Tag Archives: Palästina

Nirit Sommerfeld – Beduinenmilch

Während die Debatte um das Vorgehen der israelischen Regierung im Gazastreifen heiß läuft und die erschütternden Bilder von dort fast jeden Tag zu neuen Diskussionen führen, kommt dieses Debüt der deutsch-israelischen Autorin Nirit Sommerfeld zur genau rechten Zeit. Denn Beduinenmilch gibt Einblicke in das tägliche Leben und Miteinander in Israel auf israelischer wie palästinensischer Seite . Damit liefert der Roman damit einen wichtigen Beitrag für Verständnis und Versöhnung und damit genau das, was dem Konflikt dort im Nahen Osten gerade so sehr fehlt.


Können Bücher die Welt besser machen? Ich meine eher nein, wie ich es in diesem vor fünf Jahre erschienenen Artikel schon einmal dargelegt habe. Wobei uns die Literatur aber helfen kann, ist ein besseres Verständnis für die Welt und ihre Bewohner*innen zu entwickeln. Geradezu ein Paradebeispiel für diese These liefert der Roman Beduinenmilch der Schauspielerin und Sängerin Nirit Sommerfeld, die damit ihr literarisches Debüt im ars vivendi-Verlag vorlegt.

Bei dem Roman handelt es sich um ein Buch, das sich der Gattung eines sommerlichen coming of age-Romans zuschlagen lässt und das auch als Jugendbuch funktioniert. Die Ich-Erzählerin Talia steht kurz vor ihrem 18. Geburtstag und gedenkt diesen nicht mit ihren Eltern in Berlin zu feiern, sondern stattdessen nach Israel zu fliegen, wo sie ein paar Wochen verbringen will. Ähnlich wie ihrer Erschafferin Nirit Sommerfeld hat auch Talia deutsch-israelische Wurzeln, die sie im Lauf des Romans immer eingehender erkunden wird.

Familiäre Wurzeln in Tel Aviv

Nirit Sommerfeld - Beduinenmilch (Cover)

Ihr Urgrovater Sigfried Edelman floh einst aus Chemnitz nach Israel. Hatte sein eigener Vater im Ersten Weltkrieg für Deutschland gekämpft, wurde dieser dennoch kurz darauf von den Nazis in einem Konzentrationslager umgebracht. Sein Sohn entgang der Ermordung durch die Flucht nach Israel.

Dort gründete Talias Großvater dann wieder eine Familie, zu der die junge Frau nun reist. Doch nicht nur das Wiedersehen mit der Familie und die Feier ihres 18. Geburtstags steht auf der Liste von Vorhaben, die Talia dort in Tel Aviv erleben will. Vor allem möchte sie zum Militär, um dort ihren Dienst genauso wie ihre Cousine und ihre Freunde abzuleisten. Zwar kann sie aufgrund ihrer doppelten Staatsbürgerschaft eine Brefreiung vom Dienst an der Waffe vorweisen, dennoch möchte sie diesen Dienst ableisten und fordert so schon bei der Einreise ohne das Wissen ihrer Familie einen Einberufungsbefehl an.

Das Wissen um ihr Vorhaben und die gleichzeitige Unkenntnis ihrer Familie von diesen Plänen bildet für die folgenden Tage in Israel einen moralischen Konflikt, der sich im Lauf des Buchs immer weiter verstärken wird. Während die ersten Tage vor Ort ganz unbeschwert sind, bringen zufällige Begegnungen Talia immer stärker ins Grübeln. Denn obschon ihre Cousine oder ein Schwarm von ihrem letzten Besuch in Israel den Dienst als patriotische Pflicht sehen, lernt Talia während ihrer Tage dort auch den Palästinenser Haytham kennen. Dieser muss sich als illegaler Bauarbeiter in einem Rohbau gegenüber des Hauses von Talias Familie verdingen.

Sie freunden sich an, doch die aufkommende Freundschaft wird rüde durch eine Verhaftung Haythams unterbunden. Ihm soll als illegaler Flüchtling in Israel der Prozess gemacht werden – nur einer von tausenden Illegalen, die zwar rechtlich in Israel unerwünscht sind, aber trotzdem für das Funktionieren der Gesellschaft gebraucht werden.

Es wird nicht der einzige Konflikt und Widerspruch bleiben, auf den Talia während ihrer Zeit dort stößt. Und auch die anfängliche Euphorie über den Wehrdienst soll im Laufe des Romans einer immer größeren Skepsis weichen. Das hat mit dem Geschehen vor Ort, aber auch ihrer eigenen Familiengeschichte zu tun. Denn diese hängt mit einem palästinensischen Geisterdorf in der Wüste zusammen, auf das die junge Frau per Zufall stößt…

Tiefe und Erkenntnisreichtum

Beduinenmilch ist ein Roman, der aufgrund seiner Erzählhaltung und der unbedarften Erzählerin Talia zunächst leicht daherkommt. Dennoch entfaltet Sommerfelds Roman schnell eine Tiefe und Erkenntnisreichtum, weil man mit Sommerfelds Heldin Talia dazulernt und neue Einsichten gewinnt. Zwischen radikalen Siedlern, gegängelten Palästinensern, Erinnerungen an die Nakba wie auch die Perspektive der jüdischen Zivilbevölkerung gelingt es Nirit Sommerfeld, die vielen widersprüchlichen, geschichtlich gewachsenen und ihrer Komplexität nicht immer leicht zu durchdringenden Gemengelagen dort in Israel zwischen Palästinensern und Israelis verständlich zu schildern.

Ähnlich wie zuletzt Dana Vowinckels Gewässer im Ziplock bricht auch in Nirit Sommerfelds Roman eine junge Frau von Berlin aus nach Israel auf, um im Kulturclash vor Ort neue Perspektiven zu gewinnen und sich auch mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Bei Sommerfeld hat das Ganze auch noch eine historische Komponente, denn immer wieder unterbrechen Briefe von Talias Großvater den Lesefluss, deren Schilderungen sich mit der Gegenwart (vielleicht eine Spur zu gerade und glatt, aber durchaus sinnreich) mit den aktuellen Geschehnissen verbinden.

So entsteht ein Roman, der einen historisch informierten und angenehm differenzierten Blick auf das Miteinander von Palästinensern und Israelis wirft. Das Ganze mag manchmal im Erzählton eine Idee zu didaktisch und zu plakativ sein, doch solcherlei Kritik verstummt angesichts des Leids und der teilweisen Ignoranz im Israel-Gaza-Konflikt dieser Tage wieder schnell.

Fazit

Auch wenn Beduinenmilch hauptsächlich 2014 spielt, ist Sommerfelds Roman aber ein Buch, das über diese konkrete Jahreszahl hinaus auf das grundsätzliche Miteinander und viel zu oft auch Gegeneinander der Völker dort blickt. Themen wie Raketenangriffe auf Israel, Sympatie für die Agitationen der Hamas, Hass und Hetze sind eben leider 2025 genauso präsent wie im von Nirit Sommerfeld beschriebenen Jahr 2014.

Diese traurige Aktualität und Zeitlosigkeit der Themen macht das Buch zu einem wichtigen und höchst niedrigschwelligen Beitrag, der neben seiner literarischen Unterhaltung auch unangestrengt viel Wissen und Perspektiven vermittelt, hin zu einem hoffentlich besseren Miteinander, das von Verständnis geprägt ist, ganz wie es Sommerfelds Protagonisitin Talia vormacht. Man wird ja wohl noch träumen dürfen…


  • Nirit Sommerfeld – Beduinenmilch
  • ISBN 978-3-7472-0716-1 (Ars Vivendi)
  • 344 Seiten. Preis: 22,00 €

Adania Shibli – Eine Nebensache

Nein, eine Nebensache ist es wirklich nicht, die Adania Shibli schildert, auch wenn sie das für manche Figuren in Shiblis Buch sein mag. Die 1974 in Palästina geborene Autorin erzählt in Eine Nebensache von dem Missbrauch und Mord an einem Mädchen in der Wüste Negev im Jahr 1949 und von einer Frau, die sich 25 Jahre später auf die Spuren des ermordeten Mädchens begibt.


Die einzige Bewegung war das Flirren einer Fata Morgana. Kahle, weite Flächen schichteten sich bis an den Rand des Himmels und zitterten in der Luftspiegelung, während das glühende Licht der der Nachmittagssonne die Silhouette sandiger blassgelber Hügel fast verwischte. Die Erhebungen waren kaum zu unterscheiden und schlängelten ziellos aneinander vorbei, ab und an durchbrochen von den dünnen Schatten trockener Distelstauden und von Steinen, die wie Tüpfel über die Hänge verteilt lagen. Mehr war da nicht. Die Ödnis der Negev-Wüste erstreckte sich endlos unter der Last der Augusthitze.

Adania Shibli – Eine Nebensache, S. 5

So stellt sich die Wüste dar, in der eine Militäreinheit im August 1949 ihr Camp errichtet hat. Sie halten Manöver ab und patrouillieren im israelischen Grenzgebiet. Das Waffenstillstandsabkommen mit den Nachbarstaaten ist gerade einmal ein halbes Jahr alt, und so herrscht unter den Soldaten Wachsamkeit. Am Morgen des 12. Augusts entdecken Truppen in einer Oase eine Gruppe arabischer Männer, die von den Soldaten erschossen werden. Nur ein junges Mädchen und ihren Hund verschonen die Truppen, um beide mit ins Militärcamp zu nehmen.

Das Verbrechen der Soldaten

Adania Shibli - Eine Nebensache (Cover)

Nach einer übergriffigen Reinigung stellt der Kommandant das Mädchen seiner Truppe zur Verfügung. Er selbst versucht Normalität und Autorität vorzuschützen, während er nach einem Tierbiss deliriert und kaum mehr gehen und stehen kann. Und doch vergewaltigt auch er das junge Mädchen in seiner Unterkunft wie viele weitere Männer. Nach diesen Taten erschießen die Soldaten die Frau und verscharren sie anonym in der Wüste.

Es ist diese schwer fassliche Tat, die die namenlose Ich-Erzählerin im zweiten Teil des Buchs nicht mehr loslässt. In einer Zeitung hat sie einen kleinen Artikel über den Vorfall gelesen, der sie seitdem umtreibt. Gerade die Tatsache, dass sich das Martyrium des jungen Mädchens auf den Tag 25 Jahre vor ihrer Geburt abgespielt hat, beschäftigt sie. Und zwar so sehr, dass sie beschließt, den Ort des Verbrechens aufzusuchen und nach Spuren der damaligen Tat zu suchen.

In Zeiten der Anspannung zwischen Israel und Palästina wahrlich kein leichtes Vorhaben, besonders wenn man an Panikattacken und einer Angststörung leidet. Und doch mietet sich die Frau mithilfe von Kollegen ein Auto, begibt sich aus den überwachten Sektoren von Ramallah gen Negev und versucht Spuren des Mädchens und seinen Todesort zu finden.

Ein Buch in zwei Teilen

Diese zwei Hälften ergeben Adania Shiblis Geschichte, die von Leid, Brutalität, dem komplizierten Miteinander in Israel und von einer unfasslichen Tat erzählt. Während der Soldat und das Mädchen im ersten Teil des Buchs wenig Profil erhalten und auch durch die auktoriale Erzählweise wie hingetupft wirken, ist es im zweiten Teil die namenlose Ich-Erzählerin, die umso präsenter und klarer wirkt, wenngleich sie keinen Namen erhält. Ihre vielen Ängste, der permanente Druck, unter dem sie steht, der allgegenwärtige Terror und die nie enden wollende Gewaltspirale, durch die Augen der Ich-Erzählerin bekommen wir all das mit.

Während sie vergeblich versucht, das Schicksal des Mädchens genauer zu lokalisieren und etwas Greifbares in Händen zu halten, lernt sie das Schicksal einer Kibbuz-Gruppe kennen und erlebt die Weite der Negev am eigenen Leib. Mit nur wenigen Szenen gelingt es Adania Shibli, das Leben im Grenzland, die Nachwirkungen von Gewalt und Krieg und die Gefährlichkeit von Männern ohne Kontrolle in Worte zu fassen.

Fazit

Eine Nebensache ist eine knappe, aber intensive Geschichte aus dem israelisch-palästinensischen Grenzland, die auch besonders durch ihr bitteres Ende eine große Eindringlichkeit entfaltet. Die Übersetzung von Günther Orth aus dem Arabischen überzeugt ebenfalls, sodass diesem Buch gerade in diesen Zeiten voller Krieg, Gewalt und Grenzüberschreitungen eine besondere Bedeutung zukommt.


  • Adania Shibli – Eine Nebensache
  • Aus dem Arabischen von Günther Orth
  • ISBN 9783-949203-21-3 (Berenberg)
  • 116 SEiten. Preis: 22,00 €