Tag Archives: Ermittlung

Slumdog Detectives

Deepa Anappara – Die Detektive vom Bhoot-Basar

Von den sozialen Unterschieden im modernen Indien, von verschwundenen Kindern und einer Bande Kinder-Detektive erzählt die Inderin Deepa Anappara in ihrem Debüt Die Detektive vom Bhoot-Basar. Ein Buch, das aus kindlicher Perspektive ein zutiefst widersprüchliches Land porträtiert (übersetzt von pociao und Roberto de Hollanda).


Zugegeben: Indien ist ein Thema, das in unserer westlichen orientierten Kultur eine eher untergeordnete Rolle spielt. In der Literatur könnte man Vikas Swarup, Arundhati Roy oder Aravind Adiga als prominenteste Vertreter nennen. Und auch Jhumpa Lahiri zähle ich als zumindest indisch-stämmige Autorin mit. Damit hat es sich aber schon. Auch auf diesem Blog hier habe ich das Land literarisch wenig auf dem Schirm.

Ebenso wie in der Literatur ist auch im Kino – abgesehen von Bollywood – Indien Mangelware. Am ehesten wäre hier noch Danny Boyles Film Slumdog Millionaire aus dem Jahr 2008 zu nennen, der immerhin oscarprämiert wurde.

Tatsächlich war auch jene filmische Referenz die Erste, die mir während der Lektüre von Die Detektive vom Bhoot-Basar in den Sinn kam. Ebenso wie im Film ist es auch hier bei Deepa Anappara ein Kind, aus dessen Warte wir seine Welt und die gesellschaftlichen Verhältnisse geschildert bekommen. Im Falle von Deepa Anapparas Buch heißt ihr Ich-Erzähler Jai. Zusammen mit Pari und Faiz bildet er jenes titelgebende detektische Triumvirat vom Bhoot-Basar. Der Hintergrund dazu ist ein trauriger (und leider höchst aktueller, wie die Autorin im Nachwort ihres Buchs schildert). Täglich verschwinden in Indien Kinder – was aber niemanden wirklich groß interessiert. Schließlich ist Indien sehr bevölkerungsreich und die verschwundenen Kindern stammen meist aus niedrigen Kasten ohne entsprechende soziale Bedeutung. Und auch im Bhoot-Basar ist dies nicht anders.

Die indischen Drei ???

Ein Schulkamerad Jais ist verschwunden. Die Polizei glänzt allerdings durch Abwesenheit, lässt sich lediglich bestechen um den Fall dann ad acta zu legen. Die fragenden Verwandten des Jungens speist man ab und droht bei weiterem Nachhaken einfach das Basti, also das slum-ähnliche Stadtviertel in dem Jai und seine Freunde leben, kurzerhand per Bulldozer einzuebnen. Das will Jai allerdings nicht so hinnehmen. Als glühender Fan indischer und amerikanischer Krimiserien beschließt er, mit seinen beiden besten Freunden die Spur des Verschwundenen aufzunehmen.

Deepa Anappara - Die Detektive vom Bhoot-Basar (Cover)

Als eine Art indischer Drei ??? machen sich die Kinder auf und ermitteln in ihrem Basti und darüberhinaus. Findig wird kurzerhand ein Straßenhund eingespannt, um die Fährte ihres Freundes aufzunehmen. Doch dann verschwindet wieder ein Kind. Und noch eins. Ist es wirklich ein böser Dschinn, der im Viertel umgeht und sich die Kinder holt?

Es ist eine aktuelle Thematik, die dem Buch zugrundeliegt. Aus ihrer Empörung über die sozialen Zustände und aus ihrem Versuch heraus, die Aufmerksamkeit auf dieses schreiende Unrecht zu lenken, ist dieser Roman entstanden, wie Deepa Anappara im Nachwort des Buchs erklärt. Aus einem moralischen Impetus heraus geschriebene Literatur läuft meistens Gefahr, unter ihrer guten Absicht in die Knie zu gehen. Stilistisch überzeugt das Ganze oftmals nicht. Hier ist das dankenswerterweise anders.

Ein kleiner Indisch-Crashkurs von Deepa Anappara

Denn sowohl die Perspektive, aus der sie die Geschichte schildert, als auch die Sprache sind stimmig. Gleichzeitig könnte diese Authentizität auch viele Leser*innen abschrecken. Denn das Buch birst schier vor indischen Termini. Verwandschaftsbezeichnungen, Kosenamen, Örtlichkeiten – alles hat seine eigenen Namen, die in einem beigefügten Glossar erklärt werden. Dennoch fühlt sich das alles auch ein wenig nach Indisch-Sprachkurs für Anfänger an.

Aber sei’s drum – das Buch ist nicht nur ein guter Roman mit kriminalliterarischen Elementen. Auch die Widersprüche des Landes und die krassen Gegensätze zwischen Arm und Reich thematisiert das Buch auf ansprechende Weise. Völlig neu ist die Erkenntnis der sozialen Unterschiede und der schreienden Armut nicht. Aber wie Deepa Anaparra dieses Nebeneinander von armen Basti und den Reichen-Hochäusern, genannt HiFi-Hochhäuser inszeniert, das ist wirklich gut gemacht. Das Leben dort im Slum, bei dem man für einen normalen Toilettengang anstehen und bezahlen muss, während nebenan auf der Müllkippe andere Kinder den Unrat auch aus den Hochhäusern durchwühlen; es sind diese Gegensätze, die berühren. Und auch der Schluss des Buchs ist in der Logik des Romans stimmig und lässt nachdenklich zurück. Dass da die klischierte Covergestaltung völlig am Charakter des Buchs vorbeigeht, darüber will ich hier eingedenk des tollen Inhalts hinwegsehen.

Fazit

Ein Buch mit Botschaft, ein kindliches Detektivtrio, ein Blick auf die Widersprüche des modernen Indiens: Die Detektive vom Bhoot-Basar bietet all das. Engagierte Literatur, die dankenswerterweise von Rowohlt als Spitzentitel des Frühjahrsprogramms prominent platziert wurde. Denn das Buch und sein Thema verdienen Aufmerksamkeit.


  • Deepa Anappara – Die Detektive vom Bhoot-Basar
  • Aus dem Englischen von pociao und Roberto von Holland
  • ISBN: 978-3-498-00118-6 (Rowohlt)
  • 400 Seiten, Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Scott Thornley – Der gute Cop

In meiner Vorbereitung auf das diesjährige (beziehungsweise nun eher nächstjährige) Buchmesse-Gastland Kanada beschäftige ich mich etwas mit der literarischen Landschaft dieses Landes. Was mir bei meinen bisherigen Sichtungen ins Auge fielen, waren zahlreiche Krimis.

Die Verlage publizieren auffallend viel Spannungsliteratur und finden in den Vorschauen viele Superlative für ihre Bücher. So auch der Suhrkamp-Verlag im Falle von Der gute Cop von Scott Thornley. Die Zeitschrift Vancouver Sun behauptet auf dem Klappentext des Buchs gar:

Ein großartiger Neuzugang im Pantheon der literarischen Detektive.

Grund genug, für mich etwas genauer hin zu sehen. Was kann dieser kanadische Krimi? Und sind die Lobeshymnen gerechtfertigt? Ein neuer Beitrag in der Reihe #kanadaerlesen.

Im Bezirk Ontario liegt die Stadt Dundurn. Dort, an der Grenze zu den USA, in der Nähe der Niagarafälle, versieht Der gute Cop MacNeice seinen Dienst. Er ist ein angesehener Polizist, hat einen guten Draht zu Kollegen, Mitmenschen und zur Politik. Der erste auf Deutsch vorliegende und von Andrea O’Brien und Karl-Heinz Ebnet übersetzte Fall hat es nun aber in sich. Denn dieser fordert den Detective Superintendent gleich an mehreren Fronten.

So beginnt alles mit einem blutigen Überfall auf ein Rockerheim in Cayuga. Mehrere professionell ermordete Rocker, zahllose Patronen und wenig Wissen über den Tathergang beschäftigten MacNeices Kolleg*innen. Doch viel Unterstützung kann der DS hier erst einmal nicht leisten. Denn ein Anruf des Bürgermeisters beordert ihn zurück nach Dundurn.

Dort möchte dieser sein großes Prestigeprojekt vorantreiben. Ein gigantisches Museum und Mahnmal soll im Hafen der Stadt entstehen. Doch als man die Bauarbeiten beginnt, entdeckt man dort im Hafen ein versenktes Auto mit Toten im Kofferraum. Daneben finden sich Betonsteelen, in die ebenfalls Leichen eingemauert sind. MacNeice soll diesen Fall diskret lösen – denn öffentliches Aufsehen für den Vorfall bei seinem Prestigeprojekt, das möchte der Bürgermeister doch vermeiden.

Rockerkrieg, versenkte Leichen und ein Serienkiller

Und als wäre dem nicht genug, tritt plötzlich auch noch ein Serienkiller auf den Plan. Dieser ermordet junge Frauen mit Migrationshintergrund. Viel zu tun also für MacNeice, der schon bald erste Querverbindungen zwischen diesen scheinbar singulären Ereignissen herstellt.

Tatsächlich ist es angenehm, in der Fülle an exaltierten Ermittler*innen, deren Privatleben und exaltierten Ticks in vielen zeitgenössischen Krimis manchmal der eigentliche Schwerpunkt zu sein scheinen, diesem Ermittler zuzusehen. Zwar hat auch MacNeice eine verstorbene Frau, deren Absenz ihn beschäftigt. Und auch mit Marotten wie der Vogelbeobachtung oder dem häufigen Genuss von Grappa wurde dieser MacNeice von Scott Thornley ausgestattet. Das stört aber bei diesem Buch nicht. Alles, was um die Ermittlungen selbst garniert ist, ist ausnehmend dezent gestaltet. Eine wirkliche wohltuende Ausnahme im Krimi-Einerlei.

Scott Thornley - Der gute Cop (Cover)

Leider stehen dem auch kleine Kritikpunkte gegenüber. So hätten die Figuren auf Polizeiseite und auch ihre Gegenspieler deutlich mehr an Tiefe vertragen können. Die Rocker sind brutal, der Serienkiller mit einer dissoziativen Persönlichkeitsstörung ausgestattet, die Veteranen sitzen Jack-Daniels-trinkend den ganzen Tag in der Kneipe und dergleichen mehr.

Hätte Scott Thornley beispielsweise den Serienkillerstrang im Roman zugunsten einer umfassendere Charakterisierung seines Personals gekürzt, hätte mich der Roman noch mehr überzeugt.

Und auch wenn das Buch im Original 2012 und damit vor den aktuellen Debatten um Polizeigewalt erschien: mag sich Scott Thornley Mühe geben, um MacNeice als guten Cop und positiven Kerl darstellen. Am Ende (Achtung Spoiler!) entscheiden sich er und sein Team letztendlich dazu, Geld zu veruntreuen und auch zu übermäßiger Gewalt zu greifen. Das mag alles aus verständlichen Motiven oder gutem Willen geschehen. Aber in Zeiten, in denen die Gesellschaft über gesetzeskonformes Verhalten und willkürliche Gewalt bei der Polizei debattiert, sendet dieses hier geschilderte Verhalten doch fragwürdige Signale.

Ein Zugangskandidat für das Pantheon literarischer Detektive?

Und nun zur großen, abschließenden Frage: ist MacNeice ein weiterer Zugang im Pantheon der literarischen Detektive, wie die Vancouver Sun insinuiert? Ich würde sagen: noch nicht. Der gute Cop hat zwar als Potential. Dieser Band als Eintrittskarte für dieses Pantheon funktioniert allerdings noch nicht. Denn dazu bedürfte MacNeice noch mehr Profil in seiner Geschichte und seinem Wirken. Das Ganze erklärt sich auch durch die merkwürdige Veröffentlichungspolitik vonseiten des Suhrkamp-Verlags. So ist dieser Band nämlich nicht der Reihenauftakt, sondern eigentlich der zweite Band der Reihe. Warum man sich zu dieser Art der unchronologischen Veröffentlichung entschieden hat, erschließt sich mir nicht ganz.

Auch die Sprache ist nicht unbedingt das, das ich als „literarisch hochwertig“ bezeichnen würde. Hier ist noch eindeutig Luft nach oben. Aber als unterhaltsamer Krimi mit leichten Schwächen funktioniert Scott Thornleys Buch doch ganz gut. Weitere Bände der Reihe sind ebenfalls in Planung. Dass dann auch der erste Band veröffentlich wird, das wäre im Sinne der Reihe wünschenswert.


  • Scott Thornley – Der gute Cop
  • Aus dem Englischen von Karl-Heinz Ebnet und Andrea O’Brien
  • Herausgegeben von Thomas Wörtche
  • ISBN: 978-3-518-47081-7 (Suhrkamp)
  • 523 Seiten, 16,00 €
Diesen Beitrag teilen

Ron Corbett – Preisgegeben

Im Oktober ist es (Stand jetzt) wieder soweit: die Frankfurter Buchmesse öffnet ihre Tore. Eine Ankündigung, die ich mit großer Skepsis zur Kenntnis genommen habe. Denn dass das Covid19-Virus beachtet, dass man die Buchmesse von den sonstigen verbotenen Großveranstaltungen ausgenommen hat, das wage ich zu bezweifeln. Ohnehin ist es eine ganz eigene Logik, Veranstaltungen wie das Oktoberfest abzusagen, die größte Buchmesse der Welt hingegen stattfinden zu lassen. Ob die Besucher und Aussteller das Angebot der Messe in Corona-Zeiten annehmen werden, wage ich zu bezweifeln. Insbesondere, da die großen Publikumsverlage wie etwa Randomhouse oder Bonnier ihre Teilnahme schon abgesagt haben.

Es sei wie es sei. Auch wenn die Buchmesse in diesem Jahr von Absagen gekennzeichnet ist, gibt es trotzdem ein Gastland, das sich im Zuge der Buchmesse präsentieren würde. Nachdem im letzten Jahr Norwegen an der Reihe war, liegt nun der Fokus auf Kanada. Um die Literatur aus diesem Land besser kennenzulernen, starte ich in diesem Jahr eine kleine Reihe unter dem Titel #kanadaerlesen.

Den Anfang macht ein Krimi des Journalisten Ron Corbett mit dem Titel Preisgegeben. Der Roman ist der Auftakt zu einer Reihe um den Cop Frank Yakabuski. Nach einigen Fachbüchern zum Thema Angeln ist das Corbetts erster Ausflug ins Genre des Kriminalromans. Und dieser Ausflug ist mehr als gelungen. So gelungen, dass das Buch eine Nominierung beim Edgar Allan Poe-Award erhielt und weitere Bände der Reihe um den angelnden Cop erschienen sind.

In der Einsamkeit Kanadas

Wenn es um originelle Stimmen im weiten Feld des zeitgenössischen Krimis geht, dann ist der kleine Stuttgarter Polar-Verlag eine gute Adresse. Hier erscheinen Bücher von Leonard Pitts jr., Ken Bruen oder Attica Locke. Seit diesem Jahr werden die Hardcover um eine von Jürgen Ruckh herausgegeben Taschenbuchreihe ergänzt. Der erste Band dieser Reihe ist Preisgegeben, der in die schneereiche Einsamkeit Kanadas entführt.

Ron Corbett - Preisgegeben (Cover)

Dort oben im Norden Kanadas liegt das Nest Ragged Lake. Früher einmal ein blühendes Zentrum der Papierindustrie, ist nun mit dem Ende der Industrie auch das Ende des dortigen Dorfs besiegelt worden. Ein kleines Camp für Sportfischer gibt es noch, aber sonst bietet Ragged Lake außer Bäumen und Schnee nicht viel, das einen Besuch rechtfertigen würde.

Ein Baummarkierer macht bei seiner Arbeit allerdings eine grausige Entdeckung. In einer eigens gebauten Hütte in der Nähe des alten Dorfes findet er die Leiche eines Mannes und seiner Frau. Die beiden galten als Sonderlinge, man hatte sich nicht groß mit ihnen beschäftigt. Nun ruft man die Polizei – die in Form von Frank Yakabuski und zweier Untergebenen nach einer beschwerlichen Anreise per Schneemobilen erscheint.

Kaum haben die beiden mit der Befragung der Ortsansässigen und Gäste im Fischer-Lodge begonnen, zieht ein Schneesturm auf. Doch nicht nur dieser Schneesturm nähert sich Ragged Lake mit unaufhaltsamer Kraft – auch einige Feinde aus Yakabuskis Vergangenheit sind schon auf dem Weg nach Ragged Lake.

Ein unaufhaltsamer Showdown

Das Setting, das Corbett auf den ersten Seiten aufbaut, erinnert an dutzendfach gelesene Krimis. Tote, die kaum jemand kannte. Ein Cop von außerhalb, der mit den Ermittlungen beginnt. Viele Fragen nach Alibis, sinistere Verdächtige und eine mühsame Rekonstruktion des Tatablaufs. Das könnte eine ebenso mühsame Lektüre werden.

Doch schon nach wenigen Seiten pfeift Ron Corbett auf Konventionen und macht aus diesem Police Procedural einen waschechten Thriller mit vielen Twists und hohem Bleigehalt. Der Bodycount in diesem Krimi ist hoch, das Tempo ebenso. Denn im Grunde läuft, wie auch Ulrich Noller in seinem Nachwort bemerkt, alles auf einen Showdown hinaus, auf den das Buch mit aller Macht drängt.

Das ist großartig erzählt, spannend, immer wieder überraschend und erinnert mit dem in der Blockhütte festsitzenden Verdächtigen etwas an Quentin Tarantinos The hateful Eight. Wer hat mit dem Tod der Einsiedler-Familie zu tun? Welche Geheimnisse hüten die Menschen in Ragged Lake? Und wer spielt falsch? In Ron Corbetts Thriller kann man sich nie sicher sein. Dazu überzeugen auch die Schilderungen der kanadischen Einöde, sodass sich hier am Ende alles zu einem verbindet: einem grandiosen Thriller, der viel Aufmerksamkeit verdient hat!


  • Ron Corbett – Preisgegeben
  • Aus dem kanadischen Englisch von Sven Koch
  • Mit einem Nachwort von Ulrich Noller
  • 400 Seiten, Klappenbroschur
  • ISBN 978-3-948392-04-8 (Polar-Verlag)
  • EUR (D) 14,00 / EUR (A) 14,60
Diesen Beitrag teilen

Mörderischer Fischfang

Jock Serong – Fischzug

Dauphin im Bezirk Victoria ist ein verschlafenes Nest an der Südküste Australiens. Abgesehen vom wöchentlichen Football-Match und Band-Abenden im lokalen Pub ist hier nichts los. Die Haupteinkommensquelle stellt die Fischerei da. Besonders die Abalonen entpuppen sich als sprudelnde Einnahmequelle. Wer die Lizenz zum Fischen dieser Meeresfrüchte hat, der hat eigentlich ausgesorgt. Solche Lizenzen sind Millionen wert und für die Besitzer sehr erträglich. Der Handel mit den auch unter dem Namen Seeohren bekannten Delikatessen floriert.

Alles eigentlich doch recht unspektaktulär. Doch nun hat sich ein Mord ereignet. Auf einem Boot wurde ein junger Fischer ermordet. Zwei konkurrierende Fischer sind dringend tatverdächtig. Für den Staatsanwalt reist Charlie Jardim nach Dauphin. Dieser ist in Melbourne in Ungnade gefallen, seine Partnerin ist drauf und dran, ihn zu verlassen. Nun also Dauphin, wo er seine eigenen Recherchen beginnt. Warum musste der junge Fischer sterben? Kann auch der Drogenhandel eine Rolle spielen?

Ein beachtenswertes Debüt

Fischzug ist das Debüt von Jock Serong. Neben seiner Tätigkeit als Autor ist Serong auch als Anwalt tätig, kennt also das im Roman geschilderte juristische Handwerk aus erster Hand. Auch lebt und arbeitet er wie Charlie Jardim in Fischzug in Victoria an der Südwestküste der Insel. Für den Roman wurde dem Australier im Jahr 2015 der Ned Kelly-Award für das beste Debüt zugesprochen. Eine Ehre, die im Jahr zuvor beispielsweise Candice Fox für Hades erhielt. Auch Jane Harper und Alan Carter zählen zu den Preisträgern, deren Debüts auf diese Weise ausgezeichnet wurden.

Jock Serong -Fischzug (Cover)

Gute Gesellschaft also, in der sich Jock Serong da befindet. Und sein Roman macht auch klar, warum Fischzug dergestalt prämiert wurde. Ihm gelingt in seinem Buch ein wirklich runder Erstling, der in mehreren Punkten überzeugt. Da ist der Held Charlie Jardim, der kein geschliffener und polierter Charakter ist, sondern durchaus seine weniger positiven Seiten nicht versteckt (besonders eindringlich hier sicher die Szene mit dem Auto und dem Känguru, für die es eines starken Magens bedarf).

Dann ist es aber auch die Atmosphäre in dem Dorf, in dem man sich die verfeindeten Familien gegenseitig und alle Charlie misstrauen. Diese Welt zeichnet Serong genauso gekonnt wie die unter Wasser. Und dann ist da auch noch der Plot, der genau das richtige Maß zwischen komplex und überschaubar hält. Das zwischen Ermittlungsarbeit und Justizdrama changierende Drama kann wirklich überzeugen. Ohne große Schwächen ist dies einmal mehr ein Buch mit dem richtigen Plot, der dazu passenden Sprache und einer Länge, die mit knapp 300 Seiten genau passend ist.

Eine tolle Entdeckung aus Australien

Eine weitere fabelhafte Entdeckung aus Australien, die Wolfgang Franßen und dem Polar-Verlag da geglückt ist. Auch die Übersetzung von Robert Brack ist stimmig und gibt die nuancenreiche Welt in Victoria gut im Deutschen wieder.

Einzig und alleine die Frage bleibt, warum man dem Buch kein schöneres oder aussagekräftigeres Cover spendiert hat. So bleibt diese mondbeschienene See für sich genommen etwas unspezifisch und wenig attraktiv. Mehr Mut bei der Cover-Gestaltung – dieser Inhalt verdient es!

Diesen Beitrag teilen

Arne Dahl – Vier durch Vier

Skandinavien-Krimis boomen nach wie vor in allen Dareichungsformen. Egal ob Serie (Die Brücke oder The Valhalla-Murders) oder als Buch. Die Nachfrage nach düsteren, verschachtelten Krimis ist ungebrochen. Und ein Autor, der diese Nachfrage besonders gut befriedigen kann, ist der Schwede Arne Dahl. Eigentlich heißt er Jan Arnald, der große Erfolg kam dann aber mit seinem Pseudonym. So schuf der Schwede die zehnbändige Reihe um die schwedische A-Gruppe und das OPCOP-Quartett über eine supranationale europäische Spezialeinheit.

Im Januar 2016 begann Dahl eine neue Reihe. Diesmal im Fokus: zwei ehemalige schwedische Polizisten. Er, Sam Berger, von der Kriminalpolizei. Sie, Molly Blom, vom schwedischen Nachrichtendienst SÄPO. Schon im ersten Band der Reihe wurden sie beide zu Parias, die sich fortan als Privatermittler durchschlugen. Hatte die Reihe im zweiten Band mit dem verworrenen Fall Sechs mal Zwei einen klaren Durchhänger, stabilisierte sich Dahl dann wieder mit Band Drei. Übrigens ein Phänomen, das auch im OPCOP-Quartett auftrat, bei dem Band Zwei Zorn der schwächste der Reihe ist.

Nun liegt mit Vier durch Vier der -Überraschung! – vierte Band der Reihe vor. Diesmal steht eine besondere Entführung im Mittelpunkt des Buchs.

Eine besondere Entführung

Nachdem sich Molly am Ende des letzten Bandes von Sam distanziert hatte, geht dieser seinem Broterwerb als Privatermittler zunächst alleine nach. Versicherungsbetrug und Sitzungen bei einer Psychologin. So sieht der Tagesablauf des ehemaligen Polizisten aus, bis er von seiner Therapeutin in eigener Sache angeheuert wird. Eine ihrer Patientinnen wurde entführt. Und da die Entführer keine Polizei wollen, erscheint ihr Sam als der richtige Mann für den Job.

Arne Dahl - Vier durch Vier (Cover)

Doch es gibt Unstimmigkeiten. Je weiter Sam (bald auch wieder mit Molly an seiner Seite) ermittelt, umso unklarer wird die Lage. Warum wurde die junge Frau entführt? Und wer hat ein Interesse an ihrem Verschwinden? Je knapper die Zeit wird, umso verwirrter wird Sam. Worum geht es bei dieser Entführung wirklich?

Arne Dahl gelingt es in diesem Buch, dem schon wirklich auserzählten Entführungstopos neue Seiten abzuringen. Denn mit dieser Entführung setzt eine Geschichte ein, deren Spuren bis zur russischen Mafia in Schweden und Mollys Vergangenheit als Undercover-Ermittlerin führen.

Vier durch Vier besitzt Drive, geizt einmal mehr nicht mit blutigen Schilderungen, hat einen ungewöhnlichen Plot und sticht aus dem üblichen Skandinavien-Serienkiller-Gros heraus. Man muss sich doch auch wundern, wie es Arne Dahl gelingt, bei seinem Output von einem Buch pro Jahr immer noch solche frischen Krimis zu entsinnen, die neue Pfade gehen. Und obwohl Vier durch Vier ja schon drei Vorgängerbänden mit einem vorsischtig gesprochen komplexen übergreifenden Erzählkonstrukt hat, kann man diesen Krimi auch gut alleine für sich lesen. Den größten Erkenntnisgewinn in Sachen Beziehungen und Charakterentwicklungen hat man freilich, wenn man auch die vorhergehenden Bücher liest. Aber auch für sich funktioniert Vier durch Vier erstaunlich gut (was bei Dahl ja sonst nicht immer der Fall ist).

Diesen Beitrag teilen