Tag Archives: Mord

Niklas Natt och Dag – 1793

Stockholm im Jahr 1793: im städtischen See Fatburen schwimmt eine grotesk zugerichtete Leiche. Zusammen mit dem Stadtknecht Jean Michel „Mickel“ Cardell ermittelt der Jurist Cecil Winge. Dabei setzt ihnen die knappe Zeit, die politische Kaste und die eigene Gesundheit mehr als zu. Ein außergewöhnlicher historischer Krimi, bei dem vor allen die Konstruktion überrascht.


Historische Kriminalromane gibt es ja wie Sand am Meer. Die Verschmelzung aus historischen Figuren, Orten und Kriminalplot erfreut sich großer Beliebtheit. Auch Niklas Natt och Dag hat sich dieses Genre ausgesucht und macht gleich im Titel klar, in welches Jahr er die Leser*innen mitnimmt. Das in die Jahreszahlen eingeprägte Stadtbild verrät dann auch, wo die Geschichte spielt, nämlich in Stockholm.

Mit großer Detailfreude schildert der Schwede die damaligen Lebensverhältnisse. Verdorbener Unrat in den Gassen, Säufer und Huren in den Schänken der Stadt, bittere Armut und eine abgehobene aristokratische Elite. Natt och Dag scheut sich nicht, seinen Wohnort mithilfe drastischer Bilder und viel Schmutz zu schildern. Glaubhaft gelingt es ihm, den Geist und Geruch der damaligen Zeit auf das Papier zu bannen (übersetzt von Leena Flegler).

Ein kriminalistisches Duo in Stockholm

In dieser Szenerie lässt er nun ein kriminalistisches Duo ermitteln. Da wäre Mickel Cardell, der im Kampf der schwedischen Krone gegen die Russen seinen linken Arm eingebüßt hat. Er schlägt sich als Stadtknecht und Rausschmeißer einer Schänke durch. Eines Abends wird er zu einer grausamen Entdeckung gerufen. Im Fatburen schwimmt eine Leiche, der sämtliche Extremitäten, sowie Zunge, Augen und Zähne entfernt wurden.

Um wen es sich bei der Leiche handelt und wer diese so zugerichtet hat – das interessiert auch Cecil Winge. Dieser arbeitet für die Polizeikammer im Hause Indebetou. Er leidet an Tuberkulose und befindet sich im Endstadium dieser Krankheit. Und auch sonst hat er nicht mehr viel zu verlieren, weshalb er sich mit großem Eifer in die Ermittlungen stürzt. Die Zeit ist knapp und Winges Vorgesetzter kann seine Ermittlungen nicht mehr lange unterstützen, da auch er kurz vor sein Abberufung steht.

Viel Druck also, den Natt och Dag seinem kriminalistischen Duo zumutet. Diese kämpfen sich unverzagt durch die Gassen, Gast- und Hurenhäuser und versuchen, dem Geheimnis des Toten aus dem Fatburen auf die Spur zu kommen.

Ein Krimi in vier Teilen

Dass dieser historische Kriminalroman über die übliche Mördersuche hinausweist, das verdankt das Buch einer schlauen Idee. Denn Natt och Dag teilt 1793 in vier Teile ein (Frühling, Sommer, Herbst und Winter). Der erste und letzte der vier Teile beschreibt die Ermittlungen von Winge und Cardell in den Gassen Stockholms. Die beiden Binnenstücke brechen aber mit dieser Erzählhaltung.

Im zweiten Teil sind nur Briefe enthalten, die ein junger Mann an seine Schwester schreibt. Diese Briefe scheinen mit der vorhergehenden Handlung erst einmal gar nicht zusammenzuhängen, bis sich relativ spät die Bezüge ergeben.

So ist das auch im dritten Teil. In diesem atmosphärisch dichtesten und erschütternden Stück des Romans wird die Geschichte der jungen Obstverkäuferin Anna Stina geschildert. Nachdem sie verleugnet wurde, findet sie sich im sogenannten Spinnhaus auf einer Gefängnisinsel wieder. Dort ist sie mit anderen Frauen eingekerkerter und muss jeden Tag ein bestimmtes Pensum an gesponnenem Garn vorweisen. Doch unerschütterlich keimt in ihr der Wunsch nach einem Ausbruch aus dieser sadistischen Welt.

Auch hier bleiben zunächst die Bezüge und Verbindungen zu restlichen Geschichte fraglich, ehe sie dann von Natt och Dag hergestellt werden. Dies liest sich außergewöhnlich und hebt durch diese Plotkonstruktion das Buch aus dem Gros der historischen Kriminalromane heraus. Zudem ist die Wahl Stockholms als Schauplatz gut gewählt, sind es doch überwiegend zeitgenössische Krimis aus der schwedischen Hauptstadt, die man sonst in den Buchregalen findet.

Das Setting wirkt frisch und unverbraucht, zudem kann der Krimiplot überzeugen, da er die ein oder andere überraschende Wendung bereithält. Insofern ein guter historischer Krimi eines Newcomers, für den ich eine Empfehlung aussprechen möchte!

Diesen Beitrag teilen

George Pelecanos – Das dunkle Herz der Stadt

Das Verhalten des Hardboiled Detective entspricht einem an Kraft und Härte orientierten Männlichkeitsideal. Er ist üblicherweise Kettenraucher und schätzt hochprozentige Getränke. Sein Verhältnis zum anderen Geschlecht ist komplex oder ambivalent. Er ist an Frauenbekanntschaften und sexuellen Abenteuern interessiert, zeigt jedoch meist eine frauenfeindliche Einstellung. Soweit es die klassischen gebrochenen Romanfiguren der 1930er bis 1950er Jahre betrifft, ist in jüngster Zeit zu diesen archetypischen Charaktereigenschaften allerdings ein differenzierteres Bild gezeichnet worden.

Wikipedia zum Thema Hardboiled Detective

Diese Definition des klassischen Hardboiled-Detektivs könnte man wie eine Blaupause über George Pelecanos‚ Roman Das dunkle Herz der Stadt (Deutsch von Karen Witthuhn) legen. Denn sein Krimi ist (wieder einmal) eine Hommage ans Hardboiled-Genre und an Washington.

Dort ist seine Erzählung angesiedelt, in deren Mittelpunkt der Gelegenheitsdetektiv und Barkeeper Nick Stefanos steht. Dieser ist nach Betriebsende selbst der beste Kunde seiner Bar. Mit einem schweren Alkohlproblem ausgestattet schlägt er sich durch sein Leben und kippt Bier auf Bier, Shot auf Shot.

Auch an jenem Abend, mit dem der Roman beginnt, ist dies der Fall.  Nach einer ausgiebigen Zechtour will er eigentlich nur ausruhen und sucht deshalb das abgelegene Ufer des Anacostia Rivers auf, der durch Washington fließt. Dort ist er Ohrenzeuge, wie ein junger Mann von zwei Tätern erschossen wird.

Die Polizei sieht keinen Grund für ausgedehnte Ermittlungen, für sie ist der Fall klar. Da der Erschossene Schwarzer war, ist das Motiv für den Mord im Bandenmilieu zu suchen. Doch an diese einfache Erklärung mag Stefanos nicht glauben und beginnt selbst zu ermitteln.

Hardboiled Washington

Dies ist die erzählerische Grundidee hinter Das dunkle Herz der Stadt. Es ist ein ganz solider Hardboiled-Krimi geworden, der alle Konventionen des Genres berücksichtigt. So wird aus der Ich-Perspektive geschildert, wie sich Stefanos durch die Spelunken der Stadt säuft, seine Polizeikontakte akquiriert und ein bisschen ermittelt. Natürlich darf auch die obligatorische Ballerei nicht fehlen – wäre ja schade drum. Hardboiled ist eben Hardboiled.

Aus persönlicher Sicht gab es nur ein Manko  – ich wurde mit der Figur des Nick Stefanos nicht warm. Seine dauernde Trinkerei und sein Weltbild stießen mich ab. Denn was bei einem guten Hardboiled-Krimi cool und draufgängerisch wirkt, las sich im vorliegenden Falle eher armselig.

Besonders das obligatorische Frauenbild, das sich durch Stefanos ermittelt, stieß mir sauer auf. Natürlich ist eine gewisse Misogynie meist Teil des klassischen Hardboiled- aber muss das heute immer noch so perpetuiert werden? Das Glück wird hier mit einem Frauenhintern verglichen, den man natürlich ergreifen muss. Handlungsentscheidend ist keine einzige Frau, sie sind alle nur Sidekicks oder stehen etwas unmotiviert in der Handlung herum (dass Stefanos seine Freundin dann auch konsequenzerweise betrügt muss hier nicht genauer ausgeführt werden).

#Metoo mag zwar einiges an Aufmerksamkeit generiert haben – bis zu Nick Stefanos sind die Erkenntnisse aber noch nicht durchgedrungen. Sein Frauenbild ist stark in den 50er verhaftet und las sich für mich wirklich altbacken und anstrengend. Dies verleidete mir den ganzen Krimi, der ansonsten eine schöne Hommage an den klassischen Hardboiled geworden wäre.

Wo ist Margaret Stokowski, wenn man sie mal braucht?

So ist George Pelecanos Das dunkle Herz der Stadt ein Krimi mit Helden, dem man gerne vor seinem nächsten Einsatz ein Abendessen mit Margaret Stokowski oder Sophie Passmann wünschen würde. Auf dass sie ihm da ein bisschen was erklären und zurechtrücken. Wenn Stefanos Weltbild dann ein bisschen moderner geworden ist, könnte ich mir eine neue Chance für ihn vorstellen. Aber auch erst dann.

Etwas merkwürdig ist auch die Veröffentlichungspolitik des Ars-Vivendi-Verlags. So ist Das dunkle Herz der Stadt (bzw. im Original deutlich treffender Down By the River Where the Dead Men Go) der Abschluss der Nick-Stefanos-Trilogie. Ursprünglich erschien der erste Band 1992, der zweite folgte 1993. Zwei Jahre später kam es dann zum Abschluss. Über die Gründe, warum man nun 23 Jahre später etwas zusammenhangslos nur Band 3 publiziert, anstatt die Trilogie chronologisch zu veröffentlichen, kann nur spekuliert werden (Rechte? Qualität?). So oder so – ein Roman, dem man sein Alter in puncto Weltsicht durchaus anmerkt. Zu hoffen ist, dass der bald erscheinende Roman Prisoners da etwas mehr auf der Höhe der Zeit ist!

Diesen Beitrag teilen

Simone Buchholz – Mexikoring

Schon mal von Mhallamiye gehört? Höchstwahrscheinlich nicht, genauso wie die Staatsanwältin Chastity Riley aus Hamburg. Doch bekommt sie es bei ihrem mittlerweile achten Einsatz genau mit diesen Mhallamiye zu tun.


Des Rätsels Lösung lautet im Übrigen: eine Volksgruppe aus dem Gebiet zwischen südlicher Türkei und dem Nordosten Syriens. Dort nutzte man den Stamm der Mhallamiye als Söldner, die eine Bastion gegen die christlichen Jesiden bilden sollten.

Wir reden also genau genommen weder von kriminellen Clans noch von Mafia-Familien, sondern von uralten Stammesstrukturen, die über Jahrhunderte dafür bezahlt worden sind, alles außerhalb ihrer Struktur als feindlich wahrzunehmen. Vielleicht möchte jemand mitschreiben?

Buchholz, Simone: Mexikoring, S. 38

Ein Junge aus diesem Mhallamiye-Stamm wird nun zum Fall von Chastity Riley. Denn Nouri Saroukhan aus dem gleichnamigen Clan wird eines Morgens von der Feuerwehr aus einem brennenden Auto am Mexikoring gezogen. Zwar brennen in Hamburg immer mal wieder Autos, aber ein Mensch im Inneren eines solchen brennenden Gefährts, das ist doch etwas Neues.

Von der Alster an die Elbe

Und so beginnt Chastity als verantwortliche Staatsanwältin mit der Routine. Die Polizei ermittelt, sie begleitet die Kollegen und versucht hinter den Fall zu kommen. Denn eigentlich herrscht der Saroukhan-Clan, zu dem auch Nouri gehört, in Bremen. Doch wie kommt der Clan-Sohn nun von der Alster an die Elbe? Steht möglicherweise sogar ein neuer  Clan-Krieg in der Unterwelt Hamburgs bevor?

Besser man ist da auf der Hut, wie das Chastity Riley in Mexikoring fast mustergültig vormacht. Denn abgesehen von Abstürzen in Hamburger und Bremener Kneipen geht Chastitys Team allen verwertbaren Spuren nach. In Hamburg werden die Tatortspuren untersucht, in Bremen auf den Busch geklopft. Chastity befragt den Saroukhan-Clan und taucht in deren schwierige Parallelstrukturen ein. Dabei gibt es an der privaten Front für die Staatsanwältin auch noch genügend Probleme.

Chastity Riley ist diese eine Staatsanwältin, für die das Adjektiv cool erfunden wurde. Als Ich-Erzählerin ist man ganz nah dran an den Gedanken und Sprüchen der Juristin. Man schnodderig, mal böse, mal lakonisch, mal genervt – Chastity Riley ist ein Charakter, der wunderbar zur Hardboiled-Gesamtstruktur des kriminalliterarischen Werks von Simone Buchholz passt.

Simone Buchholz – Beste!

Wie diese Frau schreiben kann, das ist mehr als bemerkenswert. Ich persönlich vertrete ja die These, dass es in der deutschen Kriminalliteratur momentan keine Autorin gibt, die einen klareren und prägnanteren Sound besitzt, als Simone Buchholz.

Wie diese dem Leser die Sätze um die Ohren haut, markante Dialoge von größter Coolness produziert und neben all dem sprachlichen Feuerwerk auch den Plot ihres Buchs nicht vergisst, das ist mindestens ganz oberste Bundesliga (Witze über Hamburg, St. Pauli und der Bundesliga möge jeder bitte selbst je nach Geschmack hier einfügen).

Das Buch ist von der Grundanlage her wunderbar durchkomponiert, mal ist Mexikoring eine Prise Romeo und Julia, mal eine Dosis 4 Blocks – immer aber einhundert Prozent Simone Buchholz. Großartige deutsche Kriminalliteratur, von der es auf diesem Niveau nicht allzu viel gibt!

Diesen Beitrag teilen

Lutz/Wilhelm/Kellerhoff – Die Tote im Wannsee

Auch wenn man es beim Blick auf das Cover vermuten könnte – hinter Lutz Wilhelm Kellerhoff steckt kein neuer Autor, vielmehr sind es drei Männer, die diesen Krimi zusammen verfasst haben. Martin Lutz und Sven Felix Kellerhoff sind Journalisten und Autoren, die sich in ihren Bücher mit Themen aus der deutschen Geschichte auseinandersetzen.

Für ihren ersten Krimi haben sie sich mit Uwe Wilhelm zusammengetan, der Drehbuchautor und Krimischriftsteller ist (z.B. Die sieben Kreise der Hölle). Als Trio legen sie nun ihren ersten historischen Krimi um den jungen Kommissar Wolf Heller vor, dem noch weitere Bücher folgen sollen, wenn man den Verlagsankündigungen Glauben schenken darf.

Das Buch führt zurück in eines der richtungsweisenden Jahre, das die Bundesrepublik in ihrer jüngsten Geschichte erlebte. Die Rede ist vom legendären 1968. Studentenunruhen, gewaltsame Zusammenstöße auf den Straßen, Unter den Talaren, der Muff von tausend Jahren, Kommune 1. Bewegte Zeiten also, in denen Wolf Heller einen Fall lösen muss, der ihm die Verwerfungen des Jahres 1968 eindrücklich vor Augen führt.

Eine junge Frau wurde mit mehreren Messerstichen ermordet, ihre Leiche anschließend im Wannsee entsorgt. Die Identität scheint zunächst unklar, nur ein roter Schuh ist der Frau geblieben. Doch schon bald verbeißt sich Wolf Heller in eine Spur, die ihn direkt ins Vorzimmer der Kanzlei von Horst Mahler führt. Denn dort hat die junge Frau gearbeitet – doch gibt es eine Verbindung ins Kommunen-Milieu?

Die Tote vom Wannsee ist voll mit Farben und Gerüchen der damaligen Zeit. Lutz, Wilhelm und Kellerhoff erzählen in ihrem Roman nicht nur aus dem turbulenten Leben ihres Kommissars, sondern flechten weitere Erzählstränge in den Roman mit ein. So ist man auch in das Geschehen auf der Täter-Seite eingeweiht und bekommt zudem noch eine weibliche Erzählfigur, die sich im Studentenmilieu bewegt. So decken die drei Autoren auch gleich drei unterschiedliche Seiten des Falls und darüber hinausgehend drei Blicke auf das Jahr 1968 ab.

Sprachlich ist das Ganze solide gelöst, die Spannung entwickelt sich langsam und ist durchaus vorhanden, wenngleich das Buch nicht viel Neues bietet. Am Spannendsten sind die zeithistorischen Hintergründe (inklusive Verbindungen zwischen BRD und DDR zu der Zeit), die Die Tote vom Wannsee behandelt.

Ein solider Krimi mit tollen zeithistorischen Bezügen. Gerne empfohlen, vor allem eingedenk der Tatsache, dass sich die anderen Verlage in Sachen belletristischer Aufarbeitung von 1968 in diesem Jubiläumsjahr bislang vornehm zurückhalten.

 

[Titelbild: By Stiftung Haus der Geschichte – 2001_03_0275.0153, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44807344]

Diesen Beitrag teilen

Jo Nesbo – Macbeth

So viel sei zunächst vorausgeschickt – nein, der neue Roman von Jo Nesbo ist kein Harry-Hole-Roman. Und auch ein wirklicher Thriller ist das Buch nicht – vielmehr entstand das Buch im Rahmen des Hogarth-Shakespeare-Projekts, bei dem AutorInnen wie Anne Tyler oder Margaret Atwood sich den klassischen Stücken Shakespeares annehmen. Anschließend schreiben sie auf Basis dieser Werke eigene Romane, die das Geschehen in die heutige Zeit transportieren sollen.

Macbeth von Jo Nesbo

Bislang las ich einen Beitrag aus der Reihe, nämlich Margaret Atwoods Hexensaat. Sie knüpfte sich darin Shakespeares The Tempest also Der Sturm vor, den sie kurzerhand in ein Gefängnis erlegte. Jo Nesbo bleibt in Macbeth Shakespeares Originalschauplatz in Schottland treu. Er siedelt seine Erzählung in einer anonymen Stadt an,die eigentlich auch Sin City sein könnte. Ständig nieselt es, alles liegt im Halsbschatten und das Verbrechen hat die Stadt fest im Griff.

Dem Verbrechen entgegen stellt sich Macbeth. Mit seinem mobilen Einsatzkommando lässt er Dealer hochgehen und sorgt für Gerechtigkeit. Allerdings ist er auch selbst eine sehr fragile Figur. Der frühere Drogenkonsum ist ein Menetekel und zudem steht er unter dem Einfluss seiner Lady. Diese ist eine Kasinobesitzerin und verfügt über ebensoviel Einfluss wie Machtwillen. Sie bestärkt Macbeth darin, für seine Karriere sprichwörtlich über Leichen zu gehen. Und wer eine Ahnung vom Original Shakespeares hat, der weiß, wie das endet.

Nichts ist gewonnen, alles ist dahin, Stehn wir am Ziel mit unzufriednem Sinn.

3. Akt, 2. Szene / Lady Macbeth

Eine gelungene Neuinterpretation?

Konnte mich Nesbos Version des klassischen Shakespeare-Stoffs überzeugen? Leider nein. Trotz der immer wieder im Text verwendeten Zitate Shakespeares (ins Deutsche übertragen von André Mumot) und der schönen Grundidee – so wirklich lösen kann sich Nesbo zu keinem Zeitpunkt von seiner Vorlage. Seine Charaktere tragen alle die Originalnamen, der Plot ist eine 1:1-Kopie von Shakespeares Stück. Und leider – für mich der wichtigste Punkt: Jo Nesbo vermag es auch nicht, dem Stoff etwas Neues abzugewinnen. Alles wird einfach nacherzählt – bei Shakespeare sind es drei Hexen, die Macbeth ihre berühmte Prophezeihung überbringen. Bei Nesbo sind es drei Abgesandte des lokalen Drogendealers. König Duncan wird einfach zu einem Polizeichef, aber sogar der Tod erfolgt bei Nesbo noch per Dolch. Mal erscheint Macbeth der Geist Banquos auf dem Thron, bei Nesbo taucht dieser dann einfach in einem Ampellicht auf und verwirrt den Titelhelden. Um es kurz zu machen: Für mich las sich die Neuinterpretation einfach wie eine etwas fantasielose Kopie des großartigen Originals, die man einfach nur anders angestrichen hat, ohne zu sehen, ob die Fläche darunter auch eine Bearbeitung verdient hätte. Schade drum.

Fazit

Nesbo hat sich nicht freischwimmen können vom Übervorbild Shakespeare – man kann es ihm angesichts der Vorlage nicht wirklich verdenken. Überzeugen kann er so leider aber ebenfalls nicht. Ich warte lieber auf einen neuen Harry-Hole-Krimi vom Meister und lese den Macbeth dann im Original.

Diesen Beitrag teilen