Tag Archives: Schreiben

Mit Wildschweinen durchs Spiegelkabinett

Kai Wieland – Zeit der Wildschweine

Der Chronist der Provinz ist wieder zurück. Nach Amerika legt Kai Wieland nun eine erneute Erkundung des schwäbischen Landschaften und Seelen vor. Er erzählt in Zeit der Wildschweine von Spiegelbildern, Lost Places, Christopher Nolan und der Provinz. Zugleich weitet er seinen eigenen erzählerischen Kosmos und erschafft ein clever konstruiertes Spiegelkabinett.

Zwei Männer in der Normandie

Der neunundvierzigste Breitengrad ist nie ein sonderlich musikalischer gewesen, schon gar nicht in unseren Gefilden. Die Landschaft hier inspiriert eher zur Sachlichkeit als zum Pathos, und Sprache ist dafür besser geeignet als Musik (…). Mit ihren Tälern, den Hügeln, den Streuobstwiesen ist es eine gute Landschaft, um auf dem Boden zu bleiben – leicht zu mögen, schwer zu verherrlichen, eine gute Landschaft, um sich nach den großen Brüdern zu sehnen, den höheren Bergen, tieferen Schluchten und wilderen Wäldern. Die Straßen sind weder aus Milch und Honig noch aus bitteren Tränen, sondern aus Asphalt und im besten Sinne leidenschaftslos, sie durchziehen das Land ohne innere Dramaturgie, und sie führen nicht nach Rom oder ins Abenteuer, sondern auf die Alb oder zu Aldi. Tagsüber sei es kinderleicht, die Dinge nüchtern und unsentimental zu sehen, meine Hemingway. Nachts sei das eine ganz andere Geschichte.

Hemingway war nie im Schwabenland.

Wieland, Kai: Zeit der Wildschweine, S. 152

Nein, Hemingway war nie im Schwabenland. Aber in der Normandie weilte der erlebnisversessene Großautor dem D-Day bei. Ebenso wie Hemingway zog es auch den Fotografen Robert Capa in diesen Landstrich. Denn wenn Geschichte geschrieben wurde, waren diese beiden Männer nicht fern.

Über siebzig Jahre später zieht es wieder einen Fotografen und einen Schriftsteller in die Normandie. Der Auftrag ist diesmal allerdings ein weitaus unspektakulärer. Leon, so der Ich-Erzähler des Romans, soll für einen Reiseführer zwei Lost Places dokumentieren. Vor langer Zeit wurden die Küstenstädtchen Saroncourt und Nortzeele aufgegeben und liegen nun brach. Da die Erkundung dieser ausgestorbenen Orte boomt, möchte auch Leons Auftraggeber, ein Verlag für Reiseführer, auf den Zug aufspringen. Der zuständige Redakteur schickt Leon auf die Mission in den Norden Frankreichs.

Ein Buch der Gegensätze und Spiegelbilder

Doch Leon macht sich nicht alleine auf den Weg zu den Lost Places. Ihn begleitet Janko, den er beim Boxen kennengelernt hat. Wie Leon ist auch Janko ein Filmfreund und schwärmt für das Kino (David Lean, David Lynch, David Fincher, so die Trias, auf die Trias, auf die man sich beim abendlichen Pubbesuch nach dem Boxtraining verständigt). Die Suche nach dem Motiv, das ihn berühmtmachen wird, treibt Janko an.

Kai Wieland - Zeit der Wildschweine (Cover)

Diese beiden gegensätzlichen Männer machen sich in Wielands Buch nun auf nach Frankreich. Und entdecken Unverhofftes, entfremden sich und bilden doch ein funktionierendes Gegensatzpaar. Da der impulsive Janko mit einer bewegten Biografie, dort Leon, schwäbisch sozialisiert und nun im eigenen Elternhaus wohnend. Zwei Männer, die nicht die einzigen Gegensätze im Buch bleiben werden.

Kai Wieland kontrastiert den Erzählstrang um die beiden Männer auf der Suche nach den Lost Places mit einer zweiten Ebene. Diese erzählt von Leon, der mit seinem Vater einen Haustausch wagt. Dieser zieht in Leons Wohnung, im Gegenzug übernimmt er das Elternhaus. Während Leon verlassene Orte in der Normandie zu finden sucht, verfällt das eigene Zuhause zusehends. Denn das Gefühl nach Heimat, es mag sich nicht so wirklich einstellen bei Leon. Warum dem so ist, das erfahren wir erst später im Buch.

Raffinierte Kompositionen von Kai Wieland

Kai Wieland interessiert sich in Zeit der Wildschweine für Gegensätze. Das beginnt bei der Dichotomie des eigenen Zuhauses und der Lost Places, setzt sich in den Hauptfiguren von Janko und Leon fort und reicht bis zur abstrakten Weiterentwicklungen des Gegensatzes Fotografie-Kunst (welche Wieland durch die Geschichte Hemingways und Capa aufgreift). Es ist kein Zufall, dass diese Geschichte voller Spiegel steckt. Mal kommunizieren die beiden Männer zum Missfallen Jankos in der Sportumkleide darüber. Dann finden sie welche in den verlassenen Häusern Saroncourts. Auch in Form eines Schachspiels spiegeln sich Seiten – oder es tauchen versteckte Anspielungen bis hin zur Gattung des Spiegelkarpfens auf.

Achtet man auf diese Bilder und die oft versteckten Anspielungen, dann entfaltet sich die ganze Raffinesse, die in Zeit der Wildschweine steckt, gleich noch einmal mehr. Wieland baut hier nicht nur einzelne Spiegel auf, er bastelt ein ganzes Spiegelkabinett, das die Leser*innen anlockt, sie mit widersprüchlichen oder unzuverlässigen Figuren konfrontiert und dazu einlädt, dieses Buch nicht nur einmal zu lesen (ich nahm diese Einladung dankbar an und wagte noch einen zweiten Durchgang, der wiederum einige neue Aspekte freilegte).

Wort oder Bild?

Zeit der Wildschweine ist auch ein Buch über die Kraft des Kinos, den Reiz des Films und die Frage, in welchen Punkten dieser der Literatur überlegen ist. Die Zitate und Referenzen zu Meilensteinen der britischen und amerikanischen Filmkunst sind unübersehbar. Besonders David Finchers Fight Club und Christopher Nolans Filme, allen voran Dunkirk, spielen im Buch eine wichtige Rolle. Der Cineast Leon selbst muss sich der Frage stellen, was für ihn mehr bedeutet: das Bild oder das Wort. Auch wieder eines dieser Spiegelbilder, das Wieland hier ergründet.

Dass das Buch darüber hinaus in einem ganz eigenen Ton geschrieben ist, der auf einen frischen und kreativen Sprachzugriff setzt, das wertet das Buch zusätzlich auf. Wieland ist wirklich ein Talent, dessen schriftstellerische Entwicklung zum Spannendsten gehört, das sich nicht nur in der süddeutschen Literatur gerade beobachten lässt.

Fazit

Zeit der Wildschweine ist ein raffiniert gebautes Werk. Ein wahres Spiegelkabinett, das immer wieder neue mögliche Betrachtungsweisen ermöglicht. Eine Verneigung vor dem Film und eine gelungene Erweiterung des Wieland’schen Erzählkosmos, der sich mit seinen Themen der Provinz, der genauen Auslotung von Charakteren und sprachlicher Abenteuerlust und Präzision aber treu bleibt. Eine unbedingte Empfehlung, dessen eigentliche Qualitäten sich bei einem zweiten oder dritten Lesen erst in ihrer ganzen Fülle offenbaren. Große Literatur von diesem schwäbischen William Faulkner, wie ihn Denis Scheck nannte. Man mag ihm nicht widersprechen.

Weitere Meinungen zu Wielands Buch gibt es bei Sound & Books und Letteratura.


  • Kai Wieland – Zeit der Wildschweine
  • ISBN: 978-3-608-98225-1 (Klett-Cotta)
  • 271 Seiten, 20,00 €
Diesen Beitrag teilen

Lily King – Writers & Lovers

In ihrem neuen Roman erzählt Lily King von der Suche nach künstlerischem Ausdruck, vom Wunsch zu schreiben und dem Kreativitätshemmer Schulden. Ein durchaus moderner amerikanischer Roman mit klarer Botschaft.


Edith Wharton wurde als Kind von ihrer Mutter ausgeschimpft, wenn sie allein sein wollte, um sich Geschichten auszudenken, und durfte keine Romane lesen, bis sie verheiratet war. Als ihre Mutter starb, schickte Wharton ihren Mann zur Beerdigung; sie selbst blieb zu Hause und schrieb. Sie war fünfundvierzig, ein Jahr später erschien ihr erster Roman.

King, Lily: Writers & Lovers, S. 90

Es sind weitere biographische Vignetten, die Lily King in diesem kurzen Einschub in Writers & Lovers aufführt. Bei den Recherchen für ihren Roman stößt die Ich-Erzählerin Casey auf Namen wie Virginia Woolf, George Eliot oder Marcel Proust. Ihnen allen ist der unbändige Wunsch zu Schreiben zueigen. Doch die Faktoren, die dieses Schreiben verhindern, sind vielfältig. Mal wird Proust in einer Nervenklinik das Schreiben untersagt, mal verbietet das häusliche Umfeld Schriftsteller*innen ihr Tun. Immer jedoch entstand trotz der Hemmnisse am Ende große Literatur, die die vorher erlebten Einschränkungen vergessen machte und die Zeiten bis heute überdauert.

Es ist der Wunsch nach künstlerischem Ausdruck, der auch Casey umtreibt. Literatur zu schaffen, die gelesen wird, die in Menschen etwas auslöst. Ihr größtes Hemmnis heißt allerdings Schulden. Diese Schulden sitzen mit erdrückender Macht in ihrem Nacken. Ein Zustand, mit dem Casey nicht alleine ist. Alleine unter jungen Studenten beträgt das Schuldenvolumen in Amerika derzeit circa 1,6 Billionen Dollar.

Auch die 31-jährige Casey ist in die Schuldenfalle geraten, mit mehreren zehntausend Dollar befindet sie sich in den Miesen. Mit Kellnern in einem Restaurant auf dem Gelände der Harvard-Uni hält sie sich über Wasser.

Ich habe Schulden. Ich habe so schwindelnd hohen Schulden, dass Marcus mir jede Mittags- und Abendschicht dieser Welt geben könnte, und ich könnte sie trotzdem nicht abbezahlen. Meine Kredite fürs College und für den Master sind während meiner Spanienjahre in Verzug geraten, und bei meiner Rückkehr hatte sich der anfängliche Betrag durch Strafen, Gebühren und Inkassokosten fast verdoppelt. Jetzt schaffe ich es mit Hängen und Würgen, den Status quo zu halten, das Minimum abzustottern, bis – ja, bis was? Und bis wann? Darauf gibt es keine Antwort. Das ist Teil des bedrohlichen schwarzen Lochs, das meine Zukunft ist.

King, Lily: Writers & Lovers, S 16

Wenn Schulden die Kreativität hemmen

Diese Schulden dominieren Caseys Alltag. So etwas wie ein Auto besitzt sie nicht. Stattdessen schleppt sie sich Schicht um Schicht in das Restaurant, wird von tyrannischen Köchen gepiesackt und kämpft darum, wenigstens etwas Oberwasser in ihrem Leben zu behalten. Denn ihren großen Traum hat sie nicht aus den Augen verloren. Sie will schreiben. Der Great American Novel, er ist auch ihr Ziel. Und so zwackt sie von ihrem hektischen Alltag immer wieder ein paar Stunden ab, um in der Garage, die als ihr Zuhause fungiert, oder in der Bücherei ein paar Zeilen aufs Papier zu bringen. Aber wie soll man die Kreativität, die für ein solches Projekt vonnöten ist, finden, wenn doch die Schulden einem Damoklesschwert gleich über einem schweben?

Lily King - Writers & Lovers (Cover)

Darum dreht sich Writers & Lovers. Lily Kingt rückt mit Casey eine leicht chaotische junge Frau in den Mittelpunkt, deren Leben exemplarisch für das von Millionen junger Menschen in Amerika (und nicht nur dort) steht. Wie will ich meinen Träumen und Bestimmungen folgen, wenn Schulden das alles eigentlich verhindern? Wenn die Kreativität nicht kommen mag, fast niemand an einen glaubt? Und ist die zumeist wenig erträglichere Schriftstellerei tatsächlich ein Weg, um den Schulden zu begegnen?

In einer direkten, fast ein wenig schmucklosen und weniger farbigen Sprache (Übersetzung Sabine Roth) als zuletzt in Euphoria rückt Lily King diese Fragen in den Mittelpunkt des Buch.

Ein amerikanischer und moderner Roman

Es ist ein im Kern sehr amerikanischer und moderner Roman, den sie mit Writers & Lovers da geschrieben hat.

Modern, da das Scheitern, die Unsicherheiten und chaotischen Liebesverhältnisse einem Memoir gleich ausgestellt und unbarmherzig beleuchtet werden. Modern auch, weil King relevant existierende Probleme wie eine mangelhafte Sozialversicherung oder die Probleme von Studienkrediten literarisiert. Amerikanisch, weil sie das Beharren auf den eigenen Traum in den Mittelpunkt rückt (der dann schlussendlich – Spoileralarm! – auch märchengleich belohnt wird).

Das ist dabei auch der Punkt, den man an dem Buch am ehesten kritisieren könnte. Dass alle Puzzleteile am Ende genau in die richtigen Stellen fallen, an die sie hingehören – diese Realitätsferne steht in Kontrast zur gesamten zuvor geschilderten Realitätsnähe.

Ich persönlich möchte hier allerdings nicht so streng sein. Denn was gibt es Schöneres, als in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine ermutigende Botschaft zu senden namens „Schreibe und verfolge deinen Traum – es kann sich lohnen!“? Eben!


  • Lily King – Writers & Lovers
  • aus dem Englischen von Sabine Roth
  • ISBN 978-3-406-75698-6 (C. H. Beck)
  • 319 Seiten, 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Ein Autor fragt sich

Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

Als Schriftsteller*in kennt man die Situation. Man hat ein Buch geschrieben, ist auf Lesereise, signiert in Buchhandlungen und führt Interviews. Interviews, die sich meist ähneln. Da ist zumeist die Frage nach den biographischen Bezügen des Werks, die Frage nach dem Schreibprozess. Von Zeit zu Zeit sind die Interviewenden schlecht vorbereitet, haben das Buch nur in Auszügen oder gar nicht gelesen. Und spätestens nach der fünften gleichlautenden Frage fühlt man sich doch wie in einer Schleife gefangen. Wie wäre es denn da, wenn man die Fragesteller*innen gleich ganz wegließe? Wenn man sich der Einfachheit halber gleich selbst interviewt und sich den eigenen Fragen stellt?

Eshkol Nevo - Die Wahrheit ist (Cover)

Wie so etwas aussehen kann, das zeigt Die Wahrheit ist, das neue Buch des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo. Nevo zählt zu den wohl bekanntesten Autoren seines Landes, zuletzt wurde sein Roman Über uns publikumswirksam im Literarischen Quartett diskutiert.

Zweifelsohne hat Eshkol Nevo Erfolg – doch bei der Lektüre seines Buchs könnte man auf andere Gedanken kommen. Da wird ein Autor interviewt, der denselben Namen wie der bekannte Schriftsteller trägt, dessen Leben aber überhaupt nichts Glamouröses hat. Die Interviewerin stellt ihm Fragen zu seinem Schreiben, seiner eigenen Geschichte, biographischen Hintergründen, Verfilmungen seiner Bücher und viel mehr. Durch die Fragen ergibt sich langsam das Bild eines Mannes, dessen Fundament wankt.

Ein Autor wankt

Die Ehe mit seiner Frau kriselt oder ist vielleicht schon gescheitert. Filmproduzenten wollen seine Bücher für die große Leinwand komplett umschreiben. Sein Engagement als Redenschreiber für einen Politiker sollte besser geheim bleiben. Die Bindung zu seinen Kindern wird immer brüchiger, weshalb Nevo schon begonnen hat, seine eigene Tochter zu stalken. Und dann ist da auch noch eine Dysthymie, die ihn quält und vom Schreiben abhält. Dieser Autor wankt und schwankt.

Ohne Kapitel, nur durch die Fragen gegliedert, schreibt sich Nevo in diesem zu einem Buch gewordenen Selbst-Interview durch sein vermeintliches Leben (aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke). Keine Station aus Vergangenheit und Gegenwart wird ausgelassen. Allmählich ergibt sich durch die teilweise recht assoziativ und sprunghaft beantworteten Fragen das Leben des Interviewten.

Nun boomt nicht erst seit Annie Ernaux und Karl-Ove Knausgard das Genre der Autofiktion. Das Spiel mit Echtem und Erdachtem, das Anlocken der Leser*innen mit vermeintlicher Nähe und Authentizität, es fasziniert immer mehr Autoren. Auch Eshkol Nevo ist dieser Anziehung erlegen. Doch wie sieht es aus mit der Wahrheit? Wie ist das Buch gelungen? Die Wahrheit ist:

Das Besondere, es fehlt

Dabei sitzt der israelische Autor leider einem Fehler auf, den viele Autor*innen begehen, die sich in diesem Genre umtun. So sind viele der geschilderten Viten und Erlebnisse für meine Begriffe überhaupt nicht spannend und schaffen es auch nicht, durch literarische Gestaltungsmittel zu überzeugen. Auch Eshkol Nevo fällt für meine Begriffe leider in diese Kategorie.

Um mich persönlich bei der Stange zu halten, braucht es mehr als eine Schilderung des Lebens als weißer, mittelalter Mann mit Beziehungsproblemen. Geschichten und Schilderungen von Menschen mit depressiven Zügen, mit Amouren, Reisen und Schreibblockaden gibt es ja en Masse.

Wo ist das Besondere, das mich auf über 400 Seiten bei der Stange hält? Die interessanten Brüche in der Vita? Die sprachliche Meisterschaft, die aus einem durchschnittlichen Leben eines Schriftstellers etwas Unverwechselbares macht? Das alles habe ich in dieser Nabelschau namens Die Wahrheit ist leider nicht gefunden.

Natürlich, die geschilderten Episoden um Lesungen hinter der Grünen Grenze und Erlebnisse aus dem Alltag in Israel sind durchaus spannend. Aber diese Episoden nehmen sich gegen die wehleidigen An-und Abstoßung seiner Frau, vermeintliche Amouren oder Kindheitsgeschichten seiner zwei Freunde leider doch als Minderheit aus. Es dominiert das Kreisen um das eigene Ego. Und für besonders lesenswert halt ich das Ganze eben mitnichten.

Das, was Celeste Ng sagt

Hier kommt leider ein Satz zum Tragen, den die großartige, ebenfalls bei dtv verlegte Celeste Ng jüngst in einem Interview über ihre Leseerfahrung mit dem großen Ego-Isten Karl-Ove Knausgård äußerte:

The book I think is most overrated

My Struggle by Karl Ove Knausgård. What really frustrates me about it is that, for centuries, extremely average straight white men get volumes to tell every detail of their lives, while stories by anyone else (especially women and people of colour) have to fight to be published at all.

Das Buch, das ich für am überschätztesten halte

Mein Kampf (auf Deutsch unter den Titeln Sterben, Spielen, Lieben etc. publiziert) von Karl Ove Knausgård. Was mich daran ärgert ist, dass extrem durchschnittliche weiße Männer seit Jahrhunderten allen Platz eingeräumt bekommen, um jegliches Detail ihres Leben zu schildern, während die Geschichten von allen anderen (besonders Frauen und People of Color) um ihre Veröffentlichung kämpfen müssen.

Celeste Ng: I couldn’t finish Knausgård’s My Struggle. Time is finite. Guardian online

So muss ich für meinen Teil leider konstatieren: Die Wahrheit ist, dass ich diesen Ausflug Eshkol Nevos ins Genre der Autofiktion für etwas überflüssig halte. Ein Buch, das weder auf sprachlicher noch auf inhaltlicher Ebene wirklich überzeugen kann. Und das trotz der charmanten Idee des Selbstinterviews.

Andere Meinungen zum Buch gibts bei Spiegel Online sowie Letteratura und Buchrevier.

  • Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist
  • aus dem Hebräischen von Markus Lemke
  • Deutsche Erstausgabe, 432 Seiten
  • ISBN 978-3-423-28219-2, dtv-Verlag
  • Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen