Tag Archives: Großbritannien

Tessa Hadley – Freie Liebe

Der Ehebruch, er ist in der Literatur ja ein mehr als gut verhandeltes Thema, von den Klassikern bis hin zu ganz aktuellen Romanen spielt weibliche Treue und weibliches Begehren immer wieder eine Rolle. Braucht es da noch einen Roman, der sich dieses Themas annimmt? Eigentlich nicht, aber wenn er von Tessa Hadley stammt, dann sollte man aufhorchen.


Es ist eigentlich eine ganz typische Durchschnitts-Existenz, die Phyllis Fischer führt. Zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern Colette und Hugh bewohnt die Vierzigjährige ein Haus mit großem Garten in guter Nachbarschaft, ihr Mann arbeitet als leitender Angestellter im Außenministerium, ein „mit allen Wassern gewaschener Arabist“ und Probleme quälen die Familie wirklich nicht.

Eigentlich war sie ganz einfach, ein einfacher Mensch, leicht glücklich zu machen, froh, wenn sie andere glücklich machen konnte. Sie war mit ihrem Leben zufrieden. Es war das Jahr 1967.

Tessa Hadley – Freie Liebe, S. 8

Doch gleich zu Beginn des Buchs soll ein abendliches Essen mit einem befreundeten Ehepaar stattfinden. Neben dem Ehepaar ist auch deren Sohn Nicholas „Nicky“ anwesend, der mit Phyllis von der Tafel aufbricht, um die Sandale eines der Kinder aus einem Brunnen bei den Nachbarn zu angeln. Die Rettungsmission gelingt – und es kommt zu einem folgenreichen Kuss im dunklen Garten der Nachbarn.

Fortan ist Phyllis in Liebe zu Nicky entbrannt – was auf Gegenseitigkeit beruht. Sie besucht diesen in seiner Londoner Bude und es entspinnt sich ein folgenreiches Tête-a-tête, das sich intensiviert.

Ein Riss im familiären Gefüge

Tessa Hadley - Freie Liebe (Cover)

Phyllis beschließt, auf unbestimmte Zeit zu ihrem jungen Liebhaber zu ziehen, der im Dunstkreis von Beatniks und Revoluzzern integraler Teil des „Swinging Londons“ ist. Kurzerhand schreibt sie ihrem Mann einen Zettel, auf dem sie knapp gefasst ihren Entschluss vermerkt, um fortan in der kärglichen Behausung bei Nicky ihr Glück inmitten von Diskussionen und freier Liebe zu finden

Roger versucht, sich wenig anmerken zu lassen und führt den Alltag fort, nur jetzt eben ohne Phyllis an seiner Seite. Der Sohn Hugh kommt ins Internat und Colette steht kurz vor ihren Abschlussprüfungen. Und obwohl zunächst der Riss im familiären Gefüge zunächst wenig sichtbar ist und von allen Beteiligten so gut es kaschiert wird, so ist er doch folgenreich und vertieft sich immer weiter.

Während sich Phyllis Hals über Kopf in das neue Leben mit ihrem jugendlichen Liebhaber stürzt, verliert die vorher so kontrollierter und emsige Colette nicht nur in der Schule alle Orientierung und gibt sich lieber mit neuen rebellischen Freunden ab, statt konzentriert für die Abschlussprüfungen zu lernen. Ihr Vater sucht bei Jean Halt, Nickys Mutter, deren Besuch an jenem Abend die fortwirkenden Ereignisse erst auslöste.

Ehebruch und Swinging London

Der Reiz an Tessa Hadleys Roman Freie Liebe ist nun, dass er die höchst private Ehebruch-Geschichte mit einem Porträt des tiefgreifenden Wandels in der englischen Gesellschaft, insbesondere des „Swinging Londons“ kombiniert. Während die Familie der Fischers zunehmend an Halt und Sicherheiten verliert, wälzt sich auch die Gesellschaft um, gelten die bisherigen Standards nicht mehr, drängt die „working class“ an die Macht und sucht die Konfrontation mit der staatlichen Gewalt.

Es wird über kommunistische Ideale diskutiert, Schwarze emanzipieren sich und treten für Gleichberechtigung ein – und mittendrin die unbedarfte Phyllis, die bislang mit ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter völlig zufrieden war und sich nun als Geliebte in einer aufregenden, aber auch komplizierten Welt wiederfindet. Die enge und ärmliche Kammer Nickys öffnet ihr eine ganz neue Welt – was aber nicht ohne Folgen bleiben wird und dabei von Tessa Hadley auch mit einem ödipalen Twist versehen wird, ohne an dieser Stelle zu viel verraten zu wollen.

Fazit

Das ist in der Verschränkung von Privatem und Öffentlichem, von familiären Strukturen und der freien Radikalität interessant und anschaulich gelungen. Ihre Figuren werden von Hadley gut ausgeleuchtet und dürfen auch in aller Widersprüchlichkeit bestehen. Zudem fängt sie den Zeitgeist und den Lokalkolorit im „Swinging London“ gelungen ein und entwickelt ihre werkimmanenten Themen (gefestigte Beziehungen von Figuren in der Mitte ihres Lebens, Begehren, Freundschaften und Familien) hier gelungen weiter, ohne sich selbst zu kopieren. Schön wäre es nun, wenn das Schaffen Tessa Hadleys hierzulande mehr Bekanntheit erführe – die Britin würde es verdienen.


  • Tessa Hadley – Freie Liebe
  • Aus dem Englischen von Christa Schuenke
  • ISBN 978 3 311 10042 3 (Kampa)
  • 384 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Greg Buchanan – Sechzehn Pferde

Ist es ein Krimi? Ist es eine Erzählung übers Verschwinden? Ist es ein gelungenes Buch? Ich bin mir bei all diesen Fragen nicht sicher – was ich aber weiß: Sechzehn Pferde von Greg Buchanan ist ein außergewöhnliches Roman, der sich Erwartungen widersetzt und mit vielen Brüchen aufwartet.


Es ist ein grausam-skurriler Anblick, der sich dem Polizeibeamten Alec auf dem morgendlichen Acker eines Bauern in der englischen Einöde bietet. Sechzehn Pferdeköpfe wurden halb in der Erde verbuddelt, sodass eine Auge der Tiere noch in den Himmel blickt, der Rest der Köpfe aber verdeckt ist. Auch die entsprechenden Pferdeschweife finden sich in der Nähe – vom Rest der Körper fehlt allerdings jede Spur. Der Bauer, dem der Acker gehört, hatte noch nie Pferde und wundert sich, wie diese auf seinen Grund gelangt sind und kann Alec nicht weiterhelfen.

Um das Rätsel der Pferdeköpfe zu lösen, wird die Veterinärforensiker Cooper Allen hinzugezogen, die für die überforderte Polizei Licht ins Dunkel bringen soll. Wer hat die Pferdeköpfe vergraben, woher stammen die Tiere und was soll die skurrile Drappierung der Schädel bewirken? Alec und Cooper beginnen im kleinen Städtchen Ilmarsh zu ermitteln, einem von Verfall gekennzeichneten Küstenstädtchen, bei dem die täglichen Bingorunden noch das Spannendste zu sein scheinen.

Irgendwas ist faul im Städtchen Ilmarsh

Schnell stellt sich heraus, dass irgendwas faul im Städtchen Ilmarsh ist. Die Besitzerin einer Pferderanch hütet Geheimnisse, die das Hotel der Stadt gammelt vor sich hin, ein Landstreicher berichtet von zwei Personen, die er am Tatort gesehen hat, eine scheint geweint zu haben. Man findet Kisten mit verwesten Tieren, die verschiedene Buchstaben tragen. Der Fall wird zunehmend verworren und unübersichtlich.

„Nichts passt zusammen“, sagte Cooper und wandte sich dem Meer zu. „Jeder, der uns helfen könnte, ist tot oder lügt oder hat sich aus dem Staub gemacht. Dieser Fall ist vertrackt.“

Greg Buchanan – Sechzehn Pferde, S. 354

Und dann bricht der erste Teil des Buchs auch noch mit einem Paukenschlag ab. Alec hat einen schweren Unfall, sein Sohn verschwindet, alle Beamten, die am Tatort waren, erkranken plötzlich schwer. Die Pferdeschädel waren offenbar mit einer toxischen Anthrax-Variante verseucht, die eine – mehr Aktualität geht nicht – Quarantäne der Bewohner des Städtchens notwendig macht.

In der Folge liegt die Hauptlast der Ermittlungen auf den Schultern von Cooper, die nun alleingestellt das Rätsel dder Pferdeschädel und aller damit verbundenen Ereignisse zu lösen versucht.

Alles andere als konventionell

Greg Buchanan - Sechzehn Pferde (Cover)

Was bis hierhin vielleicht nach einem konventionellen Krimi geklungen hat, entpuppt sich in der Realität als alles andere als das. Oftmals beschlich mich beim Lesen der Eindruck, ich würde hier einem besonders experimentellen Dominik-Graf-Krimi beiwohnen. Das Buch wirkt durch zahlreiche Sprünge in der Betrachtung, eingeschobene Dialogfetzen, kurze Szenen, Chats und unklare Bezüge wie ein wild geschnittener und alles andere als konziser Film, bei dem Leerstellen und unterlassene Erklärungen zum erzählerischen Konzept gehören.

Auch wenn alle Zutaten für einen klassischen Krimi vorhanden sind (das Rätsel der Pferdeschädel, Ermittlerfiguren, eine Auflösung ganz am Ende) – so muss ich sagen, dass das, was Greg Buchanan daraus macht, alles andere als klassisch und nicht einmal zwingend ein Krimi ist.

Denn wo andere Autor*innen ihre Leserschaft an die Hand nehmen, die Figuren, ihre Hintergründe und aktuelle Entwicklungen ausbreiten, wählt Greg Buchanan den Ansatz der Verrätselung. Nichts wird auserzählt, vielmehr reißt er in unzähligen Szenen Dinge an, die ihn für seine Geschichte dann gar nicht weiter interessieren. Die Quarantäne der Stadtbewohner, die biografischen Hintergründe der Figuren, die einzelnen Sprünge nach vorne oder nach hinten werde teilweise nur en passant eingeflochten, nicht aber auserzählt. So etwas wie tiefenscharfe Figuren gibt es nicht, alle Charaktere stehen in Sechzehn Pferde nur lose nebeneinander, ohne große Verbindungen oder Beziehungen.

Schneisen im erzählerischen Dickicht

Zwar gibt es Schneisen in diesem erzählerischen Dickicht, aber diese verlieren sich auch gerne wieder oder enden im Nichts. So serviert uns Greg Buchanan kurz vor Schluss einen Täter und ein Motiv (womit wir wieder beim Krimi sind), schlüssig hergeleitet ist das eher weniger und wird sehr unvermittelt eingeführt. Auch die ganze Umgebung mit ihren Figuren bleibt seltsam nebulös. Es gibt Erpressungen, eine nahegelegene Insel, die mit ihrer Geschichte etwas an die Ostseeinsel Riems erinnert, die Anthrax-Vergiftungen, tote Tiere und verschwundene Menschen und Pferde – es bleibt aber zumindest für meinen Geschmack zu viel im Vagen.

Ich muss gestehen, dass ich mit den Sechzehn Pferden nicht wirklich warm wurde, auch wenn ich die erzählerischen Ansätze und die Weiterentwicklung eines konventionellen Krimis hier durchaus goutiere. Im Ganzen waren es mir dann aber doch einfach zu viele Brüche, Fragen und skizzenhafte Erzählelemente, die unaufgelöst blieben und keinen tieferen Sinn ergaben.

Wer einen Roman irgendwo zwischen Mystery, Krimi und Landschaftsschilderung sucht, der sollte definitiv einen Blick auf Buchanans Debüt werfen. Mich erinnerte das Buch in seinen erzählerischen Ansätzen und meinen eigenen falschen Leseerwartungen an Jon McGregors Buch Speicher 13, das für mich einige Berührungspunkte zu Sechzehn Pferde aufweist. Aber auch an Jon Bassofs Factory Town erinnerte mich das Debüt von Greg Buchanan des Öfteren.

Fazit

Ein mitreißender, linearer und spannender englische Krimi nach klassischer Machart ist das nicht. Vielmehr spielt Greg Buchanan mit Erwartungen, Verschwinden, Chronologie und Einsamkeit und schafft dadurch ein Werk, das in seiner Unangepasstheit und seiner schroffen Schnitt- und Erzähltechnik durchaus bemerkenswert ist. Für Begeisterungsstürme bei mir hat es leider nicht gereicht, obwohl ich mich eigentlich als passende Zielgruppe für Greg Buchanans Buch begreife.


  • Greg Buchanan – Sechzehn Pferde
  • Aus dem Englischen von Henning Ahrens
  • ISBN 978-3-10-397488-1 (S. Fischer)
  • 448 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Markus Gasser – Die Verschwörung der Krähen

Wenn man wie ich schon etwas länger ein öffentliches Lesetagebuch in Form eines Blogs führt, wird man unweigerlich öfter mit einer Frage konfrontiert: Schreibst du auch selbst etwas oder hast Lust auf ein eigenes Buch? Und auch wenn die Frage angesichts der steten Beschäftigung mit dem geschriebenen Wort und dem publizistischen Erfolg von anderen Bloggenden nahe liegt (man denke hier nur an die Bloggerinnen Mareike Fallwickl, Anbelle Stehl, Katharina Herrmann oder Berit Glanz, die den Wechsel vom besprechenden zum schreibenden Fach gemeistert haben), verneine ich diese Frage vehement.

Schreibende Buchkritiker*innen?

Denn so gerne ich Bücher anderer Autor*innen lese und meine Meinungen dazu kund tue, so entschieden lehne ich es ab, selbst als Autor hervorzutreten. Ich bin mir um die Durchschnittlichkeit meines eigenen Schreibens durchaus bewusst, sodass ich dem Buchmarkt eine weitere, mittelmäßige Buchproduktion angesichts der Schwemme an Titeln unbedingt ersparen will. Denn für mich steht fest: eine Liebe zum Buch und zur Buchkritik garantiert noch lange kein eigenes gutes Buch.

Das bewahrheitet sich für meine Begriffe leider auch im Falle von Markus Gasser, der den vielgesehenen Literaturkanal Literatur ist Alles auf Youtube betreibt. Seine Literaturkenntnis und Belesenheit teilt er dort mit einer Vielzahl von Abonnent*innen. Über 16.500 Menschen folgen den Besprechungen, Empfehlungen und Überlegungen des 1967 geborenen Österreichers. Seine mal in Emphase, mal im Furor, mal im raunenden Ton vorgebrachten Meinungen und Buchvorstellungen erzielen tausende Abrufe, begeisterte Kommentare und zeigen einen Mann von stupender Belesenheit. Und auch wenn ich die Buch- und Kritikwelt auf Youtube nur sporadisch verfolge, würde ich sagen, dass Markus Gasser verdient einer der größten Namen auf der Plattform ist, der einen akademischen Literaturzugang für eine breite Masse gewährleistet.

Das belletristische Debüt Markus Gassers

Nicht nur auf Youtube teilt er seine Literaturleidenschaft, auch sind bereits mehrere Sachbücher über Bücher erschienen, etwa das bei Hanser veröffentlichte Das Buch der Bücher für die Insel. Nun liegt mit Die Verschwörung der Krähen der erste belletristische Wurf des Literaturwissenschaftlers vor, der im Verlag C. H. Beck erschienen ist. Darin schildert Gasser die Lebensgeschichte des Daniel De Foe, der den meisten wahrscheinlich nur noch als Schöpfer des Weltbestsellers Robinson Crusoe ein Begriff sein dürfte.

Und eigentlich sind alle Zutaten da für einen packenden historischen Schmöker über den umtriebigen Daniel Foe oder Daniel De Foe, wie er sich selbst nannte. Geboren 1660 als Sohn von Presbyterianern war ihm ein Leben voller prägender Erfahrungen vergönnt. Als Kind erlebte der die Pest von London mit, ein Jahr darauf den Großen Brand und den damit verbundenen Neuaufbau großer Teile Londons unter der Leitung von Christopher Wren. Heirat mit Mary Tuffley, Ausgrenzung aufgrund seines presbyterianischen Glaubens als Dissenter, umfangreiches Schaffen als Vielschreiber, das ihn als Verfasser zahlreicher aufklärerischer Flugblättern in Opposition zur regierenden Queen Anne und an den Pranger brachte. Spionagetätigkeit, Flucht, Täuschung, Bestseller wie Moll Flanders oder Robinson Crusoe.

Ein wahrhaft (episoden-) reiches und hochspannendes Leben, das als Roman eigentlich ein Heimspiel sein sollte, noch dazu, da der Titel sogar eine Verschwörung versprach, somit sogar ein potentielles Spannungselement inkludierte.

Leider zäh und unübersichtlich

Markus Gasser - Die Verschwörung der Krähen (Cover)

Doch von Spannung kann zumindest nach meiner Lektüre bei Die Verschwörung der Krähen keine Rede sein. Denn anstelle eines packenden historischen Pageturners ist das Buch leider ein in weiten Teilen höchst zäher und unübersichtlicher Roman geworden. Und das trotz der Figur Daniel Defoe mit ihrem schillernden Leben.

Dabei beginnt alles ganz spannend mit einem betagten Insassen einer Kutsche, der im Jahr 1730 auf einen inszenierten Raubüberfall wartet. Es ist Daniel De Foe höchstpersönlich. Von hier aus springt Gasser zurück ins Jahr 1703, um von der Feindschaft De Foes und Königin Anne Stuart zu berichten, die De Foe sogar bis an den Pranger brachte. Von dieser Episode springt der Österreicher dann ins Jahr 1660 bis 1703, um den Bogen von Kindheit bis zum Erwachsenenleben De Foes zu spannen. Weitere Episoden folgen, etwa das Kapitel Fake News, das sich um De Foes Agitation als Flugblattschreiber und einziger Autor und Herausgeber der Review dreht. Daneben gibt es noch Einsprengsel, die an den Königshof und die Unterwelt Londons führen. So wird etwa ausführlich vom Verbrecherimperium Jonathan Wyldes erzählt, der als eine Art Unterwelt-König über London herrschte.

Komplotte, Intrigen und Langeweile

Für sich genommen sind das alles spannende Episoden und Ansätze. Aber dennoch wird kein konsistenter und überzeugender Roman aus dem Ganzen. Alles zerfällt in einzelne Kapitel und ist leider recht schwerfällig und kompliziert erzählt. Die zahllosen Intrigen und Küngeleien am Königshof um Queen Anne Stuart, ihren Kanzler Robert Harley, Sir Salathiel Lovell, den Staatssekretär Earl of Nottingham oder Geheimagenten Horatio Peregrin Smith alias „Smite“ ließen mein Interesse schnell erlahmen, da es für meine Begriffe an einer gewisse Übersichtlichkeit und klaren Personenführung gebricht.

Keine Woche verging, in der nicht zum Ärger Marys irgendein Beamter mit einer Verleumdungsklage oder ein Gläubiger an die Tür ihres Hauses pochte. Man setzte De Foe mit dem ältesten aller Vorwürfe zu, der den achtzehnjährigen Benjamin dazu brachte, sich den Zweitnamen „Norton“ zuzulegen: Ihn hätte De Foe auf Durchreise in Bristol – oder Colchester? – mit einer gewissen Miss Norton gezeugt. Seine Todfeinde nannten De Foe einen „Muschelöffner“, „Austernlecker“, „Dan den Trickster“, den „Hexer“ und „die Krähe“ – hinterlistig, schwatzhaft, aasgierig, teuflisch. Besser wäre, es gäbe ihn nicht.

Das Schlimmste daran war, dass die Krähe ihnen zustimmte. Als „De Foe“ schrieb er in der „Review“ für die Konservativen, pseudonym gab er den Liberalen recht. Obwohl er Flottengeneral Marlborough bewunderte, erklärte er in der „Review“, der Kreis um Wharton wollte den Krieg mit Frankreich nur fortsetzen, damit sich Marlborough als Held feiern und nach einem Staatsstreich zum König krönen lassen könne.

Markus Gasser – Die Verschwörung der Krähen, S. 126

Es gebricht an Konsistenz

In seinen Bezügen und Anspielungen auf die verschiedenen politischen Einflussfaktoren und Big Player hatte mich die Lektüre dann obschon des geringen Umfangs von knapp 240 Seiten und beigefügten Personentableau schnell ermüdet.

Alles verläuft sich irgendwo zwischen Königshof, Haus der De Foes, dem Gefängnis Newgate und der Unterwelt. Was wollte uns Gasser sagen? Die Lebensgeschichte De Foes erzählen? Bezüge zur heutigen Presselandschaft herausarbeiten? Ein Tableau vivante der Londoner Ober- und Unterwelt zeichnen? Für mich geht leider nichts davon auf, obwohl die einzelnen Teile für sich genommen durchaus Potential hätten.

Auch die Sprache ist merkwürdig inkonsistent. In Dialogen bekommt man hier ein „Uuuups“ zu hören, Königin Anne ist Ihre Quatschlichkeit und gerne einmal mischt Gasser gehobenes, historisierendes Idiom mit Begriffen wie dem „Trickster“ (siehe oben). Dieser Kunstgriff der Vermengung verschiedener Sprachebenen verfing bei mir leider nicht, im Gegenteil: die Sprache trug mich so manches Mal aus der Bahn und konfusionierte mich das ein ums andere Mal zusätzlich

Fazit

Für mich ist Die Verschwörung der Krähen kein gelungener historischer Roman und leider der Beweis für die These, dass Belesenheit nicht automatisch zu gelungenen Romanen führt, wenngleich das übrige Schaffen Markus Gassers natürlich nicht zu gering zu schätzen ist. Aber trotz meiner Vorliebe für Geschichte, Spannung und Kolportage ist das leider ein Buch, von dem ich mir deutlich mehr erhofft habe.


  • Markus Gasser – Die Verschwörung der Krähen
  • ISBN 978-3-406-78150-6 (C. H. Beck)
  • 238 Seiten. Preis: 23,00
Diesen Beitrag teilen

William Boyd – Eines Menschen Herz

Es war ein Anfall von Nostalgie. Zu Besuch in der neuen Bücherei HP8 in München schloss ich einen Bummel durch die Innenstadt meiner alten Studienstadt München an. Der Weg führte mich dabei einmal mehr in die Sendlinger Straße, wo ich die tolle Buchhandlung texxt durchstöberte. Immer wieder wurde ich in der Vergangenheit in den Katakomben des modernen Antiquariats fündig – und so auch jetzt. Ein Mängelexemplar von William Boyds Eines Menschen Herz fiel mir in die Hände. Diese Auflage aus dem Berlin-Verlag ist vergriffen, die Rechte liegen inzwischen beim Kampa-Verlag, der das Buch im nächsten Jahr noch einmal als Hardcover veröffentlichen wird.

Zwar hatten mich die letzten Werke des 1952 geborenen Romanciers in ihrer Oberflächlichkeit und Konventionalität etwas gelangweilt, aber trotzdem wollte ich noch einmal in dieses Werk eintauchen, das mich zu Beginn meiner Studienzeit vor zehn Jahren sehr begeistert hatte. Würde der ursprünglich 2002 erschienene Roman noch einmal seinen Zauber entfalten?

Ich griff in der Buchhandlung zu und machte mich im Zug zurück nach Augsburg an die Lektüre dieses immerhin 700 Seiten starken Buchs. Ich tauchte ein in das Leben von Logan Gonzago Mountstuart – war aber nicht mehr so sehr angetan, wie ich das in meiner Erinnerung vor zehn Jahren gewesen war.

Ein Leben in Tagebüchern

In Form verschiedener Tagebücher erzählt uns Logan Mountstuart hier seine Biografie, die die unwahrscheinlichsten Begegnungen und Erlebnisse bereithalten wird. Einsetzend zu Jugendzeiten, die er in einem englischen Internat verbrachte, über sein Oxforder Tagebuch bis zu seinen Aufenthalten auf den Bahamas, in Amerika, Afrika oder Frankreich bekommen wir eine außergewöhnliches und manchmal schon fast fantastisch anmutendes Leben erzählt, in dem Logan alle Verwerfungen des 20. Jahrhunderts selbst erlebt und prägenden Figuren begegnet.

William Boyd - Eines Menschen Herz (Cover)

Wie eine Art Forrest Gump schlendert, sprintet und taumelt Logan durch die Weltgeschichte, trifft Pablo Picasso, Virginia Woolf oder Ernest Hemingway, wird während des Zweiten Weltkriegs in einen Krimiplot um den abgedankten englischen König Edward VIII und seine Frau Wallis Simpson verwickelt oder kommt durch Zufall in den Besitz mehrerer Werke Mirós und unterstützt indirekt die RAF.

Schon in Jugendjahren avanciert er zum erfolgreichen Schriftsteller, lernt den später als Schöpfer James Bonds zu Bekanntheit gelangten Ian Fleming auf militärischer Mission kennen, spioniert für England, gerät in der Schweiz in Gefangenschaft, wird erfolgreicher Kunsthändler, ehelicht mehre Frauen, wird später sogar in linksradikale Kreise gezogen und macht eine Erbschaft.

Dieses Leben, das uns William Boyd hier präsentiert, ist wirklich larger than life, in der Zeit, in der andere Menschen ihr Leben leben scheint es, als lebe Logan ein ganzes Dutzend. Von den Niederungen des Alkoholismus bis auf den Zenit der gesellschaftlichen Kreise, von dem Leid des Zweiten Weltkriegs bis zum Vaterglück – in Logans Leben spiegeln sich mannigfache Erfahrungen. Das ist unterhaltsam und in den ganzen Vignetten bestechend (schön etwa, wie Boyd die literarische Begabung Virginia Woolfs und ihren Rassismus gleichermaßen thematisiert), dennoch stellt sich in Logan Mountstart Achterbahn namens Leben irgendwann auch eine Gewöhnung ein. Immer wieder trifft er wie selbstverständlich Geistesgrößen, parliert, verbringt Zeit mit ihnen und berichtet in seinen Tagebüchern darüber.

Eine permanente sexuelle Note

Ergänzt wird das von einer steten sexuellen Note, die bei allen Amouren und Abenteuern mitschwingt. Wenn Boyd Eines Menschen Herz mit Die intimen Tagebücher des Logan Gonzago Mountstuart untertitelt, dann sollte man das auf alle Fälle ernst nehmen. Von der Jugend an sind Eroberungen, Affären und Eskapaden Teil von Logans Leben, wovon in er in großer Ausführlichkeit berichtet. Im Jahr 2021 liest sich das nun aber leider teilweise eher weniger frivol und teilweise deutlich eher abgestanden, ganz anders als ich es in Erinnerung hatte. Nach gesellschaftlichen Debatten und Entwicklungen wie #metoo wirkt dieses Buch dann doch das ein ums andere Mal etwas schlüpfrig und altherren-like.

Minderjährige verfallen dem mehrfachen Vater Mountstuart, von der Jugend an pflegt er Affären, Ehen und Abenteuer und berichtet ausschweifend darüber. Selbst im hohen Alter ist Logan Mountstuart von so etwas wie einer Reflektion seines Begehrens und Weisheit so weit entfernt wie Ex-König Edward VIII. in seinem Exil auf den Bahamas vom englischen Thron. Das ist manchmal amüsant, dann aber doch auch wieder schlüpfrig bis unangenehm und zeigt, dass sich die Gesellschaft seit den zwanzig Jahren seit Erscheinen deutlich weiterentwickelt hat.

Eines kann man Logans Erinnerungen aber nicht vorwerfen – dass er nicht konsequent wäre. Diese intimen Memoiren halten auf alle Fälle Wort und bleiben seinem selbstgesteckten Ziel treu, nämlich nichts in seinem Leben auszulassen oder aus Schamhaftigkeit zu verschweigen. Hier werden alle Liebesgeschichten und Affären chronisch genau verhandelt, auch wenn Logan manchmal hierbei ordinär mit geistreich verwechselt.

Die Summe eines Lebens

Abgesehen von solchen etwas abgestandenen Passagen ist Eines Menschen Herz doch auch ein anrührendes Dokument der Summe eines Lebens. Logan Gonzago Mountstuart macht viele Entwicklungen mit, die sich alle im Buch niederschlagen und eine Entwicklung vom adoleszenten Springsinsfeld bis zum betagten Senioren belegen. Wie in einem Brennglas zeigen sich die Verwerfungen und Einschnitte in diesem Leben, das fast alle Kontinente, Entwicklungen und Moden umfasst. William Boyd passt das Buch auch in sein Oeuvre ein, indem er Berührungspunkte zu anderen Werken setzt. So macht Logan in seiner Zeit als Kunsthändler in Amerika etwa Bekanntschaft mit Nat Tate, dessen Leben Boyd in der gleichnamigen fiktiven Autobiographie beschrieb und mithilfe er damals die gesamte Kunstwelt narrte.

So ist Eines Menschen Herz nach wie vor ein starkes Buch, das mit immer neuen Episoden, Schauplätzen und Erlebnissen selten so etwas wie Langeweile kaum aufkommen lässt (auch wenn vieles alles andere als glaubwürdig und allzu fantastisch anmutet). In seinem Frauenbild zeigt sich das Buch stark überkommen, abgesehen davon ist das von Chris Hirte übersetzte Buch noch immer lesenswert und hält den großen Bogen eines Lebens bereit, das eigentlich ein ganzes Dutzend an unterschiedlichen Leben beinhaltet.


  • William Boyd – Eines Menschen Herz
  • Aus dem Englischen von Chris Hirte
  • ISBN 978-3-83330-508-5 (Berlin-Verlag)
  • 704 Seiten. Antiquarisch erhältlich.
Diesen Beitrag teilen

Melissa Harrison – Vom Ende eines Sommers

Langsam werden die Folgen des Brexit sichtbar. Während sich die Regierung des Landes in symbolischen restituierenden Maßnahmen wie der Einführung von alten Gewichtseinheiten wie Unzen oder antiquierter Eichmaße we dem Crown Stamp übt, herrscht in Weiten Teilen des Landes die Lorry Crisis. Zahlreiche Facharbeiter*innen oder Fahrer*innen sind im Zuge des Abschieds aus der EU zurück auf den Kontinent gegangen, was sich nun in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens bemerkbar macht. So sind die Versorgungsketten brüchig geworden, was häufig zu leeren Supermarktregalen genauso wie zu langen Schlangen vor den Tankstellen führt. Egal ob Nahrungsmittel oder Benzin, der Brexit hat gezeigt, dass es mit der versprochenen neuen Stärke Großbritanniens nicht weit her ist.

Ein ganz anderes Bild zeigt sich da auf dem Buchmarkt. Auf ihm treten vermehrt Bücher in Erscheinung, die ein gegenläufiges Bild Großbritanniens zeichnen. In den Dorfromanen sind es zumeist Protagonist*innen, die auf Bauernhöfen wohnen, in der ländlichen Umgebung fest verwurzelt sind und die aus der sie umgebenden Natur ihre Stärke ziehen. Zu nennen wäre hier beispielsweise Sebastian Barry mit seinem Roman Annie Dunne, der eine widerborstige Frau in den Wicklows 1959 zeigt. J. L. Carr beschreibt in seinem Roman Ein Monat auf dem Land die Gesundung eines Weltrkiegsveteranen im ländlichen Yorkshire. Benjamin Myers lässt in Offene See einen jungen Mann kurz vor dem Ernst des Lebens durch die englische Natur wandern . Und Reginald Arkell zeigt in Pinnegars Garten ein ebenso gegensätzliches Paar, das die Liebe zur englischen Natur, insbesondere der Flora, zusammengeführt hat.

Melissa Harrison - Vom Ende eines Sommers (Cover)

Viele Bücher also, die die Vorstellungen eines unberührten aus der Zeit gefallenen Vereinigten Königreichs bedienen und so konträr zu den aktuellen Entwicklungen stehen. Einmal mehr erscheint nun im Dumont-Verlag ein weiteres Buch, bei dem das Cover an genau die Sorte der obigen Beispiele erinnert. Schwalben, die eine blühende Natur aus Feldern und gesunden Bäume bestehend durchmessen. Helle Farben, blühende Sträucher und Sicht bis zum Horizont. Das verspricht der Melissa Harrisons Roman rein äußerlich – erschöpft sich dann aber gottseidank nicht Landschaftskitsch. Vielmehr ist Vom Ende eines Sommers der genaue Blick auf das Erwachsenwerden einer jungen Frau und die Probleme der ländlichen Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg, fernab von jeglicher Empire-Romantik.

Sommer in Suffolk 1933

Wir schreiben das Jahr 1933 – es herrscht Sommer in Suffolk. Als Kind von Bauern weiß die vierzehnjährige Edie um die Fülle und den Reichtum der Natur. Mit den Gleichaltrigen vermag sie nicht allzu viel anzufangen. Stattdessen fasziniert die plötzlich in ihrem Dorf aufgetauchte Constance FitzAllen das junge Mädchen ungemein. Die Journalistin recherchiert über das Dorfleben und hegt ganz eigene Ansichten über den Lebensstil der Dorfbevölkerung. In ihrer Andersartigkeit wird sie für Edie zum Orientierungspunkt und zeigt dem Mädchen eine Alternative zum Altbekannten auf. Doch auch Constance FitzAllen hat ihre nicht so schönen Seiten, die Edie erst spät kennenlernen wird.

Vom Ende eines Sommers ist ein Roman, der die ganze Fülle des britischen Landlebens und der Natur atmet. Insofern verspricht das Cover nicht zu viel. Hier steht alles in voller Blüte, in den Hecken zwischen den Feldern ziept und zirpt es beständig. Melissa Harrisons Buch nimmt aber auch die weniger pittoresken Seiten des Dorflebens der 30er Jahre in den Blick. So grassiert die Armut, Edie Eltern leben am unteren Existenzminimum und sind auf gute Ernten angewiesen, um halbwegs die Schulden auf Abstand zu halten. Der lokale Adel wirft einmal im Jahr ein Fest und fällt ansonsten durch größtmögliche Distanz zur normalsterblichen Bevölkerung auf. Heruntergekommene Höfe und Armut, sie sind ein entscheidender Teil vom Bild des lokalen Englands.

Auch der zurückliegende Weltkrieg hat die Bevölkerung nachdrücklich geprägt und die Erinnerung an die damaligen Ereignisse ist bei den meisten Menschen noch immer präsent. Auf den Feldern Flanderns oder Frankreichs sind viele junge Männer zurückgeblieben, auch auf Edies Hof gab es tragische Verluste zu beklagen. Die Verluste wurden nicht richtig verarbeitet, Männer nehmen sich, was sie wollen. Gleichberechtigung und gegenseitige Achtung sind hier noch nicht wirklich festzustellen. Deshalb übt die so unangepasste und starke Constance einen derartigen Reiz auf Edie aus, die so wenig in die ländliche Umgebung passt, aber gerade deshalb umso mehr vom einfachen Landleben angezogen wird, in das sie sich ganz hineingibt.

Fazit

Durch den genauen Blick auf die Lebensverhältnisse der damaligen Zeit besticht Melissa Harrisons Roman, der sich eben nicht alleine mit Naturschilderungen und Verklärung der „guten, alten Zeit“ begnügt. Das Buch ist in seiner Verschmelzung von romantischen und naturalistischen Ansätzen sehr reizvoll und kombiniert den klassischen Coming-of-Age-Roman mit zeitgeschichtlichem und naturnahem Kolorit. Von Werner Löcher-Lawrence wurde das Ganze in seiner ganzen Beschreibungsfülle ins Deutsche übertragen.

Ein Buch, das wenig beschönigt und nicht den Fehler begeht, die Geschichte der Landbevölkerung zu verklären. Und gerade dadurch gewinnt Vom Ende eines Sommers, das eben kein pures Nostalgiebedürfnis der Leserschaft befriedigt, sondern einen genauen Blick auf die ländliche Geschichte der 30er Jahre in Suffolk liefert. In diesem Buch steckt deutlich mehr, als es das Cover suggeriert!


  • Melissa Harrison – Vom Ende eines Sommers
  • Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
  • ISBN 978-3-8321-8152-9 (Dumont)
  • 320 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen