Tag Archives: Klimawandel

George R. Stewart – Sturm

Ein Sturm namens Maria sorgt im Roman von George R. Stewart für Verwüstung und Chaos in Kalifornien. Nicht nur angesichts der sich abzeichnenden Klimakatastrophe ist Sturm ein moderner Roman, dessen Alter von über 80 Jahren man ihm kaum anmerkt. Nun ist das Buch in einer Neuübersetzung von Jürgen Brôcan und Roberta Harms (wieder) zu entdecken.


1941 war es, dass der Amerikaner George R. Stewart seinen Roman Sturm veröffentlichte. Im selben Jahr, als die USA in den Zweiten Weltkrieg eintreten, erscheint dieses Buch, das zwar vordergründig nichts mit der Zeitgeschichte am Hut hat, das aber trotzdem eine Schlacht zeigt, nämlich die der Natur gegen den Mensch. Lange noch vor Frank Schätzings Der Schwarm oder den Klimathrillern eines Marc Elsbergs oder Wolf Harlanders zeigt Stewart in seinem Roman, was passiert, wenn die Kräfte der Natur demonstrieren, wer die eigentliche Hoheit über den Planeten besitzt.

Dabei beginnt in Stewarts Buch alles noch ganz übersichtlich. Ein junger Meteorologe versieht seinen Dienst, Schiffe schippern über den Ozean, der Aufseher der Straßenverwaltung inspiziert einen Pass zwischen Kalifornien und Nevada. Betriebsamkeit allen Orten – aber noch kein Alarm. Dieser stellt sich erst langsam ein, als sich abzeichnet, dass jenes Tief über dem Pazifik, 300 Meilen vor Yokohama, zu einem stattlichen Sturm heranwächst, den der junge Meteorologe auf den Namen Maria tauft.

Aber der Sturm! Er fühlte, wie ihm ein Kribbeln plötzlich über den Rücken lief. Ein Sturm lebte und wuchs. Keine zwei Stürme glichen einander jemals.

George R. Stewart – Sturm, S. 32

Ein Sturm zieht auf

George R. Stewart - Sturm (Cover)

Zunehmend stärker wird dieser Sturm im Lauf der Tage, der schließlich über Kalifornien herniederfährt und für viel Chaos und Verwüstung sorgt. Das ganze Ausmaß des Schreckens von verschneiten Autos bis hin zu Schiffen und Flugzeugen in Turbulenzen zeichnet Stewart durch die Parallelmontage seines multiperspektivisch erzählten Romans nach. Immer wieder sind wir bei dem jungen Meteorologen, der zusammen mit einem erfahrenen Kollegen Karte um Karte zeichnet und Meldungen vergleicht, um einen Eindruck von der anschwellenden Intensität des Sturms zu bekommen. Schleußen müssen geöffnet werden, ein junges Paar geht im Schneesturm verloren, an einer anderen Stelle befehligt der Inspekteur der Straßenbahnmeisterei derweil Schneepflüge und -fräsen, um die auf dem Pass eingeschneiten Autos zu befreien.

Allein auf menschliche Figuren beschränkt sich der Amerikaner dabei nicht. Auch ein Eber oder eine Schleiereule haben entscheidenden Einfluss auf die Handlung, genauso wie ein Holzbrett und Kuhdung, die in Sturm ebenfalls ihren Platz finden.

Wie Übersetzer Jürgen Brôcan und Roberta Harms in ihrem Nachwort anmerken, wendet Stewart in diesem Roman ein Erzählmuster an, das heute in Katastrophenfilmen und den Klimathrillern der eingangs erwähnten Autoren zur Norm geworden ist. Ein Ensemble ganz unterschiedlicher Figuren ist mit den Auswirkungen der Katastrophe befasst und kämpft an verschiedenen Fronten gegen die Katastrophe, wodurch der Roman Drive und Tempo erhält. Durchbrochen wird das ganze bei George Stewart immer wieder mit etwas faktenhuberischen Diskursen zur Meteorologie und der Entwicklung des Sturms.

Ein zeithistorischer Abdruck des Zweiten Weltkriegs

Apropos Kampf: einen Abdruck der gewalttätigen Ereignisse rund um den Erdball, die zeitgleich zum Erscheinen des Buchs stattfanden, gibt es auch in den gut 380 Seiten des Romans zu entdecken.

Straßen und Markierungsstangen werden hier wie Truppen vor dem Gefecht in Augenschein genommen, manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen Natur und Kriegskultur in diesem Roman fast vollständig. Da der General, der über die Isobaren und Konvektionslinien wacht, dort konstatiert der Überwacher des Passes, dass man „die Straße verloren habe“. Telefonistinnen (hier ist eine der wenigen Stellen, die deutlich vom Alter des Romans künden), versuchen unter Hochdruck, Verbindungen herzustellen und Monteure müssen in Schneeschauern ausdrücken, um die Verbindungslinien der Strom- und Telegrafenleitungen wieder zu reparieren.

Der General zuckte mit den Schultern. Als guter Soldat hatte der die Stellung gehalten, bis er sich ehrenvoll zurückziehen konnte. Er gab seine Befehle.

George R. Stewart – Der Sturm, S. 367

Es ist eine Parallele, auf die der Verfasser George R. Stewart auch selbst hinweist, wenn er im Vorwort zu seinem Roman (der sich in den USA laut Verlagsangaben zu einem „Kultroman“ entwickelt habe) schreibt, sein düsterer Roman sei in den ähnlich düsteren Zeiten von Dünkirchen und der Niederlage Frankreichs entstanden.

Ein Roman über die Klimakatastrophe und die Ignoranz

Doch nicht nur zeithistorisch ist Sturm interessant, vor allem in Zeiten, in denen Kalifornien wieder einmal mit Extremwettern zu tun hat, die aktuell Teile von Los Angeles vernichtet haben, in denen sich hierzulande und anderswo Meldungen über Extremwetter – ob im Ahrtal oder in Bayerisch-Schwaben – häufen und in denen die Ausnahme schon zum Normalfall geworden zu sein scheint, hat Sturm eine große Bedeutung.

George R. Stewart zeigt, wie die Natur trotz aller Kenntnisse und technischen Fortschritts über den Mensch triumphiert und wie kurzsichtiges Profithandeln von Farmern und vielen anderen Personen zu den Katastrophen führt, die Sturm eindrücklich bebildert.

Selbst wissenschaftliche Erkenntnisse und Klarsicht über die Kraft der Natur führen nicht zu größerer Einsicht. Am Ende zieht der Sturm von dannen und lässt die Menschen zurück, die sich in Teilen sogar über die Massen an Schnee, Eis und Regen freuen, wie die die fiktive Schlagzeile zeigt, die Stewart in seinen Roman eingebaut hat. Diese Schlagzeile lobpreist angesichts des abklingenden Sturm den Millionen-Dollar-Regen, der über Kalifornien niedergegangen ist und der der Landwirtschaft geholften hat. Das erscheint so grotesk und verzerrt, dass es schon wieder gut in unsere Zeit passt.

Angesichts der Klimakatastrophe scheint hier jener Fatalismus auf, den zuletzt etwa auch T. C. Boyle in Blue Skies zeigte und der auch in den Äußerungen des von Stewart ersonnenen Bürgermeisters aufblitzt. Dieser erzählt nach dem Schneefall launig, dass er früher Schneegestöber durchaus vergnüglich gefunden habe, nur heute mache er sich Sorgen, wie sich die Schneebeseitigung auf sein Budget auswirke. Es ist ein kurzsichtiges Denken, wie man es dieser Tage aus den USA kennt, wo der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump als eine seiner ersten Amtshandlungen aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen ist und mehr Öl und Gas fördern will.

Fazit

Vielleicht ist es das, was am Ende bleibt und was auch Sturm zeigt: die Fragilität unserer Infrastruktur angesichts des Wetters – und die menschliche Ignoranz, mit dem wir alle tieferen Erkenntnisse und daraus folgenden Konsequenzen verdrängen. So wie es zum Schluss des Romans ein Leitartikler in seinem Fazit zu den zwölf Tagen der wütenden Maria formuliert:

Es gab zumindest keine Todesfälle durch Erfrierungen. Der Sturm war aus dem Südwesten gekommen und hatte nur Sturmwinde und Pappschnee gebracht. „Diesen Schnee“, erläuterte ein gebildeter Verfasser von Leitartikeln, „verdanken wir allein der Tatsache dass unsere Ahnen diese Stadt in einem schneereichen Gebiet im schneereichsten alle[r] Kontinente errichtet habe.“

George R. Stewart – Sturm, S. 363

  • George R. Stewart – Sturm
  • Aus dem Englischen von Jürgen Brôcan und Roberta Harms
  • ISBN 978-3-455-01872-1 (Hoffmann und Campe)
  • 382 Seiten. Preis: 26,00 €
Diesen Beitrag teilen

Gianna Molinari – Hinter der Hecke die Welt

Eine allesüberragende Hecke, dahinter ein Dorf, das zu verschwinden droht und Menschen, die immer mehr schrumpfen. Kinder, auf denen die Hoffnung des Dorfs ruht. Und dazu eine Forscherin in der Einsamkeit des ewigen Eises. Klingt nach einer wilden Mischung? Ist aber im Falle von Gianna Molinaris Roman Hinter der Hecke die Welt ein spannender Erzählansatz, um vom möglichen Leben inmitten der Klimakatastrophe zu erzählen.

Wie wir verschwinden

Auf den ersten Blick wählt Gianna Molinari für ihren Roman einen Erzählansatz, der auf dem deutschen Büchermarkt eigentlich schon für eine völlige Übersättigung gesorgt hat: die Rede ist vom Dorfroman. Auch in Molinaris Fall ist es schon wieder ein Dorf, vor dessen Hintergrund Molinaris Geschichte hauptsächlich verhandelt wird und in dem die beiden Kinder Lobo und Pina leben.

Gianna Molinari - Hinter der Hecke die Welt (Cover)

Auf den zweiten Blick aber wird dieses auserzählte Setting interessant – denn das Dorf steht kurz vor dem Verschwinden. Hinter einer Hecke in Übergröße gelegen schrumpft das Dorf – und mit ihm seine Bewohner. Jeder, der da über 1,50 Meter groß ist, zählt schon zu den Hoffnungsträgern. Neben dem Dorfhund Pilaster sind das eben Pina und Lobo, auf denen die Hoffnung der Dorfgemeinschaft ruht. Sie sollen das Dorf dem Vergessen entreißen und für eine Zukunft sorgen, die aktuell recht düster aussieht.

Ab und an finden noch Touristenbusse in das Dörfchen, um die Hecke zu bewundern und das Dorfmuseum zu besuchen, ansonsten ist das Dorf aber keineswegs ein Aspirant für den Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft.

Eine Welt in Auflösung

Die Welt des Dorfs, sie befindet sich in Auflösung. Und mit ihr auch die Welt da draußen, die hinter der Hecke in einem diffusen Prozess des Verschwindens inbegriffen ist.

Es gibt Stellen, sagte Pinars Vater, die von der Landkarte verschwinden. Das geht nicht nur uns so. Auch andere Orte verschwinden, Inseln gehen unter, Berge zerbröseln zu Steinklumpen, Klümpchen, zu Staub.

Pinas Vater war der Meinung, dass hinter der Hecke das Dorf liege und dieses darum besser geschützt sei als andere Orte.

Pina war der Meinung, das hinter der Hecke die Welt liege. Die Welt und irgendwo auch die Arktis.

Gianna Molinari – Hinter der Hecke die Welt, S. 27 f.

Die Arktis ist der zweite Handlungsstrang, den Gianna Molinari in ihrem Roman einführt. In diesem Strang steht die Arktisforscherin Dora im Mittelpunkt, die zugleich auch im ewigen Eis ebenjene Untergangsstimmung spürt, die auch das Dorf und seine Welt ergriffen hat. Dora, die auch die Mutter von Pina ist, schickt ihrer Tochter Sprachnachrichten, die von der schwindenden Schönheit des Eises erzählen.

Wuchernde Hecken, schmelzende Gletscher

Sie berichtet über Gletscher und Eisberge, die zerfallen, denkt über die Einsamkeit von Grönlandhaien nach und beschreibt durch kleine Momentaufnahmen die zerstörerische Kraft des Anthropozäns. Immer ist es der Mensch als Erdbewohner, der alles zerstören muss, was diese Erde eigentlich ausmacht. Ergänzt werden diese Impressionen durch kleine Skizzen, die das Erzählte in Silhouetten noch einmal nachzeichnen.

Es sind Szenen, die von ebenso still wie eindrücklich vom allmählichen Ende dessen künden, was Dora aktuell noch dort hoch oben im Eis beobachten kann.

Damit ist Hinter der Hecke die Welt eine kraftvolle Meditation über die Vergänglichkeit und den Klimawandel, in den wir sehenden Auges reichlich fatalistisch steuern. Ähnlich wie zuletzt bei T. C. Boyle fällt auch bei Gianna Molinari die menschliche Antwort auf die Klimakatastrophe reichlich fatalistisch aus.

Irgendwie arrangiert man sich mit den schmelzenden Gletschern und dem Schrumpfen der Menschen – es geht ja doch irgendwie weiter – und Aufgeben wäre eh keine Option, und so lebt man einfach weiter, von Tag zu Tag. Dieses Gefühl trifft Hinter der Hecke die Welt sehr genau.

Fazit

Gianna Molinari gelingt mit ihrem Roman Hinter der Hecke die Welt ein ungewöhnlicher Dorfroman mit Parabelcharakter, eine Erzählung übers Verschwinden und Artensterben – und den Fatalismus der Menschen, die sich auch von Schrumpfen, übergroßen Hecken und dem Schmelzen der Gletscher und Eisberge nicht aus dem Konzept bringen lassen. Obwohl das Buch nur aus kurzen Szenen und Momentaufnahmen montiert ist, gelingt der Schweizer Autorin ein tiefgreifender Eindruck dieser Prozesse, den sie in ihrer schwebenden und wie hingetupft wirkenden Prosa präsentiert.


  • Gianna Molinari – Hinter der Hecke die Welt
  • ISBN 978-3-351-04173-1 (Aufbau)
  • 208 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

T. C. Boyle – Blue Skies

Erst gibt es Häppchen und Hochzeit, dann kommt die Apokalypse. T.C. Boyle exerziert in Blue Skies die Auswirkungen der Klimakatastrophe im Privaten durch – und erzählt so auch von der großen gesellschaftlichen Ignoranz, mit der wir diesem Thema nur zu gerne begegnen.


Es ist ein Gefühl, das der Filmemacher Adam McKay im vergangenen Jahr mit seinem vielbesprochenen Werk Don’t look up adressierte. Da nähert sich ein Asteroid mit zerstörerischer Kraft unaufhaltsam der Erde – doch die Menschen ignorieren die Warnungen der Wissenschaftler, flüchten sich in Ignoranz, lassen sich von der Politik in trügerische Sicherheit wiegen und stecken den Kopf in den Sand. McKays Werk wurde vielfach als Allegorie auf den Klimawandel gelesen – und unseren Umgang mit der Katastrophe, in die wir sehenden Auges steuern und doch unser Verhalten nicht ändern wollen.

Auch der amerikanische Bestsellerautor T.C. Boyle widmet sich in seinem neuesten Roman Blue Skies diesem Thema, obschon der Beginn seines Roman noch nicht wirklich in diese Richtung weist.

Influencerinnen und Insektenmehl

T. C. Boyle - Blue Skies (Cover)

Da ist die junge Cat, die sich aus Langeweile und einem spontanen Impuls heraus eine Schlange zulegt. 300 Dollar bezahlt sie für ein Python, dazu noch ein Terrarium und „Flauschies“ genannte tiefgefrorene Mäuse als Nahrung. Wirkliche Erfahrung hat sie mit Tieren bislang noch nicht gesammelt und doch erscheint ihr die Schlange als adäquater Gefährte, die sie auch ihrem Karriereziel als Influencerin näherbringen könnte. Zusammen mit ihrem Freund Todd lebt sie in Florida. Dieser scheint sich mehr für sein Auto als für Cat zu interessieren und ist als Markenbotschafter eines Rumherstellers immer unterwegs, um Partys zu schmeißen und für einen florierenden Absatz der Marke zu sorgen.

Zwei weitere Figuren stellt T. C. Boyle neben diesen recht oberflächlichen Millenials in den Mittelpunkt von Blue Skies, deren familiäre Verknüpfungen erst langsam zutage treten. Da ist Cooper, der als Entomologe arbeitet und sich der Erforschung der Insekten und der klimawandelbedingten Veränderungen untersucht. Er hat seine Mutter Ottilie für eine nachhaltige Lebensweise sensibilisiert – und so hat sich diese nun ein Grillenfarm bestellt und versucht im Stil einer aufgeklärten und naturbewussten Arztgattin, die sie tatsächlich ist, ihr gesamtes Umfeld missionarisch vom Verzehr von Insekten zu überzeugen. Während sowohl Mutter als auch Sohn in Kalifornien zahlreiche Rückschläge im Kampf für Naturschutz und den Arterhalt hinnehmen müssen, beharrt die Tochter Cat stoisch auf einem Verbleib im Hochrisikogebiet Florida.

Hochzeit und Klimakatastrophe

Als sich alle Familienmitglieder nun zur Hochzeit von Cat und Todd im elterlichen Haus in Kalifornien versammeln, wird die vorher nur punktuell angedeutete Klimakatastrophe dann aber in ihrer ganzen Wucht erfahrbar. Denn der eigentlich als Traumhochzeit geplante Termin entwickelt sich schnell zum veritablen Desaster.

Sie standen dicht gedrängt im Flur, in der Küche und in den drei Zimmern im Erdgeschoss, umklammerten Sektflöten und Cocktailgläser, fragten sich, wo das Essen war, und versuchten, sich einzureden, dass sie eine großartige Hochzeit erlebten. Die Leute saßen auf Sofa- und Sessellehnen und auf der Treppe in den ersten Stock, umarmten ihre Knie oder hatten die Beine sittsam untergeschlagen. Der Wind war allgegenwärtig und fegte zischend und brausend wie eine einfahrende U-Bahn über das Haus hinweg.

Ein Hagel aus kleinen Partikeln prasselte gegen die Fenster, und hin und wieder schlug etwas Schweres mit einem dumpfen Poltern auf das Dach. Cat war aufgelöst, verzweifelt, drei viertel betrunken und der zerflossene Mittelpunkt des Ganzen. Sie sagte immer wieder, es sei wie ein Hurrikan, dabei hatte sie, soviel er wusste, noch nie einen erlebt – noch nicht jedenfalls. Die Fenster erbebten. Alle schwitzten.

T. C. Boyle – Blue Skies, S. 143

Der Räucherlachs fliegt von den knusprigen Kartoffelküchlein, die Caterin weigert sich „in einem Windkanal“ Essen zu servieren und dann drohen auch noch Buschfeuer das elterliche Haus zu vernichten. Es bleibt nicht die einzige Katastrophe, die T. C. Boyle in Blue Skies inszeniert.

Grün ist die Hoffnung nicht mehr

Später wird Ottilie der kurz vor ihrer Niederkunft stehenden Cat zur Seite eilen, wobei dieser Kampf gegen Zeit und Naturkräfte fast dem in Friedrich Schillers Ballade Die Bürgschaft gleicht. Überschwemmung, Unwetter mit Flugzeugturbulenzen, Insekten die zur lebensbedrohlichen Gefahr werden – die Gefahren für alle Beteiligten nehmen immer mehr zu. Und doch ändern die Figuren ihr Verhalten nicht. Das Wegschauen und ein wenig grünes Bewusstsein, damit wird man auch durch diese Krise kommen, so das Gefühl, das über Blue Skies schwebt und mit dem die reihum oberflächlichen Figuren der Katastrophe eben auch in aller Oberflächlichkeit begegnen, denn Klima wandelt sich halt irgendwie immer, so scheint die schulterzuckende Antwort der Figuren auf die Katastrophen zwischen den Zeilen auf.

Damit trifft T. C. Boyle sehr gut einen aktuellen Zeitgeist, der trotz klarer Datenlage und spürbarer Auswirkungen des Klimawandels auch hierzulande lieber auf Bequemlichkeit und ein Weiter so statt auf notwendiges und schnelles Umsteuern setzt. Im Gewand eines Familienromans macht Boyle die bevorstehenden Veränderungen spürbar – und doch setzen ihm seine Figuren nichts entgegen. Allen voran die Möchtegern-Influencerin Cat und ihr „Rumtreiber“ Todd sind Figuren, die man am liebsten einmal kräftig schütteln möchte und die man in dieser charakterlichen Anlage von anderen Werken T. C. Boyles wie etwa Grün ist die Hoffnung kennt.

Nur gibt es knapp 40 Jahre seit diesem Werk Boyles nun eben keine große Hoffnung mehr, weder fürs Grün noch für Grüne. Denn ein bisschen Grillenmehl oder ein Bienenvolk im eigenen Garten werden die Katastrophe so nicht aufhalten – auch wenn es sich gut anfühlt, das vermeintlich Richtige zu tun. Ohne mehr Radikalität wird das alles nichts. Das zeigt T. C. Boyle in Blue Skies sehr deutlich, besonders da er durch die Form des Familienromans seine (ökologische) Botschaft besonders deutlich hervortreten lässt, in dem er durch das Private zum gesellschaftlichen großen Ganzen vorstößt. Climate Fiction ohne viel Hoffnung oder: Apokalypse ahoi!


  • T. C. Boyle – Blue Skies
  • Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
  • ISBN 978-3-446-27689-5 (Hanser)
  • 400 Seiten. Preis: 28,00 €
Diesen Beitrag teilen

Roman Ehrlich – Malé

Hier ist er: der erste Roman des Friday-for-Future-Zeitalters, ein Klimaroman, der vom Ende der Welt erzählt, wie wir sie kannten. Roman Ehrlich, 1983 in Aichach geboren, hat diesen Roman geschrieben. Er trägt den Titel Malé, ist im S. Fischer-Verlag erschienen und wurde für den deutschen Buchpreis nominiert. Ein Buch, das in eine Stadt entführt, die der Klimawandelt nahezu unbewohnbar gemacht hat.


In Malé steht den Bewohnern das Wasser nicht bis zum Hals, aber mindestens bis zu den Knöcheln. Der Klimawandel hat zu einer Überflutung der Insel geführt, sodass große Teile der maledivischen Inselhauptstadt nicht mehr bewohnbar sind. Zwar tagte 2009 unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit die Regierung der Malediven erstmals unter Wasser, um so auf die Bedrohung durch den steigenden Meeresspiegel hinzuweisen. Gebracht hat es alles nichts. Inselns wie Hulhumalé oder Malé sind Opfer des Klimawandels geworden.

Die wenigen Orte, die noch bewohnbar sind, wurden von einer ganz eigenen Mischung von Menschen in Beschlag genommen. Aussteiger, Überlebenskünstler, Menschen, die aus guten Gründen etwas zu verbergen haben. Einige von ihnen lässt uns Roman Ehrlich im Lauf des Buchs kennenlernen.

Gestrandet auf Malé

Da ist zum Beispiel der Vater der verstorbenen Mona Bauch, der die letzten Lebenstage und den Tod seiner Tochter auf Malé rekonstruieren will. Oder die amerikanische Forscherin Frances Ford, die auf den Spuren eines deutschen Lyrikers nach Malé gelangt ist. Beide, Schauspielerin und Lyriker, verband eine Liasion, der Vater und Forscherin nun von zwei Enden her nachspüren.

Daneben gibt es einen Inselarzt namens Dr. Origineh Sophila (auch genannt Drosophila), einen Professor, der im Hintergrund die Fäden in der Hand hält, oder den Hühnersultan, einen Hähnchengrill, in dem sich ein Stammtisch von Aussteigern trifft. Dort erzählt man sich seine Lebensgeschichten und ergeht sich in Spekulationen. Andere versuchen sich an einem Landgewinnungsprojekt.

Eben so bunt durcheinandergewüfelt wie das Personal in diesem Roman ist auch die Themenpalette. Drogenschmuggel, Aussteigerfantasien, Klimawandel, Lyrik. In Malé treffen all diese Themen aufeinander und ergeben so einen wirklich poylphonen Roman, der manchmal unter sprachlichen Manierismen leidet.

Sprachliche Manierismen

So wird Elmar Bauch fast durchgängig als „der Vater der verstorbenen Mona Bauch“ oder als „der Vater der verschwundenen Mona Bauch“ charakterisiert. Viele Figuren bekommen eine Zuschreibung zugeordnet, die bei nahezu jeder Erwähnung der Figur apostrophiert wird. Mit der Dauer des Buchs nerven solche erzählerischen Marotten, auch da das Buch an anderen Stellen sprachlich sehr unpräzise gearbeitet ist. Auch hat Ehrlich große Freude daran, komplizierteste Namen von autochthonen Gottheiten oder König*innen zeilenlang im Buch auszuführen, was mit Fortschreiten des Roman zu einer zähen Angelegenheit wird.

Als Klimaroman, als dystopischer Blick in eine mögliche Zukunft, auf die wir gerade zusteuern, überzeugt der Roman. Als literarisch-polyphone Erzählung des Inselkollektivs auf Malé hingegen weist Ehrlichs Roman Schwächen auf und benötigt Leser*innen, die es den Inselbewohnern nachtun und sich auf eigene Verantwortung in das überflutete Insellabyrinth wagen. Denn vieles wird angerissen und angedeutet. Eine ausgestaltete Erzählung mit einer klar erkennbaren Schlagrichtung wird daraus allerdings nicht.

Ein eigenwilliges Buch, das Leser*innen erfordert, die sich auf das Wagnis Malé einlassen. Schön, dass dieses besondere und aktuelle Stück Literatur durch die Nominierung für den Deutschen Buchpreis Aufmerksamkeit erhält. Auf der Shortlist des Preises sehe ich den Roman Roman Ehrlichs um ehrlich zu sein jedoch nicht.


  • Roman Ehrlich – Malé
  • ISBN: 978-3-10-397221-4 (S.Fischer)
  • 288 Seiten. Preis: 22,00 €

Diesen Beitrag teilen