Tag Archives: Ermittlung

Anthony J. Quinn – Gestrandet

Daly notierte sich die Einzelheiten, faltete den Zettel zusammen und schob ihn in seine Brieftasche. Zwei Polizeibehörden, die auf demselben Terrain operierten: Er sah die verschiedenen Formen des Verrats und die komplexen Verwicklungen direkt vor sich, die diese Grenze und die mit ihr einhergehenden politischen Intrigen hervorgerufen hatten, vor allem auch diese eine Form des Verrats, die die schlimmste und schrecklichste von allen darstellte.

Quinn, Anthony J.: Gestrandet, S. 171

Es ist ein zunächst einfach erscheinender Todesfall, der den Inspektor Celcius Daly auf ein ganzes Gespinst voller Verrat und doppeler Loyalitäten stoßen lässt. Am nebligen Ufer des nordirischen Lough Neagh wird er zu einem Tatort gerufen. Dort wurde die Leiche eines Mannes gefunden, der offenbar Selbstmord begangen hat. Ein typischer irischer Selbstmord, wie ein Kollege vor Ort anmerkt:

Die Leiche eines übergewichtigen Mannes mittleren Alters in den tristen Wellen des Lough. Das klingt für mich nach Selbstmord.“

Quinn, Anthony J.: Gestrandet, S. 14

Doch mit dem Selbstmord ist es nicht weit her. Denn der Tote ist ein Polizeibeamter, der offenbar im See ertränkt wurde. Zu allem Überfluss war er bei der Polizei tätig, allerdings bei der Garda Síochána, also der Polizeibehörde der Republik Irland. Was wollte der Mann im Norden Irlands, auf fremden Territorium? Das bemüht sich Celcius Daly im Folgenden zu ergründen.

Ein Grenzgänger ermittelt

Schnell wird Celcius Daly eines klar: er ermittelt in einem Fall, der auch politische Dimensionen hat. Denn in Zeiten des Brexits werden alte unsichtbare Grenzen wieder sehr deutlich sichtbar.

Bevor der Brexit sich abzeichnete, war die irische Grenze für die Bewohner der Insel so gut wie unsichtbar gewesen. Manche lebten im Norden und arbeiteten im Süden und umgekehrt. Warum sollte das nicht auch bei einem Polizeibeamten so sein? Daly sah durchaus Vorteile darin, jeden Tag die Grenze zu überqueren. Zum einen war es eine effektive Methode, Arbeit und Privatleben zu trennen. Auch das Thema Sicherheit spielte eine Rolle. Die Polizisten der Republik Irland mussten nur selten nachschauen, ob jemand eine Bombe unter ihrem Auto angebracht hatte. Aber hatte das Ganze nicht auch eine politische Dimension? Hatte der Tote seine Uniform getragen, als er die Grenze überschritt? Und was wäre gewesen, wenn man ihn an einem Kontrollpunkt angehalten hätte? Daly wartete ungeduldig auf weitere Informationen …

Quinn, Anthony J.: Gestrandet, S. 47

Rasch entdeckt Daly, dass er für seine Ermittlungen im wahrsten Sinne Grenzen überschreiten muss. Zusammen mit einem Kollegen auf der irischen Seite der Grenze ermittelt er und wird zu einem echten Grenzgänger.

Mit welchen Ermittlungen war der Tote vom Lough Neagh befasst? Welche Geheimnisse hatte er aufgedeckt? Die Spurensuche führt Daly auch in ein kleines Dorf namens Dreesh, auf der irischen Seite in Grenznähe gelegen. Dort hält ein alter IRA-Kader namens Tom Morgan die Zügel fest in der Hand und unterhält ein Schmugglerimperium.

Mögen sich zwar die Jahreszahlen geändert haben – subkutan sind die selben alten Parteien immer noch wichtige Einflussfaktoren, allen voran die IRA. Das arbeitet Anthony J. Quinn in seinem Buch deutlich heraus. Denn seit den Troubles hat sich wenig geändert in Irlnd. Celcius Daly stößt auf ein undurchsichtiges Geld- und Machtgeflecht, das von Tom Morgan sorgsam gepflegt wird. Hatten die Ermittlungen des toten Polizeibeamten mit dem IRA-Strippenzieher zu tun?

Polizei, Gangster – wer überschreitet die Grenzen?

Wie im Nebel, den Daly am Tatort beim Lough Neagh vorfindet, so gestalten sich auch seine Ermittlungen bisweilen. Je weiter er die Spuren dies- und jenseits der irischen Grenze verfolgt, umso komplizierter stellt sich auch die Gesamtlage dar. Denn nicht nur die alten IRA-Kader beweisen ein großes Geschick, wenn es darum geht, mithilfe der Grenze ihr Geschäft zu machen. Auch bei der Polizei selbst werden des Öfteren Grenzen überschritten.

So stößt Daly auf einen mysteriösen Polizeibeamten, der offenbar Undercover-Operationen in Morgans Imperium betreut hat. Das einzige Problem dabei ist, dass der Polizeibeamte, der ein Kollege des Toten vom Lough gewesen sein soll, nirgends greifbar ist. Und dann gibt es auch noch einen ominösen Polizei-Angelclub namens Green and Blue Fishing Club, der sich nicht nur dem Angel gewidmet haben sollte. Aber wirkliche Spuren sind Mangelware. Daly stochert wortwörtlich im Nebel und bringt kaum vorzeigbare Ergebnisse zustande, eher er beschließt, selbst auch die Grenzen zu überschreiten.

Die Grenze als Spiegel

Gestrandet von Anthony J. Quinn (aus dem Englischen übersetzt von Robert Brack) ist der fünfte Band einer Serie um Celcius Daly. Das merkt man in der Lektüre oftmals, wenn Anschlüsse fehlen. So rekurriert das Buch mehrmals auf Vorgeschichten, die Celcius Daly belasten, die zwar kurz angerissen werden, aber in einem Gesamtkontext der Buchreihe wohl deutlich mehr Sinn ergeben.

Gestrandet ist ein Buch, das sein Klasse eher in den gesellschaftlichen und politischen Beschreibungen, denn in der Spannungskurve zeigt. Denn die Grundzutaten von Quinns Krimi sind reichlich konventionell. Ein Selbstmord, der dann wenig überraschend natürlich keiner ist. Ein Cop, der Grenzen überschreiten und auch in den eigenen Reihen ermitteln muss. Korrupte Polizeibeamte, die eine eigene Definition von Recht und Gerechtigkeit besitzen. Das hat man alles schon mal so oder so ähnlich gelesen. Anthony J. Quinn besitzt nicht den Witz eines Ken Bruen oder die coole Attitüde eines Adrian McKinty. Seine Stärken liegen an anderer Stelle.

Es sind die geschickt eingearbeiteten Spiegelungen, die immer wieder im Buch auftauchen. So fungiert bei Quinn die Grenze als Spiegel, der das Leben der Menschen in Zeiten des Brexits deutlich teilt. Der Norden und der Süden, die Garda Síochána und der Police Service of Northern Ireland, die Verbrecher auf der einen und die Ordnungsmacht Polizei auf der anderen Seite. All das wird in Quinns Buch sehr präsent genauso wie die Grenzen, die verschwimmen. Polizisten, die sich der IRA andienen, Spitzel, die sich der Polizei andienen oder von ihr angeworben werden. Alles hat seine Entsprechung auf der anderen Seite.

Am deutlichsten wird die Spiegelung, als Daly bei seinen Ermittlungen einem Kollegen im Süden begegnet. Dieser zeigt ihm ein Foto von sich, seinem Bruder und seinem Vater. Aufgewachsen in Belfast ging der eine Bruder zur Polizei im Süden, der andere zu der im Norden. In der Mitte der Vater, unglücklich mit der Berufswahl seiner beiden Söhne. Gestrandet ist voll von solchen Doppelbildern, die erahnen lassen, wie stark diese Teilung des Landes durch die Grenze ist. Und welche krassen Auswirkungen ein solcher Brexit (Stichwort Backstop) für die grüne Insel erneut haben könnte.

Fazit

Gestrandet ist ein politisches Buch, ein Krimi voll auf Höhe der Zeit und ein höchst notwendiger Seitenblick auf die unendlichen Brexit-Diskussionen. Gut geschrieben und mit einer überzeugender literarischen Gestaltung der Leitmotive. Eine neue Stimme aus Irland, der man auch eine Übersetzung der übrigen Bände wünscht.

Diesen Beitrag teilen

Wie Phoenix aus der Asche

Die Brettspielereihe T.I.M.E. Stories

Am Anfang dieser Rezension spreche ich erst einmal eine Brettspiel-Empfehlung aus. Denn die Reihe der T.I.M.E.-Stories zählen zu dem Spannendsten, das ich seit langem auf meinem Spieletisch hatte. Die Kernidee dahinter: als Spieler ist man Mitglied der T.I.M.E. Agency und reist durch die Zeit. Dabei gilt es verschiedene Fälle zu lösen. Beispielsweise ist man in einer Nervenheilanstalt eingeschlossen und muss die mysteriösen Vorgänge hinter den dicken Mauern lösen. Oder man ist im Mittelalter zur Zeit der Inquisition unterwegs, muss 1992 eine amerikanische Kleinstadt vor einer Seuche retten, und und und. Jede der Erweiterungen erzählt eine völlig neue Geschichte. Dabei hat man in jedem Fall immer eine bestimmte Menge an Zeit zur Verfügung, um seine Ermittlungen durchzuführen. Jeder Mitspieler kann sich einen Wirt suchen, mit dessen Identität und Eigenschaften man die Ermittlungen durchführt. Im Normalfall ist eine Lösung des Falles vor Ablauf der Zeit nicht zu schaffen, aber dann startet man einfach noch einmal von vorne. Eventuell einen neuen Wirt aussuchen, die Erkenntnisse aus den vorherigen Durchläufen im Hinterkopf, dann ermittelt man weiter, bis eine Lösung gefunden ist.

Warum erzähle ich nun zu Beginn der Rezension von Stuart Turtons Die sieben Morde der Evelyn Hardcastle von diesem Spiel? Der Vergleich mit dieser Art von Spielemechanismus aus der T.I.M.E.s-Reihe liegt auf der Hand, wenn man sich anschaut, wie Turtons Debüt funktioniert. Denn zunächst wirkt alles noch wie bei einem klassischen britischen Landhaus-Krimi.

1 Mord, 8 Perspektiven, viele Verdächtige

Ein Mann erwacht mit Gedächtnisverlust in einem Wald, eilt zum nahegelegenen Herrenhaus und findet dort eine höchst verdächtige Personenansammlung vor. Er weiß etwas von einem Mord, der am Abend passieren wird. Doch alles wirkt etwas sonderlich. Immer wieder tauchen irritierende Details auf. So bekommt er Informationen von einer Frau namens Anna zugespielt, die ihm Hinweise zu Ereignissen zukommen lässt, die erst später eintreten werden. Alle Personen im Herrenhaus scheinen Geheimnisse zu haben, ein mysteriöser Lakai macht Jagd auf ihn. Und dann gibt es auch noch einen Pestdoktor, der dem Ich-Erzähler eine verstörende Wahrheit offenbar.

Fast könnte man glauben, dass man in ein Hasenloch wie in Alice im Wunderland gefallen ist. Denn der Ich-Erzähler, der sich als Arzt mit Amnesie herausstellt, ist nur einer von acht Figuren, denen man im Laufe des Buch begegnen wird. Alle sind für genau 24 Stunden ein Wirt, in dessen Identität der Held in Stuart Turtons Buch schlüpft. Wie Phoenix aus der Asche wird er immer wiedergeboren und bekommt eine neue Identität verpasst. Mithilfe der acht Perspektiven soll er den entscheidenden Mord an Evelyn Hardcastle aufklären. Wenn er die Beweise für den Mord an der Tochter der Herrenhausbesitzer erbringt, verspricht der mysteriöse Pestdoktor, ihn aus der Zeitschleife zu entlassen, in der er gefangen ist.

Wenn M.C. Escher Krimis bauen würde

Die sieben Morde der Evelyn Hardcastle (Übersetzung durch Dorothee Merkel) ist ein Krimi wie ein Gemälde von M.C. Escher. Ständig werden die Perspektiven durcheinander gewirbelt, wacht man wieder in einem neuen Körper auf, erhält neue Puzzlesteine für das Krimirätsel im Hause Hardcastle, das mindestens so verwinkelt ist, wie es die Räume des Herrenhauses sind. Das ist manchmal kompliziert bis anstrengend, dann aber auch immer wieder ein verblüffender Spaß, den man sich auch gut in der Form einer Fernsehserie vorstellen könnte.

Ein wirklich innovatives Krimirätsel, das durch seine acht Perspektiven immer wieder alles auf den Kopf stellt. Memento trifft Und täglich grüßt das Murmeltier trifft John Dickson Carr – einmal kräftig durchgewirbelt, und man erhält einen der außergewöhnlichsten Kriminalromane der jüngeren Vergangenheit.

Diesen Beitrag teilen

Louise Penny – Hinter den drei Kiefern

Mit ihrem Chief Superintendent Gamache widmet sich Louise Penny einer auf dem deutschen Buchmarkt etwas unterrepräsentierten Region: dem kanadischen Süden, genauer gesagt, der Region Québec. Dort spielt ihre Reihe um den Leiter der Sûreté du Québe (übersetzt von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck).

Leider ist Hinter den drei Kiefern nicht der erste Band der Gamache-Reihe. Dieser erste Fall heißt Das Dorf in den roten Wäldern und erscheint nun im Februar bei Kampa. Diese Publikationschronologie stellte sich für mich als etwas unglücklich heraus, da durch den Einstieg mitten in der Serie die Bezüge unklar sind. So gerät die Einführung des titelgebenden Dorfes Three Pines und all seiner Bewohner etwas ruckelig. Es braucht seine Zeit, bis man sich im französischen Dorf gleich hinter der frankokanadisch-amerikanischen Grenze einfindet.

Als erzählerischer Rahmen dient Louise Penny eine Gerichtsverhandlung im sommerlich-stickigen Montreal. Dort sitzt Chief Superintendent Gamache im Zeugenstand eines Mordprozesses. Der Staatsanwalt nimmt den Ermittler kräftig in die Zange und so erfahren wir als Leser in Rückblenden, was sich im Dörfchen Three Pines zugetragen hat. Ausgangspunkt dabei ist eine Halloween-Feier, die das ganze Dorf Kopf stehen lässt.

Ein Cobrador de frac in Three Pines

Denn plötzlich steht auf dem Dorfanger eine mysteriöse Gestalt mit Maske und schwarzem Cape. Auch am nächsten Tag steht diese noch auf dem Hügel. Und dem übernächsten. Allmählich wird den Dorfbewohnern doch mulmig, denn es scheint, als hätte sich ein echter Cobrador de frac in Three Pines niedergelassen. Ein Schuldeneintreiber, der Menschen besucht, die Schuld auf sich geladen haben, und sie durch seine bloße Anwesenheit beschämt, ehe sie ihre Schulden zugegeben und beglichen haben. Im Dorf greift Unruhe um sich. Wer hat so schwere Schule auf sich geladen, dass ein leibhaftiger Cobrador de frac Three Pines besucht?

Nach der eingangs erwähnten holprigen Einführung in den Prozess, die Geschehnisse an jenem Halloween-Abend und die Dorfgemeinschaft nimmt Hinter den drei Kiefern dann Fahrt auf. Mit ein bisschen zu viel an Geraune und Andeutungen macht Louise Penny den Leser*innen schnell klar, dass etwas Schlimmes im Dorf geschehen sein muss.

Trotz der Überakzentuierung des Foreshadowing entfaltet der Krimi gut seine turbulente Handlung, die durch die Rückblenden einen stimmigen Rhythmus besitzt. Louise Penny weiß zu erzählen und dreht mit Fortschreiten des Buchs das Ganze von einem vermeintlichen cozy Krimi hin zu einem Thriller. Ohne zu viel verraten zu wollen: in Three Pines geht es dann doch erstaunlich bleihaltig zu.

Guter Krimi mit kleinen Abstrichen

Auch wenn es für mich Sätze wie diesen nicht gebraucht hätte „Ich werde die Frage zulassen. In der Verhandlung geht es um Tatsachen, aber Empfindungen sind auch Tatsachen“ (S.60) (nein, sind sie mitnichten), ich auf das viele detailliert geschilderte Essen verzichten könnte und ein bisschen weniger Geraune goutiert hätte: Insgesamt ist Hinter den drei Kiefern ein wirklich prima Krimi mit einem sympathischen Städtchen, das der eigentliche Hauptdarsteller ist.

Zwar wäre es in meinen Augen einfacher gewesen, man hätte die Reihe chronologisch begonnen. Aber auch für sich alleine genommen kann Louise Pennys Buch gut bestehen. Und alle, die Gamache von Anfang an kennenlernen wollen, die können dann ja bis Februar warten. Dann bekommen sie auch die Erklärung dafür, wie es Gamache nach Three Pines verschlagen hat.


Weiter Besprechungen des Titels finden sich hier: Constanze Matthes hat das Buch auf ihrem Blog Zeichen und Zeiten besprochen. Genauso sind auch andere Blogger*innen verfahren. So sei an dieser Stelle noch auf die Besprechung von Nana verwiesen. Und auch Die Tipperin hat sich des Buchs angenommen.

Diesen Beitrag teilen

Thomas Mullen – Darktown

Von den schwierigen Anfängen der ersten schwarzen Polizisten in Atlanta in den 40er Jahren erzählt Thomas Mullen in Darktown (Übersetzung von Berni Mayer). Diese wollen ein Mord aufklären und sehen sich mit ubiquitärem Rassismus und Ausgrenzung konfrontiert.

Dabei war der Dienstbeginn der acht Männer in den Straßen Atlantas noch von so viel Aufmerksamkeit und Hoffnung begleitet worden. Auf Druck von Politik und schwarzer Bevölkerung hin wurden nämlich Freiwillige ausgewählt, um die bisher strikt weiße Polizei unterstützen sollten.

Doch die Befugnisse und Einsatzgebiete der acht Männer waren enorm beschnitten. Diese durften lediglich im als Darktown bezeichneten Stadtviertel, in dem die schwarze Bevölkerung wohnte, Streife gehen. So etwas wie ein Einsatzfahrzeug besaßen sie nicht, die Druckkosten für ihre Visitenkarten mussten sie aus eigener Tasche begleichen und Verhaftungen durchführen durften sie gleich zweimal nicht. Stattdessen mussten sie nach der Verhaftung oder der Feststellung einer Straftat zunächst einmal ihre weißen Kollegen rufen, die ihre Kollegen aus Darktown gängelten und schikanierten, wo es nur ging.

Angesichts dieser Widrigkeiten und Hindernisse brauchte es schon besondere Widerstandsfähigkeit der acht Männer, die sich zwischen weißer und schwarzer Bevölkerung aufrieben. Thomas Mullens Roman konzentriert sich auf einen der acht, der in den Mittelpunkt des Buches gerückt wird: sein Name ist Lucius Boggs, Sohn eines einflussreichen Predigers und mit einem hartnäckigem Gerechtigkeitssinn gesegnet. Dieser versieht mit seinem Partner Smith den Patrouillendienst in den Straßen von Darktown.

Auf Streife in Darktown

Schon auf den ersten Seiten stoßen die beiden auf einen Betrunkenen, der mit seinem Fahrstil die öffentliche Sicherheit gefährdet. Auf dem Beifahrersitz ein verängstigtes farbiges Mädchen. Doch eine Verhaftung des Betrunkenen scheitert, da sich die herbeigerufenen „richtigen“ Polizisten weigern, eine Verkehrskontrolle durchzuführen und den Betrunkenen weiterfahren lassen. So sieht Polizeiarbeit 1948 in Atlanta aus.

Als die schwarzen Polizisten später die Leiche jenes Mädchens vom Beifahrersitz des Betrunkenen finden, beginnt Boggs, Ermittlungen anzustellen, obwohl ihm das natürlich strengstens untersagt ist. Doch seine Ohnmacht bei der Verkehrskontrolle in jener Nacht lässt ihn nicht ruhen. Die Scharte soll ausgewetzt werden – der jungen Frau soll Gerechtigkeit widerfahren.

Rassismus allenorten

Unterstützung erhält er dabei von ungewöhnlicher Seite. Die zweite Hauptfigur, die zum Kontrapunkt Boggs wird, ist der weiße Ermittler Denny „Rake“ Rakestraw. Dieser entfremdet sich zusehends von seinem rassistischen Polizeipartner Dunlow und mischt ebenfalls in den Ermittlungen Boggs mit. So gehen beide Stück für Stück ihren Spuren nach. Und das praktisch gegen den Willen des gesamten Polizeiapparats.

Über diese Ermittlungen und die Spurensuche der Männer schafft es Mullen gut, die damaligen Umstände zu skizzieren. Der omnipräsente Rassismus, egal ob bei Zivilbevölkerung oder im Polizeiapparat, wird von Mullen gut eingefangen. Die Ausgrenzung der schwarzen Gemeinde und die teilweise Unterwanderung der Polizei durch den Ku-Klux-Klan – Darktown gelingt es, die Zustände nachvollziehbar zu vermitteln.

In diesen Schilderungen der historischen Gegebenheiten ist der Roman wirklich stark. Der Kriminalfall hingegen fällt im Vergleich zu den historischen Begebenheiten stark ab. Er ist konventionell gestaltet und erinnert in seiner Schema-Haftigkeit an durchschnittliche TV-Krimis, allen voran den Tatort. Das Auffinden der Leiche, die Befragung der Verdächtigen, die falschen Fährten, die Stellung des Täters zur rechten Zeit – das ist alles etwas erwartbar und für meine Begriffe altbacken und abgenutzt.

Leichte Abstriche in puncto Stil

Leichte Defizite weist der Roman auch auf stilistischer Ebene auf.

Chandler und Hammett. Brillante Leute. Sie schreiben über Detektive und Polizisten, vielleicht findest du da ein Stück Wahrheit. Ihre Helden sind gute Männer, die erkennen, dass ihr Umfeld viel finsterer ist, als ihnen bewusst war. Große Verschwörungen kündigen sich an. Aber dann schau ich dich an, Officer Lucius, und kann mir keinen finstereren Ort für dich vorstellen. Du bist nicht der Schnüffler, der zu seinem Schrecken feststellt, dass seine Welt korrupt ist, denn das weißt du längst. Das Böse schlägt einem hier förmlich ins Gesicht, es gibt kein Geheimnis dabei. Es sonnt sich vor unseren Augen und fällt über dich her, sobald du dich ihm näherst.“

Mullen, Thomas: Darktown, 285

Hier sieht man schön Stärken und Schwächen von Mullens Roman: Die unverstellten Referenzen an die Paten des Romans, Dashiell Hammett und Raymond Chandler (deren Hardboiled-Welt der Roman ganz gut paraphrasiert) und die Übertragung auf die Lebenserfahrung in Darktown (mit der Doppelspiegelung von Noir-Roman und Noir-Welt) geht einher mit stilistischer Ungelenkheit. Die Metaphernüberfrachtung hier fällt wirklich auf. Das Böse, das einem ins Gesicht schlägt, das sich sonnt und dann auch noch über einen herfällt – drei Metaphern, nicht wirklich kohärent, innerhalb von zwei Sätzen. Manchmal wäre hier weniger dann doch wieder mehr.

Langsam stand er auf. Er war immer noch gefesselt, wollte sie aber nicht um einen Gefallen bitten. Jesus, tat sein Finger weh.

Mullen, Thomas: Darktown, S. 347

Zwar mag hier der Einwurf Jesus im englischen Original ganz passend sein, im Deutschen ist es dann doch eher ungeläufig. Man hätte erwägen können, ob ein „Herr im Himmel“ oder „Herrgott“ nicht hier im Deutschen treffender gewesen wäre. Aber solche stilistischen Holprigkeiten seien angesichts der geringen Menge, mit der sie sich gegen den gesamten Textkorpus ausnehmen, gerne verziehen.

Es sind keine großen gravierenden Mängel, die ich hier feststelle, aber für kleiner Abzüge in der B-Note des Romans sorgen sie dann doch.

Große Fußstapfen

Natürlich steht Darktown auch in einer Reihe mit Genrevorbildern, deren Vergleich sich das Buch stellen muss. Allen voran kommt mir der mit Sidney Portier verfilmte Roman In der Hitze der Nacht von John Ball in den Sinn, der einst ebenfalls bei Dumont in der (leider schon lange eingestellten) Reihe der Dumonts Kriminalbibliothek erschien. Dieser Roman verhandelt den Rassismus innerhalb der Südstaaten auf der Folie eines Krimis meisterhaft. Jene Qualität von Balls Buch erreicht das Buch in meinen Augen nicht.

Auch nuanciertere Auseinandersetzungen mit Rassismus, wie sie etwa zuletzt Leonard Pitts jr. in Grant Park gelungen ist, schafft Mullen nicht in einer ähnlichen Qualität. Dafür ist das Buch etwas zu konventionell gestaltet und hätte ein wenig mehr an Zwischentönen bedurft.

Die größte Stärke des Buchs ist die Darstellung der damaligen Umstände und der gesellschaftlichen Situation. Diese Informationen fließen unangestrengt nebenbei in die Handlung ein und machen so dann aus einem durchschnittlichen Krimi einen besonderer historischen Roman. Nicht das beste Buch, das dieses Jahr zum Thema Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft erschienen ist. Aber ein eindringliches und sehr gut recherchiertes Buch, was auch Mullens Dankesworte im Appendix des Buchs zeigen.

Eine weitere Besprechung des Buches ist bei FAZ online erschienen. Die Rezension findet sich hier. Zudem hat sich auch Iris vom Schurkenblog des Buchs angenommen. Zu welchem Urteil sie kommt, das verrät ihr Beitrag.


Diesen Beitrag teilen

Candice Fox – Redemption Point

Der Krimi ist in weiblicher Hand. Nicht nur, dass über 51 Prozent der Frauen in ihrer Freizeit zu Kimis greifen (bei Männern sind es nur 37 Prozent). Es sind auch die weiblichen Autorinnen, die den Takt des Genres vorgeben. Zoe Beck, Fred Vargas oder Tana French sind die Namen derer, die dem Krimi neue Impulse und Richtungen geben. Sie zeigen mit ihrem Schreiben die ganze Bandbreite auf, die der aktuelle Krimi zu bieten hat.

Eine Autorin, die von Australien aus dem Genre neuen Schwung verleiht, ist Candice Fox. Geriet ihre Trilogie um Hades, den kaum zu fassenden Paten der australischen Unterwelt, noch arg reißbrettartig und strapazierte viele Klischees, so ist ihre neue Reihe um den Crimson Lake deutlich besser.

Zurück in Crimson Lake

Im ersten Band der Reihe namens Crimson Lake trafen Fox‘ neue Ermittler Ted Conkaffey und Amanda Pharrell das erste Mal aufeinander. Sie eine Privatermittlerin unter Morderverdacht, er ein Ex-Bulle, ebenfalls ein Außenseiter in Crimson Lake. Dorthin hatte sich Ted zurückgezogen, als ihm Kindesmissbrauch zur Last gelegt wurde. Während im Auftaktband die beiden Figuren querermittelten und sich so gegenseitig von den Verdachtsmomenten freiwuschen, setzen nun die Ereignisse nach diesen Erkenntnissen des ersten Bandes ein.

Ted wird in seinem Zuhause vom verzweifelten Vater seines angeblichen Missbrauchsopfers aufgesucht. Er beschließt, den Hinweisen zu folgen, um den wirklichen Täter zu Strecke zu bringen. Amanda hingegen bekommt es mit einem anderen Fall zu tun. Sie versucht in Konkurrenz zur Polizei einen Doppelmord aufzuklären. In einem Pub wurden nach Schankschluss die noch im Laden befindlichen Mitarbeiter liquidiert. Ein Mord, der keinen rechten Sinn ergeben mag. Doch Amanda beginnt auf ihre hartnäckige Art zu ermitteln und fördert so einige Erkenntnisse zutage.

Tempo, Setting, Charaktere – es passt

Erneut ist Candice Fox ein unterhaltsamer und schnell getakteter Krimi gelungen, der von zwei unterschiedlichen Fällen zehrt (übersetzt abermals von Andrea O’Brien). So wechselt Fox immer wieder schnell zwischen Ted Conkaffey und Amanda Pharrell hin- und her. Beide Fälle bekommen so viel Tempo, vor allem da Fox ihre Erzählungen noch mit einer weiteren Komponente garniert. Immer wieder meldet sich mit einem Tagebuch ein Mörder in Einschüben im Text zu Wort. Auch wenn die Verbindung zu einem der Fälle dabei keine Überraschung ist – das lockert den Krimi zusätzlich  auf

So kann Candice Fox ihre Trumpfkarte des Tempos und der Abwechslung ganz bequem ausspielen. Zudem schafft sie es auch, das Setting im wasser- und krokodilgesättigten Sumpfland von Crimson Lake plastisch zu beschreiben. In horizontaler Erzähltradition treibt sie so den Plot um Ted und Amanda fort, vergisst dabei aber auch nicht, die Einzelleser des Buchs mitzunehmen. So liefert sie einen spannenden Kernkrimi, gestaltet ihre Figuren weiter aus und beschwört die finsteren Seiten Australiens herauf.

Auch wenn man Fox und dem Buch vorhalten kann, dass Redemption Point kein Meilenstein in Sachen Innovation ist: dafür unterhält der Krimi über die ganze Länge von 440 Seiten hinweg wirklich sehr solide. Ein abwechslungsreicher Thriller, der die Farben und Abgründe Australiens heraufbeschwört. Gute Krimiunterhaltung, der gerne noch die ein oder andere Fortsetzung auf diesem Niveau folgen darf!

Diesen Beitrag teilen