Tag Archives: Teufel

Matthias Lohre – Teufels Bruder

Zwei Senatorensöhne auf Grand Tour durch Italien, mit im Gepäck Schreibkrisen, Liebeskummer und die Frage, wohin der Lebensweg führen soll. Einen führt dieser Lebensweg in Matthias Lohres zweitem Roman Teufels Bruder nicht nur von Lübeck nach Italien – sondern sogar in die die Arme des Teufels. Der Name des Reisenden: Thomas Mann.


In seinen im vergangenen Jahr unter dem Titel Leoparden im Tempel wiederveröffentlichen Schrifstellerporträts beginnt Michael Maar seine Annäherung auf das Phänomen Thomas Mann mit einer Frage. Welches ist die Figur, die einem in Thomas Manns erstem Roman als erstes begegnet – oder die besser gesagt angerufen wird? Die Lösung lautet: der Teufel. Denn dieser hat gleich als erstes in einem Ausruf des Konsuls Buddenbrook als „Düwel“ seinen Auftritt.

Das ist alles andere als verwunderlich, wie Maar im Folgenden aufzeigt. Denn der Teufel besitzt im Werk Thomas Manns einen ganz eigenen Stellenwert, schließlich will Mann dem Teufel sogar höchstpersönlich in Italien begegnet sein. Auch in Matthias Lohres zweitem Roman ist der Teufel im Leben Thomas Manns stets präsent und spukt häufig durch den Text. Denn dessen Roman spürt der Faszination Manns für den Teufel nach, indem er jene Jahre in den Mittelpunkt rückt, in denen sich Heinrich und Thomas Mann auf jene Grand Tour durch Italien begaben, bei der dem jüngeren der beiden Brüder nach eigener Aussage der Teufel erschienen sein soll.

Zwei Senatorensöhne auf Grand Tour

Matthias Lohre - Teufels Bruder (Cover)

Lohres Buch setzt im Jahr 1896 ein. Nach dem Tod ihres Vaters, eines angesehenen Lübecker Konsuls, reisen beide Brüder durch Italien. Das väterliche Erbe und enttäusche Erwartungen beschäftigen die beiden Reisenden ebenso wie die Frage, wo es hingehen soll in ihrem Leben. Schriftsteller wollen sie beide sein, doch der große Erfolg lässt besonders im Falle von Thomas Mann noch auf sich warten. Noch nicht einmal wirklich zu erahnen ist dieser erhoffte Erfolg.

Konkret ist bislang nur die Ebbe in der Reisekasse der Brüder. Und so lässt sich Heinrich mit einem Verleger auf einen besonderen Deal ein. Er soll als Herausgeber dessen Zeitschrift Das zwanzigste Jahrhundert vorstehen, um so Geld in die Reisekasse zu spülen. Doch ganz so vorteilhaft entpuppt sich der Deal nicht, denn fortan begleitet Heinrich den Filius des Verlegers auf seinen Reisen, der wiederum Heinrich für seine eigene Agenda einspannt und die Brüder zur Abgabe von Novellen bewegen möchte. Der Arbeitstitel dieses Projekts trifft dabei die bisherige Schaffensbilanz der Brüder in Italien vortrefflich, denn er lautet Enttäuschung.

Und dann ist da ja auch noch Thomas Mann, der im Gefolge seines Bruders ebenfalls mit durch Italien reist. Schon zu Beginn der Grand Tour in Venedig allerdings passiert etwas, das Tommy, wie ihn sein Bruder ruft, entschieden prägt. Denn in Vendig wird er eines jungen Mannes ansichtig, dessen Spuren er auf seiner ganzen Reise durch Italien folgt. Bis auf den Kraterrand des Vesuvs in Neapel steigt der jüngere der beiden Mann-Brüder dem geheimnisvollen Jungen nach. Doch wo immer er dem Jungen begegnet, ist auch ein geheimnisvoller Fremder nicht fern…

Das komplizierte Miteinander zweier Brüder

Teufels Bruder ist die Geschichte zweier komplizierter Brüder, deren Miteinander nicht minder kompliziert ist. Da der feinfühlige und feinnervige Thomas Mann, der sich zum Schriftsteller berufen fühlt, aber doch anfangs über kleine Formen und eine gewisse Ortientierungslosigkeit nicht hinwegkommt. Da Heinrich, der sich mit seinen Texten schon einen gewissen Ruf erschrieben hat, aber trotzdem mit der Ablehnung des väterlichen Erbes hadert. Aufgerieben zwischen dem Begehren für eine Schauspielerin und einer Scharade gegenüber seines Verleger und dessen Sohn, die ebenso Schauspiel erfordert und dann auch noch die Fürsorge für seinen irrlichternden Bruder – all das zehrt an Heinrichs Nerven.

Wie sich die beiden Brüder mal duellieren, dann wieder aufeinander angewiesen sind, das versteht Lohre trefflich zu schildern. Er lässt sich für seinen Roman gar nicht auf das Himmelfahrtskommando ein, sich einen der hohen Erzähltöne anzuverwandeln, für den die beiden Brüder bekannt sind.

Vielmehr entwickelt er einen eigenen Stil, mit dem er sowohl die rastlose Grand Tour durch Italien als auch Fragen der künstlerischen Selbstfindung und innere Konflikte zu schildern vermag. Großartig etwa die Szene, wenn die Brüder Mann auf Drängen des Richard Wagner-begeisterten Thomas in Rom einer Aufführung der von ihm so hochverehrten Werke des deutschen Komponisten lauschen wollen.

Zwischen Venedig und Neapel

Über die geschilderte Musik und das Konzerterlebnis auf dem überfüllten Platz hinaus treffen hier verschiedene Konflikte und Erzähllinien des Romans aufeinander und verschränken die unterschiedlichen Erzählebenen. Das gelingt Matthias Lohre außerordentlich gut, obgleich die Übersicht im all den erzählerischen Sprüngen von Heinrich zu Thomas Mann, verbunden mit den vielen Stationen der Reise (von Venedig über Palestrina bis in den Untergrund der Sanità in Neapel und zurück), nicht immer ganz leicht zu behalten ist.

Besondere Freude macht es in Teufels Bruder natürlich, die vielen Anspielungen im Werk von Thomas und Heinrich Mann zu entschlüsseln. Von Mann und Hund über den Tod in Venedig bis hin zur möglichen Geburtstunde der Buddenbrooks reicht der anspielungsreiche Bogen, den Lohre unter dem eigentlichen Plot spannt und der in seiner Verknüpfung von fiktiv Erlebtem zu tatsächlichem Werk wirklich interessant ist.

Im großen Gedenkkonzert an die Mann-Brüder und den 100. Geburtstag des epochalen Zauberbergs kommt diesem Roman eine ganz eigene Stimme zu, mit der er sich in der Vielzahl anderer Mann-Hommagen zu behaupten weiß.


  • Matthias Lohre – Teufels Bruder
  • ISBN 978-3-492-07279-3 (Piper)
  • 544 Seiten. Preis: 25,00 €

Bildquelle Titelbild: Library of Congress unter Verwendung https://loc.gov/pictures/resource/ppmsc.06559/

Diesen Beitrag teilen

Castle Freeman – Ein Mann mit vielen Talenten

Was würden Sie sich wünschen, hätten Sie die berühmten drei Wünsche frei? Taft, der eigenwillige Held von Castle Freemans Roman Ein Mann mit vielen Talenten hat da gleich als erstes einen ebenso konkreten wie unkonventionellen Wunsch: vier neue Radkappen für seinen Pick-Up sollen es sein. Doch wer sich einmal mit dem Teufel einlässt, der wird ihn nur schwer wieder los – selbst wenn man im Hinterland von Vermont wohnt.

Faust in den Wäldern Vermonts

Dabei beginnt in Castle Freemans Erzählung aus dem Jahr 2015 alles schon sehr rätselhaft. Ein Mann namens Dangerfield wird in seinem Auto von einer jungen Polizistin angehalten. Es entwickelt sich ein Rededuell – doch als die Polizistin die Daten des Mannes überprüfen will, ist dieser spurlos verschwunden.

Dafür taucht er daraufhin bei Taft auf. Dieser ist ein Eigenbrötler reinsten Wassers. Abgeschieden lebt er in einem Tal von Vermont, wo er mit Vorlieben mit seinen wenigen Freunden palavert und die Tage gerne im Schaukelstuhl verbringt.

Doch mit der Ruhe im Tal ist es nicht weit her, als Dangerfield als Teufel im Tal (so der Originaltitel des Buchs) auftaucht. Dieser macht ihm ein verlockendes Angebot, das Taft nicht ablehnen kann. Sechs Monate sollen alle Wünsche und Anliegen des Mannes erfüllt werden, danach gehört seine Seele Dangerfields Boss, dem Chief – dem CEO – wie er sich auszudrücken pflegt. Auf Drängen von Taft werden aus den sechs Monaten sieben – mit Stichdatum 12. Oktober, dem Columbus Day.

Seine neugewonnene Macht setzt Taft nun ein, um Schulden zu tilgen und unheilbare Krankheiten von Kindern zu kurieren. Er entwickelt sich zum titelgebenden Mann mit vielen Talenten, was auch Tafts Freunden nicht verborgen bleibt. Und auch Calpurnia, einer hochbetagten aber geistig regen Dame im lokalen Altenheim entgehen Tafts neue Talente keineswegs. Sie wird sich auf besondere Weise für den Eigenbrötler einsetzen.

Eine neue Bearbeitung des Faust-Mythos

Castle Freeman - Ein Mann mit vielen Talenten (Cover)

Im Kern ist Ein Mann mit vielen Talenten eine weitere Bearbeitung des alten Faust-Mythos, die Castle Freeman hier präsentiert. Der Mann, der dem Teufel seine Seele verkauft, um sich Unmögliches doch noch zu erfüllen, dieses Motiv reicht von der bayerischen Version des Boandlkramers und des Brandner Kaspar (Franz von Kobell) bis hin zu Goethe und Christopher Marlowe. Dass ein Zitat aus dessen Faust-Dichtung von 1604 den Auftakt des Buchs bildet, das erscheint nur logisch, so konsequent wandelt Freeman auf diesen Spuren.

Schon seine Krimis rund um den Sheriff Lucian Wing (hier zuletzt Herren der Lage) zeigen einen Autor, der das Skurrile schätzt und dessen Thriller zwischen Komik, Ernst und viel Lokalkolorit aus dem Vermonter Hinterland oszillieren. Dadurch erschrieb sich Freeman eine wachsende Fangemeinde, die sich schließlich auch im Wechsel vom kleineren Nagel & Kimche-Verlag hin zum renommierten Hanser-Verlag manifestierte.

Komik und pointierte Dialoge

Diese Mischung aus Ernst und Komik, versehen mit trockenen und pointierten Dialogen, sie zeigt sich auch in Ein Mann mit vielen Talenten. Hier gelingt es Freeman, den eigentlich recht grotesken und abenteuerlichen Plot um den Seelenhandel von Taft und Dangerfield stringent im Hinterland von Vermont zu inszenieren.

Großartig die Zwiegespräche von Taft und Dangerfield, der ganz als Mephistopheles’scher Geist für andere unsichtbar Taft Dinge eingibt und zuflüstert. Wie Taft diesen dritten Part in Gesprächen mit anderen kaum kaschieren kann, das fasst Castle Freeman gekonnt in Worte, von denen er gar nicht viele braucht, um die Charaktere zu setzen (typisch auch für Freeman die Kürze seiner Geschichten. Diese hier umfasst nur 184 Seiten).

Egal ob die greise aber hellwache Calpurnia im Altersheim, Taft im Gespräch mit dem Geist, der stets verneint, oder die kurzen Szenen mit der jungen Polizeioffizierin. Castle Freeman gelingt eine gewitzte, kurzweilige und besonders in den Dialogen pointierte Neudeutung des alten Fauststoffs.

Fazit

Das passt zur aktuell grassierenden Debatte rund um die Abschaffung des Goethe’schen Faust, der in Bayern nun als verpflichtende Schullektüre von den Lehrplänen gestrichen wurde. Mit Castle Freeman hält man eine neue und moderne Interpretation des Stoffs in den Händen, die zwar auf gar keinen Fall Goethes Epos ersetzen kann, will oder sollte – aber eine gelungene Hinführung auf den Klassiker darstellen kann. Insofern eine Empfehlung auch für diejenigen, die mit Thrillern und Krimierzählungen wenig anfangen können und die hier Castle Freeman außerhalb seines üblichen Schaffens kennenlernen können.


  • Castle Freeman – Ein Mann mit vielen Talenten
  • Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
  • ISBN 978-3-446-27075-6 (Hanser)
  • 184 Seiten. Preis: 20,00 €
Diesen Beitrag teilen