Tag Archives: Dorf

Tana French – Feuerjagd

Goldrausch im Hinterland von Irland. Davon gehen zumindest ein paar Figuren in Tana Frenchs neuem Roman Feuerjagd aus. Ihr gelingt ein eindrucksvoll ruhiger und dabei stets nervös vibrierender Roman, der sicher auf dem Grat zwischen Krimi und Roman balanciert.


Für ihren neuen Krimi wählt Tana French Figuren, die Leser*innen ihres vorhergenden Romans Der Sucher bekannt vorkommen durften. In jenem Roman erzählte sie die Geschichte des Polizisten Cal, der sich für seinen Ruhestand das kleine Dörfchen Ardnakelty im Westen Irlands aussuchte, wo er trotzdem nicht vor dem Unheil verschont blieb. Denn dieses klopfte in Form der jungen Trey an seine Haustür. Ihr Bruder war verschwunden, wovon die Dorfbevölkerung allerdings seltsam unberührt blieb. Allein seine Schwester Trey wollte die allgemeine Passivität nicht hinnehmen und setzt auf Cal als Retter in der Not, der im Lauf des Romans auch zu einer Art Vaterersatz für Trey wurde und mit Beharrlichkeit und Einfühlsvermögen das Rätsel um das Verschwinden des jungen Manns löste.

Tana French - Feuerjagd (Cover)

Nun, zwei Jahre später, steht Trey wieder vor Cals Haustür. Der Ersatzvater hat nämlich Konkurrenz bekommen. Aus dem Nichts taucht Johnny, der eigentliche Vater von Trey, auf dem heimischen Hof auf. Nach seiner Zeit in England ist er heimgekehrt und zeigt sich in puncto charakterlicher Festigkeit und Vertrauenswürdigkeit wenig geläutert. Mit im Gepäck hat er einen Engländer, dessen Vorfahren ebenfalls aus Ardnakelty zu stammen scheinen. Dieser erzählt von einer Goldader, von der schon seine Vorfahren Kenntnis hatten. Die Ader aus Gold soll das Land und den Fluss durchziehen dort in Ardnakelty durchziehen.

Während sich draußen der Landstrich unter der Sommersonne aufheizt, kommt es auch bald zu einem Wettlauf zwischen der Dorfbevölkerung und dem windigen Duo. Wer nimmt hier wen aus und wer spielt welches Spiel? Ist das wirklich möglich, ein Goldrausch wie einst am Klondyke nun im hügeligen Westen Irlands?

Inmitten der unübersichtlichen Gemengelage findet sich Cal, der feststellen muss, dass neben Dorfbewohner*innen und potentiellen Betrügern auch noch Trey ein eigenes Spiel spielt…

Spannungen im Ardnakelty

Wie schon in ihrem ersten Roman um Cal und Trey balanciert Tana French auch hier wieder traumwandlerisch sicher auf dem Grat zwischen Krimi und Roman. Lange Zeit braucht es, bis es zu einem Toten in ihrem Roman kommt. Spannend ist Feuerjagd aber auch ohne diese genretypische Zutat. Denn die irische Autorin schafft es wieder einmal mit psychologischem Feinsinn, die gefährliche Spannung zu schildern, die nach der Rückkehr von Treys Vater im Dorf Einzug hält.

Die meisten Bewohner*innen des Dorfs haben eine eigene Agenda und lassen sich nicht wirklich in die Karten blicken. Ob im Pub oder im Dorfladen – immer schwingt bei allen vordergründigen Aktionen immer noch eine zweite Ebene mit. Man belauert sich, traut sich nicht über den Weg – und in der Frage, wie das Zusammenleben dieser Menschen den Charakter des Dorfs formt, bekommt Frenchs Roman fast noch eine soziologische Komponente.

Sheila sieht sie an. „Das Dorf kennt keine Gnade“, sagt sie. „Sobald du dich mit denen anlegst, fressen sie dich bei lebendigem Leib. Du wärst verloren gewesen, so oder so.“

Tana French – Feuerjagd, S. 480

Psychologische Spielchen und Tricks

Die psychologischen Spielchen und Tricks, die vibrierende Spannung und dazu noch die gekonnt eingefangene Stimmung der glutheißen Tagen in den Bergen Irlands, das alles macht aus Feuerjagd einen packenden Krimi, der durch seine psychologische Stimmigkeit und die genaue Ausleuchtung der Figuren seinen Reiz entfaltet.

Wie schon im ersten Roman dieser Reihe, die hier im Entstehen begriffen ist, ist auch Feuerjagd wieder ein großartig inszenierter, ruhiger und doch untergründig aufgewühlter und aufwühlender Roman. Möchte man den vollkommenen Lesegenuss dieses Buchs erzielen, empfiehlt sich unter Umständen die vorhergende Lektüre von Der Sucher, nimmt das Buch an einigen Stellen doch Bezug auf die Geschehnisse dieses Bandes und verrät auch einige Details der vorangesetzten Handlung.

Doch auch ohne die Lektüre ist dieses von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann sauber übersetzte Buch mehr als empfehlenswert, steht hier doch das langsame Erzählen mindestens ebenso im Vordergrund wie die Handlung, die mich wie schon im ersten Band rund um Cal und Trey sehr gefangen genommen hat.

Fazit

Wieder mal gelingt Tana French ein spannender Roman, der in die Kategorie Krimi des Jahres fällt und der auch Verächtern dieses ansonsten gerne einmal recht blutrünstigen Genres auf den Geschmack kommen lassen dürfte. Plausibel gestaltete Figuren, Verzicht auf Metzeleien und Krawall, dafür viel untergründige Spannung, Atmosphäre und sozialer Scharfblick, das kennzeichnet Feuerjagd.


  • Tana French – Feuerjagd
  • Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
  • ISBN 978-3-949465-10-9 (S. Fischer)
  • 528 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Roisin Maguire – Mitternachtsschwimmer

Wieder einmal erweist sich der Dumont-Verlag als Hort von wunderbar ausgewogener Unterhaltung zwischen Herz und Hirn, Emotionen und Handlung. Neu im Portfolio ist die Irin Roisin Maguire, die sich mit ihrem Roman Mitternachtsschwimmer auf das Passendste in das Oeuvre des Verlags einfügt. In ihrem Debüt nimmt sie die Leser*innen mit in ein kleines, pittoreskes Küstendorf an der irischen Küste – und lässt einen Mann Erlebtes verarbeiten und nebenbei auch noch Corona über die Welt hereinbrechen.


Mariana Leky, J. L. Carr, Caroline Wahl oder jüngst Ronan Hession (dessen Buch Leonard und Paul zwar strenggenommen nicht von Dumont, sondern vom Dumont-Mitarbeiter Torsten Woywod und seiner Partnerin Frauke Meurer verlegt wurde, nun aber auch in der Taschenbuchlizenz bei Woywods Arbeitgeber vorliegt). Immer wieder stellt der Verlag sein Talent in Sachen Unterhaltungsliteratur unter Beweis, die Kopf und Gefühl anspricht – und viele Leser*innen erreicht.

Doch nicht nur die Leserinnen und Leser überzeugt der Verlag mit dieser Art von Feelgood-Literatur – auch ist der Dumont-Verlag Dauergast bei der Wahl zum Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels. In dieser Wahl küren Buchhändler und Buchhändlerinnen ihre Lieblingsbücher des aktuellen Jahrgangs zu einer Liste, aus der dann der Siegertitel bestimmt wird. Sämtliche eingangs zitierte Autor*innen fanden sich auf der Nominierungsliste dieses Preises, einige gewannen ihn im Anschluss auch, wie beispielsweise Caroline Wahl im vergangenen Jahr.

Dieser Roman atmet Menschlichkeit

Roisin Maguire - Mitternachtsschwimmer (Cover)

Mit Mitternachtsschwimmer fügt Dumont dieser Riege an gelungener Unterhaltungsliteratur ein weiteres Werk hinzu. Es sollte dabei nicht verwundern, wenn auch Roisin Maguire mit ihrem Debüt in diesem Jahr den Sprung auf die Auswahlliste zum Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels schafft. Denn ihr Roman punktet mit seiner Geschichte, den ebenso kantigen wie warmherzigen Figuren und der Menschlichkeit, die ihr Debüt auf allen Seiten atmet. In Zeiten von verhärteten Fronten, dogmatisch ausgefochtenen Streits und allgemeiner Dünnhäutigkeit der Menschen ist das eine Wohltat.

Die Geschichte ist des Romans ist schnell erzählt. Evan mietet sich nach einer längeren Phase der Entfremdung von seiner Frau in einem kleinen Cottage in Ballybrady ein. Das an der irischen Küste gelegene Dorf enthält dabei eigentlich alles, was man sich so unter einem irischen Dorf vorstellt. Einen Pub, eine Steilküste mit dem dagegen anbrandenden Ozean, grüne Wiesen und jede Menge skurriler Einwohner*innen. Besonders Grace sticht unter den Originalen hervor. Sie ist die Besitzerin des Cottages, das Evan gemietet hat.

Eigenbrötler, Mitternachtsschwimmer, Whiskeytrinker

Neben dem Quilten ist vor allem das Schwimmen im eiskalten Meer ihr Hobby. Eigenwillig und unabhängig ist sie oftmals Ziel der Pub-Lästereien, bei der Evan auch einer der Einwohner von Ballybrady seine Meinung zur eigenbrötlerischen Frau mitteilt:

„Ach. Sie meinen Grace. Sie heißt Grace Kielty. Wohnt allein, da um die Ecke hinter dem Haus, außerhalb vom Dorf. Mag keine Menschen, wie gesagt. Läuft mit den seltsamsten Klamotten rum, sieht aus wie eine Bettlerin, obwohl sie wohl kaum am Hungertuch nagt. Sucht Aufmerksamkeit, würde ich sagen“.

Sowohl Grace als auch Evan haben Verletzungen erlitten und öffnen sich langsam ihrem Gegenüber. Während der Trinkerchor im Pub alles mit Argusaugen beobachtet und mit whiskeyschwerer, aber doch spitzer Zunge kommentiert, helfen sich die beiden Figuren, lernen sich kennen und es entsteht Raum für Situationskomik, der von Roisin Maguire auf den Punkt geschildert wird. Ihre Figuren haben Ecken und Kanten, mögen Hoffnungen aufgegeben haben – ihre Mitmenschlichkeit haben sie aber allesamt nicht verloren.

Auch ist Corona, deren Ausbruch auch das Sozialleben im kleinen irischen Dorf limitiert, hier nicht erdrückend oder mit schwerer Bedeutung aufgeladen. Vielmehr integriert Maguire das Weltgeschehen hier elegant, konzentriert sich aber ganz auf das Seelenleben ihrer Held*innen und fängt nebenbei die Stimmung rund um Ballybrady vortrefflich ist. Roisin Maguires Buch lesen, ist wie einen gut gemachte englische (beziehungsweise natürlich eher irische) Dramödie im Kopf zu schauen.

Fazit

Mitternachtsschwimmer ist ein Buch, das das Herz mindestens so erwärmt wie ein Schluck Whiskey nach den Bädern im eiskalten irischen Meer, wie sie Grace und später auch Evan nehmen.

Roisin Maguire ist ein Buch gelungen, dem eine möglichst große Leserschaft zu wünschen ist. Das Leichte ist ja oftmals die schwerste Kunst. Die in Nordirland lebende Autorin beherrscht in ihrem Debüt diese Kunst schon ganz vorzüglich.

Mitternachtsschwimmer dürfte nicht nur als ein Lieblingsbuch des Buchhandels Erfolge feiern, sondern auch jede Menge Leserinnen und Leser für sich einnehmen. Angesichts der Aufmachung, dem herausgebenden Verlag, der sicheren Übersetzung durch Andrea O’Brien und dem überzeugenden Inhalt voller Komik, Empathie und raubeiniger Figuren hege ich daran aber keinerlei Zweifel!


  • Roisin Maguire – Mitternachtsschwimmer
  • Aus dem Englischen von Andrea O’Brien
  • ISBN 978-3-8321-6829-2 (Dumont)
  • 352 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Kristin Höller – Leute von Früher

„Alles Kulisse! Alles Fassade! Alles falsch und verlogen und ohne dich so leer.“ Das stellt Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung in seinem Chanson „Bella Maria“ ernüchtert fest. Darin beschäftigt sich der Sänger mit dem mit dem Abgleich von Italiensehnsucht und der Realität vor Ort, die noch einmal trister wird, wenn der richtige Partner an der Seite fehlt.

Von der Entzauberung solcher Paradiese, dem Geschehen hinter den Kulissen und dem Auffinden von Menschen, die vermeintlichen flachen Fassaden Tiefe geben, davon erzählt Kristin Höller in ihrem zweitem Roman Leute von früher.


Strand, so funktional ist die fiktive Nordseeinsel betitelt, auf der das Geschehen von Leute von früher fast ausschließlich spielt. Marlene ist hierhergekommen, im Gepäck nur wenig außer eines Geburtstagskuchen und der Hoffnung, nicht nur räumlich etwas Abstand zu ihrem bisherigen Leben und den erprobten Abläufen darin zu gewinnen.

Sie stand auf und trat dicht an die Fensterscheibe, Zweifachverglasung, frisch gekittet. Davor ein knospender Strauch, der die Fischräucherei gegenüber verdeckte. Der Schornstein raucht schon, vor der Tür stand ein Kreideschild mit den Spezialitäten des Tages. Rechts davon die Webstube und die Tischlerei, weit im Dorfinneren das Teehaus, das Marlene an ihrem ersten Arbeitstag gereinigt hatte. Hinter den Häusern erhob sich der Deich, ein müder, grüner Hügel.

Kristin Höller – Leute von früher, S. 40 f.

Maritimes Lagerleben

Als Saisonarbeitskraft ist sie Teil eines großen Schauspiels, das für die Besucherinnen und Besucher der Nordseeinsel aufgeführt wird. Innerhalb eines Radius tragen alle Arbeitskräfte Kostüme und wirken an einer Art historischen Re-Enactment mit, das auf Geheiß des lokalen Patrons Jahr für Jahr gegeben wird. Die Regeln des Spiels erinnern dabei fast an die Amish-Gemeinde. Keine Handys oder moderne Technik vor den Augen der Gäste, kein Ablegen des Kostüms innerhalb des Bannkreises, Begegnungen mit anderen Arbeitenden nur außerhalb des normalen Betriebs. Alles soll eine perfekte Fassade sein, Brüche sind hier nicht erwünscht.

Kristin Höller - Leute von früher (Cover)

Und so wird auch Marlene Teil des maritimen Lagerlebens, der dieser Job angesichts einer großen Orientierungslosigkeit in ihrem momentanen Leben gerade recht kommt. Gemeinsam richten die Inselbewohner*innen alles her, schrubben und stellen die Stühle auf, damit das Bild für die Gäste möglichst perfekt ist.

Gewandet in eine Kostüm aus dem Fundus der Ausstatterin fügt sie sich in das Bild ein. Mit der Funktionsbezeichnung Kramladen Verkauf/Bäuerin versehen, soll Marlene in einem Laden Fruchtgummis, Cookies und Sirup verkaufen. Dass das alles ebenso wenig authentisch wie die Bezeichnung selbstgemacht ist, ist dabei eigentlich nur zweitrangig. Es geht ja um die stimmige Simulation – oder in den Worten Florian Pauls und seiner Kapelle: Alles Kulisse! Alles Fassade!

Tiefe bekommt diese platte Kulisse erst durch das Auftauchen von Janne. Sie, die in der gegenüberliegenden Räucherei arbeitet, kennt Strand schon von Kindesbeinen an und ist jenes Teil des Bildes, das aus dem Ganzen herausragt. Immer mehr nähern sich Marlene und Janne an – und beginnen eine Romanze, die allerdings auch den wahren Charakter von Strand offenlegen wird.

Gestrandet auf Strand

Kristin Höller gelingt mit Leute von früher ein Roman, der wie ein Gegenentwurf zu Möwen- und Reetdachkitsch der Nordsee wirkt. Sie blickt hinter die Seele der Dinge, indem sie von der Sinnlosigkeit des Theaterzaubers für Touristen erzählt. Die ganze Leere, der hinter der Folklore des historischen Erlebnisdorfs aufscheint, wird bei ihr ebenso erfahrbar wie die neue Welt, die mit dem Auftauchen Jannes Einzug hält.

Mit großem Gespür für Sinnlichkeit und alle Formen von Texturen erzählt die 1996 geborene Autorin vom Annäherungsprozess von Janne und Marlene, von der Aufregung des Umeinanderwerbens und auch von den Brüchen, die schon zu Beginn einer solchen Romanze immer wieder auftreten.

Ganz oft wird hier Begehren und Aufmerksamkeit ins Essen übersetzt, ist Kulinarik die Sprache der Romantik und können die ganzen Nahrungsmittel dort im Norden, angefangen vom Seespargel bis hin zur geräucherten Makrele, noch so viel mehr als reine Speisen darstellen.

Höller verbindet diese Kulinarik Strands mit der queeren Romanze mit der maritimen Folklore bis hin zur Sage um Rungholt und dessen Auswirkungen, die auch heute noch Touristen und Einheimische umtreiben. So gelingt ihr ein Roman irgendwo zwischen norddeutschem Schauermärchen, Theaterzauber, Sinnlosigkeit und den Möglichkeiten, die aus der Begegnung der zwei Frauen dort erwachsen. Aus der Ferne grüßt Theodor Storm ebenso wie C Pam Zhang, ist die Klimakrise ebenso eingeschrieben wie die Lebens- und Erfahrungswelt der Millenials

Fazit

Mit ihrem zweiten Roman Leute von früher gelingt Kristin Höller eigenwilliges, hervorragend zu lesendes und vielstimmiges Buch voller Kulissen und Risse in den Fassaden, die auch schon das grandios gestaltete Cover vorwegnimmt.


  • Kristin Höller – Leute von früher
  • ISBN 978-3-518-47400-6 (Suhrkamp)
  • 316 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Maria Borrély – Das letzte Feuer

Die (Wieder-)Entdeckung von Maria Borrély geht weiter. Nachdem der Kanon-Verlag im letzten Jahr erstmalig den Roman Mistral der deutschen Leserschaft zugänglich machte, gibt es nun mit Das letzte Feuer ein weiteres Werk aus dem Schaffen der vergessenen französischen Autorin zu bestaunen – abermals übersetzt von der Borrély-Entdeckerin Amelie Thoma.


Dass in öffentlichen Bücherschränken veritable Überraschungen bereithalten können, das bewies die Geschichte hinter der deutschen Übersetzung von Maria Borrély Roman Mistral im vergangenen Jahr eindrücklich. Die Übersetzerin Amelie Thoma hatte das Werk der hierzulande völlig und in ihrer Heimat zumindest weitgehend unbekannten Autorin in einem offenen Bücherschrank in einer Kneipe in der Provence entdeckt, wo Thoma regelmäßig ihren Urlaub verbrachte.

Ihre Übersetzung des ebenso sinnlichen wie kraftvollen Buchs aus der Haute-Provence erwies sich als Erfolg, weshalb der Kanon-Verlag nun mit Das letzte Feuer einen weiteren Roman aus der Feder Maria Borrélys in deutscher Übersetzung von Amelie Thoma veröffentlich. Und ähnlich wie in Mistral finden auch hier wieder alle Zutaten zusammen, die Borrélys Schreiben auszeichnen: die Kraft der Natur und deren Lauf, dazu menschliche Schicksale, die in die geradezu archaische Natur eingebettet werden.

Ein typischer Roman von Maria Borrély

So vereint schon der erste Satz ihres 1931 erschienen Romans all das, was das Buch im Folgenden kennzeichnen wird:

Im wilden Duft des Buchsbaums, unterhalb des Dorfes und von weiter oben kommend, liegt gewunden wie eine Schlange dieses Schreckenstal der Terre-Rompues mit dem Riou-Sec, der alles Land der Bewohner von Orpierre-d’Asse gefressen hat.

Maria Borrély – Das letzte Feuer, S. 8

Wie schon in Mistral ist auch hier die Natur einmal mehr der eigentliche Hauptdarsteller, der bei Maria Borrély seinen großen Auftritt bekommt. Bislang hat es die Natur mit den Bewohner*innen des Dorfes Orpierre-d’Asse alles andere als gut gemeint.

Gemeinsam versuchen die Bergbewohner*innen dem steinigen Boden dort oben so gut es geht etwas abzutrotzen. Aber dennoch bleibt die Ausbeute der Felder und der Tierzucht mehr als mager. Schmalhälse werden die Bewohner*innen von Orpierre-d’Asse in den umliegenden Dörfer geheißen. Hunger und Mangel sitzen bei allen Mahlzeiten stets mit am Tisch.

Karges Leben am Berg, fruchtbares Leben im Tal

Doch mit dem kargen Leben am Berg ist es schon bald vorbei und das Leben in Armut nur noch eine ferne Erinnerung für die meisten der Schmalhälse. Denn diese haben fast alle nacheinander den Abstieg ins Tal gewagt, wo die Asse in ihrem Bett ruht.

Das Leben dort unten scheint deutlich leichter und erträglicher zu sein. Der Fluss sorgt für fruchtbare Böden, das Getreide gedeiht ebenso wie die Tierzucht. Man hat sich dort Häuser gebaut und genießt den Reichtum des neuen Lebens, was Maria Borrély mit ihrer kraftvollen Prosa anschaulich zu schildern vermag.

Durch die Fenster mit den halb geschlossenen Läden hört man Kaninchenpfeffer und Ragouts brutzeln und die Kutteln auf großem Feuer brodeln. Der Schmorbraten riecht nach Pfifferlingen. Man ruft einander von einem Fenster und einer Tür zur anderen. Mädchen im Rock, ein Tuch über den bloßen Schultern, spülen am Brunnen die Karaffen, die sie mit Sand geschmirgelt haben, waschen die Winterendivien. Man öffnet Trüffelkonserven aus Montagnac und Puimoisson.

Maria Borrély – Das letzte Feuer, S. 44

Schönheit und Zerstörung

Lebensklug stellt Pélagie, eine von Borrélys Hauptfiguren, am Ende des Buch fest, dass es sich mit der Zeit wie mit der Asse verhält. Beide hinterlassen Zerstörung auf ihrem Weg. Und von beidem versteht es Maria Borrély, klug zu erzählen.

Maria Borrély - Das letzte Feuer (Cover)

Sowohl den Gang der Natur auch den Gang des Lebens fängt Das letzte Feuer hervorragend ein. So altern ihre Figuren innerhalb der wenigen Seiten (knapp 130 an der Zahl) deutlich. Sterben und Leben, Umzug und Neubeginn sind Themen, die den Roman durchziehen.

Alles drängt hin zur Erneuerung, zum besseren Leben und einer Abkehr von den Entbehrungen des Lebens, die man dort oben am Berg zurückgelassen hat. Dies führt mitunter zu kuriosen Szenen, etwa als in der Euphorie des Neubeginns sogar die Kirche von ihrem angestammten Ort oben auf dem Berg ins Tal versetzt wird.

Nur Pélagie Arnaud und ihre Ziehtochter Berthe nehmen nicht Anteil an diesem neuen Leben. Pélagie harrt dort oben im Dorf aus, ihr ist die Nähe des umgezogenen Dorfs zur nahen Asse nicht wirklich geheuer. Und selbst als Berthe auszieht und selbst eine Familie gründet, bleibt Pélagie im Dorf zurück.

Die Zähmung der Natur als Ausgangspunkt für die Katastrophe

Es spricht aus ihrem Verhalten die Verbundenheit zum alten Dorf genauso wie ein Misstrauen gegen den neuen Komfort und die trügerische Idylle, den die Tallandschaft mitsamt der Asse bietet. Ein Misstrauen, das sich im Verlauf des Buches noch bestätigen wird…

Hier kommt dann der zweite Aspekt der Feststellung der erfahrenen Pélagie zum Tragen, denn Das letzte Feuer erzählt auch von der Katastrophe, den der Eingriff in die Ökologie bedeutet. Die Besiedelung von flussnahem Gebiet und einer Unterschätzung der Kräfte der Natur führt hier zur Katastrophe, die auch in die Gegenwart verweist.

Man kann Das letzte Feuer nicht lesen, ohne an Flutkatastrophen wie etwa die Ahrtal-Überflutung vor wenigen Jahren zu denken. Der Versuch der Menschen, sich mit den Gegebenheiten der Natur zu arrangieren und diese für eigene Zwecke zu zähmen, er findet nicht nur in Maria Borrélys Roman keinen guten Ausgang und ist damit nicht nur in unserer Gegenwart aktuell, sondern wird auch in einer Zukunft mitsamt der möglichen Klimakatastrophe an Brisanz gewinnen.

Fazit

Zwar vermisst man ein einordnendes Nachwort in Das letzte Feuer ebenso wie das damalige Vorwort ihres Schriftstellerkollegen Jean Giono, von dem nur noch ein Zitat auf dem Cover dieser Ausgabe zeugt. Dieser kleine Makel wird aber von der Freude über die Entdeckung dieser so kraftvollen Autorin, die nach wie vor gültige Brisanz ihrer Prosa und die nuancenreiche Übersetzung durch Amelie Thoma bei Weitem überwogen. Es bestätigt sich eindrücklich: die (Wieder-)Entdeckung dieser Autorin ist ein großer Glücksfall!


  • Maria Borrély – Das letzte Feuer
  • Aus dem Französischen von Amelie Thoma
  • ISBN 978-3-98568-113-6 (Kanon-Verlag)
  • 128 Seiten. Preis: 20,00 €
Diesen Beitrag teilen

Julia Jost – Wo der spitzeste Zahn der Karwanken in den Himmel hinauf fletscht

In diesem Frühjahr haben die langen Buchtitel Hochkonjunktur. Nach Owen Booth im vergangenen Jahr fordern heuer etwa Cho Nam-Joo , Saša Stanišić oder Slata Roschal die Tippfähigkeiten von Buchhändlern und Bibliothekarinnen heraus. Nun auch noch Julia Jost, die mit ihrem Debüt Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht einen modernen Heimatroman vorlegt, der den Mikrokosmos eines kärntnerischen Dorfs in einen großen Spielplatz der Sprache und Themen verwandelt.


Tu felix austria kann man nur immer wieder ausrufen. Die Alpenrepublik schafft es in erstaunlich hoher Schlagzahl, immer wieder neue und vielversprechende Autor*innen hervorzubringen, die sich sprachmächtig mit ihrer Heimat befassen und eine neue Form der Heimatliteratur schreiben, die sich mit dem Althergebrachten, der Region, ihren Menschen beschäftigt, dabei aber auch die Verstrickung in die Vergangenheit und die dunklen Seiten der Heimat nicht vergisst.

Raphaela Edelbauer, Leander Fischer, Valerie Fritsch, Helena Adler, Vea Kaiser oder Johanna Sebauer sind nur einige Namen in dieser Riege junger österreichischer Autor*innen, die sich in den letzten Jahren mit dörflichen Gemeinschaften und dem Miteinander unterschiedlichster Figuren auseinandersetzten.

Auch Julia Jost reiht sich nun mit ihrem wirklich außergewöhnlich betitelten Debütroman in diese Riege ein. Denn ihr gelingt mit Wo der spitzeste Zahn der Karwanken in den Himmel hinauf fletscht ein Roman, der vielleicht nicht ganz so sprachverliebt wie die Edelbauer, Fritsch oder Fischer, dafür aber erstaunlich reichhaltig an Themen und Setzungen ist.

Den erzählerischen Rahmen bildet ein Umzugstag, den die junge Erzählerin im heimischen Garten des Gratschbacher Hofs neunzehnhundertvierundneunzig erlebt. Dieser in Kärnten gelegene Gasthof befindet sich in der Nähe der Karwanken, die sich in der Entfernung von gut vierzig Kilometer auftürmen. Mit der Zeit dort auf dem Hof ist es eigentlich schon vorbei, als der Roman einsetzt, denn die Familie will umziehen.

Ein Umzug steht an

Und so schleppen Umzugshelfer Kiste um Kiste, aus dem Zuhause dort, das die Mutter mit Möbeln an- oder besser gesagt schon überfüllt hat. Alle kommen sie noch einmal zum Abschied um beim Umzug zu unterstützen, vom Dorfpfarrer Don Marco bis zu der Generation der Großeltern, die den Hof dort am Fuß der Karawanken begründet haben und den Umzug partout nicht verstehen können. Es ist ein großes Hallo, das die Erzählerin aus der Distanz unter einem LKW heraus beobachtet, wo ihr nur ein schnüffelnder Rauhaardackel Gesellschaft leistet.

Julia Jost - Wo der spitzeste Zahn der Karwanken in den Himmel hinauf fletscht  (Cover)

Durch die Fülle an Gestalten, die sich auf dem Hof die Klinke in die Hand geben entsteht ein erzählerischer Reigen, der die Figuren, den biografischen Hintergrund der Erzählerin und damit auch die Gegend, in der Josts Geschichte spielt, näher definiert und ausgestaltet.

Wo der spitzeste Zahn der Karwanken in den Himmel hinauf fletscht ist reich an Themen. Die Vergangenheit einer Figur als Partisanenkämpfer im slowenischen Teil des Karawankengebirges ist ebenso Thema der Erzählung wie der kaum verborgene Faschismus, der sich auch im Jahr 1994 noch als erstaunlich widerstandsfähig und hartnäckig erweist.

Von der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die erzählte Gegenwart hinein bildet dieser Faschismus ein Kontinuum, das von alkoholgeschwängerten Besäufnissen, Gedenken an die gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs und Weltkriegsdevotionalien bis zu einem Foto von Kurt Waldheim im Klassenzimmer der Erzählerin reicht. Es ist ein Kontinuum, das man von dem von Jost gezeichneten Bogen mühelos auch bis hinein in die Gegenwart weiterspannen könnte, in der die rechtsextremistische FPÖ kurz vor ihrem Wahlsieg bei den diesjährigen Nationalratswahlen steht.

Partisanen, Rechtsextremismus und Tod im Dorf

Aber auch der Tod als Thema ist präsent in diesem Roman. Das Erwachen der eigenen Sexualität, die den landläufigen Vorstellungen entgegensteht, das Verhältnis zur Tochter des bosniakischen Kustos des Gratschbacher Hofs, die Volksfrömmigkeit, die Konzentration auf das Wirtshaus als mindestens der Mittelpunkt des Dorfs, wenn nicht gar der Welt, von all diesen Themen erzählt Julia Jost in ihrem Debüt, das die Fülle an Themen und Figuren durch den engen erzählerischen Rahmen des einzelnen Tages gut eingebunden bekommt.

Verliert dieser so hochtourig beginnende Roman vielleicht grob aber der Hälfte des Buchs auch etwas an erzählerischer Spannkraft, ist Wo der spitzeste Zahn der Karwanken in den Himmel hinauf fletscht dennoch ein famoses Debüt, das zeigt, wie moderne Heimatliteratur aussehen kann und mit dem sich Julia Jost einen Platz in der vorderen Reihe der österreichischen Erzähltalente sichert.

Weitere Stimme zu Josts Debüt gibt es auch bei Juliane vom Blog Poesierausch und dem Blog Bücheratlas, die sich ebenfalls dem Buch gewidmet haben. Auch Alexander Carmele widmet auf dem Blog Kommunikatives Lesen Julia Josts Roman eine vertiefende Analyse.


  • Julia Jost – Wo der spitzeste Zahn der Karwanken in den Himmel hinauf fletscht
  • ISBN 978-3-518-43167-2 (Suhrkamp)
  • 231 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen