Tag Archives: Baltikum

Ricarda Messner – Wo der Name wohnt

Was bleibt von einem Namen, wenn man stirbt? Wenn das Zuhause aufgelöst und das Klingelschild abgelöst wird, das einst vom Namen kündete? Ricarda Messner lässt ihre Protagonistin in Wo der Name wohnt in einen Trauer-, aber vor allem einen Erinnerungsprozess eintreten, während sie die Wohnung ihrer Großmutter leert. Mögen die physischen Spuren auch schwinden, so werden sie doch durch das Erzählen konserviert. Nur die Bewahrung des Namens, er stellt sich als das wahre Hindernis heraus.


Welch bürokratischer Akt ein Namenswechsel sein kann, das erfährt der geneigte Leser in Ricarda Messners Debüt Wo der Name wohnt eindrücklich. Denn die verschiedenen Kapitel ihres Buchs werden durchs bestes Amtsdeutsch eingeleitet, in dem erklärt wird, welche Notwendigkeiten für und welche Gründe gegen einen Namenswechsel sprechen. Immer wieder unterbrechen und strukturieren diese bürokratischen Einschübe die sonst so angenehm dahinfließende und mit fremdsprachigen Bruchstücken durchsetzte Sprache Messners und holen zurück auf den Boden juristischer Tatsachen.

Die Verwaltungsgebühr für die Änderung von Familiennamen beträgt gem. §3 Satz 1 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen vom 07.01.1938 (Reichsgesetzblatt I S. 12/Bundesgesetzblatt III Nr. 401-1-1), in der jeweils aktuellen Fassung – NamÄndVo 2,56 bis 1022,00 €

Ricarda Messner – Wo der Name wohnt

Bemühungen um die Bewahrung eines Namens

Der Grund für diesen behördlichen Schriftverkehr begründet Messners Erzählerin schon auf den ersten Seiten dieses schmalen Romans. Denn die namenlose Erzählerin ist darum bemüht, den Namen ihrer verstorbenen Großmutter anzunehmen, um so die Erinnerungen an das familiäre Erbe wachzuhalten und zu bewahren.

Und irgendwo zwischen den beiden Häusern, ich zählte während der Wohnungsauflösung zum ersten Mal die Schritte, überkam mich eine Sehnsucht. Ich wollte den Nachnamen wieder tragen, sehnte mich nach ihm wie nach Großmutters Gesicht, das ich nicht mehr sehen würde. Es waren ungefähr vierzig Schritte von Tür zu Tür.

Ricarda Messner – Wo der Name wohnt, S. 14

Einst lebte sie in der Wohnung des Hauses Nummer 37, ihre Großmutter quasi nebenan im Haus, das die Nummer 35 trägt.

Nun blickt die Erzählerin zurück. Auf das Ausräumen der Wohnung, die eigene Geschichte und die Risse, die sich nicht nur in Großmutters Wohnung, sondern auch der familiären Biografie zeigen. Denn die Familie Levitanus ist nicht das, was man im rechten Dumpfdeutsch aktuell als „biodeutsch“ bezeichnet. Vielmehr ist sie Teil der fünfundzwanzig Millionen Menschen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund besitzen. Und dieser im Falle der Erzählerin ein durchaus illustrer.

Migration nach Deutschland

Ricarda Messner - Wo der Name wohnt (Cover)

So reisten die Mutter und Großmutter 1971 aus Lettland als Staatenlose nach Deutschland ein und begannen hier ein neues Leben. Schon mehrfach zählten Neuanfang und Anpassung zu den erforderlichen Fähigkeiten, die die Familie Levitanus beweisen musste.

Beim sogenannten Rigaer Blutsonntag überlebte die Großmutter das Rigaer Ghetto, in dem lettische Jüdinnen und Juden getötet wurden, um Platz für deutsche Jüdinnen und Juden zu schaffen. Auch ihr Großvater floh 1941 vor den herannahenden Deutschen, ganze 4200 Kilometer maß seine Fluchtroute. Später studierte er in Moskau, die Großmutter musste als Staatlose 1971 mit ihrer Tochter aus Lettland in der damaligen Sowjetunion fliehen.

Sprachfetzen, Gerichte, Rituale sind es, die über das Lebensende der Großmutter mit 95 Jahren hinaus blieben und die die Erzählerin in ihrem Erinnern bewahrt. Eine besonders große Rolle für sie nimmt der Familienname ihrer Großmutter ein. Er ist es, der als abstrakter und doch konkreter Besitz die Flucht überstand und nun zum Orientierungspunkt der Erzählerin wird. Ihn möchte sie mit ihrer Namensänderung bewahren und so die Erinnerungen an die familiäre Identität wachhalten.

Es sind die Erinnerungen, plötzlich aufblitzenden Gedanken und die in der Familie gesprochenen Sprachen und Wortfetzen, die sie in ihren Erinnerungen wachruft und damit auch noch einmal tief in die eigene Familiengeschichte zwischen Baltikum und Deutschland, Flucht und Neuanfang, Judentum und familiären Erbe vordringt. Doch in Reiner Geistesarbeit verharrt dieses Erinnern nicht. Auch physisch leistet die Erzählerin diese Arbeit. So sondert sie nicht nur den großmütterlichen Besitz aus, der eng mit den Erinnerungen verknüpft ist, auch begibt sie sich auf familiäre Spurensuche, die sie bis nach Lettland und damit auch gewissermaßen wieder an den Anfang ihrer Geschichte zurückführt.

Fazit

Wo der Name wohnt ist ein reduzierter Familienroman, der vom Ende und den Erinnerungen her den familiären Bezug denkt und der den Rissen in den Biografien nachspürt. In Zeiten, in denen Migration verteufelt und Einwanderung zur Mutter aller Probleme erklärt wird, zeigt Richarda Messner, was Migration und Ankommen eigentlich bedeutet. Dass man das 20. Jahrhundert und seine Geschichte bis in unsere Gegenwart hinein gar nicht ohne migrationsbedingte Brüche denken kann, das lässt sich aus Wo der Name wohnt eindrücklich erfahren.

Der Mitbegründerin und Herausgeberin des Flaneur-Stadtmagazins gelingt mit ihrem Roman ein ruhiger und knapper Roman, der das in der Gegenwartsliteratur kaum behandelte Schicksal lettischer Juden in den Blick nimmt. Ihr Debüt passt sich auch gut in die Riege junger Suhrkamp-Autor*innen ein, die mit ähnlichem sprachlichen Zugriff den Beziehungen zu Eltern und Großeltern oder dem jüdischem Familienerbe nachspüren.

Weitere Meinungen zu Ricarda Messners Buch gibt es unter anderem auf dem Blog Poesierausch.


  • Ricarda Messner – Wo der Name wohnt
  • ISBN 978-3-518-43232-7 (Suhrkamp)
  • 170 Seiten. Preis: 23,00 €
Diesen Beitrag teilen

Klaus Modick – Keyserlings Geheimnis

Er zählt zu den großen Unbekannten der deutschen Literaturgeschichte: Eduard von Keyserling. Auf eigenen Wunsch des Dichters wurde der künstlerische Nachlass dieses Autoren fast vollständig vernichtet. Bilder existieren von ihm kaum, die bekannteste Darstellung des Poeten stammt aus der Hand von Lovis Corinth. Dieses Bild zeigt einen Mann, den man wahrlich nicht schön nennen kann, dafür aber sehr markant. Wie es zu dieser Darstellung von Keyserlings kam und welche Geheimnisse den baltischen Dichter umwittern, das versucht Klaus Modick in seinem neuen Roman Keyserlings Geheimnis zu ergründen.

Zurück ins Jahr 1901

Dabei entführt Modick zurück ins Jahr 1901 und mitten hinein ins Treiben der Schwabinger Bohème. Illustre Namen, die heute teilweise schon wieder vergessen sind, streifen von Keyserlings Lebensweg, der sich in jenem Müncher Stadtviertel ein Zimmer genommen hat und dort am liebsten den ganzen Tag flanieren und dichten möchte.

Andere Poeten wie etwa Frank Wedekind begegnen dem adligen Balten genauso wie längst vergessene GesellschafterInnen, beispielsweise Franziska zu Reventlow oder Max Halbe. Der junge Thomas Mann steht am Anfang seiner Schriftstellerkarriere, Stefan George begründet mit seinem George-Kreis eine neue Form der Lyrik; die Moderne greift in Malerei, Dichtung und Musik um sich. Ein höchst spannendes Kapitel Kultur- und Zeitgeschichte also, in dem sich von Keyserling bewegt und an dem Modick die Leser teilhaben lässt.

Sommerfrische am Starnberger See

Zusammen mit seinen Freunden, dem Dichter Max Halbe und dem Maler Lovis Corinth, beschließt von Keyserling, die Sommerfrische am Starnberger See zu verbringen. Die Freunde wollen mitsamt Anhang dem Trubel der Großstadt entkommen und draußen am Land ihre jeweiligen künstlerischen Werke vorantreiben. Während die Szenerie am Starnberger See von Keyserling stark an seine Kindheit und Jugend in Kurland (dem heutigen Baltikum) erinnert, packt Corinth seine Staffelei aus und bittet von Keyserling, ihm Modell zu sitzen. Aus jenen Stunden des Modellsitzens soll später das bekannteste Porträt des Balten entstehen. Corinth zeigt auf seinem Bild einen entstellten Mann, körperlich durch eine Syhilis-Infektion schwer gezeichnet. Dem Vernehmen nach soll von Keyserling selbst nach der Fertigstellung über jenes Porträt geäußert haben, so möge er lieber dann doch lieber nicht aussehen.

Stein des Anstoßes: das Gemälde Eduard von Keyserlings von Lovis Corinth

Dabei bleibt Eduard von Keyserling seinen Freunden ein stetiges Mysterium, denn der Dichter scheint nicht greifbar. Seine Vorgeschichte, seine Familie – eigentlich sein ganzes Leben liegt im Dunkeln und bleibt deshalb für seine Freunde so spannend, die ihm gerne Details entlocken möchte. Diese erfährt allerdings nur der Leser, denn Modick unterbricht die Rahmenhandlung der Sommerfrische immer wieder, um diese mit Rückblenden zu verschneiden, ehe sich dann Vergangenheit und Gegenwart zum Ende des Buchs hin überlappen.

Die Wiederentdeckung eines vergessenen Dichters

Eng entlang der historische verbürgten Wirklichkeit erzählt Modick und bringt dem Leser diesen lange vergessenen Dichter wieder etwas näher (eigentlich im Grunde genau dasselbe, das Hans Pleschinski im großartigen, ebenfalls in dieser Literaturfrühling erschienenen Roman Wiesenstein mit Gerhart Hauptmann tut). Zwar erreicht Modick zu keinem Zeitpunkt die sprachliche Brillanz Pleschinskis, dennoch ist Keyserlings Geheimnis ein wirklich unterhaltsamer Roman über die Schwabinger Boheme und das Phänomen Eduard von Keyserling.

Und wer nach der Lektüre Lust auf den baltischen Dichter bekommen hat, dem sei an dieser Stelle noch das Werk Wellen empfohlen. Eine schöne Novelle aus der Kurischen Nehrung von dem Mann, der von Freunden zeitlebens auch der baltische Fontane genannt wurde.

Diesen Beitrag teilen

Chris Kraus – Das kalte Blut

Für diese Frage könnte man bei einer Quizshow schon einmal die obligatorische Million abräumen: worum handelt es sich beim Roten Herbstkalvill? Chris Kraus erklärt es in seinem Buch Das kalte Blut und macht den Apfel (so die richtige Antwort) zum Leitmotiv seiner Geschichte, die von den ungleichen Brüdern Konstatin, genannt Koja, und Hub Solm erzählt. Immer wieder taucht dabei jener Rote Herbstkalvill auf, der mal Zankapfel, mal Todesbote ist, und der das Schicksal der Brüder begleitet.

Erzählt wird uns die Geschichte in Form einer Lebensbeichte, die Koja gegenüber seinem Bettnachbarn in einem Münchner Krankenhaus 1974 ablegt. Er ist nämlich infolge eines in seinem Kopf steckenden Projektils in Behandlung, das nicht nur ihm sondern auch den Ärzten einiges Kopfzerbrechen bereitet. Wie dieses Projektil in seinen Schädel gelangte und welche unerhörte Lebensgeschichte dazu führte, dass nun das Zimmer von der Polizei bewacht wird, das erzählt Solm seinem Bettnachbar, der ausgerechnet ein Hippie ist.

Die Sympathie jenes Hippies kippt im Laufe dieser tausendzweihundertseitigen Geschichte immer mehr ins Entsetzen, als er die ganzen turbulenten Ereignisse und Taten aus Koja Solms Leben erfährt. Aufgewachsen als Deutschbalte in der Nähe von Riga erleidet die Familie nach dem Ersten Weltkrieg einen großen Bedeutungsverlust und muss sich durchschlagen. Doch dann beginnt mit dem Aufstieg des Dritten Reichs auch der Aufstieg der Solm-Brüder. Jene werden zu wichtigen Kontaktpersonen für die Nazis im Baltikum, Himmelfahrtskommandos und Verbrechen gegen die Menschlichkeit inklusive. Doch die Identität als Kriegsverbrecher ist nur eine Facette im vielschichtigen Wesens Koja. Verhaftungen durch die Russen, Tätigkeiten als Doppelagent für Russland und Deutschland folgen, eine Karriere als Kunstfälscher und Mitbegründer des Bundesnachrichtendienstes findet sich ebenso in Kojas Lebenslauf genauso wie eine Emigration nach Israel.

Continue reading
Diesen Beitrag teilen