Tag Archives: Berlin

Christoph Poschenrieder – Das Sandkorn

Eine Ménage-à-trois

Christoph Poschenrieders Talent für Sprache ist bewundernswert. Nach seinem tollen Erstling Die Welt ist im Kopf und dem nicht minder geschickt konstruierten Der Spiegelkasten legt er nun mit Das Sandkorn ein Werk vor, das sich mit den beiden vorhergehenden Monographien mindestens messen lassen kann.

In seinem neuesten Roman erzählt der Münchner Autor von Jacob Tolmeyn, der in Berlin verhaftet wird, als er Sand in den Straßen der Stadt ausstreut. Im Verhör, das als Rahmenhandlung fungiert, erzählt Tolmeyn seine Geschichte, die zurück nach Italien führt. Dort sollte er nämlich zusammen mit seinem Schweizer Kollegen Beat Imboden die Werke der Staufer dokumentieren und kartografieren. Doch der Auftrag wird durch das Auftauchen der Italienerin Letizia, die die beiden Männer vor Ort unterstützen soll, mehr als verkompliziert. Denn ehe sie sich versehen finden sich die drei Charaktere in einem Geflecht aus Anziehung, Begehren und Tabus verfangen. Allmählich entspinnt sich im Verhör das ganze Ausmaß der Beziehungen zwischen den drei Menschen. Die Rollen, die sie im Drama spielen, werden klarer.

Poschenrieder ist ein großartiger Autor, dessen fein ziselierte Sprache wirklich Hochachtung verdient. Er schafft ein eindrückliches Porträt eines jungen Mannes, für den die Liebe grobe Fallstricke bereithält, das er in eine tolle sprachliche Form gießt.

Mit Das Sandkorn ist Christoph Poschenrieder ein in formaler und stilistischer Hinsicht wirklich großartiger Roman gelungen. Eine mediterran-lockere Atmosphäre durchzieht das Buch, welche die Gerüche und Geräusche so kurz vor dem großen europäischen Weltenbrand 1914 vortrefflich einfängt.

Fazit

Ein Leckerbissen für jeden Liebhaber guter Geschichten, die im Gedächtnis bleiben. Und für Liebhaber von ästhetisch ansprechenden Sprache natürlich ebenso!

Diesen Beitrag teilen

Stephanie Bart – Deutscher Meister

Der Kampf eines Lebens

Man muss nicht mehr lange die Bücher- und Bibliotheksregale des Landes auf der Suche nach den stärksten Titeln des Jahres durchforsten – mit „Deutscher Meister“ von Stephanie Bart liegt einer der besten Herbsttitel dieses Jahres bereits vor.

In letzter Zeit kam es wirklich selten vor, dass ich ein Buch zuklappte und erst einmal die Welt, die der Roman imaginiert hat, nicht verlassen wollte. Bart gelingt das mit ihrer Lebensbeschreibung des Boxers Johann Rukelie Trollmann fantastisch.
Sie erzählt von Trollmann, einem jungen, unterhaltsamen und umschwärmten Boxer, dessen einziges Problem sein Migrationshintergrund als Sinto ist – dies wäre auch kein solch großes Problem, wäre das Jahr nicht 1933 und der Ort der Handlung Berlin. Während die Nazis Deutschland systematisch umbauen und alles „Undeutsche“ ausmerzen wollen, will Trollmann eigentlich nur Boxen und sportliche Erfolge feiern.
Er muss sich fortan mit sportlichen und privaten Niederschlägen auseinandersetzen und verliert dabei sein großes Ziel nicht aus den Augen – einmal Deutscher Meister im Boxen zu sein.

Man kann über diesen Roman nicht sprechen, ohne seine Sprache zu rühmen. Stephanie Bart erzählt in einem pulsierenden, treibenden Beat, den man so in den letzten Jahren in der deutschen Literatur vermisst hat. Sie rhythmisiert, sie prescht voran, sie schlägt Finten. Wie ein Boxer mit seinen Fäusten, so arbeitet die Autorin mit ihrer Sprache.

Ihr gelingen ein Boxerroman, ein Berlinroman, ein historischer Roman und eine Biografie auf einmal, und das vollkommen überzeugend. Vielstimmig erzählt sie von Weggefährten Trollmanns, umkreist ihre Potagonisten und integriert sie logisch in den Erzählfluss.

Eine Szene wie die des finalen Kampfes um die Deutsche Meisterschaft habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Das ist wirklich, um diese platte Phrase zu bemühen Großes Kino und sprachlich und inszenatorisch eine Wucht. Ein nachdenklich machendes Buch und ein packendes Stück Zeit- und Sportgeschichte!

 

[Titelbild: Hans Baluschek: Vergnügungspark – Die alte Hasenheide]

Diesen Beitrag teilen

Louise Welsh – Verdacht ist ein unheimlicher Nachbar

Suspicious minds

Die Atmosphäre, die Louise Welsh bereits auf den ersten Seiten von Verdacht ist ein unheimlicher Nachbar zu entfesseln weiß, ist ebenso beklemmend wie grandios. Mitten hinein ins Geschehen katapultiert die Engländerin den Leser und lässt ihn erst nach 275 Seiten wieder los.

Jane Logan hat eigentlich alles, was sie braucht: schwanger kommt sie mit ihrer Lebensgefährtin Petra nach Berlin, um sich dort niederzulassen. Die Stadt erscheint ihr sehr vielversprechen. Eigentlich könnte alles perfekt sein, wenn da nicht das unheimliche Wohnhaus wäre: Vom ersten Tag an fühlt sich Jane vom düsteren Hinterhaus angezogen, das einige Geheimnisse zu bergen scheint. Und auch die Nachbarn des Paares scheinen einige Geheimnisse zu hüten.

Der neben ihnen wohnende Mann scheint mit seiner Tochter zu schlafen, ein altes Ehepaar im Erdgeschoss erscheint nicht minder rätselhaft. So erwacht in Jane ihr Spürsinn. Sie versucht den Rätseln des Hinterhauses und der Bewohner auf die Spur zu kommen, ahnt aber nicht welche Konsequenzen ihre investigativen Eskapaden haben werden …

Suspense, Suspense und nochmals Suspense. Das wären die Worte zur Verschlagwortung dieses Buches. Der Leser ahnt schon auf den ersten Seiten, dass in der Berliner Immobilie, die Jane und Petra bewohnen, einiges im Argen zu liegen scheint. Geschickt schafft es Louise Welsh, dieses ungute Gefühl über ihrer Erzählung und dem Leser schweben zu lassen. Anklänge an den großen Suspense-Meister Hitchcock und sein „Fenster zum Hof“ tauchen auf – Kinoreife Spannung in Literatur gegossen, die im Gedächtnis haften bleibt.

Für ihr Geschick, Atmosphäre zwischen den Zeilen zu erzeugen muss man Louise Welsh Tribut zollen. Sie ist zweifelsohne eine der interessantesten Spannungsautorinnen von der Insel, was sie mit Verdacht ist ein unheimlicher Nachbar erneut bestätigt.

Diesen Beitrag teilen