Tag Archives: England

Helen Rebanks – Die Frau des Farmers

Memoir, Beschreibung der bäuerlichen Lebenswelt und Kochbuch zugleich – Helen Rebanks gibt in ihrem Buch Die Frau des Farmers Einblick in ihr Leben als Bäuerin und Mutter. Und schafft damit gleich noch einen interessanten Gegenschuss zum vor knapp zehn Jahren erschienenen Bestseller ihres Mannes James Rebanks.


Bäuerliches Leben, das ist keine pastorale Idylle. Mutterschaft schon gar nicht – das zeigt Helen Rebanks in ihrem Buch eindrücklich. Zusammen mit ihrem Mann James leben sie mit ihren vier Kindern auf einem abgelegenen Hof im nordenglischen Cumbria, wo ihr Mann Herdwickschafe züchtet.
Von dieser Aufgabe und den wenig romantischen Seiten des Schafzüchterdaseins erzählte James Rebanks bereits in seinem Buch Mein Leben als Schäfer, das zum Bestseller avancierte. Eine Betrachtung über sein englisches Bauernleben und die Geschichte der von der Familie bewirtschafteten Farm folgte.

Nun aber wirft Helen Rebanks ihren Blick auf den Alltag und ihrer Familie und beleuchtet damit die Aspekte des Lebens, die ihr Mann in seinen Werken eher aussparte. Die erzwungene Pause des ganzen Lebens infolge der Corona-Pandemie nutzte sie, um erste Gedanken und Skizzen über ihr Leben und Werden niederzuschreiben.

Für mich war es das erste Mal, dass ich über die Welt um mich herum so richtig nachdenken konnte. Ich hörte auf, ständig irgendetwas hinterherzujagen und ausschließlich im „Tun“ zu sein. Stattdessen habe ich das Leben, das wir uns auf dem Hof aufgebaut haben, sehr bewusst wahrgenommen. Ich hatte Zeit, darüber nachzudenken, woher ich gekommen bin und warum ich getan habe, was ich getan habe. Zum ersten Mal seit langer Zeit habe ich mich auf mich selbst konzentriert und das Schreiben als Möglichkeit genutzt, meine Gedanken und Vorstellungen auszudrücken.

Helen Rebanks – Die Frau des Farmers, S. 407

Vom Leben als Bäuerin, Köchin und Mutter

Helen Rebanks - Die Frau des Farmers (Cover)

Schon der Titel von Rebanks Buch zeigt sich die Definition ihrer Rolle über ihren Mann – was sich im Inneren fortführt, in dem Rebanks einen ehrlichen und ungeschönten Blick auf die Beziehung wirft, die die beiden eingegangen sind und die im Lauf der Zeit mal besser, mal schlechter funktioniert.

Zurückblickend auf ihre eigene Kindheit erzählt Helen Rebanks von ihrer kindlichen Entdeckung der weiten Welt der Kulinarik – und vom Kennenlernen ihres Mannes, der so ein anderer Farmer ist als all die übrigen Bauern in ihrem Lebensumfeld. Gemeinsam beziehen die beiden eine Wohnung in Oxford und erproben das Leben als Partner. Es wird die erste Immobilie in einer ganzen Reihe an Wohnungen und Häusern sein, die sie immer näher an die Heimat der beiden in Cumbria heranführen wird.

Mehrmals beziehen sie neue Zuhause, renovieren und ziehen doch wieder um, während die ersten beiden Kinder zur Welt kommen. Von den Schwierigkeiten der Beziehung in jener Zeit erzählt Rebanks ausführlich. Unterbrochen von immer wieder eingestreuten Rezepten (ein Kennzeichen des ganzen Buchs) erzählt sie von Überlastung, vom Kampf an mehreren Fronten mit Immobilienproblemen, finanziellen Engpässen und mehr als ungleich verteilter Sorgearbeit. Ihr täglicher Alltag, den der Buchuntertitel Mein Leben in einem Tag suggeriert, kommt wenig vor, stattdessen besteht das Buch überwiegend aus Rückblenden, die neben knappen biografischen Wegmarken vor allem die Schwierigkeiten des familiären Lebens ausführlich beleuchten.

Dominierende innerfamiliäre Themen

Während ihr Mann ausführlich von seinem Alltag als Schäfer und den Herausforderungen der Schafzucht erzählt, sind es bei Helen Rebanks die innerfamiliären Themen, die in Die Frau des Farmers dominieren.

Als progressive Schrift hin zu einem neuen, gleichberechtigten familiären Miteinander von Mann und Frau dient Die Frau des Farmers nur bedingt. Der Mann als Ernährer der Familie und die Frau als Betreuerin der Kinder und als ständige Köchin am Herd – hin bis fast zur Selbstaufgabe, Rebanks Buch hat diesem alten Rollenbild wenig entgegenzusetzen. Die beiden leben ein althergebrachtes und zumeist funktionierendes Beziehungssystem, das in seiner traditionellen Lebensweise durchaus Klischees erfüllt.

So wartet im Gegensatz zum auf den beruflichen Alltag zentrierten Buch ihres Mannes ihr Werk mit über fünfzig Rezepten auf. Diese reichen, die von Frühstücksideen für die Familie bis hin zur Rezepte der Schweinshaxenbrühe für 70 Bauern und zeigen Helen Rebanks als kreative wie auch traditionelle Versorgerin und Köchin in der Tradition ihrer Vorfahren. Überhaupt, die Tradition. Am Ende des Buchs finden sich dann ausführliche hauswirtschaftlichen Ratschläge in Form von Listen für die Vorratskammer oder das Gefrierfach, die auch jede Tradwife glücklich machen dürften.

Als ungeschönten Blick auf die Herausforderungen, die Familie bedeutet, ist ihr Buch aber durchaus bemerkenswert. Bäuerliches Leben kommt wie der familiäre Alltag eher am Rande vor, dafür ist das Buch stark, was die Beschreibung der Selbstaufgabe und die partnerschaftlichen Kämpfe, anbelangt. Familie ist eben nie ein perfektes Bild von Gemeinschaft, sondern bedeutet auch Erschöpfung und Niederlagen. Auch romantisiert Helen Rebanks den Alltag dort in der Einsamkeit Cumbrias nicht. So spielt die Keulung von Tieren infolge einer Pandemie oder das Festsitzen auf dem autarken Hof inmitten von Schneemassen, die so gar nichts von Winteridylle als vielmehr von Überlebenskampf hat, in ihrem Buch auch eine große Rolle.

Fazit

Gesellschaftlichen Fortschritt findet man in Helen Rebanks Buch nur in Form des ungeschönten Blicks auf die Herausforderung, die Mutterschaft und ein traditionelles Familienbild bedeuten kann. Dennoch ist diese Form des Zusammenlebens eine, die die Autorin aber doch auch erfüllt, wie zumindest die kurzen Einsprengsel im Text hoffen lassen. Der Mann als Ernährer, die Frau als Köchin, die althergebrachte Ordnung bestätigt Die Frau des Farmers an vielen Stellen des Textes – wartet aber auch mit Rezeptideen und Illustrationen von Eleanor Crow auf.

So ist dieses Buch eine Wundertüte, die mit unterschiedlichsten Themen von selbstkritischem Memoir, Helen Rebanks Blick auf den bäuerlichen Alltag und die ihr wichtigen Themen, Kulinarik bis hin zur Beschreibung bäuerlicher wie partnerschaftlicher Tradition aufwartet.


  • Helen Rebanks – Die Frau des Farmers – Mein Leben in einem Tag
  • Aus dem Englischen von Nastasja S. Dresler
  • ISBN 978-3-608-96673-2 (Klett Cotta)
  • 416 Seiten. Preis: 24,00 €

Susan Barker – Old Soul

Aufgepasst bei dieser Fotografin! Denn wenn in Susan Barkers Roman ein Lichtbild von einer mysteriösen Fotografin angefertigt wird, kann es schnell passieren, dass man sich im Bann dunkler Mächte wiederfindet und plötzlich alle Organe und Äußeres im Körper spiegelverkehrt angeordnet sind. Mit Old Soul liefert die britische Autorin einen spannend komponierten Beitrag zum Genre des Horrorromans ab.


Es ist eine verblüffende Duplizität der Ereignisse, die eine zufällige Begegnung am Flughafen von Kansai in Japan zutage fördert. Denn eigentlich wollen der Grundschullehrer Jake und die Bankangestellte Mariko einen Flug nach Amsterdam erreichen, doch nichts da. Sie verpassen ihren Flug und treffen sich, verbunden durch das Erlebnis, zu einem Abendessen, um sich die Zeit bis zum Abflug am nächsten Tag zu vertreiben.

Im Lauf dieses Abendessens stoßen sie dabei auf eine erstaunliche – oder besser gesagt erschreckende Gemeinsamkeit. Denn sie beide haben geliebte Menschen verloren, beide scheinen in den Wahnsinn abgeglitten zu sein, bei beiden fanden sich nach dem Tod ihr Inneres wie Äußeres spiegelverkehrt angeordnet – und beide waren zuvor einer Fotografin begegnet.

Invertierte Körper, alte Seelen

Susan Barker - Old Soul (Cover)

Diese Offenbarung führt zu weiteren Erkenntnissen. Denn Mariko hinterlässt Jake einen Hinweis auf ihre Schwägerin Sigrid, die er in ihrer Wohnung in Marzahn aufsucht. Diese liefert ihm weitere Hinweise auf die Begleitumstände des Todes von Hiroji, ihrem Mann und Marikos Bruder.

Damit ist Jake fast in so etwas wie einen Kaninchenbau gefallen. Denn bei seiner Suche stößt Jake auf immer weitere Spuren solcher geheimnisvoller Todesfälle – und eine Fotografin, die bei diesen Todesfällen stets eine Rolle zu spielen scheint. Selbst über Jahrzehnte und Kontinente hinweg ist es immer wieder das gleiche Muster, das bei seinen Recherchen zutage tritt. Eine mysteriöse Fotografin, ein Abgleiten in den Wahnsinn, wahlweise Verschwinden oder ein Tod mit invertiertem Innerem und Äußeren.

Diese Spurensuche Jakes, die sich in sogenannten Zeugnissen ausdrückt, in denen Menschen via Gespräch oder Tagebücher von ihren Erfahrungen mit dem Verlust geliebter Menschen berichten, ergänzt Susan Barker mit immer wieder eingeschobenen Passagen, die in den sogenannten Badlands spielen. Hier ist es ein junges Mädchen namens Rosa, das die Bekanntschaft mit einer Fotografin gemacht hat. Diese soll Rosa für deren spirituellen Youtube-Kanal porträtieren. Eigentlich hat die Fotografin aber ganz anderes im Sinn, wie sich schnell unter der glühenden Sonne dort in der Wüstenlandschaft zeigt.

Warum hast du keine Angst?

Ich lebe schon zu lange und habe zu viel gesehen, um mich zu fürchten.

Wie alte bist du denn? Fünfunddreißig?

Um die dreihundert. Ich bin eine alte Seele.

Das Mädchen greift lachen nach der Flasche. Wow. In dreihundert Jahren hast du bestimmt eine Menge erlebt.

Na ja… Kriege, Hungersnöte, Völkermord. Das banale, nie endende Schauspiel menschlicher Grausamkeit und Habgier.

Susan Barker – Old Soul, S. 194

Von Berlin-Marzahn bis New Mexico

Marzahn, Osaka oder die Wüste New Mexicos sind die Schauplätze, an die Susan Barker uns Leser*innen mitnimmt. Egal ob Zeit oder Ort – in allen Episoden zeigt sich das Gespür der Autorin für die jeweilige Atmosphäre und die genauen Milieuschilderungen, die von Bambuswäldern in Japan bis zum Underground in der DDR reicht. Auch Menschen und deren kreative Umgebung weiß Susan Barker hervorragend zu zeichnen, etwa eine Bildhauerin, deren Kunst die Autorin glaubhaft zu vermitteln weiß oder ein Künstler, der mit dem DDR-Staat hadert und dessen Kunst jenen Schrecken zutage fördern wird, dem auch anderen Figuren später noch begegnen werden.

Dieser Sinn für die präzise Zeichnung der jeweiligen Milieus und die dort herrschende Atmosphäre, verbunden mit stilistischer Varianz (souverän von Volker Oldenburg übersetzt) und schon fast globalem Anspruch verbindet das Schreiben Barkers mit dem ihres britischen Landsmannes Hari Kunzru. Dessen von einer ähnlichen Atmosphäre für Schauplätze und dem damit verbundenen Plot getragenes Schreiben, etwa in seinem Werk Götter ohne Menschen, das in einer ähnlich kargen Wüstenlandschaft spielt, Red Pill, das ebenfalls die DDR zum Thema hat oder sein Bestseller White Tears, in dem der Horror auch erst noch tapsig und später umso wirkungsvoller zutage tritt.

Bis hin zur großen Action und dem Showdown reicht dieses durchdacht komponierte Buch

Literarisch versiert erzählt, klug komponiert und mit einem hervorragenden Gespür für Stimmungen und das Abgründige ist Old Soul ein Beispiel, wie gelungen Horrorliteratur heutzutage aussehen kann. Der Suhrkamp-Verlag hat mit Autorin und auch der Aufmachung des Buchs wirklich einen Griff getan. Gerne mehr von diesem kosmopolitischen, literarische hochwertigen Grusel!

Eine weitere Meinung zu Old Soul gibt es auf dem Blog Lust auf Literatur und bei Literatur leuchtet.


  • Susan Barker – Old Soul
  • Aus dem Englischen von Volker Oldenburg
  • ISBN 978-3-518-47474-7 (Suhrkamp)
  • 390 Seiten. Preis: 24,00 €

Andreas Storm – Die Victoria-Verschwörung

Die Klärung der Provenienz eines Gemäldes bringt den Kunstsachverständigen und Bonvivant Lennard Lomberg in Andreas Storms Kunstkrimi Die Victoria-Verschwörung einmal mehr in Kontakt mit einem dunklen Kapitel der Historie. Diesmal ist es die deutsch-britische Geschichte, in die er bei seinen Recherchen tief eintaucht. Die Suche nach den Hintergründen einer möglichen Kunstfälschung führt ihn von den Kreise der Royals bis ins Köln der 1960er Jahre, als die Queen Köln besuchte…


Waren es in seinen beiden vorherigen Einsätzen die eigene Familiengeschichte, in die der Kunstsachverständige Lennard Lomberg nach einem Mordfall in Bonn eintauchte (Das neunte Gemälde) und die Zeit der Franco-Diktatur in Spanien (Die Akte Madrid), so bleibt Andreas Storm seinem Erzählkonzept der Verschmelzung von erzählter Gegenwart und Nachkriegsgeschichte treu. Nach Deutschland und Spanien ist es nun Lombergs zweite Heimat England, in die den Kunstkenner ein Auftrag führt, der nach der Expertise und den Kontakten Lombergs verlangt.

Ein Gemälde mit heikler Provenienz

Abermals löst ein Gemälde mit heikler Provenienz die ganze Handlung des Romans aus. So soll Lennard Lomberg auf Vermittlung seines Freundes Peter Barrington diskret für den Verwalter der royalen Kunstschätze in Großbritannien tätig werden. Denn dieser steht vor einem großen Problem.

McEwan zögerte. Dann wandte er sich Lomberg zu: „Nun ja. Die Wahrheit, Dr. Lomberg, lautet: Wir werden erpresst.“

„Wer ist wir?“

„Der Royal Collection Trust. Letzten Mittwoch, also am 21., wurde ein Brief an den Trust zugestellt. An mich adressiert, ohne Absender. In dem Schreiben behauptet ein Unbekannter, dass es sich bei der Victoria 1845 um eine Fälschung handelt. Das Original würde sich aber nicht in Windsor Castle befinden. Als vorläufiger Beleg für diese Behauptung war dem Schreiben ein Foto beigefügt.“ McEwan deutete auf den Tisch: „Das hier.“

Andreas Storm – Die Victoria-Verschwörung, S. 28

Ein in den Privatgemächern der Queen hängendes Aquarellgemälde, das ihre Amtsvorgängerin Königin Victoria zeigt, es setzt die Handlung in Gang, die zu Teilen in München, in London und Nordrhein-Westfalen spielt.

Die verschwundene Victoria 1845

Andreas Storm - Die Victoria-Verschwörung (Cover)

Lange Zeit war das Gemälde von Königin Victoria verschwunden, ehe es von den Deutschen im Rahmen eines Besuchs von Königin Elizabeth II. im Nachkriegsdeutschland der 60er Jahre an die Krone zurückgegeben wurde. Doch nicht nur, dass den royalen Kunstschatz der Ruch einer Fälschung umweht – auch die Vorgeschichte des Kunstwerks ist mehr als spektakulär und dubios. So befand sich die Victoria 1845 einst im Besitz des früheren Prince of Wales und kurzzeitigen Königs Eduard VIII., der das Gemälde nach seiner Abdankung vom Thron ins gemeinsame Pariser Exil mit seiner Frau Wallis Simpson nahm.

Nach der Besatzung von Paris durch die Deutschen und den Wegzug des abgedankten Königs verschwand das Bild spurlos, ehe es dann pünktlich zum Besuch der Queen im Köln des Jahres 1965 wieder auftauchte. Was ist in der Zwischenzeit mit dem Gemälde geschehen und was hat eventuell die Sympathie des abgedankten Regenten für die Nationalsozialisten mit dem Gemälde und dem anonymen Erpresser zu tun?

Es ist eine höchst delikate Angelegenheit, die viel Fingerspitzengefühl erfordert und für die Lomberg tief eintaucht in die Geschichte des Gemäldes und die verschlungenen Wege, die die Victoria 1845 nahm.

Dafür setzt Storm auf sein bewährtes Erzählkonzept der verschachtelten Rückblenden, die zurückführen nach München und zum britischen Geheimdienst, der im besetzten Paris unter gefährlichen Umständen operierte. Verbunden mit der Spurensuche rund um das Gemälde in der Gegenwart entsteht so ein komplexer Kunstkrimi, der Zeitgeschichte, Spekulation, britisches Lebensgefühl und die Welt der Kunst miteinander gut verzahnt.

Ein formidabler Kunstkrimi

Vielleicht sind es ein paar Zufälle zu viel, wenn sich ausgerechnet eine einstige Münchner Kindergärtnerin aus den 60er Jahren dann als Trauma-Expertin im England der Jetztzeit entpuppt, die die richtigen Diagnosen fällt, um den Zustand jener Kunstrestauratorin zu lösen, die mit der Begutachtung der Victoria 1845 beauftragt war und die in eine tiefe Krisis fällt, da ihr eigenes Schicksal aufs Engste mit dem Gemälde verbunden ist.

Von solchen knirschenden Erzählscharnieren abgesehen ist Andreas Storm auch im dritten Streich wieder ein formidabler Kunstkrimi gelungen, der niveauvolle Unterhaltung mit Savoir Vivre und Spannung bietet und der mit seiner ambitionierten Erzählstruktur keine Langweile aufkommen lässt.

Mit seinen Kunstkrimis ist er zu einer deutschen Antwort auf Martin Suter und dessen Ermittler Johann von Allmen avanciert und bedient so seine eigene Nische auf dem schier unübersichtlichen Krimimarkt. Man darf sich schon auf den vierten Einsatz des Kunstkenners freuen!


  • Andreas Storm – Die Victoria-Verschwörung
  • ISBN 978-3-462-00668-1 (Kiepenheuer & Witsch)
  • 368 Seiten. Preis: 17,00 €

Paula Hawkins – Die blaue Stunde

Eine abgelegene Insel, eine geheimnisvolle Künstlerin, ein Kurator auf der Suche nach der Wahrheit. In ihrem neuen Roman Die blaue Stunde vermengt Paula Hawkins diese Zutaten zu einem fesselnden Roman über den Kunstbetrieb und die Täuschungen, die Kunst und Leben dominieren.


Es ist eine Nachricht eines renommierten forensischen Anthropologen, die in Paula Hawkins neuem Roman alles ins Rollen bringt. Denn dieser hat nach dem Besuch einer Ausstellung der Künstlerin Vanessa Chapman in der Tate Modern eine beunruhigende Entdeckung gemacht. Die in einem Glaskasten ausgestellte Kunstinstallation Division II der bereits verstorbenen britischen Künstlerin enthält nämlich keineswegs eine Paarhuferrippe, wie es in der Erklärung zum Kunstwerk heißt. Vielmehr ist es ein menschlicher Knochen, den der Anthropologe mit seinem Kennerblick ausgemacht hat.

Die Fairburn-Stiftung, die den künstlerischen Nachlass Vanessa Chapmans verwaltet und das Exponat zur Verfügung gestellt hat, ist alarmiert. In Zeiten, in denen Restitutionsdebatten und Streite über Human Remains, also menschliche Überreste, in Ausstellungen erregt geführt werden, kommt die Nachricht des forensischen Anthropologen zur Unzeit. Und so ist es nun an James Becker als Kurator der Fairburn-Stiftung, sich der Sache anzunehmen.

Eine Künstlerin auf Eris Island

Paula Hawkins - Die blaue Stunde (Cover)

Er begibt sich auf Bitten seines Freundes und Vorgesetzten Sebastian nach Eris Island. Dabei handelt es sich um eine kleine Gezeiteninsel vor der Küste Schottlands. Hierhin hatte sich Vanessa Chapman einst zurückgezogen und hier hat sie auch ihr vielfältiges Werk von einer Schwarzen Serie bis hin zu Kunstinstallationen erschaffen. Nun, nach dem Tod der Künstlerin, hofft er auf Eris Island Antworten auf die Frage nach der Herkunft der Knochen zu finden. Dabei trifft er vor Ort auf die Ärztin Grace, die Vanessa zeitlebens als Unterstützerin zur Seite stand und nun nach deren Ableben ihr Werk als eine Art Nachlassverwalterin betreut.

Nach anfänglicher Ablehnung gewährt sie James Einblicke in das Leben und Wirken von Vanessa, in dem sich doch so einige Abgründe auftun. Denn die gefeierte Künstlerin hatte dunkle Seiten, die sie nicht nur auf der Leinwand auslebte. Bei seiner Suche taucht James Becker tief in die Seiten von Vanessa Chapmanns Tagebuch ein und kommt den Geheimnissen auf die Spur, die sie einst und Grace nun auf Eris Island hüten.

Neue Perspektiven und Blickwinkel

Gelungen überführt Paula Hawkins in ihrem ersten bei dtv erschienen Werk den künstlerischen Impetus von Vanessa Chapman in Literatur. Denn ebenso vielgestaltig wie das künstlerische Werk der verstorbenen Künstlerin ist auch der Erzählansatz von Die blaue Stunde. Ähnlich wie in Chapmans Installationen fügt auch Paula Hawkins verschiedene Perspektiven und Erzählelemente zu einem Werk zusammen.

Die Suche von James kombiniert Hawkins mit der Erzählung über die Lebensgeschichte von Grace. Dazu gibt es immer wieder Seiten aus Vanessas Tagebuch zu lesen, die tieferen Einblick in ihre Seele und die Themen geben, die sie umtrieben. Wie bei einem guten Kunstwerk gelingt auch der britischen Autorin in ihrem Roman durch den geschickten Einsatz ihrer Erzählmittel der Effekt von neuen Perspektiven und Blickwinkeln. Immer wieder ändern wir als Leser*innen mit Paula Hawkins als Führerin durch den Erzählraum den Standpunkt und die Position zum bisher Entdeckten. So erarbeiten wir uns im Laufe des Romans gewissermaßen neue Blickachsen und Betrachtungswinkel auf Figuren und Geschehen, was die Unterhaltsamkeit dieses Buchs maßgeblich bestimmt.

Sich ändernde Gewissheiten

Bis hin zum Showdown ändern sich immer wieder Gewissheiten, erscheinen vorher sicher geglaubte Fakten plötzlich fraglich und zeigen sich die Charaktere des Buchs in neuem Licht. Somit gelingt es Hawkins selbst, ein faszinierendes Kunstwerk zu schaffen, das sicher Geglaubtes hinterfragt – eben ganz so, wie es gute Kunst tun sollte. Zudem liefert der Roman auch einen Blick hinter die Kulissen des (britischen) Kunstbetriebs. Wohltuend hinterfragt Paula Hawkins den Geniekult um die Kunst und rückt eine ambivalente Künstlerpersönlichkeit in den Fokus.

Die blaue Stunde ist stark in Sachen psychologischer Spannung, literarischer Montage und Naturbeschreibungen. Stimmungsvoll vermag es Paula Hawkins, die Einsamkeit und die Gefährlichkeiten auf Eris Island zu schildern. Und ähnlich wie ihre irische Kollegin Tana French schafft sie es in diesem in meinen Augen bislang stärksten Roman ihrer Karriere, großartig und höchst lesenswert auf dem Rand zwischen Roman und Krimi zu balancieren und dabei beiden Seiten vollauf gerecht zu werden.

Fazit

So gelingt ihr ein Buch, das durch Spannung, Komposition und Stimmung zu überzeugen weiß. Ein spannender Entwicklungsschritt von Paula Hawkins ist hier zu lesen. Mit Die blaue Stunde bewegt sie sich weiter weg von reinen Psychothrillern wie etwa ihrem Bestseller Girl on the train, hin zu einem nuancierten und wohldurchdachten Erzählen, das gar keiner großen Schockeffekte oder gesteigerter Brutalität bedarf, um die Leser*innen zu fesseln.

Paula Hawkins bei ihrer schriftstellerischen Entwicklung zuzublicken und gewissermaßen mitzulesen ist ein spannender Prozess. Höchst gelungene macht Die blaue Stunde neugierig auf alles, was da noch von der Britin zu erwarten ist!


  • Paula Hawkins – Die blaue Stunde
  • Aus dem Englischen von Birgit Schmitz
  • ISBN 978-3-423-28454-7 (dtv)
  • 368 Seiten. Preis: 22,00 €

Adam Andrusier – Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn

In Zeiten der Selfies mit den Stars auf dem roten Teppich sind sie etwas ins Hintertreffen geraten – die guten alten Autogramme. Adam Andrusier ruft in seinem Roman Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn diese Erinnerung wach und erzählt von seinem Leben als Autogrammsammler in Form eines autobiographisch grundierten Entwicklungsroman.


Immer wieder unterbrechen die Namen von Stars nebst Autogramm und zugeschriebenem Zitat den Roman von Adam Andrusier. Sie dienen im Debüt des 1981 geborenen Engländers als Kapiteleinteilung. Eine sinnige Entscheidung, dreht sich das Leben des Erzählers doch schon seit Kindertagen um Autogramme.

Von Ronnie Barker bis zu Ray Charles

Alles beginnt dabei mit einer Unterschrift von Ronnie Barker, der in der Nachbarschaft von Adams Familie in Pinner wohnt. Dort im Nordwesten Londons lebt der Komödiant, der Adam im persönlichen Kontakt zunächst noch die Unterschrift verwehrt, dann aber aufgrund eines Briefs, den Adam an die Berühmtheit aus der Nachbarschaft schreibt, das ersehnte Autogramm im Nachgang doch noch erhält. Dieses Autogramm ist der Grundstein, auf dem Adams Sammeln aufbaut. Fortan schreibt er an bekannte und berühmte Menschen mit der Bitte nach Autogrammen, die ihm meistens auch gewährt werden.

Adam Andrusier - Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn

Täglich treffen Schreiben mit Unterschriften von Persönlichkeiten ein. Bekanntere Stars, kleinere Namen, in seinem Sammelrausch macht Adam da keinen Unterschied und baut sein Geschäft mit den Korrespondenzen immer weiter aus. Während seine ältere Schwester in der Literatur versinkt und sich den großen englischen Klassikern hingibt, ist Adam immer mehr auf dem Sprung zum gewerbsmäßigen Autogrammsammler und lauert auch Stars auch nach Konzerten oder Autogrammstunden auf, um die heißgeliebten Unterschriften für seine Sammlung zu ergattern.

Mit seiner Sammelleidenschaft ist er im Übrigen auch nicht alleine, sein Vater, der Adam zum Sammeln ermuntert, pflegt die Erinnerung an sein jüdisches Erbe, indem er Bilder von zerstörten Synagogen in ganz Europa sammelt. Zudem retuschiert er die Gesichter seiner Familie regelmäßig in andere Abbildungen hinein und findet so einen Ausgleich zu seinem Dasein als Versicherungsmakler.

Aus dem Leben eines Autogrammjägers

Erst der Besuch einer Fachmesse und der Kontakt mit anderen Sammlern bringt Adam dann die ernüchternde Erkenntnis, dass viele seiner Autogramm wertlose „Sekretariatsautogramme“ sind. Bei ihnen handelt es sich um Autogramme, die viele signierunwillige Stars einfach von ihrem Personal oder ihren Familien anfertigen ließen, um sich Arbeit zu ersparen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf verdoppelt Adam seine Anstrengung noch einmal und wird mit seiner Sammelleidenschaft sukzessive zu einem respektierten Mitglied in der englischen Sammlergemeinde.

Diese Entwicklung zeichnet Adam Andrusiers von der Kindheit und den Sammelanfängen bis hin zu seinem Dasein als Autographenhändler chronologisch nach. Daneben erzählt er von seinem Studium, seiner pianistischen Vervollkommnung und den innerfamiliären Konflikten, die den Alltag der Familie Andrusier häufig dominieren. Denn die starke Bindung seines Vaters zu seiner ebenso anspruchsvollen wie schwierigen Mutter und die unbändige Liebe zum israelischen Volkstanz sowie dem Komödiantentum auf offener Bühne bringen viel Spannung in die Beziehung der Eltern, die Andrusiers in diesem autobiographischen Roman recht ungeschönt nachzeichnet.

Vom Reiz des Sammelns

Das alles ist schön erzählt, folgt einer sinnigen Struktur – und doch fehlt mir für eine restlose Begeisterung doch der letzte Funke. Jüdische Identität, das komplexe und sich wandelnde Vater-Sohn-Verhältnis, das Geschäft mit der Unterschrift von Stars und die findigen Wege Adams, an diese zu gelangen. All die Themen sind für sich genommen interessant – aber irgendwie plätschert die Erzählung doch ohne rechten Höhepunkt vor sich hin.

Ähnlich wie zuletzt etwa Shaun Bythell in seinem Berufsbild Tagebuch eines Buchhändlers muss man schon ein gesteigertes Interesse an den im Buch verhandelten Autogrammepisoden mitbringen, um sich tief in den heute schon etwas anachronistischen Trends des Sammelns, Tauschens und Beurteilens der Star-Unterschriften zu versenken. Zwar gibt es immer wieder nette Anekdoten, etwa über eine falsche Unterschrift von Marilyn Monroe oder den Versuch Adams, dem blinden Ray Charles ein Autogramm abzuluchsen, über die ganze Länge des Buchs tragen solche Einzelepisoden allerdings nicht wirklich.

Fazit

Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn ist ein Feelgood-Roman über eine kuriose jüdische Familie, den Reiz des Sammelns und die Anstrengung, die ein Autogramm manchmal auch bedeuten kann. Dennoch fehlt dem Buch in meinen Augen etwas ein Spannungsbogen oder eine besondere literarische Gestaltung, um über das Adjektiv „nettes“ Buch hinauszukommen. So legt Adam Andrusier ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch vor, das sich prima verschenken lässt, gut unterhält und Fans von Shaun Bythell oder auch Joachim Meyerhoff glücklich machen dürfte.


  • Adam Andrusier – Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn
  • Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
  • ISBN 978-3-293-00593-8 (Unionsverlag)
  • 320 Seiten. Preis: 24,00 €