Tag Archives: Ungarn

Nelio Biedermann – Lázár

Generationenroman, Dokumentation des Verfalls einer aristokratischen Familie und Beschreibung des Schreckens des Kommunismus – Nelio Biedermanns Roman Lázár weckt Assoziationen mit großen Vorbildern, tappert dann aber etwas hilflos in den Fußspuren der großen Meister.


Wieder einmal bedient sich ein junger Autor der beliebten Erzählweise des Generationenromans, um mithilfe der voranschreitenden Erzählzeit vom Vergehen des Alten und des Entstehends von Neuem zu erzählen. Bei ihm ist es das adelige Geschlecht der Lázárs, das im Mittelpunkt seines Romans steht. Die Mitglieder der Familie wohnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihrem Waldschloss in Ungarn.

Noch sind die Aristokraten als Teil der k. u. k.-Monarchie angesehen und leben mit Angestellten und Pferden im ungarischen Niemandsland. Doch schon bald wird nicht nur die Monarchie zu einem Ende kommen, auch die alte Generation findet umnachtet zu ihrem Ende und so ist es an Lajos von Lázár, die nächste Generation in das neue Zeitalter zu führen. Nach dem Ersten und dann dem Zweiten Weltkrieg ist es der Kommunismus, der nun erblüht und der für das Geschlecht der Lázárs tiefgreifende Veränderungen bereithalten wird.

Der ungarische Leopard

Nelio Biedermann - Lázár (Cover)

Eine Aristokratenfamilie, ein Jahrhundert, das seinem Ende kommt und die neue Generation, mit der alles anders werden soll – vieles in Nelio Biedermanns Roman erinnert an einen der großen Literaturklassiker, nämlich Giuseppe Tomasi di Lampedusas Der Leopard (mit dessen Verfasser Nelio Biedermann auch zumindest väterlicherseits die adelige Herkunft teilt). Legt man di Lampedusas Roman neben Lazár, zeigt sich aber, dass die Fußstapfen solcher Vorbilder doch etwas arg groß sind.

Denn auch wenn das Erzählgerüst funktioniert, der Wandel von der Monarchie hin zum Kommunismus mit all seinen Verheerungen recht sauber über die Familiengeschichte gelegt ist, hat das Ganze doch etwas leicht Schulbuchhaftes. So hakt der 2003 geborene Biedermann alle bekannten geschichtlichen Aspekte der Zeit ab (Vergewaltigungen durch die Rote Armee nach und Hinrichtung eines Nazi-kritischen Priesters während des Kriegs, sogar eine seltsam unmotiviert im Roman stehende Schilderung des Todes Stalins gibt es, die im Gesamtkontext des Romans nicht so recht Sinn ergeben mag).

Sprachlich nicht ganz stimmig

Auch sprachlich ist das Ganze nicht immer ganz stimmig.

Kaum war die Sonne hinter die Hügel gesunken, hatten Mária und Jonathan das Schloss verlassen, wobei sie links und er rechts um das Städtchen spaziert war. Hinter dem Friedhof hatten sich ihre Wege gekreuzt. Sie hatten sich schon von Weitem gesehen, denn der Sommerhimmel trug noch das Licht des Tages.

Zuerst hatten sie umdrehen wollen, sie waren sich noch nie außerhalb des Schlosses begegnet. Aber natürlich war das unmöglich, nun, da sie sich gegenseitig gesehen hatten.
Während sie weiter aufeinander zugegangen waren, ohne zu wissen, ob sie sich anschauen sollten oder nicht, hatten sie beide nach Worten und dem richtigen Ton gesucht, hatten leise vor sich hin murmelnd verschiedene Begrüßungen geübt und Gesprächsthemen probiert – um dann mit leeren Mündern voreinander zu stehen. Nicht einmal ein „Guten Abend“ kriegten sie hin, sie sahen sich nur panisch an, suchten vergeblich nach all den Worten, die sie vorhin noch vor sich hergesagt hatten, und begannen schließlich laut zu lachen.

Nelio Biedermann – Lázár, S, 69 f.

Da der Himmel, der noch das Licht des Tages trägt, dort das verdruckste Stammeln, bei dem die beiden nichts „hinkriegen“. Umgangssprache steht neben poetischen Ausflügen und findet an einigen Stellen zu keinem rechten Miteinander. So auch folgende Passage, in der das „Bissen runterbringen“ dem Rest der gehobenen Schilderungen entgegensteht.

Mittlerweile war sogar Frau Telke besorgt und wies Dora an, nur noch Matildas Lieblingsspeisen zu kochen, da sie glaubte, ihr Hungern sei eine Form des Streiks, mit dem sie sie erpressen wolle. Dabei brachte Matilda wirklich keinen Bissen runter.

Nelio Biedermann – Lázár, S. 162

Überstrapazierte Metaphern, vergessene Figuren und ein irrlichternder Stalin

Registerschwankungen wie auch schiefe Bilder und überstrapazierte Metaphern gibt es haufenweise in dem Text. Auch an anderen Stellen verfestigt sich der Eindruck von einer etwas argen Unbehauenheit des Texts, nämlich im Umgang Biedermanns mit seinen Motiven und Figuren.

Zu Beginn hebt der Roman mit Lajos von Lázárs gläsernem Körperbau an, ohne dass daraus irgendetwas Interessantes entstünde. Auch das Verschwinden der jungen Baronesse Ilona, die im Wald verlorengeht und später wiedergefunden wird und die in der Zwischenzeit einen immensen Appetit auf Fleischliches entwickelt hat, es bleibt ohne Folgen. Der Wald als Motiv oder als Erzählansatz wird nicht wirklich ausgedeutet. Auch andere Gestalten schiebt Biedermann aus dem Bild, wenn sie ihn nicht mehr interessieren. Allen voran der für verrückt erklärten Imre, der in einem Zimmer im Schloss vor sich hinvegetieren muss fällt komplett aus der Handlung und wird erst wenige Seiten vor Ende des Romans wieder von Biedermann hervorgezaubert.

Fazit

Feuilletons, die den jungen Biedermann als „Zauberer“ beschwören, kann ich so nicht ganz folgen. Seine Tricks sind doch recht durchschaubar und wollen für mein Empfinden nicht wirklich klappen, auch wenn man mit jungen Talenten auf der Variétebühne wie auf der literarischen Bühne natürlich auch etwas nachsichtig umgehen sollte. Dennoch ist dieses Buch mehr Illusionsbudenzauber als echte literarische Magie.

So kann ich mich auch dem Lob Daniel Kehlmanns, der das Buch auf der rückwärtigen Klappentext als Donnerschlag lobpreist, nicht so recht anschließen. Lázár ist gewiss nicht ganz schlecht und hat seine zahlreichen Fans in Feuilleton wie auch im Buchhandel (nicht umsonst ist das Buch als eines von fünf für den Preis des Lieblingsbuchs des unabhängigen Buchhandels nominiert und steht auf den Bestsellerlisten).

Dennoch weist das Buch handwerkliche Mängel auf, die trotz des jugendlichen Alters des Autors benannt werden müssen. So neige ich eher der Meinung der Rezensentin Eva-Sophie Lohmeier auf 54 Books zu, die in dem Buch einen Roman „voller schiefer Bilder, prätentiöser Sprache und halbverdauter Lektüre“ sieht, der zudem mit seiner überstrapazierten sexuellen Note und den schiefen Frauenfiguren verärgert.


  • Nelio Biedermann – Lázár
  • ISBN 978-3-7371-0226-1 (Rowohlt)
  • 336 Seiten. Preis: 24,00 €

Adam LeBor – District VIII

Ein ungarischer Ministerpräsident, der nach Gutsherrenart regiert und für seinen eigenen Machterhalt über Leichen geht? Der langjährige Ungarn-Korrespondent Adam LeBor zeichnet in seinem Krimi District VIII ein ungeschöntes Bild der Zustände in Ungarn, erinnert an die Anfänge der „Flüchtlingskrise“ 2015 und schickt einen neuen Ermittler auf die Straßen Budapests.


Balthazar Kovács heißt dieser Ermittler, der als Kriminalbeamter bei der Budapester Mordkommission seinen Dienst versieht. Eine anonyme SMS lockt ihn am Morgen des 4. September 2015 zur Grenze des VIII. Bezirks in der Nähe des Platzes der Republik. Dort auf einem verlassenen Grundstück sollte sich eigentlich eine Leiche befinden. Doch als Kovács den Tatort betritt, ist die Leiche verschwunden. Lediglich eine SIM-Karte kann er an dem potentiellen Ort eines Verbrechens ausmachen, das ist alles.

Ein kleiner Roma-Junge aus dem VIII. Bezirk gibt Kovács einen Hinweis, doch dann tauchen schon Mitglieder der Gendarmerie auf, die den Tatort als den ihrigen reklamieren. Anführer der Gruppe ist Kocács´ ehemaliger Kollege Attila Ungar, der den Budapester Mordermittler bedroht und einschüchtern möchte. Doch das lässt sich der sture Kriminalbeamte nicht sagen, sein Instinkt in Sachen Verschleierung von größeren Ungereimtheiten ist geweckt. Und so beschließt er gegen die Order der omnipräsententen Gendarmen nach Rücksprache mit seinem Chef eine geheime Ermittlung durchzuführen.

Schnell stellt sich heraus, dass der Ermittler mit Romnja-Wurzeln hier in ein Wespennest gestochen hat. Denn Spuren zum Verbrechen führen zu seiner eigenen Familie, die den VIII. Bezirk in Budapest kontrolliert. Spuren führen aber auch zum Keleti-Bahnhof, in dem tausende Geflüchtete ausharren, darunter auch die Familie des Ermodeten, der aus Syrien geflohen war. Und auch die Politik mischt kräftig in der Sache mit, allen voran die Justizministerin Réka Bardossy und der skrupellose ungarische Ministerpräsident Pal Pálkovic, der seine Finger im Spiel zu haben scheint.

Ein Krimi mit einigen Themenkomplexen

District VIII ist ein Krimi, der einige Themenkomplexe beackert. Da ist zum einen die Thematik der Flüchtlingskrise, die sich im September 2015 durch das Agieren des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zusehends verschärfte, bis sich Deutschland zur Aufnahme der Geflüchteten entschied. Mit seinem Krimi ruft Adam LeBor die Erinnerungen an die Geschehnisse und Bilder aus dem Keleti-Bahnhof in Budapest noch einmal wach.

Adam LeBor - District VIII (Cover)

Zudem möchte der britische Auslandskorrespondent auch über die rechtspopulistische (nepotistische, autokratische und in Teilen antisemitische) Regierung Viktor Orbans erzählen, die er hier mithilfe eines fiktiven Doppelgängers des ungarischen Ministerpräsidenten bis hinein ins tiefkriminelle Milieu überdehnt. Denn sein Präsident Pal Pálkovic zieht hier die Strippen, hat mithilfe seiner Prätorianergarde, den ermächtigten und Sonderbefugnissen ausgestatteten Gendarmen, ein kraftvolles Instrument zur Umgehung des Rechts und der Gewaltenteilung bei der Hand und fungiert als Dealer für illegale Pässe und EU-Mitgliedschaften. All das muss Balthazar Kovács erkennen, wobei Adam LeBor einen multipersonalen Erzählansatz wählt, um die ganze Verkommenheit des politischen Machtapparats zu zeigen, der mit Schleusern und Kriminellen gemeinsame Sache macht.

Neben diesen beiden großen Themenkomplexen ist es auch noch die Herkunft Balthazar Kovács aus dem Romnja-Milieu, das in District VIII eine große Rolle spielt. Denn der titelgebende Bezirk ist der mit den meisten Romnja in ganz Budapest – und auch Balthazar selbst ist Teil dieser ethnischen Minderheit, wenngleich ihn sein Job zu einem Paria seiner Familie gemacht hat.

Ein Ermittler mit Romnja-Hintergrund

Das Leben der Romnja, ihr sozialer Codex und das Miteinander dort im achten Bezirk schildert LeBor in einigen Erklärpassagen, wie es überhaupt einige solcher Erklärexkurse im ganzen Buch gibt. Denn District VIII zeigt klar die Herkunft des Autors als Journalist, der mithilfe der fiktiven Politik-Doppelgänger seine Erfahrung über die aktuelle ungarische Politik unter Viktor Orban in seinen Roman einfließen lässt.

Das klappt manchmal prima, bisweilen holpert der Erzählfluss aber auch etwas und könnte ab und an eine etwas ordnende Hand gebrauchen könnte. So sind die Themenkomplexe und vielen Figuren nicht immer ganz organisch miteinander verbunden beziehungsweise bleiben auch etwas erwartbar, etwa wenn eine der Hauptfiguren, die Investigativjournalistin Eniko Szalay früher einmal mit Balthazar liiert war ehe sie für kurze Zeit nach London ging. Nun arbeitet sie aber im Zuge der verschwundenen Leiche des Flüchtlings aus Syrien wieder mit diesem zusammen und das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sollte eine*n nicht wirklich überraschen.

Auch ist die Titelgebung des 2017 im Original erschienen Krimis etwas inkonsistent, wenn doch die Übersetzung im Buch beharrlich (und im Deutschen deutlich idiomatischer) vom VIII. Bezirk spricht, der Titel dann aber vom District VIII kündet.

All das sind so kleine Ecken und Kanten bei einem gesellschaftspolitisch spannenden Krimi, die sich mit der Routine kommender Titel in meinen Augen durchaus abschleifen könnten. Zu den gelungensten Aspekten des Buchs zählt in meinen Augen die Schilderung der Vorgänge am Keleti-Bahnhof – und auch Balthazar Kovács hat als Charakter durchaus Potenzial für die kommenden Bände.

Fazit

So liefert Adam LeBor in District VIII Einblicke in ein Ungarn zur Zeit der „Flüchtlingskrise“ 2015 und zeigt ein politisches Budapest voller krimineller Energie, von Kopf bis Fuß im Morast des Unrechts steckt und das auch vor Gewalt nicht zurückschreckt und bei dem aufrechte Polizisten und Investigativjournalistinnen mit viel Kraft ihre Kämpfe fechten müssen.


  • Adam LeBor – District VIII
  • Aus dem Englischen von Jürgen Bürger
  • ISBN 978-3-948392-66-6 (Polar)
  • 400 Seiten. Preis: 26,00 €