Ralf Westhoff – Niemals nichts

Von der Hand in den Mund – dieser Ausdruck trifft die Lebensumstände des Bauernpaars Maximilian und Liza in Ralf Westhoffs Debütroman Niemals nichts sehr gut. Er zeigt das Paar im Kampf um Selbstbestimmung und gegen die drückende Schuldenlast.


Arbeiten, arbeiten, arbeiten. Zahlen, zahlen, zahlen. Das Mantra, das die Mutter in Wolf Haas‘ vorletztem Roman Eigentum als Dauermantra ihr ganzes Leben vor sich hertrug und ihr ein Gefühl der Unerreichbarkeit von materieller Sicherheit gab, es könnten auch die Worte sein, die über dem Leben von Liza und Maximilian in Ralf Westhoffs Roman stehen. Denn ebenso wie Wolf Haas zeigt er auch seine Figuren im Ringen um Sicherheit und gegen die Schulden, die von der steten Geldnot geprägt sind, in der Westhoffs Figuren unverschuldet geraten sind.

Angesiedelt in einer nicht näher bestimmten Gegend und Epoche vergangener Tage atmetet der Roman fast einen Geist von Neo-Naturalismus und zeigt die junge Bäuerin Liza, die sich mit dem Bauer Maximilien vom benachbarten Hof zusammentut, um sich ein gemeinsames Leben aufzubauen. Für Optimismus bleibt aber wenig Platz. Nicht nur, dass die Getreidepreise, die die reisenden Kornhändler zu zahlen bereit sind, viel zu niedrig sind und der Ertrag der Weizenernte stets einem Glücksspiel gleicht.

Die unsichtbare Gefahr der Schulden

Ralf Westhoff - Niemals nichts (Cover)

Auch müssen sie erkennen, dass eine unsichtbare Gefahr die wohl dringlichste und existenzgefährdendste ist. Die Rede ist von Schulden, die Maximilians Vater Andres ohne Kenntnis seiner Familie aufgenommen hat, um damit eine Schiffspassage in die Neue Welt zu finanzieren. Diese Schulden sind es nun, die die Existenz des Hofs und damit auch die des jungen Paars bedrohen.

Sie saßen jetzt in der kleinen Stube, und als niemand hinsah, hielt sie Maximilians zitternde Hand unter dem Tisch ganz fest, damit er sich nach der ganzen Aufregung ein wenig beruhigen konnte. Als es dann um Zahlen und um Summen ging, musste sie ihre Hand wieder zu sich nehmen, weil sie ebenfalls angefangen hatte zu zittern. (…)

Solche Summen warf kein Hof in dieser Gegend ab, der Maximilianshof schon dreimal nicht. Da gab es nur das Korn im späten Sommer, ansonsten Hühner, die Kuh, zwei Schweine, kein Pferd. Was sollte man da sagen.

Ralf Westhoff – Niemals nichts, S. 14

Es ist ein Kampf, der ausweglos scheint – und den das junge Bauernpaar doch aufnimmt. Während sich Maximilians Vater Andres, angetrieben von einer Melodie im Inneren, immer weiter von dem Leben zuhause entfernt, das doch nie seines war, versuchen Liza und Maximilian im Hauptstrang der Erzählung zu retten, was zu retten ist.

Im Kampf gegen die bestehende Ordnung

Gespräche mit der Bank und ein Blick auf die hoffnungslose Lage münden in erste Versuche, die unsichtbaren Spielregeln der Ökonomie zu durchdringen, die Maximilian und Liza in Bedrängnis gebracht haben.

Sie waren unterwegs ins Dorf, um den höchsten Betrag bei der Bank einzuzahlen, den sie je in Händen gehalten hatten. Wieder hatten sie alle vier Brote, die Maximilians Mutter gebacken hatte, in der Stadt verkauft. Stolz und Freude wie frischer Schnee zur falschen Jahreszeit. Noch immer zahlten sie weit weniger ein, als die Bank von ihnen haben wollte. Stumm und bedrohlich drehten sich die Zeiger der Schuldenuhr, und Tag für Tag wurde neue Schuld auf sie geladen. Einfach nur, weil die Zeit verging. Eine Schuld, die ohne ihr Zutun entstanden war und ohne dass sie dafür etwas bekommen hatten. Man konnte verzweifeln.

Ralf Westhoff – Niemals nichts, 119

In der benachbarten Stadt zeigt sich diese Ordnung besonders deutlich. Die in Armut lebenden Bauern, die jenen Weizen ernten, der dann von den Kornhändlern aufgekauft und im Kontor weiterverkauft wird, ehe daraus das Brot gebacken wird, das sich dann die höheren Stände kaufen. So war es immer in dieser Welt, in der die Gesellschaftsschichten so fest und hart scheinen wie die Kruste eines lange gebackenen Brotes.

Bislang ahnten Liza und Maximilian auf ihren abgelegenen Höfen von dieser Welt wenig. Und doch tun sie in ihr nun intuitiv erste eigene Schritte, um sich von der drückenden Schuldenlast zu befreien. Damit bringen sie die bislang so fest zementiert scheinende Ordnung ins Wanken, alleine dadurch, dass sie eigene Wege gehen und sich auch von den zahlreichen Widerständen nicht behindern lassen.

Eine Absage an die Resignation

Niemals nichts feiert die Absage an Resignation und die Absage an die Akzeptanz bestehender Ordnungen. Alles lässt sich ändern. Denn obschon für die Maximilians und Lizas Familien in Haas’scher Manier Arbeiten, Arbeiten, Arbeiten und Zahlen, Zahlen, Zahlen die dominierenden Mantras erscheinen, ist es vor allem die unbeirrbare Liza, die sich und den anderen das Motto Kämpfen, Kämpfen, Kämpfen auf die Fahnen schreibt. Denn eins darf nicht sein: Niemals nichts.

Und so zeigt Westhoff die Fortschritte und Rückschläge des Bauernpaars und beweist, dass sich alles ändern lässt, egal ob die eigene Sprachfähigkeit oder der Kampf gegen die undurchsichtigen Regeln eines Finanzsystems. Damit weist sein Roman auch mitten hinein in unsere gesellschaftliche Gegenwart.

Denn in Zeiten, in denen scheinbar mühelos Schuldenpakete mit schwindelerregenden Summen geschnürt werden, ohne die Frage der Tilgung und die Belastung für künftige Generationen näher in den Blick zu nehmen, in der die Steuerschuld überwiegend bei kleinen und mittleren Einkommen liegt und sich die Zahl von Millionären und Milliardären zunehmend vom Rest der Gesellschaft entkoppelt, liest sich Ralf Westhoffs Roman wohltuend systemkritisch, obschon die erzählte Zeit fern der unseren zu liegen scheint.

Ähnlich wie Stefan aus dem Siepens Roman Das Seil lässt sich Westhoffs Roman allegorisch lesen, bietet Anknüpfungspunkte zur Gegenwart, lässt bewusst manche Leerstellen und stellt auch die bedenkenswerte Frage, ob es unserer Gesellschaft nicht auch zuträglich wäre, wenn sie solch innovativen, klugen und unverzagten Frauen wie Liza mehr Raum und Entscheidungsmacht an zentralen Lenkstellen geben würde, anstelle egozentrierten Männern weiter Machtpositionen zuzubilligen.

Fazit

Der Kampf gegen die bestehende Ordnung mag dem gegen Windmühlen gleichen. Drückende Schulden und scheinbar Unverrückbares sind aber nichts, das man als gegeben hinnehmen muss. Das zeigt Niemals nichts deutlich. Ralf Westhoff gelingt mit seinem Buch ein kämpferischer Appell und eine Feier der Widerstandsfähigkeit, der obschon seines historischen Settings mitten hinein in unsere Gegenwart zielt und dem viele Leser*innen zu wünschen sind.


  • Ralf Westhoff – Niemals nichts
  • ISBN 978-3-7371-0213-1 (Rowohlt Berlin)
  • 224 Seiten. Prei: 23,00 €
Diesen Beitrag teilen

Niall Williams – Das ist Glück

Strom, das bedeutet Fortschritt und Licht. Dass der Fortschritt aber auch immer das Ende einer bisher gekannten Welt ist, das zeigt Niall Williams in seinem Roman Das ist Glück anschaulich. Vor dem Hintergrund der Elektrifizierung des ländlichen Irlands ruft er noch einmal die Erinnerungen wach an das Leben vor Glühbirnen, Radiogeräten und Co. und zeigt, welchen Reiz dieses entschleunigte Leben hatte, ehe der Fortschrittsdauerlauf einsetzte.


Er ist ein gemütlicher Erzähler, dieser Noel, genannt Noe Crowe, der uns aus seiner Sicht davon erzählt, wie es einst war, als der Strom nach Faha kam. Der Großteil seines Lebens liegt hinter ihm und so hat er viel Zeit, noch einmal ganz tief einzutauchen in seine Erinnerungen und durch sein Erzählen jene Welt lebendig zu machen, von der heute kaum mehr etwas zeugt.

Er nimmt uns als Leser*innen mit ins kleine Städtchen Faha, einem beschaulichen Ort im Südwesten Irlands im County Kerry. Zwar schreiben wir schon das Jahr 1958, dennoch ist von der Elektrifizierung dort noch nichts zu sehen. Auf dem Land gehen die Uhren auch Mitte des 20. Jahrhunderts noch anders.

Der Regen fällt in Strömen, nur der Fluss des Stroms, er hat noch seinen Weg aufs Land noch nicht gefunden, wie Noe erzählt. Noch geht alles seinen gewohnten Gang dort in Faha.

Willkommen in Faha

Man musiziert zusammen, trifft sich zu leidenschaftlichen Football-Matches zwischen Dörfern und lebt ein einfaches, aber dennoch erfüllendes Leben. So etwas wie ein Telefon ist da schon eine Sensation, die von den Einwohner*innen erst misstrauisch beäugt wird, ehe man sich zögerlich auf den Fortschritt einlässt.

Faha war der ewige Geruch von frisch gebackenem Brot, der Geruch des Torfqualms, der Geruch von Zwiebeln, von Gedünstetem, der grünen Zunge gekochten Kohls, der rosafarbenen eines Schinkens, dessen grauer Schaum emporstieg wie die Sünde, der Geruch des Rhabarbers, der am Rand des Komposthaufens zu ungeheurer Größe heranwuchs, der Geruch des Regens in all seinen Erscheinungsformen, der Geruch von fernem Regen, von bald beginnendem Regen, von eben geendetem Regen, von lang zurückliegendem Regen, der fade Geruch des Niesels, der süße eines Schauers, der lebendige Geruch von Wolle, der tote Geruch von Stein, der metallische Geistergestank einer Makrele, die den Gesetzen aller Materie nicht gehorcht und ihren eigenen Tod wie Jesus drei Tage überlebt hatte.

Niall Williams – Das ist Glück, S. 45

Man vermag es fast zu schmecken, dieses Faha in seiner ganzen Beschaulichkeit. Das ist der große Verdienst von Noe, der weit ausholt in seinen Erinnerungen und mit seinen ganzen Abschweifungen und ausführlichen Erläuterungen zu Land und Leuten ein eindrückliches Bild des irischen Landlebens erzeugt.

Der Strom kommt nach Faha

Niall Williams - Das ist Glück (Cover)

Er, der einst Priester werden soll, wurde aufgrund des kritischen Gesundheitszustandes seiner Mutter aus Dublin zu seinen Großeltern Doady und Ganga verfrachtet. Im kinderreichen Irland ein ganz normaler Vorgang, bei dem Kinder durchaus Verschiebemasse zwischen den Familienzweigen sind – oder wie es Noe in seinen Erinnerungen ausdrückt: es herrschte im ganzen Land ein starker Kinderverschickungsverkehr (wovon ja auch Williams‘ Landsfrau Claire Keegan in ihrem Roman Das dritte Licht eindrucksvoll erzählt).

So wohnt er nun im Haushalt seiner Großeltern, wo er kurz vor dem Osterfest Christy kennen, der das Dorf aufsucht, um ihm die Aussicht auf Strom zu bringen. Er soll von den Bewohner*innen Fahas das Einverständnis für die Errichtung von Strommasten einholen, um endlich das Projekt der Elektrifizierung anzugehen.

Quartier für seine Aufgabe bezieht er ebenfalls unter dem Dach von Doady und Ganga, wo er sich fortan die Schlafkammer mit Noe teilt.

Es stellt sich fast so etwas wie ein Mentorenverhältnis zwischen Noe und Christy ein, den zudem auch private Motive nach Faha führen, wie Noe langsam ergründet. Ummantelt wird diese Entwicklung zwischen den beiden Männern durch Entdeckungen, die sich die beiden gegenseitig erschließen. Der erste Rausch, die Komplexität der Liebe und das unsichtbare soziale Gefüge im Dorf all das erhellt ihre gegenseitige Freundschaft, während auch um sie herum der Fortschritt Einzug hält. Stück für Stück wachsen die Strommasten aus finnischem Holz aus dem Boden als deutlichstes Zeichen, das die Technik Einzug hält (was auch das eigenwillig schlecht aufgelöste Cover demonstriert).

Abschied und Aufbruch

So vereint Williams in Das ist Glück gleichzeitig das Progressive mit dem Konservativen und zeigt eine Welt im Umbruch. Noch ist von der großstädtischen Hektik in Faha nichts zu spüren, aber das Gefühl des Verlusts überlagert in diesem Roman alles. Nicht nur, dass die Kirche dort auf dem Land noch Einfluss, Respekt und Bindungskraft genießt, wie es heute selbst in Irland nicht mehr der Fall ist. Auch die Gemeinschaft im Dorf lebt in dieser Form nur noch in den Erinnerungen Noes auf, der sich seiner eigenen Endlichkeit und der aller Menschen nicht erst jetzt im Alter, sondern auch schon während seiner Jugendjahre in Faha bewusst geworden ist.

Nicht zuletzt betrifft das auch die Erzählweise des Romans selbst. In dieser präsentiert sich Niall Williams als Gegenentwurf zur minimalistisch-verdichteten Erzählweise einer Claire Keegan. Das ist Glück ist eine Feier des Erzählens und der Mündlichkeit, wie sie früher in Familien und Pubs gepflegt wurde. Noe schweift immer wieder ab, verliert sich in Details abseits des erzählerischen Wegrandes und führt manchmal geradezu umständlich Figuren ein, nur um dann auf seinen eigentlichen Punkt zu kommen. Er selbst beschreibt das wie folgt:

Hatte er erst einmal losgelegt, war die Art meines Großvaters, Geschichten zu erzählen, ein wildes Durcheinander, die Einheit von Handlung, Raum und Zeit wirbelte er einfach durch die Luft, ließ alle Einzelheiten kopfüber-kopfunter die Treppen seines Hirns hinauf- und zum Mund hinauspurzeln. Er selbst war noch in einer Epoche aufgewachsen, als das Geschichtenerzählen auf den beiden offen eingestandenen Prinzipien fußte, sich einen Lenz zu machen und die dunklen Stunden zu vertreiben.

Niall Williams – Das ist Glück, S. 258

Auch in Williams Buch purzelt manches durcheinander und verliert sich in Details, etwa der Sitzordnung der lokalen Kirche oder die erklärenden Erläuterungen zu einigen Figuren. Weil das aber mit Herz und Augenzwinkern passiert, verzeiht man derlei Wege und Umwege gerne.

Fazit

Wie es war, bevor der Strom nach Faha kam und welche Qualitäten das Leben einst hatte, aus der Lektüre von Niall Williams lässt sich das wunderbar erfahren. Ein Leseerlebnis, wie ein Besuch in einem Pub, in dem man auf dem Hocker neben einem lebensweisen und erzählfreudigen Alten platznimmt, der uns in seine Erinnerungen mitnimmt. Verlust und Abschied, Neubeginn und Fortschritt, erste Liebe und vertane Liebe, all das mengt sich in diesem in charmanten Plauderton vorgebrachten Buch.


  • Niall Williams – Das ist Glück
  • Aus dem Englischen von Tanja Handels
  • ISBN 978-3-550-20296-4
  • 456 Seiten. Preis: 24,99 €
Diesen Beitrag teilen

Eva Strasser – Wildhof

Rückkehr ins Elternhaus. Nach dem Tod ihrer Eltern stellt sich die Erzählerin in Eva Strassers Roman Wildhof vielen Verlusterfahrungen, die im einstigen Zuhause auf sie warten. Doch einmal mehr zeigt sich auch, dass im Ende eines Lebensabschnittes auch die Möglichkeiten eines Neubeginns liegen. Sogar die Klärung des Rätsels rund um das Verschwinden ihrer Schwester liegt in greifbarer Nähe…


So ganz konkret kann man ihn nicht verorten, den Standort von Linas Elternhaus, in das die junge Frau nun wieder zurückkehrt. Irgendwo im Schwarzwald steht das Häuschen, das nicht nur von außen viel Wald umgibt, sondern das auch im Inneren viel Holzarbeiten aufweist. Einst verbrachte Lina mit ihrer Schwester Luise ihre Kindheit hier, nun aber liegt das Haus verwaist da.

Der Grund ist ein höchst tragischer: Linas Eltern sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Ein frontaler Auffahrunfall hat nicht nur das Leben ihrer Eltern beendet, sondern auch einen großen Riss in Linas bisheriges Leben geschlagen. Dabei wäre das Leben für die Weggezogene auch so schon kompliziert genug. Gerade verbüßt die junge Frau eine Bewährungsstrafe – und dann ist da auch noch das ungeklärte Verschwinden ihrer Schwester Luise in Linas Kindheit. Ihr Schicksal konnte nie wirklich geklärt werden.

Die Zeit der Gespenster

So steht die Rückkehr nach Wildhof nicht unbedingt unter einem guten Stern. Immer mehr Vergangenes drängt ans Tageslicht, während Lina nun damit beginnt, den Verlust ihrer Eltern irgendwie in notgedrungene Produktivität umzusetzen. Die Beerdigung will geplant, der Nachlass geregelt werden. Und so bricht für die junge Frau nun die Zeit der Gespenster an, in der sie Personen aus ihrer Vergangenheit vor Ort wieder begegnet, wodurch sich für uns Lesende langsam ein Bild des Lebens von Lina zusammensetzt.

Lina hat keine Kinder und keinen Mann, und das Haus, das sie hat, will sie nicht. Sie lässt sich in die Wiese fallen. So ist das nun mal mit der Vergangenheit. Springt einen an wie ein hechelnder Hund, schmeißt einen in den Graben, das war keine Absicht, die macht nichts, die will nur spielen, so ist sie halt, ungestüm und wild, und will überall dabei sein, ist immer auf der Suche, obwohl sie im Heute nichts verloren hat.

Eva Strasser – Wildhof, S. 62

Wie die im Holz abgelagerten Jahresringe, die das vielfach im Haus verwendete Baumaterial kennzeichnen, sind es bei Lina die Erfahrungen und Verluste, die sich in ihr abgelagert haben und die ihren Charakter formten. Doch nun gerät all das in Frage, als sie mit dem Ausräumen des Hauses beginnt, um das Haus verkaufen zu können. Ein neuer Blick auf Altes ergibt sich – und am Ende fördert ihre Rückkehr nach Wildhof auch neue Informationen zum Verschwinden ihrer Schwester zutage, die von einem auf den anderen Tag verschwand, ohne dass sich mehr eine Spur von ihr fand.

Verlust und Neubeginn

Eva Strasser - Wildhof (Cover)

Wildhof kombiniert den Verlust mit dem Neubeginn und lässt Lina sich vor Ort mit ihren Erfahrungen und Erinnerungen auseinandersetzen. Das steht in einer ganzen Reihe von Büchern, die in letzter Zeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen sind.

Die Trauerverarbeitung nach dem Tod ihrer Eltern weckt Assoziationen zu Daniela Kriens im vergangenen Jahr erschienenen und für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman Mein drittes Leben, in dem eine Frau aufs Dorf zieht, um dort in der Einsamkeit eines Dorfs in der ostdeutschen Provinz den Tod ihrer Tochter zu verwinden.

Aber auch Bezüge zu Wo der Name wohnt, dem jüngst bei Suhrkamp erschienenen Debüts von Ricarda Messner bieten sich an. Hier wie dort ist es eine Wohnungsauflösung von Eltern (bzw. Großelternteilen im Falle von Ricarda Messner), die die Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte und den Schmerzpunkten der Herkunft auslöst.

Eva Strasser Roman sortiert sich neben diesen Titeln ein und kann insbesondere durch die Sprache überzeugen. Denn sie findet einen stimmigen Ton für die zwischen Trauer, Rebellion, Nostalgie und Schmerz oszillierende Lina zu finden. Wie wählt man die passende Urne für seine Eltern aus, wie findet man im Zuhause das Testament, was gilt es alles zu beachten, um das Leben der Eltern formal wie psychologisch zu einem Ende zu bringen? Davon erzählt die Autorin sehr anschaulich und beschreibt die Fragilität unseres Daseins bis hin zur Frage, was am Ende vom Leben bleibt.

Vielleicht etwas zu viel des Guten oder Schlechten?

Wollte man Einwände gegen den Roman finden, so wären diese allenfalls in der Motivik des Romans zu finden, denn es ist vielleicht etwas zu viel des Guten beziehungsweise Schlechten, das sich auf den 200 Seiten des Buchs entfaltet und auf kleinstem Raum verhandelt wird.

Der Verlust der Eltern, das Eintauchen in die Vergangenheit und das Aufwachsen dort im Haus, verbunden mit einer Affäre, die sich durch einen potentiellen Käufer des Hauses anbahnt, die Dynamiken rund um den Bewährungsstatus von Lina sowie die Lösung für das Geheimnis des Verschwindens ihrer Schwester, das auf den letzten Metern fast noch in einen Krimi kippt – vielleicht hätte der Verzicht auf die ein oder andere Volte auf die klarere Fokussierung des Romans eingezahlt.

Das sind aber wirklich nur marginale Einwände gegen diesen ansonsten wirklich stimmigen und gut geschriebenen Roman, der der Trauer und dem Furor seiner Erzählfigur viel Raum gibt und nachvollziehbar von der Trauerarbeit erzählt, die doch oftmals genau das ist: Arbeit.


  • Eva Strasser – Wildhof
  • ISBN 978-3-803-13373-1 (Wagenbach)
  • 202 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Tan Twan Eng – Das Haus der Türen

Hierzulande ist William Somerset Maugham nicht mehr so recht bekannt. Der vor genau sechzig Jahren verstorbene Schriftsteller zählt in England zur Garde des sogenannten middle-brow, also Autor*innen, die mit ihren Werken zwischen Unterhaltung und Anspruch balancieren. Mit seinen Theaterstücken und Romanen feierte er in Großbritannien von Beginn der Jahrhundertwende an große Erfolge. In Deutschland ist das vom Schweizer Diogenes-Verlag gepflegte Werk des weitgereisten Romanciers etwas in Vergessenheit geraten. Tan Twan Engs Roman Das Haus der Türen holt William Somerset Maugham nun aus dieser Vergessenheit und macht ihn selbst Protagonisten. In Engs Erzählung bekommt er eine Geschichte zu hören , die aus seiner Feder stammen könnte…


Mit Werken wie dem 2006 zuletzt verfilmten Der bunte Schleier erschrieb sich William Somerset Maugham eine große Fangemeinde. Insbesondere Romane wie jener, aber auch seine Erzählungen zeigen einen weitgereisten Mann, dessen Geschichten in Hongkong, in der Karibik oder in Hawaii spielen.

Es sind Schauplätze und Thematiken, die Maugham aus eigenem Erleben heraus kannte. Denn nach der Trennung von seiner Frau reiste der homosexuelle Somerset Maugham zusammen mit seinem Sekretär Gerald Haxton um die halbe Welt und lebte an verschiedenen Stationen und britischen Kolonien.

Ein berühmter Schriftsteller zu Gast in Malaysia

Tan Twan Eng - Das Haus der Türen (Cover)

Eine solche Station bildet auch den erzählerischen Rahmen des 1970 in Malaysia geborenen Autors Tan Twan Eng. Denn hier ist es das Ehepaar Robert und Lesley Hamlyn, das Somerset Maugham und sein Sekretär im Jahr 1921 auf der malaiischen Insel Penang besuchen. Dort, in der von Kasuarinen umgebenen herrschaftlichen Villa namens Cassowary House, verbringt der Schriftsteller mehrere Wochen bei seinem alten Freund, den er aus gemeinsamen Zeiten in England kennt. Die Zeichen sollen eigentlich auf Erholung für das reisende Paar stehen. Die Betreuung legt Robert Hamlyn in die Hände seiner Frau.

„Na, dann ein andermal“, erwiderte Robert. „Die Gute kennt sich mit der Geschichte unserer Insel hervorragend aus. Sie weiß alles über Penang. Früher hat sie Stadtführungen für Freunde gemacht, die aus dem Ausland kamen. Diesen deutschen Schriftsteller haben wir auch herumgeführt, als er in Penang war – wie hieß er noch gleich, meine Liebe? Hesse, nicht wahr? Ja, Hermann Hesse.“

„Erholsame Tage der Muße am … Strand., mehr will ich nicht“, sagte Willie. „Ich muss Unmengen von … Büchern lesen, und Gerald ist noch nicht wieder bei Kräften. Er … benötigt viel Ruhe“.

Tan Twan Eng – Das Haus der Türen, S. 25

Doch die Kreativität des sonst so produktiven Autors stockt. Ebenso wie mit den Worten kämpft der malade Autor mit der Muse – was durch eine Nachricht aus der Heimat nicht besser wird. Denn bei einem Spekulationsgeschäft hat Somerset Maugham sein gesamtes Erspartes verloren. Und nun sitzt er auf der Insel in der Straße von Malakka am anderen Ende der Welt und weiß nicht mehr so richtig weiter.

Affären in Penang

Da kommt es gerade recht, dass Lesley, die Gattin Roberts, William Somerset Maugham als eine Art Beichtvater für sich entdeckt. Denn sie erzählt ihm einer Scheherazade gleich über mehrere Wochen hinweg eine Geschichte, die sie im elf Jahre zuvor dort in Malaya erlebte und die sich im Milieu der Expats und Kolonialherren abspielte.

Würde ich einen Roman schreiben, Willie, würde ich Ihnen erzählen, dass ich am Morgen des 25. April mit einer gewissen inneren Unruhe erwachte, mit dem Gefühl, dass mein Leben nach diesem Tag nie wieder so sein würde wie zuvor. So würde es ein Romanautor formulieren, nicht war? Aber ehrlich gesagt (und ich will in dieser Sache absolut ehrlich sein) empfand ich nichts, rein gar nichts Derartiges, als ich an jeenem Morgen erwachte.

Tan Twan Eng – Das Haus der Türen, S. 117

Diese hat mit einem (historisch verbürgten) Mordfall, einem Gerichtsprozess zu tun – und spiegelt in verschiedenen Aspekten die Frage von falschen Fassaden, Untreue und außerehelichen Affären, was sich als eine Art Leitmotiv durch Engs Roman zieht. Denn nicht nur, dass sich das Haus der Türen als Ort einer solchen Affäre entpuppt – alle drei Hauptfiguren des Romans sind in mal heimlicher und mal offener gelebte Affären verstrickt. Da passt es ins Bild, dass eine vierte Affäre, die im Zentrum der schon fast an middle brow-Krimis erinnernde Handlung steht, dann zur Inspiration des schreibkriselnden William Somerset Maugham wird.

Tan Twang Eng auf den Spuren William Somerset Maughams

Das Haus der Türen erzählt von diesem Schriftsteller und seinen Sorgen und Nöten ebenso, wie Engs Roman die Lebenssituation der britischen Expats dort in Malaysia in den Blick nimmt, bevor dann mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs der Zugriff der Engländer auf Penang und ganz Malaysia enden sollte.

Zwar mögen Lesley und ihre Erlebnisse hier nur literarische Fiktion sein. Die Inspiration von William Somerset Maugham durch diese Geschichte hin zu seinem Werk Der Kasuarinenbaum allerdings ist belegt. Der gleiche Schöpfergeist, der Somerset Maugham bei seiner Umarbeitung der erzählten Geschichte von Lesley beseelte, auch Tan Twan Eng stellt ihn mit diesem 2023 für den Booker Prize nominierten Roman aus. Seine literarische Ausdeutung der Episode aus dem Leben William Somerset Maughams atmet den Geist von dessen Geschichten, ist aber auch ein eigenständiges Werk, das zudem mit einer schönen Randnotiz aufwartet.

Denn ebenso wie die Engländer aus Malaysia vertrieben wurden, geschah es auch Somerset Maugham Jahre schlussendlich mit seinem Erzählungsband, dessen Entstehung im Roman geschildert wird. Seine Schilderungen des Lebens und der Gesellschaft dort warfen ein zu unvorteilhaftes Bild auf jene Gemeinschaft, die sich nicht nur ihres Lebensstils, sondern kurz zuvora auch der Bücher Maughams in ihren Bibliotheken rühmte, ehe der gefeierte Schriftsteller zu ihnen stieß und ihre Leben in Literatur verwandelte.

Fazit

Tan Twan Eng gelingt das Kunststück dieser Verwandlung ebenfalls. So lässt Das Haus der Türen das Leben und Lieben dort in Malaysia in den 1910er und 20er Jahren noch einmal auferstehen und sorgt so auch dafür, dass man auch hierzulande wieder wahrnimmt, wer William Somerset Maugham war und was sich literarisch mit seinem Werk wiederentdecken lässt.


  • Tan Twang Eng – Das Haus der Türen
  • Aus dem Englischen von Michaela Grabinger
  • ISBN 978-3-7558-0018-7 (Dumont)
  • 352 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Yael van der Wouden – In ihrem Haus

Zwischen Ablehnung und intensivem Begehren oszilliert die Beziehung zweier Frauen, die die niederländische Autorin Yael van der Wouden in ihrem Debütroman In ihrem Haus in den Mittelpunkt stellt. Sie erzählt in ihrem als Kammerspiel angelegten Roman von verdrängter Schuld, die in den Niederlanden der Nachkriegszeit langsam wieder zum Vorschein kommt.


Wenn auf der ersten Seite eines Buchs etwas aus der Erde ausgegraben wird, so darf man davon ausgehen, dass dies – ganz in der Tradition Tschechows – nicht das einzige Vorkommnis bleiben wird, das aus dem Dunkel der Vergangenheit ans Licht unserer Tage gefördert wird. Bei Yael van der Wouden ist das nicht anders. Ihr Roman hebt wie folgt an:

Isabel fand die Pozellanscherbe unter den Wurzeln einer faulen Kürbispflanze. Nach dem Frosteinbruch im Frühling und dem vielen feuchten Schnee schrumpfte das Gemüsebeet jetzt, an der Schwelle zum Sommer, in sich zusammen. Radieschen, Bohnen, Blumenkohl: alles braun und vergammelt. Isabel kniete mittendrin, mit Handschuhen und geschnürtem Hut, und entfernte das sterbende Grün. Die Scherbe schnitt durch ihren Handschuh, hinterließ ein kleines Loch.

Yael van der Wouden – In ihrem Haus, S. 9

Hochsymbolisch ist das alles, was Yael van der Wouden da an den Beginn ihres Romans setzt. Verfaulte braune Wurzeln in der Erde, überraschend zutagegeförderte Scherben aus der Vergangenheit, eine Verletzung, die die Entdeckerin der Scherbe erleidet. Hier deutet sich schon vieles an, was die kommenden Seiten noch ausbuchstabiert werden wird.

In der Erde Vergrabenes

Yael van der Wouden - In ihrem Haus (Cover)

Denn der Fund, den Isabel im Garten ihres Hauses macht, lässt sie nicht los. Eine Porzellanscherbe ist es, deren Gestaltung zum guten Geschirr passt, das sie im Auftrag der Familie im Inneren des Hauses hütet. Doch beim familieneigenen Porezellanservice fehlt eigentlich kein Teller. Denn hat ISabel die Haushälterin Neelke im Verdacht, mit dem vergrabenen Teller etwas zu tun zu haben.

Für Vergrabenes aus der Erde bleibt aber eigentlich kaum Zeit. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit ihren Brüdern Louis und Hendrik eröffnet ihr ältester Bruder Louis Isabel nämlich, dass er gedenke, seine zum Dinner mitgebrachte neueste Eroberung namens Eva im von seiner Schwester gehüteten Haus einzuquartieren. Entgegen dem Willen von Isabel werden Tatsachen geschaffen. Die beiden Brüder brechen nach ihrer Stippvisite im elterlichen Haus wieder rasch auf und Eva bleibt. Sie wird zur neuen Mitbewohnerin von Isabel.

Von dieser argwöhnisch und ablehnend beäugt, müssen sich die beiden Frauen miteinander arrangieren. Isabel verabscheut den Eindringling, führt Listen, da immer wieder Gegenstände aus dem Haus verschwinden – doch plötzlich kippt die Aversion gegen die unscheinbare Eva in eine Affäre, die die beiden Frauen miteinander beginnen. Ausführlich geschildert erwacht ein nie gekanntes Begehren in Isabel, die sich mit Leidenschaft in die neue Erfahrung stürzt. Doch wer ist diese Eva eigentlich überhaupt, in die sie sich da überraschend verliebt hat?

Die Hüterin des Hauses

In ihrem Haus (im englischen Original The safekeep) ist das Kammerspiel über zwei Frauen in einem abgelegenen Haus irgendwo in der niederländischen Provinz. Der Wandel von Misstrauen und Ablehnung hin zu Anziehung und Leidenschaft kennzeichnet die überraschende Beziehung der beiden Frauen. Dabei spielt der Großteil der Handlung in dem Haus, welches der Handlung den Charakter eines Kammerspiels auf engem Raum verleiht.

Überhaupt, der Raum. Der entscheidende Darsteller neben den beiden Frauen ist das Haus, welches Isabel in familiärem Auftrag hütet. Dessen Geschichte, das in der Endphase des Zweiten Weltkriegs 1944 von Onkel Karl für die Familie „gefunden“ wurde, Yael van der Wouden betrachtet sie näher. Dabei entfaltet der deutsche Titel eine treffende Nuance, schließlich stellt sich im Lauf des Romans auch die Frage von Besitzverhältnissen des Hauses. Wer ist hier überhaupt zu Gast? Ist das Haus wirklich Isabels Besitz?

Sonderlich überraschend oder subtil sind die Andeutungen über die Natur des Hausbesitzes in den Roman nicht eingearbeitet. Eher steckt die Wahrheit scharfkantig schneidend im Text, gleich der Scherbe im Beet, die die Isabel aus dem Beet hervorholt.

Schon auf Seite 42 deutet sich die Wahrheit über den familiären Besitz an, wo van der Wouden von einer Kindheitsepisode im Jahr 1946 erzählt, als eine verzweifelte Frau vor der Tür des Hauses um Einlass bat und die Kinder von der Mutter auf ihre Zimmer geschickt wurden.

Diese hier schon recht deutlich anklingende Geschichte wird im fünfzehn Jahre später angesetzten Hauptteil des Buchs im Schluss ausführlicher behandelt. Zwar hat man sich in seinen neuen Leben eingerichtet, die gröbsten Kriegsschäden im Land sind beseitigt – aber im Untergrund lauern dann doch noch einige Überraschungen aus der nicht allzu lang zurückliegenden Kriegszeit. Diese zentrale Pointe des Buchs ist dabei nicht überraschend; frappant ist es aber doch, wie Yael van der Wouden das Schweigen über im Krieg getanes Unrecht hier aufs Tapet bringt.

Explizites Begehren

Wenig subtil ist auch die Schilderung des Begehrens, das in Isabel neu erwacht. In Zeiten, in denen der Buchmarkt nach immer exliziteren Sexszenen giert, (im Fachjargon des New Adult-Trends auch „Spice“ und „Smut“ genannt) gibt In ihrem Haus dem Affen Zucker. Die queere Romanze und Leidenschaft wird in van der Woudens Buch sehr klar und deutlich ausbuchstabiert – und das in Großbuchstaben. Die Schilderungen des Sex und der kaum auszuhaltenden Spannung zwischen den beiden Frauen ziehen sich teilweise über viele Seiten hin (übersetzt aus dem Englischen von Stefanie Ochel).

Das droht manchmal, die eigentlichen erzählerischen Anliegen des Romans zu überdecken. Ein wenig mehr Subtilität in Beschreibung und Setzung der Themen ihres Buchs hätten mir mehr zugesagt. So ist das Buch in Teilen doch etwas vorhersehbar und in Sachen Figurenentwicklung nicht sonderlich tiefenscharf. Dafür aber knallt In ihrem Haus deutlich – nicht nur zur Freude der Bookstagram-Szene auf TikTok und Instagram, wo das Buch bereits einen kleinen Hype verursacht hat. Auch die Jury der International Booker Prizes konnte Yael van der Wouden mit ihrem Buch überzeugen. Sie wählte es im vergangenen Jahr auf die Shortlist des International Booker Prizes.

Fazit

Subtilität ist nicht die Stärke, die Yael van der Woudens Debüt ausmacht. In ihrem Haus erzählt von Kriegsschuld, verdrängte Wahrheiten und weiblichem Begehren. Auch wenn vieles in diesem Debüt mit etwas mehr Raffinement vielleicht mehr Wirkung entfaltet hätte – van der Woudens Gespür für Stimmungen, etwa zwischen den beiden Frauen oder der nervös-vibrierenden und dumpfen Enge im Haus ist bemerkenswert.


  • Yael van der Wouden – In ihrem Haus
  • Aus dem Englischen von Stefanie Ochel
  • ISBN 978-3-9894105-4-1 (Gutkind)
  • 320 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen