Tag Archives: Überleben

Christian Kracht – AIR

Läuft bei Christian Kracht. Gerade wurde sein vorheriger Roman Eurotrash in der Übersetzung von Daniel Bowles für den International Booker Prize nominiert. Und sein neuer Roman AIR hat es noch vor Erscheinen gleich auf die Nominierungsliste des Preises der Leipziger Buchmesse geschafft. Bleibt nur die Frage – was kann das Buch?


Wenn man Christian Kracht auf etwas festlegen kann, dann wohl die Tatsache, dass man nie so richtig weiß, was einen im nächsten Buch erwartet. Eine wiedererkennbare Sprache, ein über mehrere Bücher hinweg behandeltes Thema, es gibt es kaum.

Stattdessen begründete er mit seinem Debüt Faserland Mitte der 90er Jahre die Popliteratur, schrieb einen historischen Roman über den Nudisten und Kokosnussverehrer August Engelhardt, erzählte in Die Toten von Filmbegeisterung zur Zeit der Weimarer Republik oder griff in seinem letzten Roman das Roadmotiv seines Debüts noch einmal auf, um einen mit den Mitteln der Autofiktion spielenden Text über einen Autor und seine Mutter auf ihrer Reise durch die Schweiz zu erzählen.

Zurück in die Vergangenheit – oder die Zukunft?

Mit AIR begibt sich Kracht nun weit zurück in die Zukunft – oder je nach Lesart zurück in die Vergangenheit. Es sind fast Fantasy-Gefilde, in denen ein Großteil seiner neuen Geschichte spielt, wobei der Text zugleich reichlich antiquiert wirkt. Dabei beginnt alles wie in einem Manufactum-Katalog.

Da ist ein Mann, der fast wie ein moderner Eremit auf einer der Orkney-Inseln lebt. Dort auf der abgelegenen Insel hat er sich in einem Leben eingerichtet, das gut zu den Menschen passt, die dort teuer verkauftes Salz gewinnen, wie man es in einem Manufactum-Katalog finden könnte.

Das Blackthorn Salz wurde durch einen sogenannten Dornenturm gefiltert. Junge Leute hatten eine alte Salzgewinnungsanlage gekauft, die schon nach dem Zweiten Weltkrieg niemand mehr hatte betreiben wollen, sie hatten beruhigende Fotos gemacht von Kelpsträngen, die auf flache Steine drapiert worden waren, und diese auf Instagram hochgeladen. Dann Schlehdornbüsche in das hohe hölzerne Bauwerk hineingehängt und das Gradierwerk wieder in Betrieb genommen. Das Salz das aus dem Dornenturm unten herausrieselte, wurde in ansprechende schwarze Papierverpackungen gefüllt und in alle Welt verschickt.

Christian Kracht – AIR, S. 21

Der Mann selbst lebt als Inneneinrichter, wird international gebucht für seine Neuinterpretation von Räumen, die sich durch die Radikalität, Exklusivität und den minimalistischen Anspruch seiner Gestaltung auszeichnen. Er radelt unter großen Anstrengungen mit seinem ganglosen Fahrrad aus Schweizer Militärbeständen zur Bäckerei, die einige wenige Sorten Sauerteigbrot und Zimtschnecken im Sortiment führt. Abonniert hat er dort in der Einsamkeit der schottischen Insel das Dekorationsmagazin Kūki, das den Ästhetizismus zur Daseinsform erhoben hat. Eine Anfrage der Kūki-Redaktion führt ihn dabei in ein Abenteuer, das derweil schon im zweiten Erzählstrang des Buchs begonnen hat.

Zwischen den Orkney Inseln und den Ringen der Macht

Christian Kracht - AIR (Cover)

Darin erzählt Kracht eine archaische Geschichte der Bogenschützin Ildr, die aus Versehen einen namenlosen Mann mit ihrem Pfeil verwundet. Ein Herzog dort im kahlen Land hat zur Jagd auf den Mann geblasen und so stolpern die beiden in ein Abenteuer, das sich schließlich mit Pauls Geschichte verbinden wird, ohne zu viel von dieser Geschichte preisgeben zu wollen.

Was Kracht in seinem neuen Buch präsentiert, ist ebenso rätselhaft wie die Außengestaltung und der Titel seines Romans. Die wahlweise an Alice im Wunderland oder den Plot einer modernen Fantasyserie der Marke Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht erinnernde Geschichte entzieht sich einer klaren Lesart. Elemente der Gegenwart wie 3D-Druckerzeugnisse verbinden sich mit der archaischen Geschichte um den Überlebenskampf der Bogenschützin und des namenloses Mannes, der plötzlich im Wald auftauchte. Auch gebraucht Krachts Text selbst fantastische Bezüge; Merlin und Lanzelot sind ein an mehreren Stellen auftauchendes Motiv. Als Schlüssel für die Geschichte funktionieren sie für mich aber auch nicht wirklich, sodass ich etwas ratlos über eine mögliche vertiefende Aussage von AIR grübele,

Der Wagen führt aus der Stadt hinaus auf eine Autobahn und dann hintereinander über mehrere Fjordbrücken, die Paul meinte, aus irgendeinem Film wiederzuerkennen. Es war überhaupt alles wie in der Erinnerung oder wie im Film oder wie in einem Traum.

Christian Kracht – AIR, S. 102

Dass Kracht zu schreiben vermag, das steht außer Frage. Egal ob die actionreiche Überlebensfabel im Niemandsland oder die im manierierten Tonfall dargebrachte Geschichte Pauls auf den Orkney-Insel. AIR hat Drive, der von Kracht vorgebrachte Bogen funktioniert. Die aus dem großzügig gesetzten Text herausgenommenen Dialoge mit Spiegelstrichen, die alte Rechtschreibung, die hier angewandt wird. Alles ist von gestern und modern zugleich. Aber doch bleibt die Frage – hat diese Geschichte über ihren Unterhaltungswert hinaus etwas zu bieten? Ist es Erinnerung, Film oder Traum?

Blickt man über die eigene Lesart des Buchs auf die der Expert*innen in den professionellen Feuilletons, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch bei ihnen eine gewisse Ratlosigkeit vorherrscht.

Knut Cordsen findet den Roman in seiner Besprechung für den Bayerischen Rundfunk „airratisch“, Carsten Otte sieht Bezüge zu Game of Thrones und empfiehlt die Lektüre anstelle von Netflix-Konsum und Adam Soboczynski reiste gar drei Tage mit Christian Kracht durch Indien, um das Geheimnis seines neuen Romans zu ergründen. Im Podcast der Zeitschrift diskutieren Ijoma Mangold und Lars Weisbrod eine Stunde lang über das Buch und fassen das Fazit so in Worte: Air ist ein großer Roman, weil er, wie so oft bei Kracht, am Ende eben auch ein rätselhafter, mystischer Roman ist – und ein gegenwärtiger.

Fazit

Macht das Rätselhafte, Mystische Krachts Buch zu einem großen Roman oder ist das alles viel Luft um Nichts? Ich bin mir da nicht sicher.

Um die eingangs aufgeworfene Frage nach der Qualität des neuen Buchs auf persönliche Art zu beantworten: Auf alle Fälle kann man in AIR Absage an den Realitätsfetisch der Gegenwartsliteratur erkennen, ein lustvolles Austoben in Fantasy-Gefilden konzedieren und gar den Versuch der Überführung dieser Genre-Literatur in die Hochliteratur ausmachen. Aber genügt das für einen großen Roman? Es ist und bleibt ein Rätsel.


  • Christian Kracht – AIR
  • ISBN 978-3-462-00457-1 (Kiepenheuer & Witsch)
  • 224 Seiten. PReis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Nenad Veličković – Nachtgäste

Wie kann man nur vom Grauen des Krieges erzählen? Nenad Veličković entscheidet sich in seinem Roman Nachtgäste für die Perspektive einer jungen Frau, die in ihren Notizen und Niederschriften das Bild des belagerten Sarajevo inmitten des Bosnienkriegs entstehen lässt. Nicht nur die junge Frau fragt sich, wer hier eigentlich gegen wen kämpft – und vor allem wozu?


Obschon die Gräuel des Bosnienkrieges in den 90ern mehr oder minder vor unserer Haustür stattfanden, sind die Erinnerungen an das Kriegsgeschehen schon wieder sehr verblasst, wenn sie überhaupt je so präsent waren wie andere Kriegsgeschehen zur der damaligen Zeit, etwa der kurz zuvor begonnene Zweite Golfkrieg, den die USA gegen den Irak führten.

Auch in der Literatur fristet der Bürgerkrieg, der fast 100.000 Menschen das Leben kostete und zur Flucht und Vertreibung von fast 2,2 Millionen Menschen führte, ein Schattendasein. Zwar behandeln deutsche Autoren (Tijan Sila, Tanja Miljanović, Saša Stanišić) den Konflikt ebenso wie kroatische Autoren, darunter Miljenko Jergović oder Faruk Šehić – auf Interesse stoßen die zumeist von idealistischen Kleinverlagen herausgegebenen Werke besonders der fremdsprachigen Autor*innen dabei nur bedingt. Angesichts der überwältigenden Fülle von westlich zentrierter Literatur hat es diese Art von Büchern schwer.

Aus Logiergästen werden Nachtgäste

Nenad Veličković - Nachtgäste (Cover)

Der österreichische Jung und Jung-Verlag unternimmt jetzt einen weiteren Versuch, den im Original bereits 1995 erschienenen Roman Nenad Veličkovićs seinem Publikum zugänglich zu machen. Schon einmal war das Buch in deutscher Übersetzung im Jahr 1997 unter dem Titel Logiergäste erschienen. Nun liegt der Roman knapp zwanzig Jahre später in einer leicht überarbeiteten Übersetzung von Barbara Antkowiak dem Lesepublikum zum zweiten Mal vor.

Darin lässt Veličković seine Erzählerin Maja von einer ganz besonderen Schicksalsgemeinschaft berichten. Die junge Studentin erzählt in ihren Aufzeichnungen vom Krieg, der sie und ihre Familie in das vom Vater betreute Museum im Herzen Sarajevos verschlagen hat, das den Schauplatz des Romans bildet.

Ich heiße Maja. Was ich schreibe, wird ein Roman in Form eines Tagebuchs oder vielleicht ein Tagebuch in Form eines Romans. Das ist vorerst offen. Ich schreibe das, weil mir nichts anderes geblieben ist. Wir gehen nicht zur Schule, wir sehen nicht fern, wir verlassen den Keller nicht. Den Keller verlassen wir nicht, weil oben Krieg ist. Er wird zwischen Serben, Kroaten und Muslimen geführt.

Dávor sagt, der Krieg wird geführt, weil die Kroaten Kroatien haben, die Serben Serbien, aber die Muslime kein Muslimien. Alle denken, dass sie es haben sollten, doch sie können sich nicht über seine Grenzen einigen. Papa sagt, dass Dávor ein Esel ist und der Krieg deshalb geführt wird, weil Serben und Kroaten Bosnien unter sich aufteilen und die Muslime umbringen und vertreiben wollen. Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Einiges ist mir nicht klar.

Nenad Veličković – Nachtgäste, S. 8 f.

Nicht nur Maja ist einiges nicht klar, auch für die Leser*innen bleibt die Lage in Sarajevo unübersichtlich. Wer kämpft nun gegen wen, wo verläuft die Front, was soll der Krieg überhaupt erreichen? Neben der Sinnlosigkeit und der Brutalität des Kriegs und des Überlebenskampfes inmitten des diffusen Kriegsgeschehen lässt Maja in ihren Aufzeichnungen auch ein Bild des skurrilen Miteinanders der Nachtgäste entstehen. Nicht von ungefähr reicht der im Buch zitierte Bogen von Literaten deshalb von Jaroslav Hašeks und dessen braven Soldaten Schwejk über Karel Čapek bis hin zu Ivo Andrić. Auch Nenad Veličkovićs Schreiben deckt die Schattierungen dieser Autoren von absurd bis tragisch ab.

So erzählt Nenad Veličković vom Miteinander der bunt zusammengewürfelten Truppe. Da der Portier Brkic und dessen Freund Julio, die sich aus alten Partisanenkämpfen kennen. Dort die Großmutter, der Hund Sniffy, der Vater, Majas Mutter, die mit ihrem Hand zum Vegetarismus die Nerven der Gäste strapaziert, und dazu noch ihr Bruder Dávor mit dessen hochschwangeren Frau Sanja.

Die Gleichzeitigkeit von Petitessen und Überlebenskampf

Ihr Miteinander beschreibt Maja ebenso wie den Alltag im Museum, bei dem Truppen zu Gast sind, ein wagemutiger Ausbruchversuch mit einem improvisierten Ballon unternommen wird und der Weg mit Kanister zur Wasserverteilung schon einmal zum gefährlichen Gang wird, wenn die Serbo-Sniper lauern und sich die Müllberge in der abgeschnittenen Stadt immer höher türmen.

Daraus entsteht ein Bilderbogen, der von der Gleichzeitigkeit von Petitessen und Überlebenskampf erzählt – und wie der Krieg mitsamt dem Belagerungszustand alle die Unterscheidung solcher Dinge zum Verschwinden bringt. Egal ob drohende Niederkunft von Majas Schwägerin, ein über Dávors Kopf schwebender Einberufungsbefehl oder die Suche nach dem verschwundenen Sniffy. Für alles ist in Nachtgäste Platz und Nenad Veličković kann es durch die gewählte Form und Perspektive glaubhaft vermitteln.

Nicht nur angesichts der Konflikte etwa in Israel oder in der Ukraine birgt Nachtgäste viel Allgemeingültiges und erzählt nachvollziehbar, wie sich Krieg anfühlt, der durch den Schauplatz des bewohnten Hotels gleichzeitig auch etwas Enthobenes und Absurdes bekommt.

Fazit

Nenad Veličković gelingt mit Nachtgäste ein lesenswertes Buch, das die Schrecknisse des noch gar nicht so lange zurückliegenden Krieges wieder wachruft. Im zweiten Anlauf ist diesem Werk nun hoffentlich der Erfolg und die Aufmerksamkeit beschieden, die es neben den Werken der anderen eingangs erwähnten serbischen, kroatischen und bosniakischen Autor*innen verdient und die Markt und Kritik hierzulande viel zu oft links liegen lassen.


  • Nenad Veličković – Nachtgäste
  • Aus dem Bosnischen von Barbara Antkowiak
  • ISBN 978 3 99027 411 8 (Jung und Jung)
  • 240 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Mathias Enard – Tanz des Verrats

Einmal mehr fordert Mathias Enard seine Leser*innen heraus und beschenkt sie dafür überreich mit Wissen. Tanz des Verrats taucht tief ein in die Welt der Mathematik und das Leben zweier Überlebender des Dritten Reichs ein. Dazu kombiniert Enard eine archaische Überlebensparabel, die auf den ersten Blick kaum etwas mit der zweiten Erzählung des Buchs zu tun hat – dann aber doch Berührungspunkte zur Geschichte um die Familie des Mathematikers Paul Heudeber aufweist.


Überraschend dünn ist der neue Roman von Mathias Enard, wenn man seine letzten Romane als Vergleich heranzieht. 250 Seiten umfasst sein Tanz des Verrats. Damit nimmt sich das Buch rein äußerlich wie ein Leichtgewicht neben dem deutlich voluminöseren Kompass oder dem zuletzt auf Deutsch erschienenen Roman Das Jahresbankett der Totengräber mit seinen gut 480 Seiten aus. Schlägt man das Buch allerdings auf, verkehrt sich der Eindruck eines Leichtgewichts schon nach wenigen Seiten ins Gegenteil. Denn sein neuester Roman setzt die Tradition von Enards wissenssatten und herausforderten Romanen mit Verve fort. Diesmal ist es die deutsche Geschichte und die Welt die Mathematik, die ihn besonders beschäftigt.

Die Ausgangslage ist dabei wieder ähnlich originell wie es Enard etwa in Kompass unter Beweis stellte. Damals durchwachte ein Orientalist in seiner Wiener Wohnung eine Nacht und baute dabei beständig theoretische Brücken zwischen Orient und Okzident. Im letzten Roman ließ der Franzose einen jungen Ethnologen aufs Land ziehen, wo er ein Tagebuch führte, das nur der Auftakt zu einer Reihe fantastischer Erlebnisse wurde, die gar bis ins Totenreich führte.

Ein schwimmender Mathematikkongress

Enards jüngstes Buch ist nicht weniger theoriesatt als seine Erzählungen um Ethnologen oder Orientalisten, denn nun widmet er sich der Welt der Mathematik. Anlass des Ganzen ist ein Mathematikkongress, der zu Ehren des verstorbenen Denkers Paul Heudeber in Berlin stattfinden soll. Doch statt ein gewöhnliches Symposium an der Universität zu Berlin oder Potsdam abzuhalten, verfällt man auf die Idee, einen schwimmenden Kongress abzuhalten. Ein Ausflugsdampfer namens Beethoven wird gechartert, der von der Anlegenstelle gegenüber der Pfaueninsel ablegen soll.

Zwischen Havel und Spree soll sich die Mathematikelite den Theorien des verstorbenen Heudebers widmen, man will tief in die Mathematikhistorie eintauchen, neue Forschungen präsentieren und den Namensgeber der Paul-Heudeber-Tage feiern.

Eine kreative Idee, die allerdings zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt anberaumt ist. Denn am 10. September soll das Ganze beginnen und schon einen Tag später gerät die bisher sicher geglaubte Welt aus den Fugen. Wir schreiben nämlich das Jahr 2001. In ihren Erinnerungen ruft sich Heudebers Tochter Irina die damaligen Geschehnissen noch einmal ins Gedächtnis, während sie in der erzählten Gegenwart im Jahr 2021 mit der Distanz von zwanzig Jahren auf den Kongress und die Entwicklungen blickt.

Ich habe mein Leben als Erwachsene damit verbracht zu schreiben, zu sprechen und zu schreiben, und heute, da ich gerade meinen siebzigsten Geburtstag gefeiert habe, erzähle ich zum ersten Mal mein eigenes Leben. Wie sich Pauls Leben darin spiegelte, wie Majas Leben; die Zahlen, Daten, Orte erschrecken mich; es fällt mir viel leichter, über die Algebra von Omar Khayyam oder die Entdeckungen Nasiruddin Tusi im 13. Jahrhundert zu sprechen, als die Mauern einzureißen, die ich zwischen mir und meinem in jahrelanger Zurückhaltung geübten Ich errichtet habe.

Mathias Enard – Tanz des Verrats, S. 33

Vom Überlebenskampf und den Erinnerungen

Mathias Enard - Tanz des Verrats (Cover)

Neben der Erinnerung an den Kongress und wichtige Weggefährten ist es vor allem die Beziehung ihrer Eltern, die Irina interessiert. In Briefauszügen und Erinnerungssplittern spürt sie der Beziehung des Mathematikers zu seiner Frau Maja nach, überlegt, wie sich ihre Mutter auf dem schwimmenden Kongress einst gab und was die Beziehung ihrer Eltern kennzeichnete.

Er Überlebender des KZ Buchenwalds, wo er seine bahnbrechenden Theorien in den Ettersberger Vermutungen, mathematische Elegien, einer Verschmelzung von Lyrik und Mathematik notierte und damit die Grundlage für seinen Ruhm schuf. Sie Politikerin, die an der Seite Willy Brandts Karriere machte und in den Westen ging, während er im Osten blieb und sich der Mathematik widmete. Ihr Leben und Überleben im Zweiten Weltkrieg ruft Irina in ihren Gedanken wach – und doch bildet dieses ganze Themenkonvolut nur die eine Hälfte des Romans.

Denn da ist auch noch der zweite Teil, der immer wieder in Irinas Reflektionen und Spurensuche eingeschoben wird. Darin erzählt Enard die Geschichte eines namenlosen Geflüchteten, der in einer nicht näher bestimmten Bergwelt unterwegs ist, wo er dem Tode nah Sicherheit in einer Hütte sucht. Er ist vor einem Krieg geflohen und hat in vier Tagen hundert Kilometer in den Bergen zurückgelegt, um zu einer Hütte zu finden, die er von früher kennt. In welcher Zeit wir uns befinden, wo diese Geschichte spielt, was dieser Mann gemacht hat, all dies bleibt im Dunkeln.

Verknappt und hochpräzise

In einem verknappten und doch hochpräzisen Ton und Blick erzählt Enard von seinem Überlebenskampf und dem Aufeinandertreffen auf eine Frau mit Esel dort in den Bergen.

Es ist eine archaische Erzählung, die fast schon etwas Parabelhaftes besitzt und die auf den ersten Blick wenig zu tun hat mir der Erzählung um den schwimmenden Mathematikkongress im Jahr 2021. Alles erscheint wie zwei Seiten einer Schleife, die sich nicht verbinden wollen und ganz unabhängig voneinander sind.

Und doch wird bei näherer Betrachtung aus dem scheinbar so disparaten Themengemisch und den zwei Seiten der Schleife ein Möbiusband, das immer wieder ineinander übergeht.

Denn die Frage des Verrats spielt in beiden Erzählungen eine zentrale Rolle. Der Überlebenskampf mal in den Bergen, mal in Göttingen und Lüttich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, wo Paul Heudeber aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Gefahr schwebt und schlussendlich sogar ins KZ deportiert wird, das ähnelt sich auf einen zweiten Blick dann doch.

Déserter

Noch tragfähiger wird die Verbindung zwischen den Geschichten, wenn man auch den Originaltitel des Romans in die Überlegungen miteinbezieht. Denn im Französischen hört Enards Buch auf den Titel Déserter, was ja den Verrat und das Verlassen beinhaltet, das Heudeber erfahren musste. Ebenso klingt darin aber auch das Desertieren an, dessen sich offenkundig die Erzählfigur in Enards zweiter Episode schuldig gemacht hat und sich nun in einer kärglichen Bergwelt wiederfindet, in der Blitze noch eine der geringsten Gefahren sind.

Wollte man diese hermeneutische Spiel noch weitertreiben, könnte man auch die Wüste, auf Französisch Désert, in seine Überlegungen hineinholen. Nicht nur, dass Irina einst in Kairo studierte und dort die Welt der Kulturstätten und Wüsten kennenlernte, auch der von ihr erforschte Mathematiker Nasiruddin Tusi stammte aus Bagdad, wo er wie die beiden Hauptfiguren des Romans ebenfalls zum Zeugen barbarischer Gewalt wurde, als seine Heimatstatt 1258 von Nachfahren des Dschingis Khan erobert und sämtlich Bewohner brutal abgeschlachtet wurden. Tusi überlebte nur, indem er in die Festung Alamut im iranischen Gebirge floh.

Tiefes Eintauchen in die deutsch-deutsche Geschichte

Immer wieder ergeben sich Querverweise rund um Flucht und Überleben, was Tanz des Verrats zu einer tiefen und interpretationswürdigen Lektüre macht. Wie von Enard gewohnt schüttet er auch hier wieder Füllhörner voller Wissen aus und bringt Entlegenes wie mathematische Theorien und vergessene Denker*innen mit deutscher Geschichte zusammen. Bildungsgesättigt sind Enards Ausflüge, der sich als Franzose deutlich besser auskennt mit deutscher Geschichte, als es so mancher deutscher Autor tut.

So nimmt das KZ Buchenwald auf dem Ettersberg und dessen Bedeutung für die antifaschistische Geschichte einen großen Raum ein. Mühelos webt Enard Verbindungen von Goethe und Schiller bis hin zur Zwangsarbeit im KZ, von der Nachnutzung des Ortes bis zur Geistesgeschichte der DDR.

Das ist beeindruckend und herausfordernd, ebenso wie es die Sprache des Romans ist. Denn ebenso unendlich wie die Schleife des Möbiusbandes erscheint, so sind es auch die Sätze Enards, die Holger Fock und Sabine Müller einmal mehr bravourös übersetzt haben. Die beiden Übersetzer haben die fließenden Sätze, lange Parataxen und die sprachmächtigen Elogen Enards in ein ebenso variantenreiches und wortmächtiges Deutsch übertragen, das den lyrischen wie brutalen Tönen in diesem Buch Rechnung trägt.

Fazit

Wie die übrigen Romane von Mathias Enard ist auch Tanz des Verrats kein Buch für nebenher. Theoriesatt und bildungsprunkend (aber nie protzend) fordert seine Erzählung – oder hier besser seine zwei Erzählungen – heraus.

Möchte man im Bild der Mathematik bleiben, so ließe sich der Eindruck der Lektüre etwa auf folgenden Nenner bringen: die auf den ersten Blick etwas disparaten Geschichten bilden zunächst eine Gleichung, die nicht aufzugehen scheint. Mit dem Einsatz der thematischen Variablen von Verrat, Überlebenskampf und Entbehrung lässt sich das Ganze dann aber doch auflösen. So wird aus den Erzählungen ein durchaus homogenes Bild der Schilderung von erfahrener Gewalt und dem Kampf um eigene Selbstständigkeit.

Das macht aus Tanz des Verrats eine lohnenswerte Lektüre, auf die man sich aber wirklich einlassen muss und von der man trotz der knappen Länge von 250 Seiten nicht unbedingt eine größere Zugänglichkeit als bei Enards anderen Romanen erwarten sollte.


  • Mathias Enard – Tanz des Verrats
  • Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller
  • ISBN 978-3-446-27956-8 (Hanser Berlin)
  • 256 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Carl Nixon – Kerbholz

Verschollen in Neuseeland. Spannend montiert schickt uns Carl Nixon in seinem Roman Kerbholz in die Wildnis Neuseelands und zeigt drei Kinder im Überlebenskampf – und eine unbeirrte Suche nach den Vermissten.


Neuseeland, das ist diese grüne Insel, die für viele Urlauber, Student*innen und Weltreisende einen großen Reiz ausübt, befeuert nicht nur durch die Verfilmungen der Romane von J. R. R. Tolkien, die ein Land voller Idylle, weiter und abwechslungsreicher Landschaft zeigen. In Carl Nixons von Jan Karsten ins Deutsche übertragenen Roman Kerbholz ist das allerdings ganz anders. Denn der Neuseeländer zeigt sein Heimatland als ein gefährliches und dunkles, das einige Abgründe bereithält.

Die dunkle Seite Neuseelands

4. April 1978: kurz vor dem Dienstantritt seiner neuen Arbeitsstelle will der aus England stammende John Chamberlain die neue Heimat der Familie besser kennenlernen. Doch eine nächtliche Fahrt auf einem Highway inmitten der menschenleeren Wildnis Neuseelands geht gehörig schief.

Aufgrund des Aquaplanings stürzt das Auto der Familie mit den sechs Insassen von einer Brücke in den darunterliegenden Fluss, ohne dass irgendjemand in der Umgebung davon Kenntnis nimmt. Vater und Mutter sowie die jüngste, gerade neugeborene Tochter sterben. Nur die anderen drei Kinder überleben den Sturz in den Fluss und können sich ans Ufer retten.

Carl Nixon - Kerbholz (cover)

Jede Hoffnung auf Rettung zerschlägt sich allerdings rasch, da der Unfall in der unbelebten Einöde dort nicht registriert wurde. Und so liegt es nun an den Kindern, die für sich schauen müssen, wo sie inmitten dieser Landschaft aus Grün, Wasser und Felsen bleiben. Katherine übernimmt die Führung und versucht ihren Bruder Maurice und Tommy, der beim Unfall schwere Verletzungen an seinem Kopf davongetragen hat, irgendwie durch die neue Situation zu bringen.

Diesen Erzählstrang im Jahr 1978 kombiniert Carl Nixon mit dem Fund einer Leiche im Jahr 2010, der vor allem Suzanne, die Tante der damals verschwundenen Kinder, aufrüttelt. Bei dem Toten handelt es sich um Maurice, der per Zufall in der Nähe von Felsen gefunden wurde. Wäre dieser Fund der Leiche nun Jahrzehnte nach dem Verschwinden nicht schon für sich eine Sensation, findet sich bei ihm zudem auch noch eine ganze Menge Bargeld und ein Stock, der als Kerbholz identifiziert wird.

Verschollen in der Wildnis

Zudem stellt sich bei gerichtsmedizinischen Untersuchungen heraus, dass Maurice keineswegs unmittelbar nach dem Verschwinden der Eltern starb – vielmehr hat er noch einige Jahre gelebt, ehe er dann den Tod auf den Felsen fand. Was aber ist in der Zwischenzeit geschehen?

Das ist nicht nur eine Frage, die die Ermittlungsbehörden in Neuseeland interessiert – auch Suzanne lässt der Fund des toten Jungen nicht mehr los. Was ist damals wirklich passiert und wo sind die Kinder abgeblieben, warum führte Maurice so viel Bargeld mit sich und was hat es mit dem geheimnisvollen Kerbholz auf sich?

Diese Fragen dröselt Carl Nixon im Folgenden auf, wenn er die miteinander verflochtenen Erzählstränge wieder langsam entwirrt und von der unbeirrten Suche Suzannes ebenso wie vom Abenteuer – oder eher Martyrium – der Chamberlain-Kinder erzählt. Wie sich diese anpassen müssen, wie sich die Welt weiterdreht und diese vergessen werden, all das liest sich wirklich spannend.

Carl Nixon gelingt ein packender Roman, der ein Neuseeland fernab von Hobbit-Romantik und Backpackeridylle zeigt. Die Natur hier ist wild und rau, gefährlich und kommt Menschen mit wohlbegründeter Kontaktscheu äußert zupass, ohne an dieser Stelle zu viel von der Handlung vorwegnehmen zu wollen.

Fazit

Schnell liest man sich durch die flott getakteten Seiten, die zwischen Überlebenskampf und Überlebendensuche hin- und herwechseln und damit einen großen Drive entfalten. Nixon schafft es, sowohl das Schicksal der Kinder als auch die Kulisse seines Romans packend zu schildern. Dass dieser Roman im vergangenen Jahr zweimal für die Krimiwelt-Bestenliste nominiert war, ist keine Überraschung.

Kerbholz vermengt Elemente aus Familienroman, Nature-Writing, Survivalthriller und Spurensuche zu einem tollen Roman, der nun nach der Erstausgabe im Culturbooks-Verlag nun auch in einer schön gestalteten Ausgabe der Büchergilde vorliegt.


  • Carl Nixon – Kerbholz
  • Aus dem Englischen von Jan Karsten
  • Artikelnummer 175134 (Büchergilde Gutenberg)
  • 304 Seiten. Preis: 23,00 €
Diesen Beitrag teilen

Steffen Mensching – Hausers Ausflug

Wenn Geflüchtete vom Himmel fallen. Steffen Mensching dreht in seinem neuen Roman Hausers Ausflug an den Stellschrauben der Realität und zeigt eine beunruhigende Zukunftsvision, die ebenso erschreckend wie durchaus denkbar erscheint.


Wenn es um die Abgrenzung vor Geflüchteten geht, dann hat Europa bereits ein ganzes Arsenal von Abwehrmechanismen installiert. Das reicht von der Grenzschutzeinheit Frontex und deren illegalen Pushbacks bis hin zu Zäunen und Mauern, mit denen sich der Westen vor Geflüchteten abschirmt. Man spricht von Flüchtlingswellen, warnt, dass sich das Jahr 2015 mit seinem Zustrom an Geflüchteten nicht wiederholen dürfe und pflegt Ressentiments gegenüber den Fremden.

Steffen Mensching entwickelt nun die Idee von der Abwehr und Rückführung von Geflüchteten in ihre Heimatländer noch ein ganzes Stück weiter. Diese Idee erschließt sich dem Leser von Hausers Ausflug aber erst stückweise. Denn zum Beginn ist alles genesisgleich dunkel in Menschings Roman.

David Hauser kommt langsam zu sich und muss feststellen, dass er sich im Inneren einer Box befindet – und diese wiederum muss sich an Bord eines Flugzeugs befinden. Ihm fehlen zentrale Erinnerungen an den letzten Abend und daran, wie er in diese Box gekommen ist. Doch um welche Box es sich handeln muss – insbesondere da sie sich in der Luft befindet – das wird ihm schnell klar, und damit auch langsam den Leser*innen.

Abwurf über dem Herkunftsland

Denn Hauser ist der CEO der Firma AIRDROP. Diese hat ein ebenso perfides wie einträgliches Geschäftsmodell ersonnen, das sich in der Zukunft unter europäischen Staaten großer Beliebtheit erfreut. Hausers Firma kümmert sich um die „Rückführung“ von Geflüchteten, die von AIRDROP nicht mehr per aufwändigem Abschiebeflug durchgeführt wird, der oftmals an Bürokratie oder unkooperativen Heimatländern scheiterte. Stattdessen bedient sich die Firma der Logik von Amazon und Co und betrachtet die Geflüchteten nur noch als zu versendende Fracht .

Steffen Mensching - Hausers Ausflug (Cover)

Geflüchtete werden in Boxen gepackt und per Flugzeug über ihrem jeweiligen Herkunftsland abgeworfen. Ausgeklügelt konstruiert mit Fallschirm und Bienenwabentechnik im Inneren der Box sollen sie so in ihre Heimatländer zurückgeführt werden, auf dass sie das paradiesische Europa nicht mehr betreten.

Ein Geschäft, dass in Hausers Augen und denen seiner Auftraggeber bisher nahezu reibungslos funktioniert hat, ein paar bedauerliche Todesfälle einmal ausgenommen. Doch nun steckt eben Hauser selbst in einer Box und findet sich schon bald in einer unwirtlichen Bergregion wieder, ausgestattet mit fremden Klamotten, Zigaretten, Multivitaminriegel und einem Pass auf den Namen Walid Said.

Wer hat Hauser in die Box gesteckt? Wer hat es auf ihn abgesehen? Wo steckt er überhaupt? Und was soll das alles? Viele Fragen plagen den Manager, der nun aber in der kargen Umgebung erst einmal um sein Überleben kämpfen muss, ohne Orientierung und eine Idee, wie ihm geschieht.

Hausers Ausflug zeigt einen Mann in völliger Konfusion, der vom Abschieber zum Abgeschobenen wird. Lief sein Geschäftsmodell gerade durch die Anonymität der Abwürfe prächtig, so sieht er sich nun auf einmal auf der anderen Seite des Tischs beziehungsweise im Inneren der Box sitzend.

Ein Mann im Überlebenskampf

Langsam erschließt er sich seine Welt und trifft in seinem Überlebenskampf auf einen anderen Menschen dort in der steinigen Mondlandschaft. Und ebenso langsam entsteht ein Bild der Welt, in der AIRDROP so großen Erfolg hat, wenngleich die satirische Überzeichnung der Gegenwart mit ihrem Rechtsdrall nicht zu den stärksten Aspekten des Buchs zählt.

Auch ist die Auflösung des Ganzen nicht wirklich befriedigend, verzichtet Steffen Mensching doch auf Erklärungen und lässt auch sein Buch im Handlungsbogen dann am Ende abbrechen. Die äußeren Rahmenbedingungen im Roman werden allenfalls skizziert, sind des Öfteren nicht wirklich plausibel gestaltet und rumpeln etwas vor sich hin.

Ihn interessiert in meinen Augen eher das Geschäftsmodell des Geflüchtetenabwurfs und die Dilemmata, denen sich Hauser nach seinem Absturz in der Wüste gegenübersieht. Plötzlich muss Hauser selbst ums Überleben kämpfen, er der sich früher allenfalls in den Anfangstagen seiner Firma noch für Listen mit abgeworfenen Geflüchteten interessierte und nun eher das süße Leben mit seinen Annehmlichkeiten und gewebten Socken genießen möchte, denn sich mit den Auswirkungen seiner Geschäftspraxis zu beschäftigen. Wie nimmt er sein Schicksal an, wie kreisen seine Gedanken? Das untersucht Steffen Mensching hier einmal mehr, indem er einen Mann in die Extremsituation eines Überlebenskampfs wirft.

Fazit

Sobald sich Hausers Ausflug weg von seiner Figur bewegt, wackelt die Konstruktion. Da aber, wo Steffen Mensching ganz dicht dran bleibt an seinem CEO auf Abwegen, da ist das Buch stark und zeigt einen Menschen im Überlebenskampf und eine perfide Technik, deren Einsatz hoffentlich Fiktion bleiben möge, auf dass Humanismus und Mitmenschlichkeit gewinnen.


  • Steffen Mensching – Hausers Ausflug
  • ISBN 978-3-8353-5305-3 (Wallstein)
  • 249 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen