Tag Archives: Presse

Josephine Tey – Nur der Mond war Zeuge

Ein verschlafenes Nest irgendwo in England kurz nach dem Zweiten Weltkrieg- und eine ungeheure Anschuldigung, die nicht nur den lokalen Anwalt Robert Blair aufrüttelt. Josephine Tey erzählt in ihrem ursprünglich 1948 erschienenen Krimi Nur der Mond war Zeuge von der Suche nach Wahrheit zwischen Beschuldigten und Beschuldigerin – und der Sensationsgier der Boulevardpresse.


Es war doch seltsam, dachte Robert, als er in die Runde blickte, dass der Anlass zu dieser so fröhlichen, so warmherzigen, so geborgenen Familienfeier die große Not zweiter hilfloser Frauen sein sollte, die in diesem dunklen, stillen Haus zwischen den endlosen Feldern lebten.

Josephine Tey – Nur der Mond war Zeuge, S. 294

Anrufe, die einen kurz vor Feierabend erreichen, sollte man besser nicht annehmen. Meistens bringen sie nur Arbeit und vergällen einem den ruhigen Feierabend. Das ist eine Erkenntnis, die auch der Anwalt Robert Blair machen muss. Bei ihm ist es ein solcher nachmittäglicher Anruf, der ihn kurz vor seinem Aufbruch aus der Kanzlei erreicht. Versunken in der Behaglichkeit seines Daseins als Anwalt, bei dem nur die Keksauswahl etwas Abwechslung verspricht, macht er sich gerade auf, um die Dorfstraße von Milford hinabzupromenieren, als ihn der Anruf von Marion Sharpe erreicht, die ihn um anwaltlichen Beistand ersucht.

Ihrer Mutter und ihr wird nämlich ein ungeheures Verbrechen zur Last gelegt, was Blair nach seiner widerwilligen Annahme des Mandats direkt bei der Ankunft am einsam gelegenen Häuschen der Sharpes offenbart wird. Scotland Yard ist in Form von Inspektor Grant anwesend (der hier im Gegensatz zu den anderen Krimis der Reihe nur eine kleine Nebenrolle spielt) und die Zeichen stehen auf Sturm. Denn es ist der Vorwurf der Entführung und Misshandlung, der die Polizeibehörden auf den Plan gerufen hat, weswegen nun anwaltlicher Beistand für Mutter und Tochter Sharpe notwendig ist.

Im Gespräch kristallisieren sich rasch die Hintergründe für den Aufruhr heraus. So wurde ein junges Mädchen aufgegriffen, das schwere Anschuldigungen gegen die Sharpes erhebt. Es sei von Mutter und Tochter entführt und im „Franchise“ genannten Haus der beiden gefangen gehalten worden. Misshandlung und Zwangsarbeit seien an der Tagesordnung gewesen, ehe sich das Mädchen aus der Gewalt seiner Peinigerinnen befreien konnte.

Wer spricht hier die Wahrheit?

Josephine Tey - Nur der Mond war Zeuge (Cover)

Schwere Anschuldigungen, die die beiden Frauen weit von sich weisen und sich die Hilfe Roberts ausbedungen haben. Komplizierter wird der Fall dann auch noch, als das Mädchen bei einer Gegenüberstellung sämtliche Details aus dem Inneren des Hauses nennen kann, womit sich der Vorwurf der Entführung und Misshandlung erhärtet.

Obwohl zunächst noch widerwillig, verbeißt sich Robert schon bald in den Fall, der nicht nur in Milford für Aufsehen sorgt. Wer spricht die Wahrheit? Seine beiden Klientinnen oder das junge Mädchen, das sogar die Bespannung der Koffer im Schrank der Sharpes benennen kann? Da ja tatsächlich nur der Mond Zeuge der potentiellen Ereignissen gewesen zu sein scheint, steht es zunächst noch nach Aussage gegen Aussage. Scotland Yard sieht keinen Grund für weitere Untersuchungen, doch dann tritt die Presse auf den Plan. So wird der Fall durch eine Thematisierung in der Boulevardpresse rasch zu einer überregionalen Causa.

Das Ack-Emma genannte Revolverblatt setzt den Fall mit einer Inszenierung des jugendlichen Opfers auf die Titelseite – was für eine erhebliche Beschleunigung und Dynamisierung des Geschehens rund um die Sharpes sorgt. Leserbriefe werden geschrieben, sensationslüsterne Scharen von Besuchern wollen das „Franchise“ sehen, wo sich das Verbrechen mutmaßlich zugetragen hat – und je mehr der Boulevard spekuliert, umso aufgeheizter wird die Stimmung. Dabei sind die Steine, die gegen die Fensterscheiben der Sharpes fliegen, nur der Anfang….

Viel Wirbel in der Kleinstadt

Nur der Mond war Zeuge erzählt von den Kreisen, die eine Anschuldigung ziehen kann. So ist der Anruf, der Blair aus seiner Ruhe reißt, nur ein kleiner Dominostein in einer Kette immer dramatischer werdenden Ereignisse. Vor der Kulisse des kleinen Dorfs zeigt Tey, wie sich die Stimmung durch die skandalisierende Berichterstattung immer weiter aufheizt und wie die eh schon nicht so gut gelittenen Sharpes durch die Anschuldigungen zu Parias werden.

Josephine Tey erzählt mit einem genauen Gespür für die psychologischen und sozialen Mechanismen des Dorfs Milford. Während sich Robert Blair nach dem anfänglichen Hadern mit der Situation immer mehr im Fall verbeißt und selbst vom Anwalt zum Detektiv mutiert, wachsen auch die Zweifel an den unterschiedlichen Versionen der Geschichte. Wie kann es dem Mädchen möglich sein, die Beschaffenheit der Böden und die Anordnung des Dachfensters in der Kammer beschreiben, wenn es nie in dem Zimmer anwesend war? Immer stärker werden die Indizien, die Mutter und Tochter Sharpe und damit auch Robert Blair in die Bredouille nehmen.

Hellsichtig und gut beobachtet

Dabei ist dieser Roman eine genaue Studie des Dorfs, wie er auch die Dynamiken der öffentlichen Meinung in den Blick nimmt. Zwar mag man manche Meinung oder Äußerung eines Dorfbewohners und Polizisten heute mit Verwunderung zu Kenntnis nehmen (generell haben sich doch viele Ansichten deutlich überlebt) und nicht alles im Roman ist plausibel und sauber motiviert. Im Kern aber ist Nur der Mond war Zeuge aber ein sehr hellsichtiges und gut beobachtetes Buch, das auch nach über 75 Jahren immer noch wirklich lesenswert ist.

Nicht nur als ruhiger Kleinstadtkrimi, sondern vor allem als Beobachtung dieser beschriebenen Dynamiken funktioniert Nur der Mond war Zeuge ausgezeichnet, auch wenn man über manche Unplausibilitäten gnädig hinwegsehen sollte.

Schön, dass mit diesem Buch die schottische Autorin wieder neu entdeckt werden kann – ihr Werk ist es wert, Josephine Tey auch heute wieder oder erst recht zu lesen, auch wenn man den in der neuen Version titelgebenden Mond hier wirklich suchen muss. Mit einer passenderen Übertragung des Originaltitels „The Franchise Affair“ als der eher generisch wirkenden Titelwahl hätte man den Kern des Buchs besser getroffen – aber sei’s drum!


  • Josephine Tey – Nur der Mond war Zeuge
  • Aus dem Englischen von Manfred Allié
  • Mit einem Vorwort von Louise Penny
  • Produktnummer 173832 (Büchergilde Gutenberg)
  • 432 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Ann Petry – The Narrows

„Es ging nicht nur um den Kai. Es ging um die ganze Gegend hier.“

„Die Narrows. Ganzunten. Little Harlem. Die Höhle. Nadelöhr. Manche sagen einfach Dumble Street. Gemeint ist immer dasselbe. Und wo hast du was darüber gelesen?“

„Im Chronicle. Die hatten eine Artikelserie über den Zusammenhang von schlechten Wohnverhältnissen und Kriminalität hier. Mit ein paar wunderbaren Fotos…“

Ann Petry – The Narrows, S. 82

The Narrows, so heißt das übel beleumundete Stadtviertel in Monmouth, dessen Name Ann Petry aus William Shakespeares Drama Heinrich V. entlehnt hat. Hier wächst Lincoln „Link“ Williams auf. Wirkliche Erziehungsberechtigte hat er nicht, stattdessen hat er bei Bill Hod, dem Besitzer der Bar The Last Chance und dessen Mannen so etwas wie eine Ersatzfamilie gefunden. Trotz der vermeintlich stigmatisierenden Herkunft aus den Narrows erweist sich Link allerdings als brillanter Schüler, dem mithilfe von Bildung eine ansehnliche Karriere gelingt.

„Der war PhiBetaKappa-Student in Dartmouth, Hauptfach Geschichte, mit Auszeichnung von der Monmouth Highschool abgegangen, Footballstar, Basketballstar in der Highschool und in Dartmouth. War vier Jahre bei der Marine, Postüberwachung, Marinestützpunkt in Hawaii.

Ann Petry – The Narrows, S. 446

Eine Liebesgeschichte gegen alle Gepflogenheiten

Ann Petry - The Narrows (Cover)

Doch trotz der akademischen Karriere hat Link die Narrows nicht wirklich hinter sich lassen können. Er verbringt viel Zeit in Bill Hods Bar, promeniert auf der Franklin Avenue herum und hat eines nachts eine denkwürdige Begegnung. Er treibt sich auf den Kais von Monmouth herum, als ihm eine junge Frau sprichwörtlich in die Arme rennt. Im Nebel auf den Kais ist sie vor einem Invaliden auf der Flucht, als Link zu ihrem Retter wird.

Beide nehmen in der Bar Moonbeam einen Drink, Link besteht darauf, die junge Frau nach Hause zu fahren – und so beginnt eine turbulente und aufwühlende Liebesgeschichte zwischen den beiden. Bei einer der nächsten Begegnungen fällt es Link dabei wie Schuppen von den Augen – die junge Frau namens Camilo ist weiß, im Gegensatz zu Link selbst. Doch die beiden lassen sich von den Äußerlichkeiten nicht beirren und stürzen sich energisch in ihre Affäre, die sich dramatisch entwickelt, als Link das Geheimnis von Camilos Herkunft erfährt. Plötzlich ergibt es auch Sinn, warum Camilo Link bei seinem impulsiven Heiratsantrag vertröstete.

Die Fortführung von Ann Petrys literarischem Schaffen

Ann Petry führt mit The Narrows die Themen ihres literarischen Schaffens eindrucksvoll fort. Sezierte sie in ihrem 1946 erschienen Bestseller The Street den Rassismus und die Frauenfeindlichkeit in Harlem, nahm sie im ein Jahr später erschienenen Roman Country Place eine bigotte und rassistische weiße Stadtgesellschaft in den Blick. Die Themen der Ausgrenzung und des Rassismus, die auf einzelne Figuren einwirken, führt sie in The Narrows noch weiter und ergänzt das Ganze neben einem gesellschaftlichen Blick um das Element der öffentlichen Berichterstattung.

Denn ähnlich wie Ann Petrys anderen Werken ist auch hier ein Krimielement inkludiert, auf das The Narrows hinausläuft und das aus der Spannung zwischen Link und Camilo entsteht. An der sich entwickelnden Dynamik und dem dramatischen Ausgang des Ganzen hat hier die Presse in Form des Fotografen Jubine und des jähzornigen Redakteurs Bullock einen erheblichen Anteil. Sie zeigt, wie die einzelnen Klassen ob weiß oder schwarz die Beziehung beäugen und verurteilen und wie dann die Berichterstattung ihr übriges zur verhängnisvollen Dynamik tut, die sich rund um das gegensätzliche Paar entspinnt.

Kein Platz für Glück und Romantik

Einmal mehr zeigt dieses Buch eindrücklich, dass es in Ann Petrys Welt für ein wirkliches Glück und Romantik keinen Platz gibt. Das zeigten The Street und Country Place – und The Narrows macht es noch einmal eindringlich klar. Auch wenn man im Buch das Jahr 1951 schreibt, das großstädtische New York ganz nah ist und Rassismus eigentlich keine Rolle mehr spielen dürfte, so kommen die Figuren in The Narrows doch nicht gegen die Umstände der Gesellschaft und ihrer Zeit an.

Dabei verhandelt Ann Petry so deutlich wie in keinem ihrer Bücher zuvor die Frage von Race (die hier von Pieke Biermann eingedenk eines fehlenden deutschen Begriffs nicht übersetzt wird). Link Williams wird in der Bar von Bill Hod und dem Koch Weak Knees auf die Feinheiten der Race eingeschworen und erlebt am eigenen Leib die Ausgrenzung, die es für ihn bedeutet, Schwarz zu sein. In der Schule muss er in einer Minstrel-Show den tumben Sambo geben, immer wieder wird ihm auch später zu verstehen gegeben, dass er als Schwarzer nicht die gleiche Anerkennung wie Weiße verdient.

Die (sprachliche) Vielfalt schwarzer Identität

Ann Petry fächert sämtliche Schattierungen von Schwarzer Identität in diesem Roman auf, verhandelt ihn auf identitätspolitischer und begrifflicher Ebene, was mich bei der Übersetzung zunächst etwas stutzen ließ. Da liest man von Farbigen, Ni***rn und Ne**rn, Coloured, Negros und vielen weiteren Bezeichnungen, mit denen sich die Protagonist*innen gegenseitig versehen. Pieke Biermann erklärt im Nachwort, wie sie es versucht hat, diese teilweise im deutschen gar nicht wiederzugebende Fülle an idiomatischen und community-spezifischen Bezeichnungen, Schmähbegriffen und stehende Wendungen im Deutschen abzubilden. Auch den Soziolekt der verschiedenen Milieus überträgt sie so ins Deutsche:

Als er ins Auto stieg, sah auch Al ihn merkwürdig an.

„Irgnwas los, Mal?“

Er sagte ohne nachzudenken: „Meine Frau“.

„Isse krank?“

„Naja,“ er zögerte, „nicht richtig.“

„Was’n los mit ihr?“

Er schüttelte den Kopf, stirnrunzelnd. „Es ist – es ist das Herz“.

„Is wahrscheinlich zu sehr auf Touren, Mal. Genau wie du. Schafft wahrscheinlich zu viel. Man muss sich ja auch mal ne Pause gönnen. Steht nemmich kein reicher Drecksack anner Ecke und schenkt ei’m ne neue Pumpe, wenn die alte ein‘ im Stich lässt.“

Ann Petry – The Narrows, S. 434 f.

Ebenfalls im Anhang sind Quellen und Erklärungen für zahlreiche Stellen und Ausdrücke im Text angegeben, die zwar im Text selbst nicht kenntlich gemacht werden, dann aber im Anhang noch einmal auftauchen. Hier zeigt sich dann auch, dass William Shakespeare für das schriftstellerische Oeuvre der 1908 geborenen Amerikanerin einen großen Einfluss hat. Immer wieder tauchen Motive wie aus Othello oder Der Sturm in Petrys Schaffen auf – in The Narrows sind es auch wieder gleich mehrere Zitate und Anspielungen, die sich auf das Werk des Barden beziehen. Darüber hinaus sind es auch zahlreiche andere versteckte Hinweise auf Christopher Marlowe, Märchen, die Bibel oder afroamerikanische Gospel, die im Anhang des Buchs erläutert werden.

Fazit

Was mir persönlich etwas fehlte, war ein einordnendes Nachwort, wie es bei den bisher neu aufgelegten Roman von Ann Petry stets der Fall war. Warum gilt The Narrows als Ann Petrys Meisterwerk und wie fügt sich das Werk in ihr literarisches Oeuvre ein? All das hätte ein Nachwort, geschrieben mit kundiger Feder, beantworten können. So steht das Werk für sich alleine und bleibt jedem Leser und jeder Leserin selbst überlassen.

Als Einstieg in den Kosmos von Ann Petry würde ich ob des reichlich ausufernden Erzählstils und des großen Personaltableaus in der ersten Hälfte des Buchs immer noch The Street oder Country Place aufgrund von deren erzählerischen Präzision und Kompaktheit vorziehen. Hat man sich aber in den unerbittlichen Kosmos von Petry eingelesen, dann beschert The Narrows viele neue Aspekte im Schaffen der afroamerikanischen Autorin und bleibt auch 69 Jahre nach Erscheinen ein lesens- und nachdenkenswertes Buch, das schon damals viele Themen unserer Tage thematisierte und vorwegnahm.


  • Ann Petry – The Narrows
  • Aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann
  • ISBN 978-3-7556-0016-9 (Nagel & Kimche)
  • 576 Seiten. Preis: 28,00 €
Diesen Beitrag teilen

Pascal Engmann – Der Patriot

Was, wenn aus Worten Taten werden? Wenn die Lügenpresse-Rufe plötzlich zu Konsequenzen führen? Das spielt der Journalist Pascal Engmann in seinem Debüt Der Patriot durch.

Angesiedelt ist sein Roman in einem Schweden der Jetztzeit, das deckungsgleich mit den herrschenden Verhältnissen erscheint. Stefan Lövfen ist der Ministerpräsident Schwedens. In der Opposition treiben die Schwedendemokraten, eine Art schwedischer AfD die Regierung vor sich her. Großes diskursbestimmendes Thema ist die Einwanderungsthematik, die die Menschen beschäftigt. Das Klima ist aufgeheizt – da wird eine Zeitungskolumnistin in ihrem Zuhause ermordet.

In ihren Meinungsbeiträgen äußerte sie sich asylfreundlich und warb für Verständnis und Toleranz. In dem erhitzten gesellschaftlichen Klima machte sie sich damit auch Feinde. Jede Menge Feinde. Doch wer wollte die Journalistin tot sehen?

Schweden rückt nach Rechts

Aus der Identität des Mörders macht Pascal Engmann keinen Hehl. Schon auf den ersten Seiten wird erklärt, wer hinter dem tödlichen Anschlag auf die Journalistin steckt. Und auch in der Folge erzählt der schwedische Autor immer wieder gleich aus der Tätersicht, so dass das Rätselraten in diesem Roman entfällt. Das Spannungsmoment in Der Patriot generiert sich eher aus der Frage, welche Opfer sich der Täter als nächstes sucht. Zudem ist das Interessanteste die Frage, wie das Klima in der Gesellschaft im Lauf der Geschichte verändert, beziehungsweise, wie leicht ein Rechtsruck in der Gesellschaft geschehen kann.

Doch jeder Schurke bedingt natürlich eines Gegenspielers, und so führt Engmann August Novak ein, der früher in Schweden lebte. Heute ist er in Chile untergetaucht und versieht für einen russischen Gangster seinen Dienst. Doch nach einigen Geschehnissen in Chile verschlägt es ihn wieder in seine alte Heimat. Er wird in die Geschehnisse um die „Patrioten“ gezogen, die weiterhin Jagd auf die Vertreter der „Lügenpresse“ machen.

Die Figur des August Novak ist ein gutes Beispiel für das, woran der Roman etwas krankt. Denn die Figuren, die den Krimi bevölkern, sind mir zu wenig ausgestaltet und besitzen keinerlei Tiefe und wenig Glaubwürdigkeit. So hat August Novak in Chile eine schwangere Geliebte, die dann grausam ermordet wird. Wenige Tage später, nach seiner Rückkehr, ist er dann schon wieder in tiefer Liebe zu seiner Exfreundin entbrannt, die er über zehn Jahre nicht gesehen hat. Die schwangere Geliebte ist kein Thema mehr. Bei einer glaubwürdig gestalteten Figur erwarte ich da schon etwas mehr innere Widersprüche und Komplexität.

Auch die anderen Figuren sind nicht wirklich rund, bzw. eher Funktionsträger als wirklich lebensnahe Figuren. So ist es die junge und skrupellose Zeitungsjournalistin, die sich nach oben schläft. Die „Patrioten“ im Roman sind verblendete Rassisten, deren Motivation für mich nicht wirklich schlüssig erklärt wird. Das Personal ist wirklich nicht die Stärke dieses Buchs.

Ein Journalist schreibt einen Thriller

Zudem krankt der Plot ab und zu an einer gewissen Thesenhaftigkeit. Dass Pascal Engmann Journalist war, das merkt man dem Text im Guten wie im Schlechten an. In guten Momenten erinnert das Debüt an seinen schwedischen Landsmann Joakim Zander, in schlechten Momenten verliert sich Engmann dann in Inneneinsichten von Zeitungsredaktionen und Blattmachern. Auch verliert sich das Finale in einem zeitweise recht peinlichen Stirb-Langsam-Getöse, das deutlich über das Ziel hinausschießt.

Dabei liest sich Engmanns Geschichte selbst schon wie ein Krimi. So schrieb Engmann für die Zeitung Expressen. Nachdem massive Drohungen gegen ihn und Kolleg*innen geäußert wurden, zog sich Engmann aus diesem Beruf zurück. Ergebnis der Emigration von seinem Brotberuf ist dieser Roman, der ja durchaus sehr hellsichtig ist.

Dies macht dann auch die Qualität aus, die über die Makel in der Figurenanlage auch ein Stück weit hinwegsehen lässt. Hier schreibt ein Autor ganz eng entlang der Realität. Stets hat man während der Lektüre den Eindruck, dass ein Eintreten des Plots durchaus im Rahmen des Möglichen liegt.

Zwar beschränkt sich bei uns die Agitation gegen die vermeintliche Lügenpresse auf Brüller vom rechten Rand und das Pöblen in den sozialen Netzwerken. Ein Umschwung im gesellschaftlichen Klima liegt aber durchaus im Rahmen des Möglichen. Vor allem, da sich die Presse als Vierte Säule der Macht ja ständigen Angriffen sogar von höchsten Stellen ausgesetzt sieht. So führen permanente Betitelungen als fake news langfristig zu einem Klima, das ich auf keinen Fall möchte. Wie dieses Klima aussieht, davon gibt Der Patriot eindrucksvoll Zeugnis. Insofern ein wirklich lesenswertes Buch mit Schwächen – doch aufgrund seiner Aktualität dann wieder empfohlen!


Diesen Beitrag teilen