Tag Archives: Familie

Yuko Kuhn – Onigiri

Familie, Migration und die Frage nach Identität sind Themen, die die deutschsprachige Gegenwartsliteratur scheinbar schon bis zur Erschöpfung verhandelt hat. Yuko Kuhn bearbeitet den Themenkomplex in ihrem Debüt Onigiri nun ein weiteres Mal – und findet einen unverbrauchten Zugang zum Thema. Denn in ihrem kurzweiligen Buch steht eine Familie zwischen Gestern und Heute, Erinnerungen und Vergessen, Aufbruch und Tradition, vor allem aber zwischen Japan und Deutschland im Mittelpunkt.


Neun Tage, so lange will die Erzählerin Aki noch einmal mit ihrer Mutter Keiko von Deutschland aus zurück nach Japan fliegen, das Land ihrer Vorfahren. Einst kam Keikos Mutter nach Deutschland, um sich vor Ort zur verlieben, Japan den Rücken zu kehren und fortan nur noch sporadisch mit ihren Verwandten in Kontakt zu stehen. Doch dann kommt die Nachricht, die alles durcheinanderwirbelt und Aki die Flüge buchen lässt.

Yasuko lebt nicht mehr. Sie ist einfach gestorben und wir haben es gar nicht gemerkt. Meine Mutter hat irgendwann aufgehört, ihre Familie in Japan anzurufen, erst war sie zu müde, dann wurde sie über die Jahre zu vergesslich dafür. Es kommen auch schon lange keine Pakete mit getrockneten Algen mehr. Yasuko lebt sicher noch, sagte meine Mutter immer, sonst hätte ihr Bruder sich auf jeden Fall bei ihr gemeldet.

Yuko Kuhn – Onigiri, S. 9

Sie lebt aber eben doch nicht mehr, nur hat es die Nachricht von Japan lange Zeit nicht nach Deutschland geschafft, sodass die Nachricht jetzt umso überraschend und emotional unmittelbarer bei Keiko eintrifft. Zusammen mit ihrer mittlerweile in einem Wohnstift lebenden, stark dementen Mutter bricht sie per Flugzeug in Richtung Osaka auf, um Abschied von ihrer Mutter und Großmutter zu nehmen – und sich zu erinnern.

Wieder einmal zeigt sich dabei, dass eine Reise zwar weit weg führen kann, sie doch auch immer eine Reise zu sich selbst ist. In Akis Fall lernt sie durch den Trip nach Japan ihre Wurzeln und die Verbindung ihrer Mutter zu diesem Land kennen, aus dem sie vor vielen Jahren aufgebrochen ist, um in Deutschland eine Familie zu gründen.

Ein Roman als Erinnerungs-Kintsugi

Yuko Kuhn - Onigiri (Cover)

Onigiri ist ein Buch, das das Erinnern als eine Art literarisches Kintsugi betreibt. Jene japanische Kunst veredelt zuvor zerbrochene Keramik- und Porzellangefäße mit einer speziellen meist goldhaltigen Mischung, sodass Scherben wieder zu einem ganzen Kunstwerk mit einem neuen, unverwechselbaren Aussehen werden.

Ein ganzes Stück weit betreibt auch Yuko Kuhn mit ihrem Text ebenfalls diese Kunst. Denn durch Akis Reise und die dadurch freigelegten Erinnerungen taucht sie tief in jene Welt ein, die für ihre demente Mutter nur noch in Teilen und Splittern besteht. Nicht nur, dass die gemeinsame Reise langsam ein zuvor nur in Bruchteilen bestehendes Bild ihres eigenen Mutter und deren Leben zwischen Japan und Deutschland zusammenfügt – und arbeitet Aki damit für die eigene Familie den schwindenden Erinnerungen entgegen, die die Erzählung ihrer Familie und damit auch das Wissen um die eigenen Wurzeln bedroht.

Darüber hinaus finden weitere familiäre Splitter in Onigiri zusammen. Da ist Keikos Mann und Vater von Aki und ihrem Bruder Kenta, von dem sich ihre Mutter schon vor Jahren getrennt hat. Da ist die Kluft zwischen ihrer eigenen Mutter und den nobel-distanzierten Schwiegereltern, die zur Oberschicht gehören, alle typischen Ingredienzien von Villa bis zu Montblanc-Füllern als Geschenk inklusive – oder auch die Frage, warum ihr Bruder so ganz anders als Aki selbst ist und einen anderen Lebensentwurf gewählt hat.

Brüche, Unterschiede und Differenzen

Das Unverständnis jener Schwiegereltern für die Beziehung, die selbstgewählte Distanz zu ihrer eigenen Heimat, die Schwierigkeiten einer Anpassung im fremden Land und eine Elternschaft in Trennung, all das ruft das Erzählen in diesem Text wach, während sich Aki und Keiko durch das Land ihrer Familie und Vorfahren bewegen und ihre japanische Familie noch einmal neu kennenlernen.

Voller Brüche, Unterschiede und Differenzen sind die Leben und Biografien, die die Erzählerin betrachtet und mit ihrem Erinnern und den Schriftzeichen ein Stück weit überwindet, heilt und veredelt, ganz wie die japanische Kunst der Porzellanreparatur.

So wird diese Suche nach Identität und Herkunft, Erinnerung und Bewahrung dieser Erinnerung zu einer gelungenen Reise und einem gelungenen Roman, mit dem Yuko Kuhn debütiert. Viele Themen klingen in dem mit japanischen Begriffen gegliederten Roman an, dem es gelingt, den eingangs erwähnten und vielfach bearbeiteten Themen von Familie, Herkunft und Identität doch auch neue Facetten abzuringen und so zu überzeugen.


  • Yuko Kuhn – Onigiri
  • ISBN 978-3-446-28311-4 (Hanser Berlin)
  • 207 Seiten. Preis: 23,00 €

Diesen Beitrag teilen

Nina Bußmann – Drei Wochen im August

Sommer, Sonne, Waldbrand. In ihrem Roman lässt die Schriftstellerin Nina Bußmann Teile einer Familie in den Urlaub nach Frankreich fahren, wo sie so einiges finden – Erholung zählt aber nicht dazu. Vielmehr dominieren zwischenmenschliche Spannungen, undurchsichtige Menschen und nicht wirklich klare Beziehungen. Und dann bedrohen auch noch Waldfeuer die geplante Idylle der Drei Wochen im August.


Es klang zu verlockend, das Angebot, das Ali ihrer Freundin und Angestellten Elena unterbreitet. Ihre Partnerin verfüge über ein Haus in Atlantiknähe in Frankreich, habe aber nicht mehr lange zu leben und befinde sich in medizinischer Behandlung. Im Sommer stünde das Haus deshalb leer. Ob Elena mit ihrer Familie nicht das Domizil beziehen wolle, um dort ihren gemeinsamen Urlaub zu verbringen?

Tatsächlich nimmt Elena das verlockende Angebot an, um mit ihren Kindern Rinus und Linn dort am Meer entspannte Wochen im August zu verbringen. Doch schon das Wort Familienurlaub führt etwas in die Irre. Denn Elenas Mann Kolja reist nicht mit in das wohlkuratierte Haus am Meer. Er will noch Handwerkerarbeiten zuhause abwarten und dann per Bahn nachkommen. An seiner statt entscheidet sich Elena, die Nanny Eve mit ins zeitweise Haus am Meer mitzunehmen.

Die Beziehung der Kinder zu Eve ist besser als die zu ihrer eigenen Mutter, und so hofft Elena auch auf eine für sie erholsame Zeit, die sie zum Arbeiten nutzen kann, während Eve die Betreuung der Kinder übernimmt. Als freie Kuratorin veredelt Elena die Kunst ihrer Chefin Ali mit allerlei Worthülsen und Theorien, um diesen theoretisch zu unterfüttern. Ein recht unkonturierter Job, der aber auch zur Unsicherheit passt, die den Aufenthalt der Frauen am Meer kennzeichnen wird.

Denn nicht nur, dass mit Eve ein extrafamiliärer Teil mit in den Urlaub kommt, mit Noémie gibt es einen weiteren Charakter, der außerhalb der Kernfamilie steht und die ebenfalls mit in das Haus am Meer kommt. Bei ihr handelt es sich um eine Freundin ihrer Tochter Linn, die Elena abweisend gegenübersteht und zu der sie noch schlechter als zu ihren eigenen Kindern einen Zugang findet, was ihr eigenes Fremdeln mit der jungen Generation verstärkt.

Kriselnde Beziehungen und drohende Buschfeuer

Nina Bussmann - Drei Wochen im August (Cover)

Abwechselnd blickt Nina Bußmann aus Sicht von Elena und Eve auf das Geschehen, das sich nun innerhalb der folgenden drei Wochen im August entfaltet. Dabei schaut sie ins Innere einer Familie, die wieder einmal von Auflösungserscheinungen gekennzeichnet ist.

Abwesende Väter, unverständige Töchter und im Umkehrschluss ebenso unverständige Mütter, dazu mit Ilyas ein Haushüter, dessen Beziehung zur Hausherrin wie auch seine Rolle im Haus nicht wirklich klar wird. Ebenso unklar ist der Status der Beziehung Elenas zu ihrem Mann Kolja, dessen Ankunft am Meer immer weiter auf sich warten lässt – und vielleicht gar nicht mehr eintritt, schließlich schwebt die Möglichkeit einer Trennung der beiden Eltern im Raum.

Und dann sind da auch noch die drohenden Buschfeuer in der Umgebung um das Haus, von denen man zwar nichts mitbekommt, deren Ausbruch und eine mögliche Evakuierung der Urlauber aber auch immer wieder im Raum steht. Selbst das Bad im Meer scheidet aus, denn auch das erweist sich als wenig familienfreundlich und wartet stattdessen mit Untiefen und gefährlichen Strömungen auf.

Statt Entspannung und Abschalten gibt es so also Nervosität und Frust, Geldprobleme und Unsicherheit, die sich mit den neu auftauchende Figuren dort im Feriendomizil weiter verstärkt. Immer größer werden die Probleme, die durch die gegenläufige Erzählperspektive der beiden Frauen besonders evident werden. Hat das Ganze aufgrund der überschaubaren Anzahl an Personen den Charakter zunächst eines Kammerspiels, ändert sich dieser Ton, als immer mehr Gäste in der Villa einfallen und den Urlaubern sogar ein Hund zuläuft.

Handlungsstark wie ein Wasserball im Swimmingpool

Was nun nach viel Handlung klingen mag, stellt sich allerdings in der Praxis als wenig handlungsstark heraus. Trotz dem Auftritt von immer neuen Figuren passiert in Drei Wochen im August eigentlich kaum etwas. Oftmals gleicht die Handlung einem Wasserball, der im Pool treibt und schaukelnd auf der Stelle verharrt, wenn er sich nicht langsam dreht oder sanft von einer Ecke des Pools in die andere getrieben wird.

Es ist weniger die Handlung als vielmehr die psychologische Ebene, die Nina Bußmann in ihrem Roman interessiert. Immer wieder wird Elena in ihrer Sehnsucht nach Vertrauen und Verbindung enttäuscht. Weder zu den Kindern noch zu Eve findet sie eine wirkliche Verbindung, obschon sie dieser tausend Euro bezahlt hat, um mit ihr als „Freundin“ den Sommerurlaub zu verbringen. Dieses Geldmittel hat ihr aber keine Freundschaft erkauft, vielmehr ist es Eve, die trotz der Abhängigkeiten über Elena steht, wie man durch die gegenläufigen Perspektiven erfährt.

Diese Umkehrung von Machthierachien, die Betrachtung von Klasse und seelischer Standfestigkeit, sie ist der reizvolle Subtext, der sich unter dem eher handlungsarmen Geschehen entfaltet und der vor allem mit Elena in ihrer Schwäche und ihrem Unvermögen eine stark gezeichnete Protagonistin hat, deren Wunsch nach Bindung im Urlaub enttäuscht werden wird, das ist ebenso nachvollziehbar wie unterhaltsam geschildert.

Fazit

Flirrend und beunruhigend, so ist dieser Sommer, den man gerne mit Bußmanns in Sachen zwischenmenschlicher Verbindungen nicht ganz trittfesten Figuren verbringt. Drei Wochen im August lässt über die möglichen Unzulänglichkeiten des eigenen Sommerurlaubs gut hinwegsehen. Hat man dieses Buch in seinen Reisekoffer gepackt, dann wird man den eigenen Urlaub noch einmal mehr zu schätzen wissen.

Wieder einmal zeigt sich: mag der Urlaub der anderen auch noch so instagramabel und luxuriös erscheinen, der Pool glitzern und die kunstvollen Statuen im Garten einen Eindruck von Wohlkuratiertheit und Wohlstand vermitteln, so tun sich in solch glänzenden Urlaubsfassaden doch auch immer wieder Risse auf, in die sich Nina Bußmann hier lesenswert hineinbegibt.


  • Nina Bußmann – Drei Wochen im August
  • ISBN 978-3-518-43221-1 (Suhrkamp)
  • 317 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Tammy Armstrong – Pearly Everlasting

Es ist ein ungewöhnliches Paar, das im Mittelpunkt des Romans der kanadischen Autorin Tammy Armstrong steht. In Pearly Everlasting erzählt sie von der Bindung der jungen Pearly zu ihrem „Bruder“ Bruno. Ein menschlicher Bruder ist es aber nicht, vielmehr handelt es sich um einen Bär, für dessen Wohl das junge Mädchen einen hohen Preis zu zahlen bereit ist.


Wir schreiben das Jahr 1934. In den Wäldern Kanadas lebt die nach der Silberimmortelle benannte Pearly zusammen mit ihrer Familie in einem Holzfällerlager, das so archaisch wirkt, dass es auch hundert oder zweihundert Jahre früher sein könnte. Als Koch versorgt Pearlys Vater Ansell die Truppe des Camp 33 unter ihrem zwielichtigen Anführer Swickers mit Essen, während Pearly zusammen mit ihrer Schwester und Mutter geborgen in den wilden Wäldern aufwächst.

Flößer und Holzfäller versehen ihre kraftraubende Arbeit, bei der auch immer wieder Menschen sterben. Während die Holzfäller vom Geist Old Jack fabulieren, der in den Wäldern hausen soll und sich seine Opfer sucht, lebt Pearlys Familie ihr einfaches, aber erfüllendes Leben in einer der Holzhütten. Insbesondere ein weiteres, ganz besonderes Familienmitglied sorgt dabei im Camp für Aufsehen und Chaos. Denn Bruno, den Pearly ihren Bruder nennt, ist ein Bärenjunges.

Eine bärige Lektüre

Schreiend, zahnlos und blind, so kam Bruno in die schwere Wolljacke meines Vaters gewickelt ins Camp. Und von dem Augenblick an, als mein Vater ihn neben mich in den Weidenkorb legte, suchte Bruno meine Nähe. Es wäre zu grausam gewesen, ein solches verwaistes Geschöpf einfach verhungern zu lassen, sagte mein Vater. Meine Schwester Ivy tanzte um ihn herum und bettelte, er möge Bruno in ihre Hände legen. Und die Waldarbeiter kamen scheu herein und hofften, mit ihren groben Knöcheln über seinen Kopf streicheln zu dürfen.

Also wiegte Mama uns beide auf ihrem Schaukelstuhl mit der Korblehen. Neben ihr flackerte die Flamme der Petroleumlampe im Windzug und warf lange Zerrschatten an die rauen Wände. Und in diesem Stuhl stillte sie uns beide und sagte: „Das hier ist dein Bruder, und das hier ist deine Schwester“.

Tammy Armstrong – Pearly Everlasting, S. 15

Doch dann kommt es zu einer vielfachen Tragödie dort im Waldarbeiterlager. Pearlys Mutter und Schwester Ivy sterben, der Vorarbeiter Swickers wird ermordet, tatverdächtig ist Bruno – und dieser ist dann auch noch aus dem Camp 33 verschwunden.

Pearly Everlasting auf den Spuren ihres Bärenbruders

Tammy Armstrong - Pearly Everlasting (Cover)

So macht sich Pearly nun daran, die Spur ihres Bärenbruders aufzunehmen, um ihn wieder nach Hause zu bringen. Sie bricht überstürzt in die Wildnis auf, um Witterung ihres Bärenbruders aufzunehmen. Ihr Vater, der in den entscheidenden Stunden nicht anwesend war, macht sich nach seiner Heimkehr ins Camp wiederum daran, Pearly und bestenfalls auch Bruno aufzuspüren.

Und so beginnt nun eine doppelte Suche: die von Pearly nach Bruno und die ihres Vaters nach seiner Kindern. Es ist eine Suche, die die Figuren weit voneinander entfernen wird, alle drei durch halb Kanada führen wird und die sie in Kontakt mit Elefanten, gefährlichen Bären und ebenso gefährlichen Menschen bringen wird.

Pearly Everlasting ist das, was man gemeinhin mit der Binse atmosphärisch dicht erschlägt. Die kanadische Natur in all ihrer Rauheit ist hier ein eindrucksvoll eingefangener Spielpartner von Pearly und Bruno. Die beißende Kälte im Holzfällercamp und das gefährliche Tun der Flößer und Fäller, die schon fast magisch wirkende Stimmung in den Wäldern, in den möglicherweise der Geist des Old Jack umgeht oder die Kontakte und Bekanntschaften, die Pearlys Vater auf seiner Suche nach seiner Tochter und Bruno schließt. Überall hier kommt Tammy Armstrongs Talent für Atmosphäre und eindrückliche Beschreibungen zum Tragen (formidabel aus dem kanadischen Englisch von Peter Torberg ins Deutsche übersetzt).

Fazit

Nach Clara Arnauds Im Tal der Bärin ist Pearly Everlasting schon der zweite Roman in diesem Literaturjahr, der sich literarisch dem Spannungsverhältnis von Bär und Mensch verschreibt. Und ebenso gerne wie das Buch der Französin möchte ich auch Tammy Armstrongs Roman empfehlen, der mit seiner Mischung aus Nature Writing, Entwicklungsroman und Abenteuerroman á la Jack London eine gelungene literarische Mischung darstellt.


  • Tammy Armstrong – Pearly Everlasting
  • Aus dem kanadischen Englischen von Peter Torberg
  • ISBN 978-3-257-07339-3 (Diogenes)
  • 368 Seiten: Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Kerstin Holzer – Thomas Mann macht Ferien

Thomas Mann-Festwochen allerorten. Gefühlt im Wochentakt bringen die Verlage derzeit Publikationen auf den Markt, um den Jubilar, der in diesem Jahr seinen 150. Ehrentag hätte feiern können, zu würdigen. Kerstin Holzers Sachbuch Thomas Mann macht Ferien fügt sich nun in diese Reihe ein und erkundet die Lebenswelt des 1918 am Tegernsee urlaubenden Großschriftstellers. Dabei macht das Buch nichts falsch, überzeugt aber dennoch auch nicht wirklich.


Per Boot über den Tegernsee, dann weiter zum Bauerndorf Abwinkl und von dort noch einmal ein ganzes Stück entfernt auf einen einsam gelegenen Bauernhof, so sah der Reiseweg aus, den Thomas Manns Familie im Jahr 1918 zurücklegte, um dort in der Natur Oberbayerns die Sommerfrische zu verbringen. Während der Große Krieg zwar vorüber war, waren die Folgen des Kriegs auch auf dem Land noch zu spüren, wo sich die Familie im Anwesen der sogenannten Defregger Villa einmietete. Man litt Mangel – und dennoch wollte man sich die Ferien nicht vermiesen lassen, wie Kerstin Holzer in ihrem Buch schreibt.

Holzer, die schon mit Büchern über die Mann-Töchter Elisabeth Mann Borghese und jüngst über Monika Mann und ihr Leben auf Capri hervortrat (Monascella), nimmt sich nun eine kleine biographische Vignette aus dem Leben der Familie vor, um anhand dieser vom Schreiben und Leben Thomas Manns und dem Leben der Münchner Intellektuellen dort am Tegernsee zu schreiben.

Am Wasser sein, da ist das Glück. Hier am Tegernsee führen die Wege am Ufer entlang, entweder nach rechts um die Buch des Ringsees bis nach Rottach-Egern oder noch weiter zum Hauptort Tegernsee, das ist immerhin eine Stunde durch hohe Schilfwälder und an sandigen Buchten vorbei – dort gibt es tatsächlich Sand wie am geliebten Meer, wenn auch weniger fein.

Kerstin Holzer – Thomas Mann macht Ferien, S. 39

Thomas Mann am Tegernsee

Kerstin Holzer - Thomas Mann macht Ferien (Cover)

Während Mann der Veröffentlichung seines kämpferischen Werks Betrachtungen eines Unpolitischen entgegenbangt, dessen Thesen sich durch die Niederlage Deutschlands im Kriegs schon wieder in Teilen revidiert haben, wandert er in langen Spaziergängen im Tegernseer Tal, an seiner Seite der Hund Bauschan, dem er mit Herr und Hund einen ganzen Text widmet, der während seines Aufenthalts dort im Sommer 1918 entsteht.

Die fünfköpfige Familie, die sich schon bald nach dem sommerlichen Aufenthalt noch einmal vergrößern wird, andere Intellektuelle, die es der Familie Mann gleichtun und ins Tegernseer Tal strömen, dazu noch Auszüge aus den Erinnerungen Manns oder Katja Manns Mutter Hedwig von Pringsheim, sie bilden die Themen dieses Romans, das sich in einigen kurzen Kapiteln der Mann’schen Familiengeschichte widmet und vom Urlauben erzählt, das damals noch Sommerfrische hieß.

Trotz der angenehmen Erzählweise und der lokalen Verbundenheit meinerseits zum Erzählobjekt und Ort blieb für mich nach der raschen Lektüre von Thomas Mann macht Ferien allerdings der Eindruck eines schönen Soufflés, welches ich gerade konsumiert hatte. Natürlich ist das Buch in lokalem bayerischen Bezug durchaus interessant und die Familie von Thomas Mann ebenso – neue Einsichten bietet das Buch mit seiner aus vielen Quellen gespeisten Erzählweise aber nicht unbedingt.

Mann als Erzählgegenstand schon gut auserzählt

Vielleicht ist für mich im allgemeinen Mann-Rausch, in dem fast im Wochentakt Biografien (von Volker Weidermann bis Hans Wißkirchen), neue Romane (von Matthias Lohre bis hin zu Krimis über (Drei ???) oder mit Thomas Mann) und feuilletonistische Betrachtungen erscheinen, auch einfach der Punkt gekommen, an dem ich für mich konstatieren muss, mit Thomas Mann als Erzählgegenstand vielleicht etwas übersättigt zu sein. Persönlich würde ich sagen, dass die Mann-Mania ihren Höhepunkt überschritten hat. Von solch subjektiven Widerständen abgesehen finde ich auch in Holzers Buch für sich genommen nicht viel, das sich mir nach der Lektüre tiefer ins literarische Gedächtnis eingeschrieben hätte.

Anders als zum Beispiel Uwe Wittstocks Literaturgeschichte über die Flucht der Intellektuellen nach Marseille 1940 oder Martin Mittelmeiers Exilgeschichte Heimweh im Paradies über Thomas Mann in Kalifornien fehlen dem Buch über das Buch hinausweisende Aspekte, obschon Kerstin Holzer mit aktuellen Kampfbegriffen wie der Kulturellen Aneignung oder der Lügenpresse in ihrem Text hantiert.

Leider aber bietet die Autorin in ihrem Buch neben der Recherche-Fleißarbeit nicht viel mehr Punkte auf, die Dirk Heißerer nicht schon zwanzig Jahre zuvor in seinem Buch Im Zaubergarten – Thomas Mann in Bayern analysiert und vorgestellt hätte. Der komplizierte Thomas Mann, die Großfamilie mit ihren so unterschiedlichen Persönlichkeiten, Leben und Werk, die Bindung zu Bayern – es ist eben doch schon recht gut erforscht und noch ausführlicher erzählt worden.

Fazit

Gewiss, Thomas Mann macht Ferien ist ein gut lesbares Buch, kurzweilig, unterhaltsam, kurzum: ein kleines Bonbon in Sachen Mann-Mania. Mir aber geht es da in etwa so wie mit dem per KI-Kunst generiertem Cover: es sieht nett aus, bei näherer Betrachtung bleibt dann aber nicht mehr viel übrig vom Kunstgenuss und dem Gehalt dieses erzählendem Sachbuch.


  • Kerstin Holzer – Thomas Mann macht Ferien
  • ISBN 978-3-462-00671-1 (Kiepenheuer & Witsch)
  • 208 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Charlotte McConaghy – Die Rettung

Unter wir singen im Saatgutschutzbunker – Hurra, diese Welt geht unter! In ihrem neuen Roman erzählt Charlotte McConaghy von einem Vater und seinen drei Kindern, die auf einer Insel zwischen Antarktis und Australien ausharren, um den dort befindlichen Bunker mit Saatgut zu beaufsichtigen. Doch dann wirbelt die Ankunft einer rätselhaften Frau die etablierte Ordnung gehörig durcheinander und man muss feststellen, dass hier nicht nur die Kräfte der Natur die intakte Ordnung des Eilands bedrohen. Kann sie gelingen für McConaghys Figuren gelingen, Die Rettung?


Macquarie Island ist eine Insel, die sich auf halber Strecke zwischen Tasmanien und der Antarktis befindet. 34 Kilometer lang und gerade einmal fünf Kilometer breit ist die Insel eine Heimstatt für Pinguine, Robben und Seevögel. Doch dem war nicht immer so. Denn zur Zeit des Walfangs wurden die Populationen an Pinguinen und See-Elefanten dezimiert, der Bestand an Seebären wurde komplett ausgelöscht.

Die Eingriffe der Menschen brachten das ökologische Gleichgewicht aus dem Takt und noch heute kann man Spuren des tödlichen Treibens dort auf Macquarie Island finden, wie Charlotte McConaghy im Nachwort zu ihrem Roman Die Rettung schreibt.

Die Insel am Rande der Welt

In ihrem Buch trägt das Eiland den Namen Shearwater Island, basiert aber – von kleinen künstlerischen Freiheiten abgesehen – hauptsächlich auf dem wirklichen Vorbild. Nur ist es in ihrem Roman an den Menschen, für den Fortbestand des ökologischen Gleichgewichts zu sorgen. Denn Shearwater Island beheimatet einen Schutzbunker für Saatgut, in dem alle wichtigen Samen aufbewahrt werden, um dem Schwinden der Biodiversität entgegenzuwirken.

Der Shearwater Global Seed Vault, der Saatgutbunker auf unserer Insel, wurde dazu konstruiert, allem standzuhalten, was die Welt gegen ihn aufbietet; er soll die Menschheit überdauern, bis weit in eine Zukunft, in der unserer Nahrungsgrundlage möglicherweise neu angepflanzt werden muss. Größtenteils kleine Körnchen. Winzig schwarze Pünktchen, mehr nicht. Der Schatz, den wir hier tief unter der Erde aufbewahren, am absoluten Arsch der Welt. Die letzte Hoffnung der jeweiligen Arten – und zugleich unsere.

Charlotte McConaghy – Die Rettung, S. 19

Mit der Betreuung des Bunkers und der Insel in toto betraut sind Dominic und seine drei Kinder Orly, Raff und Fen. Vor acht Jahren ist er mit ihnen auf Shearwater Island gezogen und bewohnt dort den inseleigenen Leuchtturm. Alle haben sich eingerichtet im gemeinsamen Alltag, der durch einen besonderen Fund aus dem Takt gebracht wird.

Die Fremde aus dem Meer

Charlotte McConaghy - Die Rettung (Cover)

Die meeresverbundene Fen zieht bei einem ihrer Ausflüge ins tosende Meer ein ganz besonderes Treibgut aus dem Wasser. Es handelt sich um eine Frau, die die junge Frau schwerverletzt aus dem Wasser birgt und anschließend mit ihrer Familie pflegt. Rowan, so ihr Name, entpuppt sich als harte Nuss für Dominic, der seine liebe Not hat, die Frau zu durchschauen. Vor allem ihr eigentliches Vorhaben beunruhigt den Bunkerbewacher. Denn sie ist auf der Suche nach ihrem Mann, der ein Kollege von Dominic war, dann aber spurlos auf – oder von Shearwater Island verschwand.

Was ist Realität, wem ist zu trauen, wer hütet welches Geheimnis auf der Insel? Die Rettung lebt von der untergründigen Spannung und den vielen Perspektivwechseln, die Charlotte McConaghy in ihren Text einwebt. Das wahre Anliegen Rowans, das Verschwinden ihres Mannes und die möglichen Geheimnisse von Dominic und seinen Kindern, all diese Themen prallen aufeinander, während das Meer gegen die Insel anbrandet und der Verfall der Insel nach einem Stromausfall immer rasanter voranzuschreiten scheint.

Sezierte Lawrence Osborne in seinem Roman Welch schöne Tiere wir sind das Auseinanderdriften einer etablierten Beziehung nach dem Auffinden eines aus dem Meer angespülten Menschen auf der griechischen Insel Hydra, so führt McConaghy dieses Thema fort, indem sie um diese Dynamiken nach der Ankunft eines Gastes auch noch die Unklarheit über den Zustand der Welt fernab von Shearwater Island in den Text webt. Ist die Rettung von außerhalb überhaupt möglich, oder existiert die Welt außerhalb der Insel gar nicht mehr wirklich? Aus der diffusen Lage und der unsicheren Weltlage zieht dieser Roman zusätzliche Spannung.

Fazit

So ist auch Die Rettung wie schon ihre Romane Zugvögel und Wo die Wölfe sind ein Text, der sich neben zwischenmenschlichen Problemen auch mit der Fragilität unserer Daseins und dem ebenso fragilen ökologischen Gleichgewicht auseinandersetzt.

Die auf der Insel gehüteten Geheimnisse sorgen für Spannung, der Blick mit den verschiedenen Figuren aufs Geschehen für Abwechslung. So sollte auch diesem Roman wieder viel Erfolg beschieden sein, sensibilisiert Die Rettung neben aller Unterhaltung auch für Fragen des Schutzes unseres Planeten, die sonst viel zu oft ins Hintertreffen geraten.


  • Charlotte McConaghy – Die Rettung
  • Aus dem Englischen von Jan Schönherr
  • ISBN 978-3-10-397683-0 (S. Fischer)
  • 368 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen