Tag Archives: Wasser

Owen Booth – Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones

Ein Titel so lang wie die Lebensreise, die der britische Journalist und Werbetexter Owen Booth in seinem Debütroman schildert: Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones erzählt von der Mannwerdung, der Heldenreise und den kuriosen Begegnungen des jungen Daniel Bones, der Ende des 18. Jahrhunderts von seiner englischen Heimat bis nach Südfrankreich und Italien gelangt.


Es ist ein seltsamer Anblick, der sich dem jungen Daniel Bones bietet, als er eines Abends um das Jahr 188- herum mal wieder durch die Marschlandschaft seiner Heimat streift. Ein Mann in einem schwarzen Anzug entsteigt dem Wasser, um sich bei Daniel über den richtigen Weg zum Fluss W. zu erkundigen. Auch wenn er den falschen Abzweig im Wasser genommen hat – Daniel ist von der Erscheinung des Mannes so eingenommen, dass er ihm wenig später auf dessen abenteuerlichen Reise folgen wird.

Als das Etwas näher kommt, erkenne ich, dass es tatsächlich ein Mensch ist, aber er schwimmt nicht, sondern gleitet wie in einem sehr niedrigen Eskimokajak dahin. Er liegt flach auf dem Rücken im Wasser in einer Art aufgepumptem Anzug, hat nur den Kopf angehoben und bewegt sich mithilfe eines kurzen Doppelpaddels vorwärts. Dabei zieht er eine kleine Trage aus Segeltuch, in der vermutlich seine Habseligkeiten oder seine Ausrüstung verstaut sind, an einem mehrere Meter langen Tau hinter sich her.

Owen Booth – Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones, S. 20

Die Mutter tot, der Vater ein Schläger und Alkoholiker, der dem kleinen Bruder schon einmal den Arm bricht, wenig Perspektiven außerhalb einer Nachfolge im Austernzucht- und Schmuggelgewerbe – so begibt sich Daniel statt eines ebenso vorhersehbaren wie deprimierenden Lebens auf die Reise mit diesem seltsamen Mann, der aus dem Wasser kam und auf den Marktplätzen des Landes für seine Erfindung, den aufblasbaren Taucheranzug, wirbt.

Aufgemuntert durch die Gemeinschaft seines Heimatdorfs, die durch eine patriotische Rede des tollkühnen Captain Clarke B. in Euphorie versetzt wurde, wird er zum Assistenten des schillernden Captain, der ihn auf seiner Reise begleitet und fortan als dessen Adlatus fungiert.

Mit dem Froschmann von England bis nach Italien

Im Gefolge des tollkühnen Froschmanns reist er durch kleine englische Städte und Weiler, hilft dem Captain bei der Vorführung von dessen Tauchanzug, sammelt Geld ein und lernt das Leben in seiner ganzen Fülle kennen. Per Schlauchboot geht es über den Ärmelkanal, Stationen in Frankreich und Italien werden auf der Reise folgen. Immer zieht der Captain eine Melange aus neugieriger Bevölkerung, Organisierter Kriminalität, faszinierten Würdenträgern und äußerst hingebungsvollen Frauen an.

Owen Booth - Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones (Cover)

Denn dieser Captain, den wir durch die Beschreibungen seines Lehrjungen kennenlernen, er ist vieles: ein Scharlatan, ein Abenteurer, ein Erotomane, eine Glücksspieler und noch so viel mehr. Immer wieder erzählt er fantastische Märchen, will mit der Vorführung seines Anzugs mal Seeleute retten, mal die maritimen Streitkräfte unterstützen – immer aber irgendwie einen eigenen Vorteil herausschlagen, der ihn in Kontakt mit den Reichen und Mächtigen bringt und für eine gefüllte Börse sorgt.

Bis zum König von Italien bringt es der Captain auf seiner Tour, den er mit Daniel im Gefolge in Neapel am Fuße des Vesuvs kennenlernt und der schließlich durch ein Komplott sterben soll, in welchem Daniel eine entscheidende Rolle spielt.

Es sind tolldreiste Episoden wie diese, die den Reiz von Owen Booths Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones ausmachen.

Vom Rheinfall bis zum König von Italien

Dieses Buch ist als großer Bilderbogen angelegt, der voller Begegnungen und außergewöhnlicher Momente steckt. Kleinen Prinzessinnen, Mönchen, Räuberbanden oder reiche Witwen, Daniel Bones lernt sie alle kennen. Eine lebensgefährliche Fahrt den Rheinfall hinab, die Explosion eines Schiffs mit anschließender Rettung oder spätrömisch-dekadente Orgien sind nur einige Episoden in diesem an Geschichten und Figuren reichen Roman.

Das ist nicht frei von Komik und Sinn für Skurrilität, die mich persönlich manchmal an den lakonischen Witz Wes Andersons erinnerte. Als Referenzpunkte kann aber auch ebenso Esi Edugyans Washington Black herangezogen werden, mit dem sich Booths Buch in meinen Augen die Anklänge an Jules Vernes technologieoffene Reiseliteratur á la In 80 Tagen um die Welt teilt.

Doch nicht nur an diese Erzähltradition knüpft Booths Roman an. Wenn man wollte, könnte man Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones auch in der Erzähltradition des Barock verorten, und das nicht nur des Titels wegen.

Reiseliteratur mit Anklängen an die Barockliteratur

Aventüre und Heldenreise sind das Motto, das über den drei Büchern steht, die den Roman unterteilen (und die selbst wiederum jede Menge kleine Kapitel mit sprechenden Titeln aufbieten). Ähnlich wie Grimmelshausens Simplicissimus oder Swifts Gulliver ist auch Daniel Bones ein ständig Reisender, der die Lande durchmisst und dem die unglaublichsten Dinge auf seiner Reise widerfahren, wovon er in diesem Buch Zeugnis ablegt.

Bei diesem Fokus auf Vorankommen, Erleben und Staunen ist es die charakterliche Entwicklung und die im Vergleich zu diesem immensen Schilderungswillen manchmal etwas Zeichnung der Figuren, die bei Booths Debüt ins Hintertreffen gerät und manchmal etwas flach ausfällt. Auch sprachlich geht Booth den einfachen Weg, indem er Daniel als manchmal etwas naiven und nicht allzu gebildeten Jungen zeigt, dessen Sprache frei von historisierenden Burlesken ist und den Blick auf die Handlung wirklich nicht verstellt. Als Unterhaltungsroman mit rasantem Plot funktionieren diese wirklich wahren Abenteuer aber hervorragend. Stets treibt die Handlung voran, immer wieder warten neue Figuren und Episoden am Wegesrand. Langweilig wird es hier nie!

Fazit

Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones ist ein Abenteuerroman alter Schule, der die Retro-Anmutung des Covers auch im Inneren einlöst. Originell und von großer Handlungsfülle ist die Welt an der Schwelle des 18. zum 19. Jahrhundert, in die uns Owen Booth in seinem Abenteuer mitnimmt. Mit Daniel Bones und Captain Clarke B. kann man wirklich in diese historischen Welten eines wirklich ausgezeichnet, nämlich abtauchen!


  • Owen Booth – Die wirklich wahren Abenteuer (und außerordentlichen Lehrjahre) des Teufelskerls Daniel Bones
  • Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
  • ISBN 978-3-86648-663-8 (Mare)
  • 384 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Patrik Svensson – Das Evangelium der Aale

„Mein Leben fühlt sich an wie gejagte Wale // wie ein Pferdeschädel voller zuckender Aale.“ Diese Songzeile aus Thees Uhlmanns erster Single „Zum Laichen und sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf“ ist es, die mir immer als erstes in den Sinn kommt, wenn es um Aale geht. Tatsächlich ist der Aal bei mir vor allem mit jener im Song paraphrasierten Szene aus Günter GrassDie Blechtrommel konnotiert. Die glitschigen Aale, die einen Pferdeschädel kahlfressen. Sich windende, glitschige Fische, die stark an Schlangen erinnern.

Auch der Schwede Patrik Svensson weiß um diese Bezüge und macht sich in seinem Sachbuch Das Evangelium der Aale dran, die Geheimnisse dieses unterschätzten Wassertiers zu ergründen. Ein Buch, das zugleich als Sachbuch und Memoir funktioniert.


Nature Writing liegt im Trend. Längst sind es nicht mehr nur Indie-Verlage wie Matthes&Seitz, die dieses Feld besetzen. Auch Großverlage haben längst erkannt, dass die literarische Beschäftigung mit der Natur gut angenommen wird und damit Umsatz zu machen ist. So hat die Verlagsgruppe Random House Matthes&Seitz deren Autor Robert MacFarlane abgeluchst. Dessen Buch Unterland über Tunnel, Höhlen und das Leben unter der Erde avancierte zum Bestseller. Die Auszeichnung mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis folgte.

Auch der Hanser Verlag aus München hat die Zeichen der Zeit erkannt. So hat man dort Patrik Svenssons Buch gleich zum Spitzentitel des Sachbuchprogramms in diesem Frühjahr gemacht. Eine Entscheidung, die ich nachvollziehbar und superb finde. Denn Das Evangelium der Aale ist gut gemachte Naturkunde, sinnig komponiert und auch auf dem Feld des Memoirs überzeugend.

Der geheimnisvolle Aal

Dies kann der Aal uns sagen, meinte Tom Crick. Er sagt uns etwas über die Neugier des Menschen, über unser ewiges Bedürfnis, die Wahrheit zu suchen und zu verstehen, woher alles kommt und was es bedeutet. Aber auch über unser Bedürfnis nach dem Geheimnisvollen. „Der Aal kann uns vieles über die Neugier sagen – wsesentlich mehr, als unsere Neugier über den Aal weiß“.

Svensson, Patrik: Das Evangelium der Aale, S. 124

Wo kommt er her, der Aal? Was macht ihn so besonders? Warum konnte man bis heute die genaue Fortpflanzungsmethodik des Aals nicht verifizieren? Und was hat Sigmund Freunds Psychoanalyse mit dem Aal zu tun? Wer Patrik Svenssons Buch liest, weiß mehr. Der Schwede teilt sein Buch dabei in zwei Teile, die er alternierend erzählt. So besteht der eine Teil aus Erinnerungen an Svenssons Vater, mit dem er zum Aalfischen zu gehen pflegte. Seine Kindheit, die soziale Herkunft des Vaters und ihre Bindung, all das beleuchtet Svenssons eindrücklich.

Die zweite Komponente ist die Geschichte des Aals. Von dessen Fortpflanzung bis hin zur aktuellen Gefährdung der Fischart reicht der Bogen, den Svensson spannt. Auch die Geschichte der Erforschung des Aals spielt im Buch eine Rolle. So erzählt er vom dänischen Forscher Johannes Schmidt, von Sigmund Freud oder Aristoteles, die sich alle auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Aal beschäftigten.

Der Aal in aalen Ausprägungen

Ebenso beleuchtet er den Aal in der Kunst. So gelingt es Svensson, über die von ihm besprochenen Werke auch Lust auf deren Konsum zu machen. Der eingangs zitierte Günter Grass und seine Blechtrommel haben im Evangelium der Aale genauso ihren Auftritt wie der Brite Graham Swift. Dieser setzt im oben zitierten Roman Wasserland dem Aal und der Flusslandschaft der ostenglischen Fens ein Denkmal. Und Svensson bindet diese Bezüge klug in sein Buch mit ein.

Auf den letzten Seiten seines Sachbuchs gelingt es ihm dann schließlich, die beiden Hauptteile, aus denen sich das Buch zusammensetzt, auf wundervolle Art und Weise zu verzahnen. Insgesamt hat man das Gefühl, ein rundes Buch zu lesen, dass den Aal erschöpfend behandelt, ohne je erschöpfend auf die Leser*innen zu wirken. Auch die Übersetzung von Hanna Granz aus dem Schwedischen tut ihr Übriges dazu. Ein würdiger Vertreter der Gattung Nature Writing und schönes Memoir obendrein!

Diesen Beitrag teilen

Melissa Broder – Fische

Fragt man die unendlichen Weiten des Internets um Rat, welche Attribute mit dem Sternzeichen Fisch assoziiert werden, dann erhält man folgende Antwort:

Stärken

  • Selbstlosigkeit
  • Einfühlsamkeit
  • Geduld
  • Charme
  • Romantiker

Schwächen

  • Überempfindlichkeit
  • Labilität
  • Verschlossenheit
  • Beeinflussbarkeit
  • Umständlichkeit

 

Man verzeihe mir dieses Abgleiten in esoterische Gefilde, doch für die Besprechung des neuesten Buchs erscheint mir dies unerlässlich. Es handelt sich bei dem Buch um den Titel Fische der Amerikanerin Melissa Broder. Dieses Buch wurde mir als Überraschungspost vom Ullstein-Verlag zugeschickt – und ich habe mich wagemutig in die Lektüre gestürzt. Nach dem Buchende stehe ich nun vor der Mammutaufgabe, dieses Buch einzuordnen und zu erklären, warum es mir so gut gefallen hat. Eine Aufgabe, an der ich eigentlich nur scheitern kann.

Denn möchte man den Inhalt des Buchs wiedergeben, dann wird man dem Reiz, der von Fische ausgeht nicht gerecht. Im Gegenteil, schnell klingt eine Synopse dieses Buches wirr und allzu fantastisch. Jedem, der nach den nächsten Sätzen so empfindet, kann man es nicht verdenken: im Kern dreht sich das ganze Buch um Lucy und ihre Seelenwelt. Frisch von ihrem Freund getrennt, fällt Lucy in ein tiefes Loch aus Depressionen und Selbstzweifel. Ihre Halbschwester beauftragt sie halb aus Eigennutz, halb aus therapeutischen Gründen, ihre Villa in Venice Beach in Kalifornien zu hüten. Lucy willigt ein, zieht kurzzeitig in das luxuriöse Haus und besucht eine Therapiegruppe. Gemäß der alten medizinischen Weisheit, Gift mit Gegengift zu behandeln, stürzt sich Lucy kopfüber in Affären und spielt halb Tinder durch (dementsprechend unrühmliche Episoden inklusive). Doch dann lernt sie eines Abends beim Aufenthalt am Strand einen Schwimmer namens Theo kennen, der ein Geheimnis hütet. Er ist ein Meermann.

Zwischen Lucy und Theo entspinnt sich eine Amour fou, in der bald beide nicht mehr ohne den anderen können. Doch wie führt man eine Beziehung mit einem halben Fisch?

It’s a mad world

Klingt durchgedreht? Ist es auch, passt aber sehr gut zu Lucys sprunghaften und manchmal nahe am Borderline-haften Charakter, der Fische prägt. Das ganze Buch über beobachtet man Lucy bei ihren Versuchen, sich mit anderen Männern von ihrem Exfreund abzulenken – das ist manchmal peinlich, mal gnadenlos komisch, immer jedoch sehr direkt geschrieben. Alle Affekte, die positiven und negativen, die in der oberen Zusammenstellung aufgeführt sind, finden sich irgendwo im Laufe dieses Buchs wieder. Dabei gibt es Romantik genauso wie wankelmütige oder chaotische Szenen. Eine Warnung auch an dieser Stelle: wer empfindlich auf explizite Schilderungen reagiert, der sollte seine Finger (oder Flossen) definitiv von diesem Buch lassen. Von ihrer Menstruation bis zum Hundemord via Beruhigungstabletten – Fische ist ein Panoptikum an wahnsinnigen, peinlichen, erotischen und lustigen Szenen, die vom manchmal fast irren Charakter Lucys zusammengehalten werden.

Warum hat mich das Buch nun so erreicht, wie es es tut? Beschreiben kann ich das nur unzureichend. Ich schätze auf, dass ich nicht die primäre Zielgruppe dieses Buchs bin. Sicherlich kann man das Buch dafür hassen, wofür ich es schätze. Diese ganze Explizität, der ganze Borderline-Wahnsinn, die Oberflächlichkeit des kalifornischen Way of Life. Fische ist voll davon und schildert eine Welt irgendwo zwischen Tinderwahnsinn, Achtsamkeit und Avocado-Toasts. Aber je weiter ich las, umso mehr Facetten von Lucy erkannte ich aus meinem Leben und meinen Erfahrungen. Diese Unverbindlichkeit, diese stete Suche, dieses Gefühl von Authentizität – irgendwie verfing sich dieses Buch bei mir. Als allgemeingültige Empfehlung kann ich dies aber nicht gelten lassen, ich glaube, dass dieses Buch stark polarisiert und alle Leser zu unterschiedlichen Bewertungen herausfordern wird. Von meiner Seite aus gibt es eine klare Empfehlung, wenn man sich auf ein abgedrehtes Buch einlassen will, das sich irgendwo zwischen Girls und The shape of water einordnen lässt.

Broder, Melissa: Fische. Aus dem Englischen von Eva Bonné (erschienen im Ullstein-Verlag, ISBN 9783550050299, 21,00 €)

Diesen Beitrag teilen

Backlist lesen: Wasserland

Warum immer nur das Neueste vom Neuesten lesen und in den Neuerscheinungsrausch verfallen? Auch die Backlist-Programme der Verlage bieten viele vergessene Perlen. In Zeiten, in denen Bücher maximal drei Monate in den Buchregalen verbleiben, ehe der nächste Schwung an Novitäten kommt, sollte man auch manchmal innehalten. Rückschau statt Vorschau ist das Motto – hierfür steht diese Kategorie. Eine solche Backlist-Perle möchte ich heute vorstellen, es handelt sich um den im Original 1983 erschienen Roman Wasserland von Graham Swift (Übersetzung aus dem Englischen von Erika Kaiser).

Das Buch ist eine Hommage an die Landschaft der Fens im Osten Englands, eine vom Wasser geprägte Natur. Der Fluss Ouse und viele weitere Nebenflüsse durchmessen diese Landschaft und prägen damit auch das Erzählen in Wasserland. Denn Graham Swift verschafft der mäandernden und chaotischen Natur des Wasser ein wunderbares Abbild in der Struktur des Romans. Er erzählt achronologisch, springt durch Themen, unterbricht den Lesefluss, umkreist Themen – genauso wie es ein Fluss in der Landschaft tut. Linear oder gar stromlinienförmig ist in Wasserland eigentlich nichts. Ausgangspunkt ist der Lehrer Tom Crick, der in seinen letzten Unterrichtsstunden von einem Assoziationsstrom zurück in seine eigene Kindheit in den Fens getragen wird.

Er erzählt dabei die Geschichte seiner Familie, die eng mit der der Fens verbunden ist. In dieser Familie gab es Bierbrauer, Kriegsheimkehrer, Liebe, Inzest und sogar einen Mord. Dieser bildet gewissermaßen den Auftakt des Erzählreigens. Denn als junger Mann findet Tom Crick die Leiche eines Freundes im Wasser vor der Schleuse, für die sein Vater als Wärter zuständig ist. Die damaligen Ereignisse und Zusammenhänge werden langsam während der Lektüre der knapp 500 Seiten offenbar.

Neben der wunderbaren Sprache und den Bildern, die das Buch heraufbeschwört, muss auch auf die Komposition dieses Buchs eingegangen werden. Kleine Leitmotive, klug eingesetzt, durchziehen Kontrapunkten gleich dieses Buch. So geben etwa das Wasser oder das ständige Vorkommen von Kreisen, die sich teils erst nach Jahrzehnten schließen, dem Buch Rhythmus und Struktur.

Nur ein Beispiel sei an dieser Stelle genannt. Tom Crick versieht seinen Dienst als Lehrer in England an einer ganz besonderen Stelle, die die Anfang und Ende des Erdkreises markiert. Die Rede ist natürlich von Greenwich – der Stelle des Nullmeridians, nach dem sich die Zeit und die geographischen Längengrade bemessen. Höchst symbolkräftig also dort, wo alles endet und wieder neu beginnt. Greenwich ist einer dieser Kreise, der das ganze Leben Cricks und seiner Schüler bestimmt oder bestimmen wird. Und dererlei Spielereien gibt es – mal versteckter, mal klarer – zuhauf. Man könnte alleine über die Symbolik ganze wissenschaftliche Arbeiten verfassen.

Fazit: Bierbrauer, Aale, eine Mord – Wasserland ist ein bilderreicher und prächtig schimmernder Erzählbogen allererster Güte. Ein sprachliches und kompositorisches Juwel, das ästhetischen Hochgenuss und sprachliches Breitwandkino bietet. Eine wirkliche Backlistperle, die unbedingt wiederentdeckt werden sollte. Und zudem ein Kandidat meiner ewigen Top10-Bücher – mehr muss man wirklich nicht sagen!

Diesen Beitrag teilen

William Finnegan – Barbarentage

Es war ein sonniger, aber durchaus auch recht windiger Tag im August vor fünf Jahren. Mit Freunden war ich zum Urlaub nach Cornwall aufgebrochen. Neben der großartigen Landschaft, den pittoresken Küstenstädtchen, Pubs und Stränden sollte auch der Sport nicht zu kurz kommen. So befanden wir uns also im Auto in Richtung Newquay, einem kleines Städtchen am äußerten Südwestzipfel Englands. Direkt am Atlantik gelegen laufen hier gute Wellen fürs Surfen auf – eine Tatsache, die sich schon von der Panoramastraße oberhalb der Steilküste beobachten ließ. Überall inmitten der gleichmäßig anbrandenden Wellen waren die Surfer zu sehen, die die Wellen ritten. Dem wollten wir dem nicht nachstehen.

Dementsprechend parkten wir schnell das Auto am Strand, deckten uns mit Boards und Neopren-Anzügen ein und wagten uns dann in die Fluten des kalten Atlantik. Dass ich noch nie in meinem Leben auf einem Surfboard gestanden hatte – geschenkt. So schwer kann es ja nicht sein, so meine törichten Gedanken zu Beginn. Vor allem weil es von draußen am Strand so leicht aussah, als all diese Surfer die Wellen abzirkelten, immer wieder schnell über die Wellenkämme schoßen und dann irgendwann von den Wellen getragen an den Strand zurückkehrten. Lässig und entspannt schien das – bis ich mich das erste Mal ins Wasser wagte und gleich einmal sprichwörtlich baden ging. Um es kurz zu machen: das erste Surfen meines Lebens, es war ein einziges Debakel. Das hilfreichste am ganzen Surfen war die Leash, also jenes Seil, das die Verbindung von Knöchel und Surfbrett darstellt. Andauernd verpasste ich die Wellen – und wenn ich sie einmal erwischt hatte, dann schmiss mich die Welle gleich wieder vom Brett. Sie klaute mir das Brett, tauchte mich und ließ mich frustiert zurück. Wie schafften das die anderen Surfer, dass das alles so leicht aussah?

Die Leidenschaft des Surfens

William Finnegan - Barbarentage (Cover)

William Finnegan erzählt es in Barbarentage. Er berichtet in seinem Buch von der lebenslangen Leidenschaft zum Surfen, die ihn schon in Kindheitstagen infizierte. Über verschiedene Lebensstationen gestaffelt ist das Buch Zeugnis einer Surfleidenschaft, die sich tief in Finnegans DNA eingegraben hat. Schon früh zieht es Finnegan hinaus aufs Wasser, als er mit seiner Familie auf Hawaii lebt. Noch vor dem Frühstück schnappt er sich sein Surfbrett, um die Wellen Hawaiis zu erkunden. In seiner Familie macht ihn das zu einem Solitär, denn Finnegan gibt dem Surfen den Vorzug vor dem Familienleben. Auch später wird seine große Bindung stets die zu Boards sein, Familie hat für William Finnegan zumeist einen niedrigeren Stellenwert. Seine Eltern tolerieren dies und lassen ihren Sohn in die Welt hinausziehen – wovon er weidlich Gebrauch macht.

Offen berichtet der Autor, wie er die Welt bereist, immer auf der Suche nach der nächsten Welle, nach dem noch aufregenderen Spot. Mal mit weiblicher Begleitung, mal mit einem besten Freund. Finnegan schwimmt voll auf der Hippiewelle der 60er und frühen 70er Jahre mit und bereist den mehr oder minder den gesamten Globus. Bei seinen Surfreisen gelangt er auf alle fünf Kontinente. Er surft in Australien, vor Java, auf Madeira, LA oder in Afrika. Sein Antrieb ist stets die nächste Welle, das spektakulärere Set. Davon berichtet er sehr offen. Er erzählt von berauschenden Erlebnissen genauso wie von Niederlagen, wenn die Wellen auf sich warten lassen oder das erhoffte Erfolgserlebnis einer Reise ausbleibt.

Ein Buch wie ein Surftrip

Sein Buch gleicht dabei einem Surftrip. Manchmal erzählt Finnegan rasend schnell, fast schon stakkatohaft. Dann wieder ist das Buch ruhiger, gerade wenn Finnegan seine Entwicklungen und Wandlungen reflektiert. Gekleidet wird das in eine Sprache, die nahe am Wasser gebaut ist. Swell, Face, Set, Barrell – am Ende des Buchs ist der Leser ein halber Surfprofi geworden – und wenn nicht, dann wartet das Glossar mit der Erklärung von Begriffen auf. Übertragen wurde das Ganze von Tanja Handels, wobei sie fachliche Hilfe von Jens Steffenhagen erhielt. Nach der Lektüre von Barbarentage weiß man, warum die Übersetzerin zusätzlich noch Hilfe benötigte. Denn der technische Teil ist manchmal fast eine Spur zu erdrückend, dann aber nimmt sich Finnegan wieder etwas zurück und lässt auch Surf-Laien zu Luft kommen. Wollte man das Buch in eine Schublade packen, dann wäre es größtenteils ein Memoir und teils Surf-Handbuch.

Für seine packenden Schilderungen seiner Surf-Sozialisation erhielt William Finnegan im Übrigen im Jahre 2016 in der Sparte Biografie den Pulitzerpreis. Dies ist mehr als verständlich, denn Barbarentage schafft ein Gefühl von Weite, von diesem Gefühl, im Urlaub entspannt eine neue Welt zu erkunden und packt die Sehnsucht, aus seinem Alltag auszubrechen, in schöne Worte und Bilder.

Auch mir ist es so mit diesem Buch so gegangen. Seit der Episode in Cornwall habe ich bis heute kein Surfbrett mehr unter mir gehabt. Mein Wunsch nach diesem Erlebnis war seit meinen Waschgängen im Atlantik mehr als nur gedämpft. Doch William Finnegan hat es geschafft, mit seinem Memoir dieses Gefühl und die Sehnsucht, die man mit dem Surfen assoziiert, wieder neu zu entfachen. Was kann man mehr von einem Buch erwarten?

Diesen Beitrag teilen