Tag Archives: Gesellschaft

Kommunismus und Singularitäten – eine Kapitulation

Als fleißiger Buchblogger des Bayerischen Buchpreises ist es natürlich eine Ehrensache, sich allen nominierten Titeln zu nähern und diese auch zu lesen. Eigentlich. Denn jetzt muss ich mein Scheitern eingestehen, und dies sogar zweifach. Während ich die drei nominierten Belletristikbücher (Das Genie, Justizpalast und Das Floß der Medusa) sehr gerne las und mir auch das nominierte Sachbuch Blau mit Gewinn zu Gemüte führte, stieß ich nun an meine Grenzen als Leser, im ökonomischen und intellektuellen Sinn. Aber eins nach dem Anderen.

Der erste Titel, bei dem ich eingestehen musste, dass es mit mir und dem nominierten Buch nichts mehr wird, war der Titel Die Farbe Rot: Ursprünge und Geschichte des Kommunismus von Gerd Koenen. Koenen, dessen wissenschaftliches Schaffen um den Kommunismus und seine Auswüchse kreist, versucht sich in seinem Buch an nichts Geringerem als einer umfassenden Darstellung des Kommunismus von seinen Anfängen bis in die Gegenwart hinein.

Ein durchaus löbliches Vorhaben, dessen Umfang allerdings zu einem Malus für mich geriet, denn Koenen beschränkt sich nicht auf einzelne Schlaglichter und konzise Betrachtungen, sondern will das ganz ganz große Ganze. Auf mehr als 1100 Seiten widmet sich Koenen den Gedanken, Theorien und Auswirkungen des Kommunismus. Dabei ist Koenens Buch auch noch wirklich klein gesetzt und in Großkapitel unterteilt. Bereits nach den ersten einhundert Seiten machte sich in mir die Erkenntnis breit: ich werde dieses Buch zumindest vor der Verleihung des Bayerischen Buchpreises am 7.11 nicht mehr lesen können. Viel zu faktenreich und umfassend ist Koenens Darstellung, als dass man sie nebenher in handlichen Portionen konsumieren könnte.

Zudem macht Koenens Schreibstil dem Genre des Sachbuchs wirklich alle Ehre. Er erzählt sehr faktensatt und nahe am wissenschaftlichen Duktus. Dies macht aus Die Farbe Rot ein trockenes, wenn auch sehr erkenntnisreiches Buch, für das mir zumindest in der aktuellen Situation die Zeit und Muße fehlen. Der Begriff Lehnstuhlbuch meiner werten Kollegin Katharina Herrmann ist genau richtig. Für geschichtsinteressierte Leser, pensionierte Studienräte und passionierte Sachbuchleser ist Die Farbe Rot ein schönes Weihnachtsgeschenk oder für sonstige Gelegenheiten, wenn viele Tage Lesezeit zur Verfügung stehen. Ansonsten empfehlen sich eher gerafftere Darstellungen, möchte man kompakt und etwas zügiger über den Kommunismus informiert werden. Dennoch kein schlechtes Buch; wir beide haben einfach gerade nicht zueinander gefunden.

 


Ein anderes Buch, zu dem ich wahrscheinlich nie finden werde, ist der Titel Die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz. Dies hat auch einen ziemlich einfachen Grund – ich bin kein studierter Soziologe. Und wer das nicht ist, dürfte Schwierigkeiten mit Reckwitz‘ Buch bekommen, das sich zu meiner Verwunderung auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste befindet und allerorten gelobt und gepriesen wird.

Nicht dass das Buch schlecht wäre, das vermag ich gar nicht zu beurteilen – ich verstehe das Buch einfach nicht, da mir das notwendige soziologische Rüstzeug und Hintergrundwissen fehlt, ohne das die Lektüre wenig ergibt. Denn Reckwitz scheint wenig Interesse für niedrige Einstiegshürden oder Erklärungen für Nicht-Kundige zu hegen. Stattdessen dominiert hier noch krasser als bei Koenen ein trockenster, von Fachbegriffen durchwirkter Stil, der sämtliche Lesefreude und -lust nimmt. Hier zeigt sich ein typisches Suhrkamp-Buch von seiner akademischsten Seite, viel Dünkel inklusive. Dabei wäre das Thema, zugänglich aufbereitet, durchaus ein preiswürdiger Kandidat, aber in dieser Darstellungsform wurde das mit dem Buch und mir leider überhaupt nichts.

Das ist besonders schade, wenn man an den Gewinnertitel des letztjährigen Bayerischen Buchpreises zurückdenkt, nämlich Andrea Wulfs Humboldt-Biografie Alexander von Humboldt und die Entdeckung der Natur. Eine ebenso erkenntnisreiches wie farbiges, sprachlich ansprechendes wie niedrigschwelliges Buch für Laien und Nicht-Laien. So etwas hätte ich mir auch gewünscht, aber von den drei #baybuch-nominierten Sachbüchern scheint wirklich nur Blau diese Rolle erfüllen zu können.

Insofern finde ich dies ärgerlich, weil hier eine Chance vertan wurde, um fürs breite Publikum interessante Titel in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Stattdessen setzt man hier auf Nischentitel, die außerhalb von Unibuchhandlungen wohl wenig Absatzchancen bekommen dürften. Betrachte ich auch mein durchaus akademisches geprägtes Freundesumfeld, fällt mir auch niemand ein, der sich für Kommunismus und Singularitäten (zumindest in dieser Darstellungsform) begeistern könnte. Insofern sind und bleiben meine Daumen im Sachbuchbereich für Jürgen Goldsteins Blau: eine Wunderkammer seiner Bedeutung gedrückt.

Ein wirklich großes Dankeschön geht an meine ebenso unerschrockene wie denkschnelle Mitbloggerin Katharina Herrmann vom Bloggerkollektiv 54Books, die diesen beiden Titeln, die mich ins Stolpern brachten, wacker entgegengetreten ist. Sie hat den beiden Büchern viel Lebens- und Lesezeit geschenkt und zwei (wie ich finde sehr treffende) Rezensionen zu Rot und Die Gesellschaft der Singularitäten verfasst. Ein herzliches Dankeschön an sie an dieser Stelle!

Diesen Beitrag teilen

Pierre Lemaitre – Wir sehen uns dort oben

In diesem Jahr ist Frankreich das Partnerland der in Kürze beginnenden Frankfurter Buchmesse. Ein Land, das mit einer erfreulich heterogenen Literaturszene aufwarten kann. Meine neueste Entdeckung ist hierbei Pierre Lemaitre, ein in Paris lebender Schriftsteller, der bislang überwiegend als Krimiautor in Erscheinung trat.

Sein nun im Taschenbuch erschienener Roman Wir sehen uns dort oben (Übersetzung Antje Peter) erzählt von einem ganz besonderen Triumvirat, das durch Geschehnisse in den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs zusammengeschweißt wird. Da wäre zunächst der etwas unbedarfte Soldat Albert Maillard, der von seinem Vorgesetzten, dem Offizier Pradelle auf ein Himmelfahrtskommando geschickt wird, um den deutschen Truppen ein paar Meter Schlachtfeld abzujagen. Jener Pradelle selbst („ungestüm und primitiv“ so die Kennzeichnung auf S. 38) möchte mit diesem Manöver endlich noch die ihm seiner Meinung nach zustehenden Meriten verdienen, die ihm bislang versagt blieben. Der Dritte im Bunde ist der Soldat Edouard Péricourt, der in letzter Sekunde zum Retter Alberts wird, dabei aber fast mit seinem eigenen Leben bezahlt.

Dieses Beziehungsgefüge bildet nun die Grundlage zu Lemaitres mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman, der ein umfassendes Panorama der französischen Nachkriegsgesellschaft zeichnet. Während Albert und Edouard eine symbiotische Freundschaft schließen, nicht zuletzt um auch leichter überleben zu können, legt Offizier Pradelle einen steilen Aufstieg hin und avanciert zum hochdekorierten Kriegshelden.

Albert und Edouard eint der Hass auf diesen, da sie beide wissen, um welchen Preis Pradelle seinen Erfolg errungen hat. Sie beschließen, durch eine ausgeklügelte Masche Rache zu nehmen und ihrem Leid als Kriegsversehrte zu entfliehen. Hier zeigt sich das Talent Lemaitres, der weiß wie man spannend erzählt und Erzählbögen entwickelt, die die Geschichte tragen. Immer wieder wechselt er die Perspektiven von Albert zu Pradelle zu Edouard und so weiter. Das ist gut gemacht und treibt die Geschichte voran.

Mit einer Prise Dumas erzählt er von der französischen Nachkriegsgesellschaft, dem Leid und den Sorgen, die die Menschen mit sich trugen, trotz der Tatsache, dass Frankreich Kriegsgewinner war. Doch ein solcher Krieg kennt doch nur Verlierer, das wird bei Wir sehen uns dort oben eindringlich klar. Ein starkes Buch über ein auch nach einhundert Jahren immanent wichtiges Thema, das nicht in Vergessenheit geraten sollte.

 

Und an dieser Stelle noch ein Hinweis für alle Leser, die nun neugierig auf Pierre Lemaitre geworden sind: jüngst erschien der neue Roman Lemaitres mit dem Titel Drei Tage und ein Leben im Klett-Cotta Verlag. Eine Besprechung hier wird in Kürze folgen!

Diesen Beitrag teilen

Karine Tuil – Die Zeit der Ruhelosen

Die richtungsweisenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen kurz bevor – da erscheint nun im Ullstein-Verlag der passende Roman, der sich mit der sozialen Gemengelage in Frankreich auseinandersetzt. Geschrieben hat ihn die Autorin Karine Tuil, die deutsche Übersetzung besorgte Maja Ueberle-Pfaff.

Die Zeit der Ruhelosen setzt sich mit wichtigen und prägenden Themen der Zeit auseinander und kreist um vier ProtagonistInnen, die da wären: der Afghanistan-Veteran Romain Roller, der unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung leidet, die Journalistin Marion Decker, die wiederum mit dem Milliardär Francois Vély liiert ist, sowie der verstoßene Politiker Osman Diboulla, der einst Teil des Beraterstabs des französischen Präsidenten war.

Vier Menschen und ihre Beziehungen

Karine Tuil - Die Zeit der Ruhelosen (Cover)

Diese vier Protagonisten bilden das Gerüst des Romans. Wie sich die vier gegenseitig beeinflussen, das beobachtet Karine Tuil ausgehend von einem Fenstersturz. Die Frau des Milliardärs Francois Vély hat sich umgebracht, indem sie aus dem eigenen Wohnungsfenster in den Tod sprang. Folglich driftet dessen Familie nun völlig auseinander. Vély, dessen Geburtstagsname eigentlich Lévy ist, pflegt eine Affäre mit der Journalistin Marion Decker, um sich über den Verlust seiner Frau und die Entfremdung seiner Kinder hinwegzutrösten. Jene beginnt nun wiederum eine Affäre mit dem Soldaten Romain Roller, dem die Journalistin in Afghanistan begegnete, als sie eine Reportage schrieb.

Der verstoßene Politiker Osman Diboulla kommt nun ins Spiel, als über Francois Vély ein Shitstorm hereinbricht, der ihn zu verschlingen droht. Infolge eines Interviews präsentierte sich Vély sehr ungeschickt und hat nun Rassismus- und Sexismusvorwürfe am Hals. Immer größer wird der Shitstorm – in dem Osman seine Chance erkennt, sich gesellschaftlich und politisch zu rehabilitieren. Der Politiker springt für Vély in die Bresche und setzt sich mit Verve für den gefallenen Magnaten ein.

Gesellschaftlich auf der Höhe der Zeit

In Die Zeit der Ruhelosen verhandelt Karine Tuil viele Fragen, die die Zeit und Frankreich prägen. Rassismus in den Gesellschaftsschichten, Antisemitismus, Kriegsheimkehrer, Radikalismus, die prekäre Lage in den Banlieues – es sind viele Themen, die Tuil in ihrem Roman anschneidet. Auch wenn das ganze manchmal in sehr theatrale, an Yasmina Reza geschulte Dialoge und Szenen kippt, in denen sämtliche Argumente verhandelt werden, unterhält der Roman doch im Großen und Ganzen sehr gut.

Ähnlich wie im hier schon besprochenen Roman Die Gierigen ist Tuil hier auf Höhe der Zeit und porträtiert eine zerrissene Gesellschaft und ein zerrissenes Land. Der Autorin ist ein wirklicher Gesellschaftsroman gelungen, der viel über unser Nachbarland Frankreich, aber auch viel über unser eigenes Denken und Handeln verrät.

Diesen Beitrag teilen

Adventskalender – Türchen 19

Eieiei, da lag der Adventskalender nun tatsächlich über das Wochenende brach – den Weihnachtsfeiern ist es geschuldet. Nun aber wieder frisch ans Werk in dieser letzten Woche. Heute gleich mit einem Krimi für das Weihnachtsfest, wie er perfekter nicht sein könnte!

J. Jefferson Farjeon – Geheimnis in Weiß

Der Krimi zum Weihnachtsfest

Geheimnis in Weiß ist die deutsche Erstveröffentlichung eines im englischen Sprachraum schon lang bekannten Krimis des Autors J. Jefferson Farjeon (1883-1955) aus dem Jahr 1937. Stilistisch zählt dieser Krimi klar zur goldenen Epoche des Kriminalromans und wurde von Eike Schönfeld ins Deutsche übertragen. Zudem wurde diese Monographie mit einem Nachwort des britischen Krimischriftstellers Martin Edwards versehen, um die Ausgabe zu komplettieren.

geheimnisDer Krimi erzählt von einer bunt zusammengewürfelten Reisegesellschaft, der der heftige Schneefall in England kurz vor dem Heiligen Abend zum Verhängnis wird. So wird die Bahn, in der sich die Reisenden befinden, zu einem Halt auf freier Strecke gezwungen. Notgedrungen raufen sich das im Bahnabteil befindliche Geschwisterpärchen, eine Revuetänzerin, ein Mitglied der Königlich-Parapsychologischen Gesellschaft, ein fiebernder Rechnungsprüfer und ein betagter Nörgler zusammen, um sich per Fuß auf den Weg ins nächste Dorf zu machen. Doch unterwegs kommt alles anders als gedacht und ein weiterer Gestrandeter trifft auf die Gruppe. Zusammen kämpfen sie sich durch das dichte Schneetreiben, um plötzlich vor einem Herrenhaus zu stehen. Dessen Tür ist nicht verschlossen, auf dem Herd ist Teewasser aufgesetzt und im Kamin prasselt ein gemütliches Feuer. Continue reading

Diesen Beitrag teilen

Angelika Felenda – Wintergewitter

Bereits einmal ließ Angelika Felenda ihren Kommisär Reitmeyer im krisengeschüttelten München ermitteln, nämlich im Fall Der eiserne Sommer. Damals  dräute der Erste Weltkrieg und in der Landeshauptstadt München brodelte es. Nachdem am Ende des Buchs der Kommisär seinen Einzugsbefehl an die Front erhielt, ist er nun nach sechs Jahren wieder zurück in München. Als Kriegszitterer hat er einige Traumata aus dem Krieg mitgebracht und versucht die Erinnerungen mit Geigenspiel zu verjagen.

wintergewitterDoch auch zwei Jahre nach Kriegsende kommt die Landeshauptstadt nicht zur Ruhe. Bürgerwehren patrouillieren auf den Straßen, die rechten und das linken Lager tragen blutig ihre Fehden aus und der verlorene Weltkrieg hängt wie ein Damoklesschwert über dem Land. Sehr angespannte Zustände also, in denen sich München befindet. Der neue Fall für den Ermittler Reitmeyer nimmt sich allerdings erst einmal ganz unpolitisch aus. Eine junge Kellnerin namens Cilly Ortlieb wurde tot im Keller eines Gasthauses aufgefunden. Recht schnell steht der Tathergang fest. Das Mädchen wurde mit einer Heroinspritze ermordet. Das alleine würde kaum Aufsehen erregen, doch schon bald wird eine weitere junge Frau tot auf einer Parkbank sitzend aufgefunden. Der Modus Operandi des Täters ist identisch. Was ist das Motiv des Täters? Die Suche nach Erkenntnis führt den Kommisär in die Palais von Adeligen, bringt ihn mit der rechten Einwohnerwehr in Kontakt und wird schließlich zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Continue reading

Diesen Beitrag teilen