Tag Archives: Dschungel

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Ein Theatermacher auch den Spuren Werner Herzogs oder Christopher Schlingensiefs, verschwundene Holländerinnen im Dschungel Panamas, eine Autorin im Erzählrausch, dazu schwangere Ziegen, dressierte Pferde, fiktive Autorinnen und die große Frage, um was es hier eigentlich geht: willkommen im Textdschungel namens Die Holländerinnen, die die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger ersonnen hat.


Es läuft bei Dorothee Elmiger. Auch wenn sie es mit ihrem neuen Roman Die Holländerinnen „nur“ auf die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis geschafft hat und final ihrem Schweizer Landsmann Jonas Lüscher den Vortritt lassen musste, befindet sie sich in der Auswahl für den Bayerischen Buchpreis, den Schweizer Buchpreis und steht zudem auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Ein Umstand, der schon vor fünf Jahren zu beobachten war, als Dorothee Elmiger mit ihrem Werk Aus der Zuckerfabrik ebenfalls das Triple gelang und sie es in die Endauswahl für den Deutschen, Schweizer wie auch den Bayerischen Buchpreis schaffte.

Verschwundene Holländerinnen in der Wildnis Panamas

Nun also Die Holländerinnen, die – um es gleich vorwegzunehmen – eine literarische Herausforderung darstellen. Das beginnt schon bei der Geschichte, die sich verkapselt im Zentrum des Romans befindet. Um diese erzählerische Kapsel herum ist die Geschichte einer namenlosen, gefeierten Schriftstellerin gebaut, die eigentlich eine Vorlesung zu ihrer Poetik und Schreiben vor einem Auditorium halten wollte. Doch die Worte zerfielen ihr wie weiland Lord Chandos als modrige Pilze im Mund. Es wollte sich nichts Vorzeigbares mehr ergeben und so wähnt sie sich die Autorin in der Tradition von Penelope, die immer wieder den gewebten Stoff auftrennen musste, wie es der Autorin mit ihrem Textgewebe nun ergeht.

Doch dann findet sich doch etwas, worüber es sich zu reden lohnt. Angesiedelt ist das Thema der Autorin in der Vergangenheit vor drei Jahren. Damals machte sie die Bekanntschaft mit einem experimentierfreudigen Theaterregisseur, der den Fall zweier im Dschungel verschwundener Holländerinnen theatral bearbeiten wollte. Mitsamt seinem Kreativteam und der Autorin ging es ebendort hin in den Dschungel Panamas, wo man den Fall erkunden, inszenieren oder vielleicht sogar aufklären wollte. Doch mit der Wahrheit und der Aufklärung ist das so ein Ding. Statt eine Lösung für das Verschwinden zu finden, produziert die Autorin in ihren geschilderten Erinnerungen immer wieder Abschweifungen und Arabesken.

Willkommen im Textdschungel

Dorothee Elmiger - Die Holländerinnen (Cover)

So geht es mal um Ziegen, die eine dem Team angehörige Schweizerin einst im St. Galler Rheintal hüten sollte. Aufgrund der Abwesenheit des Ziegenbauers musste diese selbst die unerwartete Niederkunft von Ziegen betreuen. Ein andermal kommt die Rede auf die fiktive Autorin Marilyn Trappenard und deren Werke; dann wiederum schiebt sich ein Ehepaar in den erzählerischen Vordergrund, das die Kostümbildner Liese einst kennenlernte und mit dem es ein mysteriöses Ende nahm. Immer wieder begibt sich der Text zu Nebenschauplätzen, während man sich an der Rekonstruktion des Falls der verschwundenen Holländerinnen versucht und die Erzählerin zu einem neuen Ansatz angebt.

In durchgehend indirekter Rede erzählt die Autorin von ihren Erlebnissen, Eindrücken und Erinnerungen, die mit dem Team und dem unerschrockenen Regisseur verknüpft sind.

Ein Bezug ist dabei nicht immer leicht auszumachen – und auch interpretatorische Schneisen muss man sich in diesem Textdschungel selbst schlagen. Die Holländerinnen wartet auf mit einer Fülle an Motiven und Anspielungen – von Joseph Conrads Herz der Finsternis bis hin zu Werner Herzogs Filmen, der als Zitat auch den Roman eröffnet. Mal luzide, mal verwirrend, dann wieder theatral und erzählerisch verschachtelt bietet sich das Elmiger’sche Lesewucherwerk dar.

Eine erzählerische Herausforderung

Das ist durchaus eine Herausforderung, etwas weniger gnädig gestimmt könnte man auch von einer Zumutung sprechen. Leicht macht es einem dieses Buch nicht, sodass sich folgendes Zitat aus dem Buch über das Leseerlebnis des Buchs selbst übertragen lässt.

Am frühen Nachmittag hätten sie zum ersten Mal eine kurze Rast eingelegt, aber es sei ungemütlich gewesen, sie alle hätten es vorgezogen, weiterzugehen, vorwärtszukommen, vor allem die Mädchen seien unruhig gewesen, zappelig, und also seien sie schon kurze Zeit später wieder aufgebrochen. Der Pfad, dem sie noch immer gefolgt seien, habe sich auch jetzt fortlaufend verzweigt, der Theatermacher habe sich auf gut Glück, aber ohne triftige Gründe jeweils für die eine oder andere Richtung entschieden, und es sei ihr spätestens in diesem Moment, als sie so ziellos durch den Wald geirrt seien, bewusst geworden, dass es hier keine Pointe geben, dass die ganze Geschichte auf keine Auflösung, kein Ende zulaufen würde.

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Ein konsistenter Text ist dieser zerklüftete Text- und Motivdschungel nicht. Eher sind es die Worte des Zappeligen und Verwirrenden, die den Charakter des Buchs treffen. Elmigers Text verweigert sich einer klaren Lesart und eindeutigen Zuordnung – vielmehr ist die Stärke dieses Buchs tatsächlich das Offene, das Numinose und das Ausbleiben einer klaren Einordnung – wer Eindeutigkeit von einem Text erwartet, der wird hier freilich enttäuscht werden.

Fazit

Die Holländerinnen, das ist Literatur, die neue Formen ausprobiert und tastet, die andere Wege zu gehen versucht, was nicht immer zu einem leicht konsumierbaren Ergebnis führt – aber durchaus auch das eigene ästhetische Empfinden weiten kann, wenn man sich auf diese Art des sprunghaften und verrätselten Erzählens einlässt. Besonders Freunde der indirekten Rede dürften ihren Spaß mit diesem Buch haben, bei dem der Erzählerin trotz aller Zweifel an den eigenen Sätzen und dem eigenen Erzählen dann doch etwas Außergewöhnliches gelungen ist – ein ganz eigenständiges Kunstwerk.


  • Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen
  • ISBN 978-3-446-28298-8 (Hanser)
  • 160 Seiten. Preis: 23,00 €

Willkommen im Dschungel

Friedemann Karig – Dschungel

Nachts, im Dschungel, hört man die ganze Welt, Grillen und Leguane und Geckos, den Wind in den Blättern, ein Rufen von weit, vielleicht einen Affen. Man spürt Moskitos auf der Haut und die Hitze und die feuchte Luft, überall Bäume und Dunkelheit und oben die Sterne, ganz hell. Der Dschungel ist so warm und gefährlich, ohne einen Freund ist man in ihm verloren.

Karig, Friedemann: Dschungel, S. 381

Nicht nur im Dschungel – auch im ganzen Leben ist man ohne einen Freund verloren. Oder der Freund ohne einen selbst. Diese Erkenntnis steht nach der Lektüre von Friedemann Karigs literarischem Debüt Dschungel. Er erzählt darin, wie man sich im Dschungel und auch den eigenen Erinnerungen verstricken kann.

Ausgangspunkt, auf den sich alles zubewegt und von dem sich alles wegbewegt, ist das Verschwinden von Felix. Irgendwo im Dschungel von Kambodscha verlieren sich alle Signale. Es gibt nur einen, der die Spuren von Felix aufnehmen und ihn sicher nach Hause bringen kann. Und das ist sein namenloser Freund, der als Ich-Erzähler dieses Romans fungiert.

Zwischen Erinnerungen und Suche im Dschungel

Immer wieder alternierend zwischen Genese dieser tiefen Freundschaft zwischen Felix und dem Erzähler und der Suche an den Stränden und Dschungeln Kambodschas treibt dieser Roman vorwärts. Karig schafft es, für die adoleszente Freundschaftsgeschichte und die Spurensuche in der Gegenwart einen eigenen und stimmigen Sound zu entwickeln.

Da verzeiht man es dem Autor auch, dass sich die Hälfte des Buchs schon wieder um Jugenderinnerungen und eine Beschwörung von männlicher Freundschaft handelt. Die deutsche Gegenwartsliteratur kennt ja offenbar momentan wirklich kein anderes Thema als dieses Coming-of-Age-Topos. Hier wird es allerdings vom stimmungsvollen zweiten Erzählstrang wirklich gut aufgefangen. Auch ist Karig ein zu guter Erzähler, als dass er es bei einer plumpen Verklärung von Erinnerungen an die Jugendzeit belassen würde. Sein rückblickender Erzählstrang hält durchaus auch Abgründe bereit und weiß sich durch einige erzählerische Kniffe vom öden Jugenderinnerungs-Einerlei wohltuend abzuheben.

Sein Dschungel ist wild, spannend und reißt mit. Zudem besitzt er die genau richtige Länge, die dann in einer schönen Schlusspointe mündet. Zudem ist der Roman eine Reflektion des Reisens, der Sinnsuche und des Dschungels in uns. Ein bemerkenswertes deutschsprachiges Debüt mit grandiosem Cover.

Backlist lesen: Euphoria

Aus der losen Reihe der Backlist-Empfehlungen heute ein neuer Tipp rund um Liebe, Ethnologie und ferne Länder.

Die Amerikanerin Lily King schildert in ihrem Roman Euphoria eine Dreiecksbeziehung unter drei Enthnologen, die von der Lebensgeschichte Margaret Meads inspiriert ist. Diese 1901 geborene Ethnologin widmete sich der Erforschung der Völk er im Südpazifikraum, wobei das Feld weite Feld der Sexualität einen Schwerpunkt ihrer Forschung darstellte.

All dies sind auch Themen, die in Lily Kings Roman eine große Rolle spielen. Der Ich-Erzähler Andrew Bankson trifft im Dschungel von Papua-Neuginea in den 30er Jahren des 20. Jahrhundert auf zwei andere Forscher. Es handelt sich um das amerikanische Ehepaar Nell und Fen Stone. Diese forschen ebenfalls, zwar mit anderen Ansätzen, aber auch mit ganzem Einsatz, auf dem Feld der Ethnologie. Jenes Forschungsfeld steckte zur damaligen Zeit noch in den Kinderschuhen und trieb auch kuriose Blüten, wovon Lily King anschaulich zu erzählen vermag.

Während die drei am Sepikfluss unterschiedliche Völker beobachten und erforschen, kommen sich die  jungen Forscher selbst immer näher. Begehren, Anziehung und Neugierde sind nicht nur Themen, die bei den Stämmen, die sie erforschen, eine große Rolle spielen. Auch sie selbst sind vor diesem Thema nicht gefeit und geraten in einen Strudel.

Sehr abwechslungsreich aus immer wieder wechselnden Perspektiven erzählt Lily King davon. Sie inszeniert ihre Geschichte bündig (lediglich ein klein wenig mehr als 260 Seiten umfasst der Roman) und faszinierend. Gerne folgt man den drei Ethnologen bei ihren Forschungen. Geschickt erzeugt Lily King Atmosphäre und lässt den undurchdringlichen Dschungel vor den Augen des Lesers entstehen. Ein Buch, das unterhält und einen Appetitanreger in Sachen Geschichte der Ethnologie und Papua-Neuginea darstellt. Besonders zur Lebensgeschichte von Margaret Mead bietet Kings Erzählung gute Anknüpfungspunkte.

Fazit: Stilstisch abwechslungsreich, sprachlich sehr ansprechend (Übersetzung durch Sabine Roth) und in farbigem Setting entführt das Buch in eine wirklich andere Welt. Bruder im Geiste ist das mindestens ebenso empfehlenswerte Buch Traumatische Tropen von Nigel Barley. Gerne sollte dieses Buch aus der Backlist wieder einmal nach vorne gehoben werden – es verdient auf alle Fälle eine Lektüre!