Monthly Archives: Juli 2024

Ann Patchett – Der Sommer zu Hause

Zusammenkunft unter dem Kirschbaum. In ihrem neuen Roman erzählt erzählt Ann Patchett von einer Farmerfamilie in Nord-Michigan, einem berühmten Filmstar und den Erinnerungen an eine Sommerromanze. Der Sommer zu Hause feiert das Freilufttheater, die Liebe, familiären Zusammenhalt und gerät dabei manchmal fast ein wenig zu nahe ans Klischee.


Sommer, das ist Theater unter freiem Himmel. Immer wieder zieht es größere und kleiner Bühnen nach draußen, versammeln sich Schaupieler*innen und Zuschauende unter freiem Himmel, um auf Freiluftbühnen Musicals, Oper oder Dramenklassiker von Molière bis Shakespeare zu bestaunen.

Auch Ann Patchetts Roman feiert diese Form des Theaters. Der Sommer zu Hause ist eine große Hommage an die Kunst, aber auch die Arbeit, die Schauspiel (nicht nur im Sommer) bedeuten kann.

Auslösendes Moment ist in Patchetts Roman wieder einmal Corona. So spielt Der zu Sommer zu Hause im Jahr 2020. Die Covid-Pandemie hatte mit ihren verheerenden Auswirkungen die Welt im Winter fast in den Stillstand gezwungen und für viele Menschen Isolation bedeutet. Um dieser zu entfliehen, kehren die drei Töchter von Joe und Lara auf die familieneigene Kirschfarm in Nord-Michigan heim. Während die jungen Frauen ihre Eltern bei der Vorbereitung der Kirschernte unterstützen, begeben sie sich zusammen mit ihrer Mutter in die Welt der Erinnerungen.

Erzählungen im Kirschgarten

Denn als Lara Anfang zwanzig war, also ziemlich genau in dem Alter, in dem sich ihre drei Töchter nun befinden, war sie kurzzeitig mit Peter Duke liiert. Diesem begegnete sie bei einem Engagement für das Freilufttheater von Tom Lake, wo sich die beiden jungen Menschen ineinander verliebten. Doch während Peter Dukes Karriere nach diesem Sommer rasant an Fahrt aufnahm und ihn zu einem gefeierten Star machte, war die Liebe zwischen ihrer Mutter und dem Schauspieler kein solch großer Erfolg beschieden.

Ann Patchett - Der Sommer zu Hause (Cover)

Während die Familie die Ernte der Süßkirschen vorbereiten, taucht Lara zusammen mit ihren Töchtern tief in die Erinnerung an jenen Sommer ein. Die Proben für die Aufführung von Thornton Wilders Unsere kleine Stadt, die sich entspinnende Romanze zwischen Lara als Darstellerin der Emily und Peter Duke als George, die Magie des Theaterspiels, aber auch die Gefahren des Alkoholismus, von der nicht alle Mitglieder des Schauspiel-Ensembles gefeit waren, das alles betrachtet Lara mit ihren drei Töchter in der Rückschau.

Ihre Anfänge als Schauspielerin und das daraus folgende Engagement im kleinen Dorf Tom Lake, das um die Theateraufführungen im Sommer herum gebaut ist, sie erstehe in den Erinnerungen noch einmal auf. Sommertage voller Theaterproben für Thornton Wilders Theaterklassiker Unsere kleine Stadt, Schwimmen im See und Amouren sind es, die in den Erzählstunden im heimischen Kirschgarten noch einmal ans Tageslicht treten.

Erinnerungen ans Sommertheater und eine Romanze

Während das Eintauchen in die Welt des Sommertheaters dabei durchaus nuanciert ist, stellt sich diese Welt in Bezug auf die familiäre Rahmenhandlung nicht ganz so detailscharf dar. So gleichen die drei Schwestern im ihrem fast noch kindlichen Gieren nach der sommerlichen Romanze mit dem Star schon einer fast am Klischee entlangschrammenden amerikanischen Familienidylle in zarten Pastelltönen.

Die drei Schwestern, die hingebungsvoll der Scheherazade ihrer Mutter lauschen, die Romanze einer Tochter mit dem benachbarten Farmerjungen: es sind solche Momente, in denen Ann Patchetts Roman eher in Unsere kleine Farm denn Unsere kleine Stadt kippt.

Alles gleicht einer in Pastell getauchten Welt, die in einigen Passagen so zuckrig ist, wie es die Süßkirschen von der Lovell’schen Farm sind. Trotz des unbestrittenen Talents von Ann Patchett für Figuren würde das Figurenensemble zumindest in meinen Augen noch etwas mehr Tiefe und Schärfe verdienen. Peter Duke als späterer Star bleibt eher eine Behauptung, denn eine wirklich greifbare Figur. Der Fokus von Patchetts Erzählen liegt auf den Schilderung der sommerlichen Farm, dem familiären Verbund und den Geschehnissen einst in Tom Lake.

Als Sommerlektüre eignet sich dieser Roman vorzüglich. Allzusehr in die Tiefe dringt Ann Patchett hier nicht vor und der perfekte Sommerroman, wie ihn The Atlantic auf der Rückseite des Buchs verheißt, ist Der Sommer zu Hause in meinen Augen nicht ganz. Dazu fehlen trotz des süßen nostalgischen Wehmuts und der kleinen Brüche die unvergesslichen und plastischen Figuren.

Fazit

Als Hommage ans Theater, an die Erinnerungen, den Sommer der eigenen Jugend funktioniert Der Sommer zu Hause allerdings vorzüglich. Auch wenn die im Roman zitierten Stücke, etwa Sam Shepards Fool of love oder Thornton Wilders Unsere kleine Stadt hierzulande eher selten auf den Spielplänen stehen, gelingt es Ann Patchett doch wunderbar, von der Herausforderung der Stücke und generell der Kunst des Schauspiels zu erzählen. Hätte dieser facettenreiche Zugriff auf die Erinnerungen auch die Rahmenhandlung des Romans etwas mehr bestimmt, dann wäre Ann Patchetts Roman dem perfekten Sommerroman noch etwas nähergekommen. So oder so ist diese Erzählung aus dem (Tschechow’schen) Kirschgarten aber ein gelungenese Buch, den man literarische ebenso gut schnabulieren kann wie die Sommerkirschen aus dem Garten.

Mehr Meinungen zu Ann Patchetts Roman gibt es Schreiblust, Leselust, und beim WDR Auch zu einem gelungenen Schaufenster führte der Roman, das ich im vergangenen Urlaub in England bestaunen durfte.


  • Ann Patchett – Der Sommer zu Hause
  • Aus dem Englischen von Ulrike Thiesmeyer
  • ISBN 978-3-8270-1503-7 (Berlin-Verlag)
  • 400 Seiten. 26,00 €
Diesen Beitrag teilen

Chris Whitaker – In den Farben des Dunkels

Eine Gefangenschaft von 307 Tagen und eine Suche, die Jahrzehnt dauern wird. Sie beschreibt der britische Autor Chris Whitaker in seinem neuen Roman In den Farben des Dunkels und liefert damit einen Roman ab, der unter die Kategorie Epos fällt.


Mit Chris Whitaker hat der Piper-Verlag einen wirklichen Überraschungserfolg eingekauft. So schaffte es sein deutsches Debüt Von hier an bis zum Anfang auf Anhieb in die Spiegel-Bestsellerliste und sammelte begeisterte Leser*innen und fast 7000 Rezensionen auf der Bewertungsseite eines großen Buchhändlers. ein

Vor zwei Jahren folgte dann Was auf das Ende folgt, bei dem das Echo dann allerdings verhaltener ausfiel. Das erklärte sich mit der nicht ganz so überzeugenden Qualität des Buchs, das eigentlich aus Whitakers literarischer Frühphase stammte. Erschienen war es im Original vor Von hier bis zum Anfang erschienen war, das seinen Durchbruch als Schriftsteller markierte – und das merkte man dem Buch auch an.

Ein neuer Roman aus der Feder Chris Whitakers

Nun gibt es mit In den Farben des Dunkels wieder einen frischen Roman aus der Feder Whitakers zu lesen. Mit diesem legt er die Messlatte seines eigenen Schreibens noch einmal ein ganze Stück höher. Wieder spielt der Roman des britischen Autors in den USA, wieder kehrt er in eine Kleinstadt zurück, die diesmal auf den Namen Monta Clare hört.

Chris Whitaker - In den Farben des Dunkels (Cover)

Dort lebt der junge Joseph Macauley, der von allen nur Patch gerufen wird. Da er nur ein Auge besitzt, verdeckt eine Augenklappe seine leere Augenhöhle, was nicht nur bei Betrachtern Assoziationen zu Piraten weckt. Auch Patch ist von diesen Outlaws der Meere begeistert und hat sich etwas davon für sein eigenes Verhalten abgeschaut. So stromert er auf eigene Faust durch die Umgebung der Kleinstadt und bemächtigt sich gerne auf illegale Weise fremder Besitztümer.

Bei einem dieser Ausflüge in den nahegelegenen Wald stolpert er zufällig in eine gefährliche Szene, als er den Schreien im Wald folgt. Er überrascht einen maskierten Mann, der Misty Meyer, Ballkönigin und Tochter gut betuchter Einwohner von Monta Clare, in einen Transporter zerren will. Mit einem echten Piraten ist so etwas allerdings nicht zu machen und so greift Patch in die Szene ein.

Misty Meyer kann so entkommen, doch nun befindet sich Patch in den Händen des Entführers. Ein Umstand, der 307 Tage lang dauern soll und erst durch seine Kindheitsfreundin Saint beendet werden soll. Denn diese erweist sich als hartnäckige und erfolgreiche Ermittlerin, die das Versteck und die Identität von Patchs Entführer auf eigene Faust aufklärt. Womit alles nun sein Ende haben könnte, ist allerdings nur der Beginn von Whitakers opulenter Geschichte.

Eine Entführung mit Folgen

Denn bei seinem Aufenthalt im dunklen Versteck des Entführers erhielt Patch Beistand von einem Mädchen namens Grace, das mit seinen Erzählungen und Geschichten dafür sorgte, dass Patch nicht den Verstand verlor. Als nun nach Saints Intervenieren das Versteck des Entführers auffliegt, fehlt sowohl vom Entführer als auch von Grace jede Spur. Existiert dieses Mädchen außerhalb von Patchs Erinnerungen überhaupt?

Die Suche nach ihr wird zum Motor, der die Geschichte von Saint, Patch und Misty Meyer jahrelang antreiben wird. Denn durch die Entführung wurde der Grundstein für komplexes Miteinander gelegt, das das Leben der Kinder bis ins Erwachsenenalter hinein prägen wird. Mal sind sie sich näher, mal stehen sie sich diametral gegenüber, mal sind sie tausende von Kilometer voneinander entfernt – die Schicksalsgemeinschaft können sie aber nicht lösen.

Patch steigert sich in eine Obsession hinein und versucht mit den Mitteln der Kunst, der Erinnerung und der Kriminalität das Geheimnis um Grace zu lösen, während Saint auf der anderen Seite des Gesetzes den Spuren von Grace und ihrem Entführer nachgeht. Beide Wege bringen sie immer näher an den Entführer von einst heran – doch auch die Jahre vergehen rasant und verlangen von Saint, Patch und Misty einen hohen Tribut.

Ein Roman im Cinemascope-Format

Mit In den Farben des Dunkels dürfte Chris Whitaker die Begehrlichkeiten von vielen Filmagenturen geweckt haben. Denn sein Roman liest sich wie eine Vorlage für einen Kinoblockbuster oder mindestens eine Serie im Cinemascope-Format. Verschiedene Schauplätze in den USA, eine spannende Krimihandlung mit Anklängen an Entführungsdramen wie Raum , die mit einem großen Entwicklungsbogen einhergeht machen aus diesem Buch ein Epos in bester Tradition von Dennis Lehane und Co.

Wer Freude an Serien wie True Detective oder Stephen Kings Stand by me hatte, der dürfte sich bei Chris Whitaker gut aufgehoben fühlen.

Es ist derart unbändig viel Handlung und Zeit, Volten und Schicksal in diesem Buch enthalten, dass die Lektüre trotz der knapp 600 Seiten zu keinem Zeitpunkt Langeweile aufkommen lässt. Immer wieder neue Fährten und Erkenntnisse begleiten Patchs und Saints Suche nach der Wahrheit – und das an dutzend Schauplätzen, von Florida bis einmal Missouri einmal quer durch die USA.

Diese hohen Schauwerte, der stimmige Plot und das ergreifende Schicksal von Whitakers Protagonisten machen aus In den Farben des Dunkels einen Roman, der in diesem Jahr in Sachen Unterhaltung schwerlich zu schlagen sein dürfte.


  • Chris Whitaker – In den Farben des Dunkels
  • Aus dem Englischen von Conny Lösch
  • ISBN 978-3-11-105308-0 (Piper)
  • 592 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Roisin Maguire – Mitternachtsschwimmer

Wieder einmal erweist sich der Dumont-Verlag als Hort von wunderbar ausgewogener Unterhaltung zwischen Herz und Hirn, Emotionen und Handlung. Neu im Portfolio ist die Irin Roisin Maguire, die sich mit ihrem Roman Mitternachtsschwimmer auf das Passendste in das Oeuvre des Verlags einfügt. In ihrem Debüt nimmt sie die Leser*innen mit in ein kleines, pittoreskes Küstendorf an der irischen Küste – und lässt einen Mann Erlebtes verarbeiten und nebenbei auch noch Corona über die Welt hereinbrechen.


Mariana Leky, J. L. Carr, Caroline Wahl oder jüngst Ronan Hession (dessen Buch Leonard und Paul zwar strenggenommen nicht von Dumont, sondern vom Dumont-Mitarbeiter Torsten Woywod und seiner Partnerin Frauke Meurer verlegt wurde, nun aber auch in der Taschenbuchlizenz bei Woywods Arbeitgeber vorliegt). Immer wieder stellt der Verlag sein Talent in Sachen Unterhaltungsliteratur unter Beweis, die Kopf und Gefühl anspricht – und viele Leser*innen erreicht.

Doch nicht nur die Leserinnen und Leser überzeugt der Verlag mit dieser Art von Feelgood-Literatur – auch ist der Dumont-Verlag Dauergast bei der Wahl zum Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels. In dieser Wahl küren Buchhändler und Buchhändlerinnen ihre Lieblingsbücher des aktuellen Jahrgangs zu einer Liste, aus der dann der Siegertitel bestimmt wird. Sämtliche eingangs zitierte Autor*innen fanden sich auf der Nominierungsliste dieses Preises, einige gewannen ihn im Anschluss auch, wie beispielsweise Caroline Wahl im vergangenen Jahr.

Dieser Roman atmet Menschlichkeit

Roisin Maguire - Mitternachtsschwimmer (Cover)

Mit Mitternachtsschwimmer fügt Dumont dieser Riege an gelungener Unterhaltungsliteratur ein weiteres Werk hinzu. Es sollte dabei nicht verwundern, wenn auch Roisin Maguire mit ihrem Debüt in diesem Jahr den Sprung auf die Auswahlliste zum Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels schafft. Denn ihr Roman punktet mit seiner Geschichte, den ebenso kantigen wie warmherzigen Figuren und der Menschlichkeit, die ihr Debüt auf allen Seiten atmet. In Zeiten von verhärteten Fronten, dogmatisch ausgefochtenen Streits und allgemeiner Dünnhäutigkeit der Menschen ist das eine Wohltat.

Die Geschichte ist des Romans ist schnell erzählt. Evan mietet sich nach einer längeren Phase der Entfremdung von seiner Frau in einem kleinen Cottage in Ballybrady ein. Das an der irischen Küste gelegene Dorf enthält dabei eigentlich alles, was man sich so unter einem irischen Dorf vorstellt. Einen Pub, eine Steilküste mit dem dagegen anbrandenden Ozean, grüne Wiesen und jede Menge skurriler Einwohner*innen. Besonders Grace sticht unter den Originalen hervor. Sie ist die Besitzerin des Cottages, das Evan gemietet hat.

Eigenbrötler, Mitternachtsschwimmer, Whiskeytrinker

Neben dem Quilten ist vor allem das Schwimmen im eiskalten Meer ihr Hobby. Eigenwillig und unabhängig ist sie oftmals Ziel der Pub-Lästereien, bei der Evan auch einer der Einwohner von Ballybrady seine Meinung zur eigenbrötlerischen Frau mitteilt:

„Ach. Sie meinen Grace. Sie heißt Grace Kielty. Wohnt allein, da um die Ecke hinter dem Haus, außerhalb vom Dorf. Mag keine Menschen, wie gesagt. Läuft mit den seltsamsten Klamotten rum, sieht aus wie eine Bettlerin, obwohl sie wohl kaum am Hungertuch nagt. Sucht Aufmerksamkeit, würde ich sagen“.

Sowohl Grace als auch Evan haben Verletzungen erlitten und öffnen sich langsam ihrem Gegenüber. Während der Trinkerchor im Pub alles mit Argusaugen beobachtet und mit whiskeyschwerer, aber doch spitzer Zunge kommentiert, helfen sich die beiden Figuren, lernen sich kennen und es entsteht Raum für Situationskomik, der von Roisin Maguire auf den Punkt geschildert wird. Ihre Figuren haben Ecken und Kanten, mögen Hoffnungen aufgegeben haben – ihre Mitmenschlichkeit haben sie aber allesamt nicht verloren.

Auch ist Corona, deren Ausbruch auch das Sozialleben im kleinen irischen Dorf limitiert, hier nicht erdrückend oder mit schwerer Bedeutung aufgeladen. Vielmehr integriert Maguire das Weltgeschehen hier elegant, konzentriert sich aber ganz auf das Seelenleben ihrer Held*innen und fängt nebenbei die Stimmung rund um Ballybrady vortrefflich ist. Roisin Maguires Buch lesen, ist wie einen gut gemachte englische (beziehungsweise natürlich eher irische) Dramödie im Kopf zu schauen.

Fazit

Mitternachtsschwimmer ist ein Buch, das das Herz mindestens so erwärmt wie ein Schluck Whiskey nach den Bädern im eiskalten irischen Meer, wie sie Grace und später auch Evan nehmen.

Roisin Maguire ist ein Buch gelungen, dem eine möglichst große Leserschaft zu wünschen ist. Das Leichte ist ja oftmals die schwerste Kunst. Die in Nordirland lebende Autorin beherrscht in ihrem Debüt diese Kunst schon ganz vorzüglich.

Mitternachtsschwimmer dürfte nicht nur als ein Lieblingsbuch des Buchhandels Erfolge feiern, sondern auch jede Menge Leserinnen und Leser für sich einnehmen. Angesichts der Aufmachung, dem herausgebenden Verlag, der sicheren Übersetzung durch Andrea O’Brien und dem überzeugenden Inhalt voller Komik, Empathie und raubeiniger Figuren hege ich daran aber keinerlei Zweifel!


  • Roisin Maguire – Mitternachtsschwimmer
  • Aus dem Englischen von Andrea O’Brien
  • ISBN 978-3-8321-6829-2 (Dumont)
  • 352 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Das Deutscher Buchpreis-Lotto 2024

Morgen in einem Monat ist es schon wieder soweit und die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 erscheint. Auch dieses Jahr beteilige ich mich wieder an der wilden Spekulation zum Thema Deutscher Buchpreis. Wie immer versammele ich 20 Bücher, denen ich einen Platz auf der Longlist zutraue.

Nachdem ich meinem Versuch im letzten Jahr, hoffe ich diesmal, meine Tippquote weiterhin stabil zu halten. Etwas schwer getan habe ich mich dieses Jahr tatsächlich, preiswürdige Titel auszumachen. Zumindest bislang war für meinen Geschmack in diesem Lesejahr noch nicht allzu vieles dabei, das sich auf den ersten Blick für eine solche Liste prädestiniert wäre. Und auch unabhängige Verlage fehlen in der Aufstellung in erheblichem Maße. Entschieden habe ich mich für viele höchst gegenwärtige Romane, die inmitten unsere Gegenwart zielen.

Was dann die finale Auswahl aber tatsächlich ausfallen wird – und ob die Jury alle Erwartungen und Vorhersagen unterläuft, das wissen wir erst am 20. August um 10:00 Uhr. Dann nämlich erscheint die diesjährige Longlist zum Deutschen Buchpreis. Bis hierhin meine Tipps:


Was sind eure Tipps? Was könnte sich auf der Liste finden?

Diesen Beitrag teilen

Erich Kästner – Der kleine Grenzverkehr

Sommer, das ist auch immer Theater. Es zieht die Menschen nach draußen und auf den Freilichtbühnen des Landes werden Opern, Musicals und Theaterstücke gegeben. Auch in Erich Kästners Roman Der kleine Grenzverkehr ist das nicht anders. Hier verschlägt es einen jungen Schriftsteller nach Österreich, wo er zusammen mit einem Freund die legendären Salzburger Festspiele mitsamt ihrer nicht minder legendären Aufführung des Jedermann von Hugo von Hoffmannsthal als Höhepunkt besuchen will. Doch nicht nur auf der Bühne wird Theater gespielt – und dann ist da auch noch die lästige Problematik des Schlagbaums zwischen Österreich und Deutschland…


Es ist eine Grenzsituation noch vor Schengen, Freizügigkeit und dem Euro, die Erich Kästner in Der kleine Grenzverkehr wieder aufleben lässt. Sein in Form eines Tagebuchs erzählten Romans spielt im Jahr 1937 und erschien erstmalig ein Jahr darauf. Das ist insofern bemerkenswert, da 1938 der „Anschluss“ Österreichs an Deutschland unter den Nationalsozialisten vollzogen wurde.

Volten der Geschichte

Kästner formuliert diesen Umstand in seinem Vorwort an die Leser der 1948 in Zürich erschienen Ausgabe wie folgt:

Als ich dieses kleine Buch, während der Salzburger Festspiele Anno 1937, im Kopf vorbereitete, waren Österreich und Deutschland durch Grenzpfähle, Schlagbäume und unterschiedliche Briefmarken „auf ewig“ voneinander getrennt. Als das Büchlein im Jahr 1938 erschien, waren die beiden Länder gerade „auf ewig“ miteinander verbunden worden. Man hatte nun die gleichen Briefmarken und keinerlei Schranken mehr. Und das kleine Buch begab sich, um nicht beschlagnahmt zu werden, hastig außer Landes.

Habent sa fata libelli, wahrhaftig, Bücher haben auch ihre Schicksale. Jetzt, da das Buch in einer neuen Auflage herauskommen soll, sind Deutschland und Österreich wieder voneinander getrennt. Wie durch Grenzpfähle, Schlagbäume und unterschiedliche Briefmarken. Die neuere Geschichte steht, scheint mir, nicht aufseiten der Schriftsteller, sondern der Briefmarkensammler. Soweit das ein sanfter Vorwurf sein soll, gilt er beileibe nicht der Philatelie, sondern allenfalls der neueren Geschichte.

Erich Kästner – Der kleine Grenzverkehr, S. 7

Und während man sich nun, knapp neunzig Jahre seit dem ursprünglichen Erscheinen, wieder mehr oder minder frei von Kontrollen und Devisentausch zwischen den Nachbarländern bewegen kann, ist von der Durchlässigkeit der Grenze für Georg, den Helden von Kästners Roman, noch nichts zu spüren – im Gegenteil.

Über die Grenze nach Österreich

Mit einem schönen metafiktionalen Kniff gibt Kästner sein Werk dabei als Fundstück aus, das er ohne das Wissen seines Freundes publiziert habe. Einst habe es ihm sein Freund in die Hände gedrückt, und nun habe er sich entschieden, dieses Sommertagebuch zu veröffentlichen.

Erich Kästner - Der kleine Grenzverkehr (Cover)

Und so beginnt die Geschichte Georg Rentmeister, der von seinem Freund Karl eingeladen wird, zusammen mit ihm die Salzburger Festspiele zu besuchen. Für Karl steht ein Engagement als Bühnenbildner in Aussicht – und so wollen die beiden Freunde sich im August in der Stadt an der Salzach umtun und den vielen hochkarätigen Aufführungen unter freiem Himmel beiwohnen, wie Georg in dem Tagebuch schreibt.

Da ist nun nur das Problem der Devisen. Denn obschon er die Reise nach Österreich per Bahn angetreten hat, steht eine Auskunft der Devisenstelle noch aus. Genau (um)gerechnet bleiben ihm von seinen zehn Reichsmark täglich nur 33,3 Pfennige für den Aufenthalt in Salzburg – „Was zu wenig ist, ist zu wenig!“, wie Georg selbst in seinem Tagebuch notiert. Und so entscheidet er sich zu einem zweigeteilten Aufenthalt. Das Hotel bezieht er auf der deutschen Seite in Reichenhall, um dann täglich mit dem Autobus eine halbe Stunde und zwei Passkontrollen später in Salzburg einzutreffen, wo er mit seinem Freund die von ihren Kunstschätzen und Bauten geprägte Stadt durchstreift und dem sommerlichen Kulturgenuss huldigen möchte.

Doch da ist auch noch eine weibliche Bekanntschaft, die der permanent in Geldnöten steckende Georg macht. Der Genehmigungsvertrags seiner Devisen zieht sich weiterhin und so ist es ein Stubenmädchen namens Konstanze, das ihm unverhofft begegnet und das ihn aus der finanziellen Bredouille befreit.

Sommerliche Scharaden in Salzburg

Auf einem nahegelegenen Schloss würde sie arbeiten, so offenbart sie sich Georg, der nicht nur von ihrem Sparkassenbuch begeistert zeigt, sondern deren Äußeres den jungen Mann auch zum Schwärmen bringt. Rasant beginnt das Tête-a-tête der beiden, bei dem sich dann herausstellt, dass Konstanze Georg etwas vorspielt. Doch auch er spielt wenig später schon bei der sommerlichen Scharade, die Konstanze aufzieht, begeistert mit. So gibt es nicht nur auf den Bühnen der Stadt Irrungen und Wirrungen zu beobachten, sondern auch im Schloss spielt sich schon bald Heiter-Romantisches ab…

Der kleine Grenzverkehr ist ein Buch, bei dem nur wenig auf das hindeutet, was schon ein Jahr später über die beiden Länder und bald den ganzen Kontinent hereinbrechen sollte.

Originalcover der Ausgabe von "Der kleine Grenzverkehr" aus dem Jahr 1948
Cover der Ausgabe von „Der kleine Grenzverkehr“ aus dem Jahr 1948 mit Illustrationen von Kästners Freund Walter Trier

Während Karl in Berlin noch der Erlaubnis des Wehrkreiskommandos und der Passstelle bedarf, um überhaupt die vierwöchige Reise nach Österreich antreten zu dürfen, wird die Welt mit jedem Kilometer, den er der deutsch-österreichische Grenzregion näher kommt, leichter. Postkartenmotive von Heu erntenden Bauern auf den Bergen oder den Gassen Salzburgs versprühen Nostalgie und Idylle.

Zudem nimmt sich dieser im August spielende Roman auch nicht ernster, als er muss. Das Spiel mit dem fiktiven Tagebuch, die Scharaden um Georg und Konstanze, die Irrungen und Wirrungen – Kästners Sommerroman ist leicht und heiter – was insbesondere angesichts der Umstände, unter denen er entstanden ist, umso bemerkenswerter ist. Dass Kästner fünf Jahre vor dem Entstehen dieses Buchs mit ansehen musste, wie seine eigenen Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt wurden, und in Folge dieses Ereignisse mit einem partiellen Schreibverbot belegt wurde, diese Erfahrungen zeichnen den Roman nicht, im Gegenteil.

Fazit

Der kleine Grenzverkehr feiert das Theater, die Scharade und die Liebe hingebungsvoll. Ebenso ist der Roman eine Hommage an Salzburg und seine Festspiele und die Welt der Berge. Auch fast neunzig Jahre nach dem erstmaligen Erscheinen lässt dieser kurze und doch reichhaltige Romane auch angesichts der Umstände seiner Entstehung staunen. Eine wirkliche Empfehlung, und das nicht nur an Augusttagen!


  • Erich Kästner – Der kleine Grenzverkehr
  • ISBN 978-3-03882-015-4 (Atrium)
  • 146 Seiten. Preis: 12,00 €
Diesen Beitrag teilen