Tag Archives: Physik

Benjamín Labatut – Das blinde Licht

Wissenschaftsgeschichte als Wissenschaftsgeschichten

Hätte ich Benjamin Labatut in der Schule als Lehrer gehabt, manches wäre sicher anders verlaufen. Mein abstraktes Verständnis von Zahlen, chemischen Elementen oder physikalischen Abläufen wäre ein anderes geworden, dessen bin ich mir sicher. Sind mir heute die Naturwissenschaften fern und zum Teil unverständlich geblieben, so zeigt sich in Das blinde Licht eine Alternative auf, wie die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschung auch aussehen kann.

Das blinde Licht demokratisiert auf ästhetisch ansprechende und didaktisch geschickte Art und Weise Wissenschaft und könnte sogar dazu angetan sein, Idiosynkrasien zu kurieren. Und das alleine durch die kluge Entscheidung, Wissenschaftsgeschichte in Wissenschaftsgeschichten zu erzählen.

Benjamin Labatut - Das blinde Licht (Cover)

Das Buch gliedert sich nämlich in vier Geschichten. Die ersten drei umfassen alle circa 30 Seiten. Die vierte Geschichte Wenn wir aufhören, die Welt zu verstehen ist dabei so lang wie die vorhergehenden drei Geschichten zusammen. Alle vier Erzählungen widmen sich unterschiedlichen Disziplinen der Naturwissenschaft. Während Preußischblau um die Chemie, Cyanid und Giftgast im Ersten Weltkrieg kreist, beschäftigt sich Schwarzschilds Singularität mit schwarzen Löchern, dem Astronom Karl Schwarzschild und Albert Einstein.

Die für mich herausragende Erzählung ist dann die Dritte. Das Herz im Herzen kreist um die schier unglaubliche Lebensgeschichte Alexander Grothendieks und die Gefahr, die von Mathematik ausgehen kann. Die letzte Geschichte Wenn wir aufhören, die Welt zu verstehen ist schließlich wie ein Roman selbst mit Prolog, Kapiteln und Epilog aufgebaut. Darin erzählt Labatut vom Kampf der Kontrahenten Erwin Schrödinger und Werner Heisenberg. Ihre Theorien und ihr akademischer Kampf werden dabei genauso wie ihre Hintergründe geschildert. Auch der französische Adelige und Physiker Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie hat darin seinen Auftritt.

Vom Wesen der Naturwissenschaften

Man kann mit Benjamin Labatuts vier Geschichten so verfahren wie etwa mit den Erzählungen Ferdinand von Schirachs. Sie sind wahnsinnig gut gemachte Erzählungen, die bestimmte Forschungen oder Momente im Leben ihrer Protagonisten dramatisieren. Mit im Lauf der vier Erzählungen ansteigenden Fiktionsgehalt stellt Labatut das Werk und Wirken seiner fast ausschließlich deutschen Forscher vor. Das ist von großem Unterhaltungswert.

Man kann die Geschichten aber auch als Einstieg in die Welt der Naturwissenschaften und Philosophie nutzen. Denn auch hierfür eignen sich diese Erzählungen auf das Vortrefflichste. Labatut versteht es, komplizierte Erkenntnisse und geistige Arbeit verständlich zu vermitteln. Immer wieder findet er hervorragende Bilder, die die besprochene Thematik verdeutlichen. So vergleicht der Spanier etwa die von Einstein postulierte Krümmung von Raum und Zeit mit einer Kanonenkugel, die auf die Matratze eines Betts gelegt wird. Oder er formuliert wie im Folgenden:

Eines Morgens, als er nichts Besseres zu tun hatte, warf der dänische Forscher [Niels Bohr] einen Blick hinein, und dann las er die Arbeit wieder und wieder, mit wachsender Begeisterung. Bald war er so versunken in Heisenbergs Entdeckung, dass er abends kaum einschlafen konnte. Was der junge Deutsche da vorlegte, war beispiellos: als würde man alle Regeln des Tennisturniers von Wimbledon – angefangen beim weißen Dress für die Spieler bis hin zur vorgeschriebenen Spannung der Netze – allein auf Grundlage der wenigen Bälle ableiten, die über die Stadionmauer hinausflogen, ohne je einen Blick zu werfen auf das, was auf dem Rasen passierte.

Labatut, Benjamin: Das blinde Licht, S. 113

Das macht Lust, sich vertiefend mit den im Buch behandelten Denker*innen zu beschäftigen. Wem Stefan Zweigs Sternstunden der Menschheit zusagten, der hat hier eine wissenschaftliche Variante von Zweigs Geschichtsminiaturen, die ebenso faszinierend sind.

Ein Highlight des erzählenden Sachbuchs

Schön auch, wie Labatut ähnlich dem auf dem Blog schon besprochenen Wense von Christian Schulteisz bedeutende Figuren dem Vergessen zu entreißt, wie etwa den Astronomen Karl Schwarzschild. Und nicht zuletzt ist es auch die Frage nach den Grenzen der Naturwissenschaften, die in Labatuts Buch verhandelt werden.

Diese Geschichten sind brillant formuliert, auf den Punkt geschrieben und bringen selbst abstrakt erscheinende Forschung nahe. Auch die Übersetzung von Thomas Brovot aus dem Spanischen kann nur als gelungen bezeichnet werden. Ein Ereignis im Genre des erzählenden Sachbuchs das neugierig macht auf alles andere, das da noch kommen wird von Benjamin Labatut.

Ein besonderer Hinweis sei an dieser Stelle auch auf die Webpräsenz des Buchs angebracht. Da hat der Suhrkamp-Verlag nämlich ein schönes Online-Spezial zu den Figuren in Labatuts Geschichten ersonnen. Zu finden ist das Ganze hier.

Diesen Beitrag teilen

Reif Larsen – Die Rettung des Horizonts

Von New Jersey bis in den Kongo, von Visegrad bis nach Kambodscha. Das Netz, das der amerikanische Autor Reif Larsen in seinem zweiten Roman Die Rettung des Horizonts aufspannt, ist gewaltig. Schon eine Beschreibung des Inhalts im Rahmen einer Rezension ist für mich nicht ohne Weiteres möglich, noch schwieriger wird es mit einer Einordnung dieses Buchs.

Reif Larsen hat mit seinem Roman eine Wundertüte geschaffen, ein postmodernes Erzählkonstrukt, das in New Jersey seinen Ausgang nimmt. Dort kommt nämlich inmitten eines Stromausfalls der Junge Radar Radmanovic auf die Welt. Schon mit seinem Eintritt in die Welt sorgt das Kind für Erstaunen und Kopfzerbrechen, denn Radar ist dunkelhäutig – und das bei zwei weißen Elternteilen. Eine Sensation, für die es keine rationale Erklärung zu geben scheint, weshalb die Eltern verzweifeln. Wie ein Ruf des Himmels ereilt sie da eine Nachricht aus der nördlichsten Spitze Norwegens, wo eine Gruppe von Wissenschaftlern glaubt eine Möglichkeit zur Heilung von Radar gefunden zu haben.

In diese Rahmengeschichte montiert Reif Larsen zwei weitere Geschichten, die einmal ins vom Bürgerkrieg Serbien und die davon gebeutelte Stadt Visegrad und zum anderen nach Kambodscha zur Zeit von Pol Pot führt. Diese beiden Seiterzählungen scheinen zunächst nichts mit der Geschichte um Radar zu tun zu haben, aber je weiter man im Text voranschreitet, umso mehr verbinden sich die Geschichten. Larsen verwebt einzelne Motive, erfindet eigene Bücher im Buch und arbeitet mit allen möglichen postmodernen Stilmitteln. Immer wieder werden Bilder in die Erzählung eingebettet, der Text fließt manchmal über den Rand hinaus und man weiß nie genau, was die nächsten Seiten beinhalten werden.

Dies alles macht das Buch zu einer Wundertüte, die sich konsequent einer genauen Einordnung entzieht. Ausflüge in die Physik, Elektronik, Buchgeschichte, Religion und Philosophie machen das Buch zu einer Ausnahmeerscheinung. Die Rettung des Horizonts liest sich, als hätten David Mitchell, Jorge Luis Borges und Peter Hoeg gemeinsame Sache gemacht, um dieses fast 800 Seiten umfassende Werk zu schreiben. Ihr Übriges tut die gelungene Übersetzung von Malte Krutzsch dazu, um dieses Buch auch im Deutschen gut lesbar zu machen. Bei all diesen technischen, sprachlichen und theoretischen Ausflügen von Reif Larsen war das sicher keine leichte Aufgabe.

Wenn man mich um einen Satz bäte, um den Buchinhalt zu beschreiben: ich könnte es nicht sagen. Was ich aber sagen kann, ist: das Buch ist lesens- und lohnenswert!

 

Diesen Beitrag teilen

Peter Høeg – Der Susan Effekt

The Great Danish Family

Susan Svendsen ist eine mehr als ungewöhnliche Frau: sie ist Experimental-Physikerin, hat eine Vorliebe für das physikalisch korrekte Kochen und Backen und spielt die Hauptrolle in Peter Høegs neuem Roman Der Susan-Effekt.
http://www.hanser-literaturverlage.de/buch/der-susan-effekt/978-3-446-24904-2/
Nach seinem Welterfolg Fräulein Smillas Gespür für Schnee handelt es sich nun bei seinem neuen Roman wieder um eine Mischung aus Thriller und philosophischem Roman, der eine starke Frauenfigur in den Fokus stellt. Der titelgebende Susan-Effekt wurde dabei von Susans wissenschaftlicher Ziehmutter Andrea Fink entdeckt, die erstmals ein Phänomen klassifizierte, das Susan umgibt: sämtliche Menschen in Susans Umgebung geben im Gespräch mit ihr nämlich das Innerste preis, ähnlich wie bei einem Wahrheitsserum. Und dieser Effekt ist es auch, der die Dänische Regierung brennend interessiert, da er Susan für eine ganz bestimmte Mission prädestiniert. Sie soll sich auf die Suche nach verschwundenen Dokumenten der sogenannten Zukunftskommission machen. Wie Susan langsam herauszufinden beginnt, hat diese Kommission nämlich vor Jahrzehnten zahllose Prognosen und Vorhersagen gemacht, die nahezu komplett so eintraten. Doch während Susan mit Hilfe ihrer hochkriminellen Great Danish Familiy den Dokumenten und Mitgliedern auf die Spur zu kommen versucht, sterben die Mitglieder der Zukunftskommission hintereinander.
Peter Høeg hat einen Roman geschrieben, der Elemente eines Thrillers mit physikalischen Erklärungen und philosophischen Betrachtungen paart. Seine Heldin Susan Svendsen ist dabei eine Alleskönnerin, die mit dem Kuhfuß in ihrer Tasche genauso umzugehen weiß wie mit Männern oder kalibrierten Herden.
Diese fast übermenschlich anmutendende Heldin strapaziert mit ihren ellelangen Ausführungen zu physikalischen Phänomenen und Ähnlichem die Geduld des Leser das ein um das andere Mal. Dann gibt es aber auch wieder Passagen, die zum Nachdenken anregen oder innehalten lassen.
Realismus ist Peter Høegs Sache aber nicht: was Susan angeht, das gelingt ihr. Sie entgeht professionellen Killern, schafft es, im Getriebe der Macht zu bestehen und sogar die Croissants im Backofen gehen bei ihr auf. Glaubwürdig ist an Der Susan-Effekt nahezu nichts.
Das Showdown-Ende in bester James-Bond-Manier lässt den Roman, der Potential zu etwas Ungewöhnlichem gehabt hätte, leider dann doch sehr konventional und fast ein wenig enttäuschend enden.
Generell liegt das Problem des Buchs in seinem Bogen, den Høeg zunächst sehr groß anlegt (die Zukunftskommission, Morde an den Mitgliedern, die Lebensgeschichte von Susans Familie, die Leichen im Keller der dänischen Politik, etc.), dann aber nicht konsequent auserzählt. Stränge laufen ins Leere und für den Budenzauber, den er betreibt, endet das Ganze dann höchst profan.
Ein Lob an dieser Stelle gebührt der Lesung durch Sandra Schwittau. Die ungekürzte Lesung wird von der Schauspielerin mit Nüchternheit, manchmal auch sanfter Ironie oder knallharter Strenge vorgetragen. Sie verleiht Susan Svendsen eine schroffe, markante Stimme. Eine gute Wahl für das neun CDs und über elf Stunden umfassende Werk des dänischen Starautoren!

Diesen Beitrag teilen