Monthly Archives: Juli 2013

Don Winslow – Manhattan

Senatoren und Suizid

Mit Manhattan veröffentlicht der Suhrkamp-Verlag erneut den aus dem Jahre 1996 stammenden Roman „Isle of Joy“ von Don Winslow. Wer nun aber einen schnell geschnittenen, hochtourigen Thriller im Stile der späteren Bücher Winslows erwartet, dersollte sich schnell getäuscht sehen.

Die Handlung von Manhattan dreht sich um Walter Whiters, einen vielschichtigen Angestellten – früher bei der CIA, nun bei der Firma Forbes and Forbes – und dauert genau eine Woche, nämlich vom 24. bis zum 31.12.1958. Walter verdient seine Brötchen eigentlich mit der Personenüberprüfung wird dann aber von seinem Chef mit einer delikaten Angelegenheit betraut. Er soll für einen ranghohen Senator als Sicherheitsmann aushelfen und wird prompt in eine gefährliche Lage manövriert. Sein Name taucht im Zuge des Selbstmordes eines Starlets auf und nun muss er all seine Talente aufbieten, um seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen.

Wer die letzten Bücher Winslows schätzte (Boone-Daniels-Reihe, Tage der Toten, Kings of Cool, etc.), dürfte sich bei Manhattan erst einmal verwundert die Augen reiben, wenn man keinen Blick ins Impressum geworfen hat. Sprachverknappnung, grimmiger Humor und detailliert beschriebene Action lassen sich in diesem Frühwerk Winslows nur in Ansätzen finden. Der Roman ist vielmehr eine klassische Spionage-Erzählung, die ihren Reiz aus der Verschwörung zieht, in deren Fäden sich Walter Withers verfängt.

Würde sich Winslow alleine auf seine Verschwörung als Grundgerüst der Erzählung verlassen, wäre Manhattan nicht viel mehr als solider Durchschnitt, denn durch sonderliche Innovationen weiß das Buch nicht zu überzeugen. Besonders ist die Erzählung dann aber durch ihre Referenzen zum New York der 1958, das Winslow hervorragend zu gestalten weiß. Manhattan ist mit Zeitgeschichte und Lokalkolorit nur so durchsättigt. Fast unverschleiert lässt er den Kennedy-Clan auftreten und verwickelt den aufstrebenden Senatoren in eine Liebesaffäre mit Marilyn Monroe, die auch kaum getarnt wird. HUAC, Mobster, Jazz, Hoover und Filmstars bilden eine interessante Melange, in der man das ein oder andere Mal den Überblick verlieren könnte – am Ende aber dennoch wieder bei Walter Withers ist, der sich in einem spektakulären Showdown eben durch Manhattan kämpft und sein Überleben sichern will.

Manhattan ist nicht das beste Buch Winslows, die späteren Werke sind da deutlich knapper und stringenter. Dennoch stellt das Buch einen interessanten Einblick in eine vergangene Epoche dar und man meint förmlich das swingende New York Sinatras vor sich zu sehen, wenn Walter Withers durch Manhattan streift.

Diesen Beitrag teilen

Chris Cleave – Gold

Silbermedaille

„Gold: Always believe in your soul – You’ve got the power to know – You’re indestructible – Always believe in, because you are Gold“

Für wen könnte dieses Motto des Songs von Spandau Ballett besser gelten als für die Konkurrentinnen und Freundinnen Kate und Zoe, die beide Olympionikinnen sind und für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in London kämpfen?
Die beiden Frauen könnten gegensätzlicher nicht sein und stehen für den zentralen Konflikt, der „Gold“ prägt. Kate, fürsorgliche Mutter, muss sich um ihre an Leukämie erkrankte Tochter Sophie kümmern, während sich Zoe durch ihre promiskuitive Art auch zahllose Probleme einhandelt.
Von Figur zu Figur springend erzählt Chris Cleave von all den Problemen, die die beiden Olympionikinnen, Sophie, Kates Mann und den Trainer der beiden umtreiben und mit welchen Hindernissen der Weg nach London 2012 gepflastert ist.
Das schriftstellerische Talent Chris Cleaves ist unbestritten, gelungen vermittelt er die Ängste und Sorgen der beiden Protagonistinnen, haucht ihnen Leben ein und lässt den Leser durch die Buchseiten spüren, wie unbarmherzig der Radsport sein kann. Auch wenn das Thema des Bahnradfahrens wohl kaum einen Leser vor der Lektüre vom Hocker gehauen haben dürfte, ist die Darstellung dieses Themas superb und hochinteressant.
Leider krankt das Buch in meinen Augen an einem neuralgischen Punkt: Der Kernkonflikt, der hinter „Gold“ steht, wird zur Mitte des Buches hin aufgelöst und ist für mich so absurd wie menschlich nicht nachvollziehbar. Da alle folgenden Geschehnisse auf diesem Ereignis basieren, war für mich die Glaubwürdigkeit des Buches leider dahingehend beschädigt. Ohne hier etwas davon zu verraten zu wollen muss ich sagen, dass das Verhältnis der beiden Sportlerinnen in meinen Augen so nicht mehr Bestand haben könnte.
Von diesem Makel abgesehen ist „Gold“ eine tolle und gefühlvolle Lektüre, die die Schattenseiten des Sports genauso wie das schwierige Familienleben mit einem kranken Kind beleuchtet und sensibilisiert. Dennoch genügt das Buch in meinen Augen nicht für die Goldmedaille, Silber ist es dennoch auf jeden Fall!          
Diesen Beitrag teilen

Markus Feldenkirchen – Keine Experimente

Dieser Slogan sicherte schon 1957 den Sieg für Adenauers konservative Christdemokraten und auch dem Abgeordneten Frederik Kallenberg gereicht dieses Schlagwort zu seinem Lebensmotto.
Aufgewachsen im wertekonservativen Sauerland hat es Kallenberg aus der etwas rückständigen und piefigen Gesellschaft bis in den Deutschen Bundestag hineingeschafft, aus dem er zu Beginn des Buches plötzlich verschwunden ist.
Klug montiert beginnt Markus Feldenkirchen seinen zweiten Roman, indem er abwechselnd von Frederiks Jugend und seinen letzten Wochen vor seinem Verschwinden berichtet. Er zeichnet das Bild einer tristen Jugend und eines Aufstiegs an die Macht, den Frederik von seinen Idealen als konservativer Abgeordneter getragen, unbeschadet meistert. Mit ebensolcher Akribie und schriftstellerischen Finesse fügt Feldenkirchen dann aber dem Saubermann-Image des Abgeordneten Kallenberg erste Makel zu, ehe er ihn im Laufe des Buches demontiert und mit der ebenso frei denkenden wie verführerischen Liane konfrontiert, die sein Weltbild gehörig ins Wanken bringt.
Die Stärke dieses an Stärken wahrlich nicht armen Buches liegt in der komplexen Charakterzeichnung des Abgeordneten Kallenberg mit seinen Idealen, Vorstellungen, Ängsten und Wünschen. Markus Feldenkirchen lässt diesen Abgeordneten, der zahlreiche Ansätze zur Karikatur böte, niemals zur bloßen Abziehfolie eines Parlamentariers werden. Glaubwürdig und nachvollziehbar schildert er die Ereignisse, die Kallenbergs Weltbild prägten und zeichnet einen Mann, den man zwar trefflich kritisieren kann, dessen klare Haltung dem Leser dennoch Respekt abnötigt. Gerade in den heutigen Zeiten der stromlinienförmigen Politik und Medienberichterstattung zeichnet Feldenkirchen das Bild eines geradlinigen Menschen, der für seine Ideale eintritt und dafür auch Spott und Häme erträgt.
Was „Keine Experimente“ neben der klaren Sprache und der psychologisch fundierten Personenzeichnung ausmacht, ist der augenzwinkernd feine Humor, der durchaus immer mal wieder durchblitzt. Wie in seiner Haupttätigkeit als Journalist für den Spiegel schafft es auch Feldenkirchen nach „Was zusammen gehört“ erneut, einen ebenso lesenswerten wie gut lesbaren Roman vorzulegen, der beweist, dass die Politik mitsamt ihren Protagonisten durchaus Material für großartige Bücher bietet!          
Diesen Beitrag teilen

Robert Löhr – Erika Mustermann

Bereitmachen zum Kentern

So schnell gehen sie, die Hypes unserer Zeit: Als die Piratenpartei im Herbst 2011 den sensationellen Einstand im Abgeordneten-Haus der Stadt Berlin schaffte begann ein triumphaler Siegeszug mit vielen gewonnen Sitzen in Landtagswahlen, ehe der Motor langsam zu stottern begann. Heute, eineinhalb Jahre später – die Bundestagswahl steht bevor – dümpelt die Partei unter der 5%-Hürde vor sich her und ist eher mit der eigenen Zerfleischung als mit einer Kampagne für den Bundestagswahlkampf beschäftigt.
Das Phänomen der Politik-Quereinsteiger 2.0 faszinierte die Medien und die Bevölkerung wie wenige politische Phänomene der letzten Jahre. Davon zeugt nun auch „Erika Mustermann“ von Robert Löhr – ein Roman, der sich auf literarischer Ebene diesem rätselhaften Trupp nähert.
Ausgangslage ist der Wut der Lehrerin Friederike Wolf, die schon bald eine ihrer auf einem Blog veröffentlichten Idee erfolgreich von einem Berliner Piratenabgeordneten abgekupfert entdecken muss. Als stramme Grüne beschließt sie, den Feind von innen heraus zu zersetzen und kommt schon bald einem Piraten gefährlich nahe …
Bei aller Freude über ein aktuelles Buch, das sich der Politik mit einem Augenzwinkern nähert: „Erika Mustermann“ weiß leider nicht so richtig, wo sie hinwill. Eine Liebesgeschichte, ein Porträt der Politik 2.0 oder eine Satire auf die Piratenpartei respektive die Berliner Abgeordneten?
Robert Löhr mixt verschiedenste Ansätze in sein 272-Seiten starkes Buch hinein, vergisst aber leider, die Zutaten aufeinander abzuschmecken.
Viele der Ereignisse aus der Piraten-Geschichte finden sich nahezu kaum verfremdet im Buch wieder (Abmahnungen von Julia Schramm, Claus-Gerwald Brunner alias Faxe, einen kecken Redner aka Christopher Lauer, etc.) und zeigen das Bild einer Partei, die alles anders machen wollte und doch an sich selbst zu scheitern droht. Darüber hinaus gibt es Liebesszenen, Rollenspielbeschreibungen, Fachchinesisch und noch viel mehr, dass bei mir zumindest leider eher einen konfusen Eindruck hinterließ.
Das Gerüst, auf dem das Buch aufbaut, ist äußert dünn und dürftig und vermag nicht so richtig zu überzeugen: Hasserin der Piratenpartei avanciert zu einer Piraten und geht den Weg wieder zurück. Leider verbindet sich die Handlung mit äußerst flach gezeichneten Figuren, denen die Plastizität abgeht. Auch leistet sich Löhr leider einige sprachliche Schnitzer, die zwar nicht sehr ins Gewicht fallen, den Lesegenuss von „Erika Mustermann“ etwas mindern.
Dennoch kann das Buch auch aufgrund seiner Sprache punkten, denn der Autor bedient sich für seine Erzählung eines Stilmixes aus Wikipediaartikeln, IT-Sprache und längeren normal gehaltenen Passagen. Diese bunte Mischung macht in meinen Augen den Reiz dieses Buches aus und lässt den computeraffinen Leser an einigen Stellen schmunzeln.
So würde ich das Buch als ein willkommenes Geschenk an alle Computerfreunde und Piraten-Sympathisanten oder wahlweise auch Gegner bezeichnen, der große literarische Wurf ist „Erika Mustermann“ leider nicht geworden – dazu fehlt einfach eine ausgewogene Mischung der verschiedenen Faktoren.
Diesen Beitrag teilen

Joe R. Lansdale – Gluthitze

Der Stich ins Wespennest

Derb, brutal und spannend – das sind die Adjektive, die das Buch Gluthitze von Joe R. Lansdale wohl am besten beschreiben.

Bereits 2010 unter dem Titel Gauklersommer im Golkonda-Verlag erschienen hat sich der Suhrkamp-Verlag die Rechte für das Taschenbuch gesichert und dieses nun unter einem weniger aussagekräftigen Titel publiziert.  

Wie schon bei Kahlschlag, dem ersten von Lansdale im Suhrkamp-Verlag erschienen Roman, stellt sich wieder ein einzelner Protagonist einem ganzen System entgegen, um für Gerechtigkeit und Wahrheit zu kämpfen.

Diese Verbindung kommt nicht von Ungefähr, schließlich ist Cason Statler der Urenkel der in Kahlschlag agierenden Sunset Jones, die schon vor Generation im texanischen Kaff Camp Rapture ein Verbrechen aufdeckte. In Gluthitze ist es nun an Cason, die Familientradition zu wahren und dem Bösen den Kampf anzusagen.

Die Heimkehr des Cason Statler

Cason kehrt aus dem Irak-Krieg zurück und findet bei der örtlichen Dorfgazette eine Anstellung als Kolumnist, wo er schnell seinen Riecher beweist. Statler, früher einmal für den Pulitzer-Preis nominiert, klemmt sich hinter die Geschichte der verschwundenen Caroline, über deren Verbleib sich das Dorf ausschweigt. Schon bald pflastern Gewalt und Leichen den Weg zur Wahrheit, den Cason unbeirrt beschreitet..  

Gluthitze ist ein typischer Lansdale: Wie immer in Texas angesiedelt erzählt der amerikanische Autor von einer bigotten Gesellschaft und skrupellosen Morden, charakterisiert einen gescheiterten Reporter und blickt dennoch zuversichtlich in die Zukunft.

Leider zählt die Geschichte nicht zu den stärksten Romanen, die Lansdale vorgelegt hat. Der Plot ist zumindest in den ersten Teilen reichlich übersichtlich und lässt einiges an Finesse vermissen, ehe er im letzten Drittel noch einmal aufdreht. Auch kann die Sprache und die Zeichnung der Charaktere von Gluthitze nicht immer überzeugen – zu derb und brutal sind manche Passagen und Protagonisten geraten.

Dennoch ist es für mich unerklärlich, warum ein fantasievoller und sprachmächtiger Autor wie Lansdale nach wie vor eher den Krimikennern als der breiten Masse ein Begriff ist. In seinen Werken beweist er – mal stärker, mal eher weniger – wie bunt und aufregend Kriminalliteratur sein kann.

Zwar mag Gluthitze nicht Lansdales Meisterwerk sein, spannend und originell ist das Buch doch zumeist und passt nicht nur vom Titel her hervorragend zum Sommer und sorgt für einige spannenden Stunden in der Hitze!

Diesen Beitrag teilen