Monthly Archives: Juni 2018

Claire-Louise Bennett – Teich

Es gibt Bücher, die nimmt man in die Hand, gerät von der ersten Seite an in einen Lesesog und wird erst ganz am Ende des Buches wieder ausgespuckt. Und dann gibt es Bücher wie Teich von Claire-Louise Bennett. Man kommt nicht in den Fluss, es ruckelt, es zieht sich, es will sich kein Rhythmus einstellen. Der Motor des Textes stottert und qualmt – und dabei wollte ich dieses Buch wirklich mögen. Wirklich!

Teich von Claire-Louise Bennett

Es klingt auch alles gar nicht schlecht – eine Frau, die in einem einsamen Cottage an der Westküste Irlands lebt, Rückzug vom stressigen Leben, Entschleunigungsliteratur deluxe. Das darf es ja gerne auch einmal sein, noch dazu war das Buch verlockend dünn, gerade einmal 224 Seiten stark ist das Buch (Übersetzung von Eva Bonné). Ich ging mit der Erwartung einer Art weiblichen Robert Seethalers in diese Lektüre, vielleicht auch ein bisschen Zero-Waste-Literatur: nachhaltig, ökologisch, gut abbaubar. Welche Wegscheiden im Leben haben die Erzählerin zu ihrem Leben in dem Cottage geführt? Wie nimmt sie ihre (Um)Welt wahr? Was bedeutet diese Art von Leben?

Alles Fragen, die mich im Vorfeld von Teich interessiert hätten. Eine zufriedenstellende Beantwortung dieser Fragen blieb mir Claire-Louise Bennett schuldig. In mal ultrakurzen Kapiteln, dann wieder längeren Passagen, lässt sie ihre Erzählerin räsonieren. Mal reflektiert sie die Lektüre von Marlen Haushofers „Die Wand“, mal überlegt sie, welche Vorbereitungen sie für eine eventuelle Party treffen muss. Diese sprunghaften Assoziationsketten und wild mäandernden Gedankenströme brachten mich immer wieder aus dem Tritt. Überspitzt gesagt: mich interessiert weniger, ob die Erzählerin ihren Petersilienstrauch am Hauseinang selbst in einen Kübel getopft hat – doch das ist es, was für mich bei diesem Buch mehr hängen bleibt, als alle introspektivischen Versuche. Auch nach über 100 Seiten stellte sich für mich kein erkennbarerer roter Faden heraus. Die stilistischen Wechsel in der Erzählstruktur überzeugten mich nicht, für mein Empfinden fehlt es hier an Klarheit beziehungsweise einem durchgehenden Konzept.

So gerät dieses Buch aus dem Takt und konnte mich nicht überzeugen. Vielleicht lag es natürlich auch an mir – zu wenig aufnahmebereit? Zu überlesen? Zu unaufmerksam? Vielleicht ist die Schuld aber auch wirklich beim Buch zu suchen, denn bei dessen Leser. Meine These: am Ende ist Teich überhypt und überschätzt.

Im Konzert der naturgesättigten Gegenwartsromane (Emily Fridlunds Eine Geschichte der Wölfe oder Emily Ruskovichs Idaho)  ist dies leider eine schwache Stimme, die für ihren nächsten Einsatz noch kräftig an Volumen und Klarheit gewinnen muss.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Lisa McInerney – Glorreiche Ketzereien

Rabenschwarzes Irland

Irland – die grüne Insel. Beim Debüt von Lisa McInerney ist davon nicht mehr viel übrig. Vielmehr verpasst sie ihrem Heimatland einen sehr dunklen Anstrich. Sie erzählt von jugendlichen Drogendealern, Frömmelei und kriminellen Familienvätern. Das tut sie im Gewand einer tiefschwarzen Komödie, deren Beginn eigentlich wie aus einem Sketch von Monty Python klingt.

Maureen, die Mutter Jimmy Phelan, überrascht nächtens einen Einbrecher in ihrem Zuhause. Kurzerhand erschlägt sie diesen mit einer religiösen Devotionalie, einem „Heiligen Stein“. Um das Problem des Toten in ihrer Wohnung soll sich aber ihr Sohn Jimmy kümmern – wozu hat man schließlich Familie? Doch dieser hat auch nicht so wirklich Lust auf diesen Job der Leichenbeseitigung – und so delegiert er diesen Job weiter an Tony Cusack, einen Vasallen in seinem kriminellen Imperium. Dieser kümmert sich schließlich um den mit dem Heiligen Stein Erschlagenen – doch damit kommt die Sache dann erst richtig ins Rollen.

Denn neben diesen hier erwähnten Charakteren gibt es noch ein paar weitere zentrale Figuren, die Lisa McInerney auf ihr Personenkarusell setzt und dann kräftig anschubst. Unter anderem spielen noch Tonys Sohn, ein sehr aktiver Drogendealer, und eine Prostituierte eine Rolle, die ihr Heil dann allerdings im Glauben sucht. Ein Zweifel bleibt bei ihr allerdings bestehen: vor einiger Zeit ist ihr Freund verschwunden – und sie möchte unbedingt wissen, wo dieser abgeblieben ist.

Dies ist die Ausgangskonstellation, deren Dynamiken die Irin McInerney im folgenden über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren beobachtet. Geschickt schafft sie es, mit ihrem überschaubaren Personal einen verwinkelten und bösen bis bitterschwarzen Plot so zu erzählen, dass man ihr als Leser gerne über die 448 Seiten folgt. Wie bei jeder guten Komödie sind es die Wechselbeziehungen, die den Fortgang der Handlung bestimmen, auf eine Aktion folgt meist die Gegenreaktion – wie bei einer Kette spult sich dieser Plot ab.

Man könnte das Ganze auch einfach mit einem prägenden Zitat aus dem Buch zusammenfassen:

„Es war ein Schlamassel allererster Ordnung.“ (McInerney, Lisa: Glorreiche Ketzereien, S. 215)

Haupthandlungsort dabei ist das im Süden Irlands gelegene Städtchen Cork, dass es im Jahr 2005 gar zur Kulturhauptstadt Europas geschafft hat. Doch Kultur ist in Lisa McInerneys Version dieses Ortes Fehlanzeige. Stattdessen dominieren Drogen, halbseidene bis kriminelle Strippenzieher und viel Düsternis. Väter schlagen ihre Kinder, Drogen werden fleißig konsumiert und selbst bei einer christlichen Gruppierung dominieren Janusköpfigkeit und Hypokrisie. Doch McInerney hält die Balance zwischen Abgründen, Tempo und Handlung, sodass Glorreiche Ketzereien nie kippt.

Für einen Erstling ist dieses Buch wirklich beachtlich. Vom Kollegen Kevin Barry (Dunkle Stadt Bohane) zum Romanschreiben angestiftet zeigt sie hier, dass ihre literarische Stimme Irland bereichert. Inmitten eines Heers von tollen aktuellen Schriftstellern (John Boyne, Adrian McKinty oder etwa Claire-Louise Bennett) von der Insel zeigt hier eine weitere tolle Schriftstellerin ihr Können.

Auch wenn es keine wirklich profunde literaturtheoretische Analyse ist: dieser Roman macht Spaß. Er ist temporeich erzählt, schwarzhumorig und rundet sich zum Ende hin ganz wunderbar. Auch wenn die deutsche Übersetzung von Werner Löcher-Lawrence etwas mehr Grip vertragen hätte – diese Glorreichen Ketzereien liest man gerne!

Diesen Beitrag teilen

Johann Scheerer – Wir sind dann wohl die Angehörigen

Was bedeutet es, wenn plötzlich der eigene Vater entführt wird? Wie füllt man diese Leerstelle aus? Um diese Fragen kreist das Buch Wir sind dann wohl die Angehörigen von Johann Scheerer.


Mag einem der Nachname Scheerer auch nichts sagen – spätestens wenn man den Namen seines Vaters hört, weiß man Bescheid. Dieser lautet nämlich Jan Philipp Reemtsma. Genau jener Jan Philipp Reemtsma, der im Jahr 1996 entführt wurde und von seinen Kidnappern 33 Tage in Gefangenschaft gehalten wurde. Über zwanzig Jahre später erzählt nun Johann Scheerer diese Tage nach, die er als 14-Jähriger damals im Kreise von Mutter, Bekannten und Polizei erlebte.

Er berichtet, wie die er von seiner Mutter mit der Hiobsbotschaft der Entführung des Vaters geweckt wird. Mit einer Handgranate beschwert wurde von den Geiselnehmern eine Nachricht vor dem Wohnhaus der Reemtsmas abgelegt. 20 Millionen D-Mark fordern die Entführer. Schnell wird die Polizei konsultiert, die zwei Betreuer für Mutter und Sohn abstellt. Diese müssen dann so einfach wie erschüttert feststellen: Wir sind dann wohl die Angehörigen.

Verlust von Struktur und viel Langeweile

Fortan lebt Johann Scheerer mit seiner Mutter unter dem Druck von eigenen Sorgen, Polizei und Öffentlichkeit, die alle die Entführung begleiten. Eine erste Kontaktaufnahme mit den Geiselnehmern scheitert, immer wieder platzen die Lösegeldübergaben und der Druck steigt. Der Junge selbst bekommt dabei aber weniger den Druck als vielmehr den Verlust von Struktur sowie Langeweile zu spüren. Denn auch das kann eine Entführung bedeutet, wie er schnell feststellt.

Er wird auf seiner Schule krank gemeldet und verbringt nun die Tage zuhause. Eine Verschickung Scheerers nach Augsburg bedeutet vor den Jungen zunächst auch einmal – ausharren und warten. Nicht umsonst wird das prägende Lied dieser 33 Tage im Jahr 1996 der Song „Langweilig“ der Berliner Band Die Ärzte. Leitmotivisch zieht sich dieser Song durch das Buch und illustriert das Aushalten im luftleeren Raum. Davon kann nicht einmal der Kauf einer besonderen E-Gitarre ablenken …

Wir sind dann wohl die Angehörigen ist eine präzise Schilderung der Reemtsma-Entführung, die die ganze Bundesrepublik beschäftigte. Johann Scheerer gelingt es sehr überzeugend, sich zurück in sein 14-jähriges Ich einzufühlen. Genau und manchmal geradezu lakonisch berichtet er, was ihn im Zuge der Entführung beschäftigte und wie er die Tage zubrachte. Wenn man auch annehmen würde, eine solche Entführung bedeutet Action, Spannung und Ängste – so zeigt sich bei ihm, dass auch manchmal das Gegenteil der Fall ist, besonders wenn der Erzähler erst 14 Jahre alt ist.

Ein Buch, das die Geschichte der Reemtsma-Entführung noch einmal aus einem neuen Blickwinkel sehen lässt und zudem präzise die Innenwelt eines Jugendlichen in den 90er Jahren erweckt.

Diesen Beitrag teilen

J. L. Carr – Ein Tag im Sommer

„Das war ein außergewöhnlicher Tag“, sagte Mrs Loatley. „Nicht so sehr wegen dem, was passiert ist, als wegen dem, was hätte passieren können. Dass es ein merkwürdiger Tag werden würde, habe ich schon gespürt, als ich aufgestanden bin. Den ganzen Tag habe ich mich schon so komisch gefühlt. Zuerst dachte ich, es liegt an den Holunderblüten, ihrem süßlichen Geruch; aber das war es nicht. Es ist etwas, das mich die ganze Zeit umgibt. Vielleicht die Hitze; andererseits habe ich ja schon andere heiße Tage erlebt. Nein, es ist etwas anderes.“

(Carr, J.L.: Ein Tag im Sommer, S. 281)

Nicht nur die werte Mrs Loatley wird an jenem Tag im Sommer aus den gewohnten Bahnen geworfen – nein das ganze englische Städtchen Great Minden steht Kopf. Und das hat auch einen Grund. An jenem Tag feiert man in der Kleinstadt Kirchweih. Zur Feier des besonderen Tages wird ein Jahrmarkt veranstaltet. Die SchülerInnen sind mit dem Kopf schon längst bei den abendlichen Festivitäten – und auch in der restlichen Dorfbevölkerung macht sich Unruhe breit.

Eine besondere Brisanz erhält der Tag durch das Auftauchen eines weiteren unerwarteten Gasts: im Zug nähert sich der Kriegsveteran Peplow Great Minden. Der Grund für seinen Besuch liegt in einer offenen Rechnung, die er im verschlafenen Städtchen begleichen will. Mit im Gepäck hat er eine Waffe und den Wunsch nach Rache.

Trotz dieser erzählerischen Grundanordnung sollte man keinen Krimi erwarten. Ein Tag im Sommer ist ein ruhiger Roman, der die drei Aristotelischen Einheiten von Handlung, Ort und Zeit fast durchgängig beachtet. Die knapp 300 Seiten gliedern sich in Morgen, Mittag und Abend und spielen nahezu ausschließlich in Great Minden. J. L. Carr springt immer von wieder von Dorfbewohner zu Dorfbewohner und liefert ein genaues Porträt der Bevölkerung des Ortes. Da ist ein junger Referendar, der mehr Arbeit in die zahlreichen Affären mit der Dorfbevölkerung steckt, als in seine Unterrichtsvorbereitung. Da gibt es frömmelnde Damen, voyeuristische Kriegsinvaliden, eine verliebte Friseurin und dergleichen mehr.

Möchte man spötteln, könnte man die Literatur J.L. Carrs auch als Manufactum-Literatur desavouieren. Hier wird ein England gezeigt, das nichts mit dem heutigen schnellen Leben und der Brexit-Welt gemein hat. Die Uhren ticken noch langsam, ein Jahrmarkt gilt als herausragendes Ereignis. Da das Buch aber tatsächlich aus dieser Zeit stammt, von der es erzählt, nämlich 1963, sind solche Vorwürfe hanebüchen.

Ein Tag im Sommer ist genauso wie das erste auf Deutsch veröffentlichte (und ebenso gut von Monika Köpfer übersetzte) Ein Monat auf dem Land eine wunderbare Wiederentdeckung. Eine nostalgische Entschleunigungslektüre, die darüberhinaus auch wunderbar in Form gebracht worden ist. Mit einem reduzierten und genau deshalb so stimmigen Cover, Lesebändchen, Vorsatzpapier und haptisch angenehmer Verarbeitung ein echter Treffer. Nicht nur als Sommerlektüre ein Gewinn!

Diesen Beitrag teilen

Der literarische Herbst 2018 (Teil 2)

Vor einiger Zeit ging schon ein Artikel online, in dem ich zahlreiche Bücher aufführte, auf die ich mich freue. Heute wird das Ganze fortgeführt, da inzwischen die Programme einiger weiterer Verlage online gegangen sind. Vorhang auf also für Runde Zwei der Novitätendisco (mit mehr Indie-Verlagen, mehr Frauen, und überhaupt!):

 

Bunte Cover liegen im Trend. Diese beiden Werke treten den Beweis an: Tom Rachmans Die Gesichter und Richard Powers Die Wurzeln des Lebens. Bislang konnte mich keines von Rachmans Büchern so wirklich vom Hocker hauen. Vielleicht wird das mit dem neuen Buch anders? Darin erzählt er von einem Sohn, der sich aus dem Schatten seines Vaters lösen möchte (Übersetzung von Bernhard Robben). Auch auf Richard Powers freue ich mich, schließlich habe ich noch nichts von diesem Autor gelesen und würde diesem Zustand gerne Abhilfe schaffen.

Thematisch in die Reihe der farbenfreudigen Cover passt auch Chris Kraus‘ neuer Roman Sommerfrauen, Winterfrauen. Kraus‘ letzter opulenter Roman Das kalte Blut konnte mich wirklich begeistern – hoffentlich kommt der neue Titel an dieses 1200seitige Werk auch heran. Weiter geht es mit Christian Torklers Der Platz an der Sonne, hierin entwirft der Autor eine Vision von Deutschland im Jahr 1978, in dem Berlin in Trümmern liegt. Alternative Geschichtsschreibungen mag ich sehr – mal sehen, ob auch dieses Buch überzeugen kann!

Etwas weiter von Deutschland weg spielt der nächste Vorschautitel, nämlich Wonder Valley von Ivy Pochoda. Darin lässt die Autorin mehrere Figuren in der Gluthitze Kaliforniens aufeinanderprallen. Man darf auf diesen literarischen Flipperautomaten durchaus gespannt sein, wie ich finde.

 

Um mit spannenden Autorinnen fortzufahren: auch Nino Haratischwili lässt mit Die Katze und der General wieder von sich hören. Nach ihrem monumentalen Wurf Das achte Leben und der Auszeichnung mit dem Brecht-Preis der Stadt Augsburg freue ich mich nun, wieder von der Autorin zu hören. Eine weitere tolle Autorin ist Jennifer Clement, die nach ihrem Blick auf den blutigen Drogenkonflikt in Mexiko in Gebete für die Vermissten nun ein weiteres heißes gesellschaftliches Eisen anfasst. Nämlich die Faszination der Amerikaner für Waffen. Gun Love heißt das Buch und erscheint im September bei Suhrkamp.

Ebenfalls im September erscheint das Debüt von Min Jin Lee, das in Amerika ein Bestseller war und auf der Shortlist des National Book Award stand. In Ein einfaches Leben erzählt die Autorin vom Milieu der koreanischen Einwanderer. Laut Verlagswerbung stecken 20 Jahre Arbeit in dem Buch – nicht nur eingedenk der aktuellen Ereignisse rund um Amerika und Nordkorea bin ich mehr als gespannt.

Die große Faszination an Büchern ist es ja, dass sie mich in andere Leben und Welten hineinschauen lassen. Mit der Lebenswelt von koreanischen Einwanderern in den USA hätte ich ja normalerweise keine Berührungspunkte. Ein weiterer dieser Weltenöffner könnte Der Sport der Könige der Autorin C.E. Morgan sein. Darin erzählt sie von einer Familie von Pferdezüchtern in den Südstaaten der USA – darüber hinaus scheint mir das Buch – wenn man nach der Ankündigung geht – auch die aktuellen Probleme der USA auf der Folie dieses Romans zu verhandeln.

Ein schwarzhumoriger Spaß könnte auch das Buch Glorreiche Ketzereien von Lisa McInerney werden. Es erscheint im Liebeskind-Verlag, der ja immer ein gutes Händchen für außergewöhnliche Bücher hat.

 

Auch im Bereich der Spannungsliteratur gibt es einige Titel, auf die ich mich freue, unter anderem auf Nachschub aus dem Polar-Verlag, der wieder einmal ein spannendes Programm aufbietet. Besonders ins Auge fiel mit das Buch Grant Park von Leonard Pitts Jr., der in diesem Buch das die Unruhen in Memphis 1968 und die Wahl Barack Obamas zum Präsidenten verbindet. Über seinem Krimi scheinen die Themen Rassismus und Amerikas Auseinandersetzung mit seinem historischen Erbe zu schweben. Ich bin gespannt.

In eine ganz andere Richtung zielt der Krimi Murder Swing, der von einem Vinyl-Detektiv erzählt, der in London seinem Tagewerk nachgeht. Er wird angeheuert, eine seltene Pressung zu finden, womit das ganze Schlamassel beginnt. Dieses Buch scheint mir der Bruder von den Titeln wie Hari Kunzrus White Tears oder Vintage von Grégoire Hervier zu sein.

Marlow ist der inzwischen schon siebte Band in der Reihe um den Berliner Kriminalkommissar Gereon Rath. Nachdem im Herbst die Verfilmung der ersten Bände der Reihe im Free-TV zu sehen ist und bislang jeder Roman ein Bestseller war, dürfte sich diese Geschichte hier nahtlos fortsetzen (wenngleich die Bücher von Volker Kutscher nun bei Piper statt Kiepenheuer&Witsch erscheinen).

Ein weiterer Garant für gute Kriminalliteratur ist Dennis Lehane. Seine Bücher sind eigentlich immer grandios – was ich hoffentlich nach der Lektüre auch von Der Abgrund in dir sagen werde. Auch Desperation Road von Michael Farris Smith lässt mich hoffen. Er erzählt in seinem Buch von einem frisch entlassenen Häftling und einer Mutter mitsamt Tochter auf der Flucht. Könnte klischeebeladen werden, könnte aber auch voll einschlagen. Ich werde berichten!

 

Ein toller Titel, der schon so bei mir wunderbar funktioniert ist Männer, die sich schlecht benehmen von Joshua Ferris. Klingt gut, wird gekauft. Und Kurzgeschichten gehen eh immer. Ein weiterer Titel, dessen Klappentext mich sehr anspricht, ist der Titel Der Blumensammler von David Whitehouse. Darin dreht sich alles um einen unscheinbaren Mann, den ein Brief auf eine große Reise schickt. Darin sind sechs seltene Blumen notiert – und der Mann begibt sich auf die Suche nach diesen Blumen.

Das Verschwinden des Josef Mengele von Oliver Guez dreht sich um die Flucht des ehemaligen KZ-Lager“arztes“ Josef Mengele, die er nach dem Ende des Dritten Reichs nach Buenos Aires antrat. In Frankreich war der Titel ein Bestseller und wird von Nicola Denis übersetzt. Diese hat auch schon Eric Vuillards Die Tagesordnung ins Deutsche übertragen.  Apropos Eric Vuillard: der Matthes&Seitz-Verlag bringt ein neues Sortiment mit Backlist-Titeln und Taschenbücher auf den Markt. Besonders auf die Ausgabe von Eric Vuillards Kongo freue ich mich. In diesem ursprünglich 2015 erschienen Buch montiert Vuillard die Geschehnisse rund um die Kongo-Konferenz im Jahr 1884. Die HC-Ausgabe entging mir, im Paperback wird die Lektüre nun nachgeholt. Und auch eine weitere Veröffentlichung des umtriebigen Verlags aus Berlin hat meine Aufmerksamkeit. Vermächtnis einer Jugend ist die Autobiographie von Vera Brittain, die als Hilfskrankenschwester die Schrecken des Ersten Weltkriegs miterleben musste. Genau 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs sicher eine lohnende Lektüre.

 

Billige Wortspiele mit seinem Nachnamen spare ich mir – nicht aber den Hinweis auf das Buch. Mein Ein und Alles von Gabriel Tallent klingt nach einem facettenreichen Porträt eines jungen Mädchens in der Abgeschiedenheit Nordamerikas. Höchst aktuell und hoffentlich angemessen moralisch ambivalent gehalten wird der Roman Die Polizisten des Franzosen Hugo Boris. Er erzählt darin von drei Polizisten, die die Abschiebung eines Flüchtlings in die Wege leiten müssen.

Etwas mehr Zerstreuung bietet Christian Schnalke in seinem Roman Römisches Fieber, der von Franz Wercker erzählt, der 1818 über eine Station am Gardasee in den Dunstkreis einer deutschen Künstlergemeinschaft in Rom gerät. Mich erinnert diese Beschreibung stark an die Titel oder Porträt ohne Dichter oder Keyserlings Geheimnis von Klaus Modick.

Die letzten beiden Vorschautipps kommen aus dem Hause DuMont und Ullstein. Im Kern eine Liebesgeschichte von Elizabeth McKenzie verspricht einen amerikanischen Gesellschaftsroman, bei dem auch der Humor nicht zu kurz kommt. Das lässt hoffen. Erst letztens fragte ich mich, ob es vielleicht dieses Jahr noch einen großen Roman zum Thema 1968 und dessen 50. Geburtstag gibt. Im Programm des Ullstein-Verlags bin ich nun auf den Krimi Die Tote im Wannsee des Autorentrios Lutz, Wilhelm und Kellerhoff gestoßen, das diese literarische Lücke hoffentlich etwas zu stopfen vermag.

 

Bevor ich mich nun nach dieser Auflistung völlig verzweifelt frage, wann man das alles lesen sollte noch die Frage an euch – haben sich für euch schon weitere Leseperlen aus den kommenden Programmen herauskristallisiert? Ich bin auf weitere Tipps gespannt!

 

 

Diesen Beitrag teilen