The same procedure as every Halbjahr: meine Sichtung der Verlagsprogramm hinsichtlich spannender Titel, abseits von Kehlmann und Co. Titel, auf die ich mich freue, sortiert in verschiedenen Kategorien. Voilá:
Belletristik national





Philipp Oehmke – Schönwald (Piper). Jennifer Becker – Zeit der Langeweile (Hanser Berlin). Thomas Hettche – Sinkende Sterne (KiWi). Johanna Sebauer – Nincshof (Dumont). Ulrich Woelk – Mittsommertage (C. H. Beck).





Inger-Maria Mahlke – Unsereins (Rowohlt). Friedemann Karig – Die Lügnerin (Ullstein). Steffen Kopetzky – Damenopfer (Rowohlt). Felix Heidenreich – Der Diener des Philosophen (Wallstein). Tom Hillenbrand – Die Erfindung des Lächelns (KiWi).





Hans Pleschinski – Der Flakon (C. H. Beck). Luca Kieser – Weil da war etwas im Wasser (Picus). Thomas Willmann – Der eiserne Marquis (Liebeskind). Alida Bremer – Tesla oder die Vollendung der Kreise (Jung und Jung). Fanny Lewald – Jenny (Reclam).
Belletristik international





Maryse Condé – Das Evangelium der neuen Welt (Übersetzt von Bettina Bach, btb). Rebecca Makkai – Ich hätte da noch ein paar Fragen an Sie (Übersetzt von Bettina Abarbanell, Eisele). Jonathan Coe – Bournville (Übersetzt von Cathrine Hornung und Juliane Gräbener-Müller, Folio). Aisha Abdel Gawad – Zwischen zwei Monden (Übersetzt von Henriette Zeltner-Shane, Blumenbar). Geovani Martins – Via Ápia (Übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner, Suhrkamp).





Suzette Mayr – Der Schlafwagendiener (Übersetzt von Anne Emmert, Wagenbach). Stephanie Bishop – Der Jahrestag (Übersetzt von Kathrin Razum, dtv). Lina Nordquist – Mein Herz ist eine Krähe (Übersetzt von Stefan Pluschkat, Diogenes). Shehan Karunatilaka – Die sieben Monde des Maali Almeida (Übersetzt von Hannes Meyer, Rowohlt). Arnon Grünberg – Gstaad (Übersetzt von Rainer Kersten, Die andere Bibliothek).





Benjamín Labatut – MANIAC (Übersetzt von Thomas Brovot, Suhrkamp). José Falero – Supermarkt (Übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreine, Hoffmann und Campe). Anne Serre – Die Gouvernanten (Übersetzt von Patricia Klobusiczky, Berenberg). Helga Flatland – Die Resonanzen (Übersetzt von Elke Ranzinger und Ina Kronenberger, Ecco). Tess Gunty – Der Kaninchenstall (Übersetzt von Sophie Zeitz, KiWi).





Lauren Groff – Die weite Wildnis (Übersetzt von Stefanie Jacobs, Ullstein). Mia Couto – Der Kartograf des Vergessens (Übersetzt von Karin von Schweder-Schreiner, Unionsverlag). Louise Meriwether – Eine Tochter Harlems (Übersetzt von Andrea O’Brien, Rowohlt). Lawrence Osborne – Java Road Hongkong (Übersetzt von Gottfried Röckelein, Ars Vivendi). Carlos Franz – Das verschwundene Meer (Übersetzt von Lutz Kliche, Mitteldeutscher Verlag).





Sarah Hall – Sommerwasser (Übersetzt von Nicole Seifert, Unionsverlag). Edward P. Jones – Die bekannte Welt (Übersetzt von Hans-Christian Oeser, Ullstein). Louise Kennedy – Übertretung (Übersetzt von Hans-Christian Oeser und Claudia Glenewinkel, Steidl). Alice Zeniter – Machtspiele (Übersetzt von Yvonne Eglinger, Piper). Laurent Mauvignier – Geschichten der Nacht (Übersetzt von Claudia Kalscheuer, Matthes & Seitz).
Spannung





Jordan Harper – Alles schweigt (Übersetzt von Conny Lösch, Ullstein). Yves Ravey – Taormina (Übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller, Liebeskind). Dennis Lehane – Sekunden der Gnade (Übersetzt von Malte Krutzsch, Diogenes). Doug Johnstone – Eingefroren (Übersetzt von Jürgen Bürger, Polar-Verlag). Andreas Pflüger – Wie Sterben geht (Suhrkamp).
Sachbuch





Jakuta Alikavazovic – Wie ein Himmel in uns (Hanser). Stefan Bollmann – Zeit der Verwandlung (Klett-Cotta). Michael Maar – Leoparden im Tempel (Rowohlt). Aldoux Huxley – Along the road (Übersetzt von Willi Winkler, Rowohlt). Alexander Pechmann – Die Bibliothek der verlorenen Bücher (Schöffling).