Das macht es zu einer empfehlenswerten und augenöffnenden Lektüre, selbst wenn man mit Hollywood und dem Produzentengeschäft nicht viel anfangen kann.


  • Winnie M Li – Komplizin
  • Aus dem amerikanischen Englisch von Stefan Lux
  • Herausgegeben von Thomas Wörtche
  • ISBN 978-3-518-47326-9 (Suhrkamp)
  • 475 Seiten. Preis: 18,00 €
Diesen Beitrag teilen

Christof Weigold – Der Mann, der nicht mitspielt

Mächtige Studiobosse, die sich erlauben können, was sie wollen. Partys mit leichten Mädchen, Strömen von Alkohol und Drogen. Vergewaltigungsvorwürfe, sakrosankte Leinwandstars und geheime Seilschaften von Produktionsfirmen. Wer glaubt, dass hier das Hollywood unserer Tage beschrieben wird, in dem die Machenschaften von Männern wie Harvey Weinstein, Kevin Spacey oder Louis C.K. viel zu lange toleriert wurden (oder auf Deutschland bezogen etwa die Causa Dieter Wedel) – der sieht sich schnell getäuscht. Denn Christof Weigolds Debüt Der Mann der nicht mitspielt – erzählt genau von diesen Skandalen, allerdings bereits 100 Jahre zuvor. Er widmet sich den Gründungsjahren Hollywoods und zeigt ein einziges Sündenbabel, in dem trotz Prohibition der Champagner fließt und die Sahnetorten genauso wie die Kugeln fliegen. Und mittendrin – Hardy Engel.

Dieser Hardy Engel heißt eigentlich Reinhard Engel, kämpfte im Ersten Weltrkieg für Deutschland, bevor er beschloss, den Weg über den großen Teich anzutreten und sich in Hollywood zu verdingen. Jenes Hollywood ist aber auch schon im Jahre 1921 alles andere als eine Traumfabrik. Denn wenn Hollywood etwas kann, dann ist es das: die Träume der Möchtegern-Starlets schnell zum Platzen zu bringen. So sind auch Hardys Ambitionen als Schauspieler recht schnell passé, stattdessen ist er gezwungen, sich als Detektiv zu verdingen. Und sein erster Fall beginnt dann auch gleich wie es klassischer auch bei Philip Marlowe oder Sam Spade nicht sein könnte: eine attraktive rothaarige Dame sucht Hardy auf, damit er ihre Freundin aufspürt. Sie ist verschwunden und Pepper, so der Name seiner Klientin, macht sich Sorgen um ihren Verbleib.

Hardy beschließt, sich der Klientin anzunehmen und gerät damit in einen Fall, der zu einem Strudel für halb Hollywood wird. Denn die Traumfabrik Hollywood steht zu ihrer Gründungszeit auf tönernen Füßen. Zensoren machen den Studios die Arbeit schwer, kapriziöse Stars wollen umhegt werden und nicht minder kapriziöse Regisseure lechzen auch nach Anerkennung und ambitionierten Projekten – und das alles inmitten der Prohibtion. Da passt ein eigensinniger Schnüffler wie Hardy nicht so recht ins Konzept – vor allem, wenn dieser dann auch noch so unangenehme Dinge wie Erpressungen, Vergewaltigunsvorwürfe oder sogar Morde ans Licht bringt. Denn vieles ist in Hollywood wirklich nur Fassade – wenn man dahinter blickt, kann dies schnell tödlich werden. Das muss auch Hardy feststellen, denn seine Ermittlungen bringen den Deutschen zwischen die Fronten der rivalisierenden Filmstudios. Und diesen geht es primär nicht um die Auflärung der wirklichen Geschehnisse, sondern eher um eigene Gewinne und Interessen.

Mit Der Mann, der nicht mitspielt hat Christof Weigold ein Buch geschrieben, das zwar 1921 angesiedelt sein mag, bei dem aber immer wieder Parallelen in die heutige Zeit ins Auge fallen. Das ethisch nicht immer tragbare Verhalten der Mächtigen in Hollywood erscheint so aktuell wie eh und je. Fast könnte man meinen, dass auch eine #metoo-Bewegung und die in Verbindung damit enthüllten Skandale schon vor 100 Jahren hätten passieren können, wenn die Medien ein Interesse an der Aufklärung gehabt hätten. Doch auch diese haben – allen voran die Blätter des Medienmoguls William Randolph Hearst – eine ganz eigene Agenda und versuchen mit unlauteren Mitteln ihre eigenen Absätze zu steigern.

Christof Weigold hat für sein Debüt ein originelles Setting gewählt, in dem künftig noch öfter ermittelt werden wird. Den besonderen Reiz erhält das Buch durch die Verbindung von Kriminalfall, historischen Schilderungen der Entstehung Hollywoods und der Vermischung von Fakt und Fiktion. Größen wie der damalige Universal-Gründer Carl Laemmle oder Regisseure wie Erich von Stroheim oder Cecil B. DeMille kreuzen immer wieder Hardy Engels Weg, der sich als mustergültiger Hardboiled-Detektiv durch Los Angeles und San Francisco ermittelt. Dabei sollte man auch nicht verschweigen, das nicht alles an Der Mann der nicht mitspielt im ersten Anlauf perfekt ist. Die Charaktere würden etwas mehr Profil vertragen, der Prolog nimmt dem Buch mehr, als dass er gibt; auch dürfte Christof Weigolds Sprache noch eine Idee bunter und sogkräftiger werden (wenn zu lesen ist, dass zwei Polizisten Löcher in ihr Polizeiauto gemacht haben, dann würde ich mir doch etwas mehr Rafinesse wünschen). Auch bekommt ein Setting nicht automatisch dadurch Tiefe, das man alle möglichen Büsche oder Bäume aufzählt, die sich auf dem jeweiligen Gelände befinden.

Von diesen Mäkeleien abgesehen ist Weigolds Debüt eine tolle neue Stimme im boomenden Genre des historischen Kriminalromans. Zwar ist für die kommenden Bände noch etwas Luft nach oben, nichtsdestoweniger ist Der Mann, der nicht mitspielt eine gelungene Hollywood-Hommage und ein toller Krimi mit Noir- und Hardboiled-Anklängen. Ich bin auf Hardys weitere Fälle gespannt.

Diesen Beitrag teilen