Seitenblicke in Fürth | 22.03.2018

In der kommenden Woche darf ich wieder einmal das machen, was ich am liebsten tue: mich mit anderen über gute (oder schlechte) Literatur unterhalten. Dies tue ich im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Veranstaltung Seitenblicke in der Volksbücherei Fürth.

Am 22.03.2018 werden wir ab 19:30 in den Räumen der Innenstadtbibliothek Carl Friedrich Eckart Stiftung (Friedrichstraße 6a, 90762 Fürth) über diese drei Bücher diskutieren:

Emily Ruskovich: Idaho

Ein flirrender Sommertag in Idaho, USA: eine Familie im Wald, die beiden Mädchen spielen, die Eltern holen Brennholz für den Winter. Die Luft steht, die Mutter hat ein Beil in der Hand – und innerhalb eines Augenblicks ist die Idylle zerstört. Ist es Gnade, dass der Vater, Wade, langsam sein Gedächtnis verliert? Bald wird er nicht mehr wissen, welche Tragödie sich an jenem Tag abgespielt hat, wie seine Töchter hießen und seine Frau, Jenny, die zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Auch Ann, die Frau, deren Liebe groß genug ist, um zu Wade in das leere Haus zu ziehen, wird nie den Hergang der Tat erfahren. Aber mit jedem Tag an Wades Seite erkundet sie genauer, was damals geschehen ist, und nimmt schließlich Kontakt zu Jenny auf …

Hans Pleschinski: Wiesenstein

Der alte Mann, eine Berühmtheit, Nobelpreisträger, verlässt mit seiner Frau das Sanatorium, wo beide Erholung gesucht haben, und wird mit militärischem Begleitschutz zum Zug gebracht. Doch es ist März 1945, das Sanatorium Dr. Weidner liegt im eben zerstörten Dresden und der Zug fährt nach Osten. Gerhart und Margarete Hauptmann nämlich wollen nirgendwo anders hin als nach Schlesien, in ihre Villa „Wiesenstein“, ein prächtiges Anwesen im Riesengebirge. Dort wollen sie weiterleben, in einer hinreißend schönen Landschaft, mit eigenem Masseur und Zofe, Butler und Gärtner, Köchin und Sekretärin, ein immer noch luxuriöses Leben für den Geist führen inmitten der Barbarei.
Aber war es die richtige Entscheidung? Überhaupt im Dritten Reich zu bleiben? Und was war der Preis dafür? Können sie und ihre Entourage unbehelligt leben, jetzt, da der Krieg allmählich verloren ist, russische Truppen und polnische Milizen kommen? Und das alte Schlesien untergeht?

Janet Lewis: Die Frau, die liebte

Als Martin Guerre nach langjähriger, rätselhafter Abwesenheit endlich zu seiner Frau zurückkehrt, ist Bertrande de Rols, eine Frau von 30 Jahren, von Sinnen vor Glück. Der inzwischen zehnjährige Sohn weicht dem Vater nicht mehr von der Seite, das Gut blüht auf, die große Familie ist wieder vereint. Acht Jahre lang hatte Bertrande sich gesehnt, hatte gebangt und gezürnt, war weder Witwe noch frei gewesen, und jetzt – endlich – kann sie sich hingeben. Der Liebe, ihrer Sinnlichkeit, seinem Begehren. Welcher Dämon treibt ihr plötzlich Zweifel ins Herz? Ist der Mann, den sie liebt, wirklich Martin? Hin- und hergerissen zwischen ihrer Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einer düsteren Ahnung, entfesselt sie eine richterliche Untersuchung – und eine Tragödie.

 

Über diese drei Bücher darf ich mit Doris Höreth von der Buchhandlung Pelzner und Sibylle Brunner von der Buchhandlung Edelmann streiten.

Im Anschluss gibt es noch einen Überblick über weitere lesenswerte Neuerscheinungen in diesem Bücherfrühling.

Ich würde mich über zahlreiche Zuschauer bzw. Zuhörer freuen, wenn ich schon mal wieder in meiner fränkischen Heimat weilen darf – der Eintritt ist natürlich selbstverständlich kostenlos!

Diesen Beitrag teilen

Anne Reinecke – Leinsee

Vom schwierigen Verhältnis des jungen Karl Stiegenhauers zu seinen Eltern und seiner Suche nach neuer Inspiration erzählt das Debüt der Berliner Autorin Anne Reinecke mit dem Titel Leinsee.

Jener Karl Stiegenhauer feiert mit seinem Konzept der Vakuumkunst Erfolge, stellt in Galerien aus und feiert sich durch ein Jetset-Leben. Seine Ausstellungsstücke publiziert er allerdings unter Pseudonym. Der Grund hierfür bedingt sich durch Karls Herkunft. Er ist nämlich der Sohn des höchst erfolgreichen Künstlerehepaares Karl und Ada Stiegenhauer. Jene dominier(t)en mit ihren Werken die deutsche Kunstwelt und galten als DAS Vorzeigepaar. Nur Karl passte nicht so recht in ihr Konzept, sodass dieser in Internaten groß wurde und stets ein distanziertes Verhältnis zu seinen Eltern pflegte.

Nun ist Karls Vater durch einen Suizid aus dem Leben geschieden und Karls Mutter liegt schwerkrank in einem Krankenhaus. Karl muss notgedrungen wieder in sein Zuhause in Leinsee zurückkehren. Dort trifft er auf die Geister der Vergangenheit – und ein junges Mädchen namens Tanja, die zu Karls neuem Kompass wird, nachdem sein ganzes Leben einmal durcheinander gewirbelt wurde. An ihr richtet sich Karl aus und lernt, sein Leben neu zu betrachten und zu erkennen, was eigentlich wichtig ist, fernab von Vernissagen und Champagnerbrunnen.

Leinsee ist wieder ein typischer Vertreter der Gattung Flutschbuch. In einer angenehmen, keinesfalls zu fordernden Sprache, berichtet Anne Reinecke von ein paar Rückblenden abgesehen chronologisch aus Karls Leben. Sie zeigt einen Künstler auf der Suche nach Inspiration, etabliert mit Tanja ein niedliches Element und verfolgt von der Bruchlinie des Verlusts aus über viele Jahre Karls Leben. Leider ist Leinsee für meine Begriffe zu glatt und besitzt zu wenig Widerhaken, um wirklich nachdrücklich im Gedächtnis haften zu bleiben. Für die Kunstwelt und Karls Schaffen fallen Reinecke leider nicht allzuviel originelle Bilder ein. Stattdessen empfand ich die Schilderungen über weite Strecken etwas abgegriffen.

Bestes Beispiel ist für mich die Szene, als Karl in das von Paparazzi belagerte herrschaftliche Anwesen seiner Eltern in Leinsee zurückkehrt. Um die Pressemeute zu vertreiben, greift er zur alten Schrotflinte seines Vaters und schießt in die Luft, um die Reporter zu vertreiben. Der Plan gelingt und Karl hat seine Ruhe. Diese Schilderungen lesen sich wie schon in dieser Form oft dagewesen, das Trauernde und Karls Misanthropie und nehme ich Reinecke dabei leider nicht wirklich ab.

Auch ist die Grundidee, dass ein junges und unkonventionelles Mädchen einem arrivierten und in Sackgassen steckenden Maler neue Inspiration und Lebensmut verleiht, für mich unoriginell. Andere Werke wie etwa Nick Hornbys About a boy oder der Film 500 Days of summer scheinen immer wieder im Lauf des Buchs durch.

Dabei ist Leinsee beileibe kein schlechtes Buch, das sollte an dieser Stelle auch festgehalten sein. Reinecke serviert dem Leser auf 368 Seiten eine Geschichte, die in ein fremdes Leben eintauchen lässt und gut unterhält. Eben ein wirkliches Flutschbuch. Ich persönlich hätte mit nur ein wenig mehr Originalität und Reibungsfläche erhofft. So bleibt mir die Hoffnung, dass Anne Reinecke in ihrem nächsten Buch noch etwas mehr zu sagen hat und sich von etwas abgegriffenen Motiven freischwimmt.

 

Diesen Beitrag teilen

Gesucht: Europäische Literatur

Auch dieses Jahr feiern wir hier in Augsburg mit vielen weiteren Städten und Gemeinden in der Zeit vom 2. bis 15. Mai 2018 die Europa-Woche. In zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen wird der Gründung der EU mit dem Vertrag von Maastricht gedacht.

Da ich von diesem Projekt Europa im Gegensatz zu manchen lauten Stimmen dieser Tage nach wie vor überzeugt bin, möchte natürlich auch ich mich an dieser Woche mit einer Veranstaltung beteiligen. Bestärkt hat diese Überzeugung im Übrigen natürlich auch ein Buch, das mich die Institution EU und ihre Mitarbeiter neu sehen ließ, die Rede ist von Robert Menasses Brüssel-Panorama Die Hauptstadt.

Gemündet sind alle Überlegung in die Ausarbeitung eines literarischen Europa-Abends, bei dem alle möglichen neuen Bücher aus den 28 Mitgliedsstaaten vorgestellt werden sollen, grenzen- und genreübergreifend.

Natürlich habe ich mir selbst schon Gedanken gemacht und zu vielen Ländern aktuelle Bücher herausgesucht und angelesen. Je weiter ich allerdings mit meinen Überlegungen voranschritt, umso diffiziler wurde aber auch die Buchfindung. Bücher aus England, Frankreich oder Österreich sind ja im Buchhandel omnipräsent – doch je kleiner oder „exotischer“ die Länder werden, umso schwieriger wird die Lektürefindung.

Deshalb möchte ich an dieser Stelle den Ball einmal gerne zurückspielen – an alle meine höchst belesenen Mitblogger und Mitleser da draußen, die sich im Dschungel der Literatur so gut auskennen. Welche Neuerscheinungen (oder aktuellen Bücher, nicht älter als zwei oder drei Jahre) sollten bei einer solchen literarischen Reise auf gar keinen Fall fehlen? Was hat euch zuletzt begeistert?

Besonders interessieren würden mich dabei auch wie oben schon angedeutet jene Länder, die ich nicht so auf meinem literarischen Radar habe, sprich Staaten wie etwa Zypern, Luxemburg, Estland oder Rumänien. Gnädig bin ich auch in der Causa England – auch Großbritannien darf bei meiner literarischen Europaschau noch einmal mitmachen.

 

 

Ich bin auf eure Empfehlungen und Linktipps (am besten Autor, Titel und entsprechendes Land) sehr gespannt und sage schon mal vielen Dank!

 

[Beitragsbild: Pexels]

Diesen Beitrag teilen

Klaus Modick – Keyserlings Geheimnis

Er zählt zu den großen Unbekannten der deutschen Literaturgeschichte: Eduard von Keyserling. Auf eigenen Wunsch des Dichters wurde der künstlerische Nachlass dieses Autoren fast vollständig vernichtet. Bilder existieren von ihm kaum, die bekannteste Darstellung des Poeten stammt aus der Hand von Lovis Corinth. Dieses Bild zeigt einen Mann, den man wahrlich nicht schön nennen kann, dafür aber sehr markant. Wie es zu dieser Darstellung von Keyserlings kam und welche Geheimnisse den baltischen Dichter umwittern, das versucht Klaus Modick in seinem neuen Roman Keyserlings Geheimnis zu ergründen.

Zurück ins Jahr 1901

Dabei entführt Modick zurück ins Jahr 1901 und mitten hinein ins Treiben der Schwabinger Bohème. Illustre Namen, die heute teilweise schon wieder vergessen sind, streifen von Keyserlings Lebensweg, der sich in jenem Müncher Stadtviertel ein Zimmer genommen hat und dort am liebsten den ganzen Tag flanieren und dichten möchte.

Andere Poeten wie etwa Frank Wedekind begegnen dem adligen Balten genauso wie längst vergessene GesellschafterInnen, beispielsweise Franziska zu Reventlow oder Max Halbe. Der junge Thomas Mann steht am Anfang seiner Schriftstellerkarriere, Stefan George begründet mit seinem George-Kreis eine neue Form der Lyrik; die Moderne greift in Malerei, Dichtung und Musik um sich. Ein höchst spannendes Kapitel Kultur- und Zeitgeschichte also, in dem sich von Keyserling bewegt und an dem Modick die Leser teilhaben lässt.

Sommerfrische am Starnberger See

Zusammen mit seinen Freunden, dem Dichter Max Halbe und dem Maler Lovis Corinth, beschließt von Keyserling, die Sommerfrische am Starnberger See zu verbringen. Die Freunde wollen mitsamt Anhang dem Trubel der Großstadt entkommen und draußen am Land ihre jeweiligen künstlerischen Werke vorantreiben. Während die Szenerie am Starnberger See von Keyserling stark an seine Kindheit und Jugend in Kurland (dem heutigen Baltikum) erinnert, packt Corinth seine Staffelei aus und bittet von Keyserling, ihm Modell zu sitzen. Aus jenen Stunden des Modellsitzens soll später das bekannteste Porträt des Balten entstehen. Corinth zeigt auf seinem Bild einen entstellten Mann, körperlich durch eine Syhilis-Infektion schwer gezeichnet. Dem Vernehmen nach soll von Keyserling selbst nach der Fertigstellung über jenes Porträt geäußert haben, so möge er lieber dann doch lieber nicht aussehen.

Stein des Anstoßes: das Gemälde Eduard von Keyserlings von Lovis Corinth

Dabei bleibt Eduard von Keyserling seinen Freunden ein stetiges Mysterium, denn der Dichter scheint nicht greifbar. Seine Vorgeschichte, seine Familie – eigentlich sein ganzes Leben liegt im Dunkeln und bleibt deshalb für seine Freunde so spannend, die ihm gerne Details entlocken möchte. Diese erfährt allerdings nur der Leser, denn Modick unterbricht die Rahmenhandlung der Sommerfrische immer wieder, um diese mit Rückblenden zu verschneiden, ehe sich dann Vergangenheit und Gegenwart zum Ende des Buchs hin überlappen.

Die Wiederentdeckung eines vergessenen Dichters

Eng entlang der historische verbürgten Wirklichkeit erzählt Modick und bringt dem Leser diesen lange vergessenen Dichter wieder etwas näher (eigentlich im Grunde genau dasselbe, das Hans Pleschinski im großartigen, ebenfalls in dieser Literaturfrühling erschienenen Roman Wiesenstein mit Gerhart Hauptmann tut). Zwar erreicht Modick zu keinem Zeitpunkt die sprachliche Brillanz Pleschinskis, dennoch ist Keyserlings Geheimnis ein wirklich unterhaltsamer Roman über die Schwabinger Boheme und das Phänomen Eduard von Keyserling.

Und wer nach der Lektüre Lust auf den baltischen Dichter bekommen hat, dem sei an dieser Stelle noch das Werk Wellen empfohlen. Eine schöne Novelle aus der Kurischen Nehrung von dem Mann, der von Freunden zeitlebens auch der baltische Fontane genannt wurde.

Diesen Beitrag teilen

Stuart MacBride – Der Totenmacher

Stuart MacBride ist ein schriftstellerisches Sadist – anders ist seine Vorliebe für die Besetzung seiner Krimis nicht zu erklären. Stets begegnet man in seinen Büchern Figuren, die das Schicksal und die Vorgesetzten auf dem Kieker haben. Nackenschlag folgt auf Nackenschlag – und wenn man glaubt, dass es nicht schlimmer geht, dann baut MacBride doch wieder ein Fettnäpfchen auf, in das er seine Figuren tappen lässt. So lässt er in regelmäßigen Abständen seinen Detective Sergeant Logan MacRae durch Schottland stolpern (das Verb ermitteln trifft es immer nicht so ganz) – und nun hat er eine neue Figur ersonnen, die MacBride durch ein ganzes Buch hindurch piesackt: die Rede ist von Detective Constable Callum McGregor.

Dieser versieht im schottischen Oldcastle seinen Dienst inmitten einer Gruppe, die sich selbst als Paria bezeichnen. Ausgestoßene und entsorgte Kollegen, die mal die Kollegen ans Messer geliefert haben, mal bei einem Autorennen verletzt wurden. Auch Callum fügt sich nahtlos in diese Truppe ein, wird ihm doch vorgeworfen, willentlich für einen Gangster einen Tatort kontaminiert zu haben. In der Folge wurden die polizeilichen Ergebnisse angefochten und der Gangster kam auf freien Fuß. Beständig wird ihm von Vorgesetzten und Kollegen dieses Versagen vorgehalten – dabei möchte McGregor doch einfach seinen Dienst ohne viel Turbulenzen versehen. Daheim wartet die hochschwangere Frau, die Hypothek auf die Wohnung muss abgezahlt werden – und plötzlich kommt Leben in das schottische Städtchen. Denn die Paria-Truppe stößt in kurzen Abständen auf mumifizierte Leichen quer über ganz Oldcastle verteilt. Und nachdem wir einen Kriminalroman lesen, entpuppen sich die Mumien natürlich schon bald keineswegs als historisch, sondern doch als recht aktuelle Opfer eines Killers, der offenbar Menschen systematisch austrocknet und dann räuchert, um sie irgendwo in der Stadt zu hinterlassen.

Klingt durchgeknallt? Ist es auch – aber das ist man von den Büchern Stuart MacBrides ja nicht anders gewohnt. Der Schotte entwirft auch in seinem neuesten Buch wieder einen ausufernden Plot um einen verrückten Serienkiller, der aber dennoch über 800 Seiten nahezu ungestört morden kann, da dem Killer eine Ermittlungstruppe mit Callum McGregor an deren Spitze entgegen steht, für die der Begriff des Dilettantismus wie maßgeschneidert passt. Scheitert schon auf den ersten Seiten fast die Festnahme eines Gangsters, zieht sich eine ähnliche Qualität in den Ermittlungen durch die weiteren Kapitel. Das lässt manchmal den Kopf schütteln, noch viel öfter allerdings auflachen, denn so gut wie kaum ein anderer Schriftsteller verbindet Stuart MacBride Humor mit Krimiermittlungen.

Bei der Abkehr von einer eingeführten Reihe hin zu etwas Neuem stellt sich natürlich auch die Frage, welche Impulse der Autor in seinem neuen Werk setzen kann – unterscheidet sich Der Totenmacher nun grundlegend von der Logan-MacRae-Reihe (oder vor kurzem begonnenen Reihe um Ash Henderson)? Die Antwort auf diese Frage ist ein klares – Nein!

Als Leser der bisherigen Bücher von Stuart MacBride (zuletzt erschien Totenkalt) kommen einem die Figuren schon alle in ihren Grundzügen bekannt vor (lesbische Polizistinnen, dauerstreitenden Kollegen, ein Ermittler, dem das Pech an den Hacken klebt) – und auch viele Plottwists sind erwartbar oder MacBride-Fans schon bekannt. So weiß jeder halbwegs geneigt Krimileser oder Krimigucker, wenn nach 500 Seiten der offensichtliche Täter gestellt und aus dem Verkehr gezogen ist und der Polizeichef zur Belobigung ansetzt, dass der eigentliche Spaß erst beginnt. So kommt es dann natürlich auch- auch wenn dann immer noch 300 Seiten vergehen, bis es zum richtigen Showdown kommt.

Aber auch wenn einige Ansätze im Buch MacBride-Kenner sattsam bekannt vorkommen dürften – das Buch unterhält über weite Strecken sehr gut. Trotz der Überlänge von insgesamt 832 Seiten weiß MacBride, wie man eine gute Geschichte erzählt. Er bietet eine Cop-Oper mit persönlichen Schicksalschlägen, Rückblenden, Enthüllungen und dem ganz normalen Wahnsinn – und das im nasskalten, ungastlichen Setting Schottlands. Wer die Reihe noch nicht kennt, findet hier einen leichten Einstieg in die dunkle Welt des Stuart MacBride (Krimikenner sprechen hierbei auch vom Genre des Tartan Noir), ich persönlich ziehe allerdings weiterhin die Logan MacRae-Reihe vor.

Diesen Beitrag teilen