Tag Archives: Autofiktion

Annie Ernaux – Der junge Mann

Ein Blick in die Schreibwerkstatt Annie Ernaux‚ und weit mehr als eine nachgereichte Gabe zur Verleihung des Literaturnobelpreises im vergangenen Jahr: ihre kurze autobiographische Erzählung Der junge Mann, die von einer Affäre genauso wie von Klassenunterschieden und dem Aufstiegsstreben erzählt.


Der Blick auf die reinen Äußerlichkeiten des Buchs lässt zunächst den Eindruck einer Mogelpackung entstehen, die ihren dünnen inneren Gehalt geschickt kaschieren soll. Gerade einmal vierzig recht spärlich und in großer Type bedruckte Seiten, dazu noch ein paar Seiten mit einer Werkauswahl der bei Suhrkamp erschienenen Bücher von Annie Ernaux, fertig ist Der junge Mann.

Ist das nicht eigentlich eher eine kleine Erzählung, die in einem Sammelband besser aufgehoben wäre, die hier mit viel Mühe und merkantilem Geschick zu einem Buch mit ambitionierter Preisgestaltung aufgeblasen wird?

Nein, auch wenn man das Buch als Leser wohl nicht länger als zehn Minuten brauchen dürfte. Denn das Buch nimmt im Schreiben von Annie Ernaux durchaus eine spannende Doppelrolle ein, ist es doch eine autobiographische Erzählung, die sich in ihr gesamtes Oeuvre einfügt und anknüpft. Zugleich ist Der junge Mann auch Werkstattbericht und Auskunft über Ernaux‘ eigenes Schreiben, der die prägenden Erzählthemen und den erzählerischen Ansatz noch einmal vor Augen führt.

Eine Affäre mit dem Zeug zum Skandal

Dabei beginnt alles wie eine umgekehrte Version von Peter Maffays Und es war Sommer.

Mein Gedächtnis lieferte mühelos Bilder vom Krieg, von amerikanischen Panzern in La Vallée, Lillebonne, von Plakaten mit General de Gaulle und seinem Käppi, von Demos im Mai 1968, und jetzt war ich mit jemandem zusammen, dessen frühste Erinnerungen bis zur Wahl von Giscard d’Estaing zurückreichten, wenn überhaupt.

Annie Ernaux – Der junge Mann, S. 34

Das was Tessa Hadley im vergangenen Jahr in ihrem zu Unrecht kaum beachteten Roman Freie Liebe eindrücklich aber fiktiv beschrieb, Annie Ernaux hat es in der Realität selbst erfahren. Die leidenschaftliche Affäre mit einem jungen Mann, die sie als mittelalte Frau mit einem eigentlich festen Platz im Leben beginnt. Noch einmal die eigene Studentenzeit erleben, noch einmal den Rausch des Begehrens und der völligen Hingabe. Das ist es, was sie mit dem titelgebenden jungen Mann sucht und erlebt, wobei der junge Mann in ihrer Erzählung eigentlich ein konturloser Schemen bleibt, der nicht einmal einen Namen erhält.

Annie Ernaux und der junge Student

Annie Ernaux - Der junge Mann (Cover)

Die Affäre, in die sie sich kurz vor Beginn der Jahrtausendwende stürzt, ist dazu angetan, gesellschaftlich den Stab über sie zu brechen. Denn wenn sich ein Mann eine deutlich jüngere Geliebte nimmt oder sich in eine Affäre stürzt, dann ist das etwas, das gesellschaftlich kein Aufsehen erregt und weithin akzeptiert ist. Der umgekehrte Fall hingegen ist weitaus mehr dazu angetan, Aufsehen und offene Ablehnung hervorzurufen. Das muss auch Annie Ernaux selbst erleben, nicht nur am Strand von Capri, wo sie mit ihrem jugendlichen Geliebten den Sommerurlaub verbringt.

Sie mit 54 Jahren in der Menopause, er ein junger Student ohne viel Geld in einer bescheidenen Studentenbude. Und doch stürzen sich beide mit Wucht in diese Affäre, bei der Ernaux die Wochenenden bei ihm in Rouen verbringt, wo sie auch selbst einst studierte.

Er begegnete mir mit einer Leidenschaft, wie ich sie mit vierundfünfzig Jahren noch bei keinem Mann erlebt hatte.

Annie Ernaux – Der junge Mann, S. 17

Die Affäre mit dem jungen Studenten wird zugleich zum Portal in ihre eigene Vergangenheit, wenn in der Wohnung zum Liebesspiel Musik der Doors erklingt und sie in ihrer postkoitalen Ermattung auf der am Boden liegenden Matratze auf das gegenüberliegende ehemalige Krankenhaus Hôtel-Dieu blickt, in dem sie einst 1963 eine Abtreibung vornehmen ließ (was sich so wieder wunderbar ins Oeuvre Ernaux‘ einfügt, schließlich erzählte sie bereits in Das Ereignis von dieser Erfahrung).

Re-Enactment der eigenen Studentenzeit

Der junge Mann dient Annie Ernaux zum Re-Enactment ihres eigenen Lebens, ihrer Studentenzeit und jener Phase, mit der sie als arrivierte und gebildete Autorin eigentlich schon längst abgeschlossen hatte.

Mit ihm durchlief ich alle Alter des Lebens, alle Alter meines Lebens

Annie Ernaux – Der junge Mann, S. 21

Neben der Leidenschaft und der Zeitreise zurück in ihre eigene Studentinnenzeit zeigt ihr die Affäre aber auch ihr eigenes Vorankommen in der französischen Gesellschaft auf. Denn während der junge Mann in Armut lebt und sich mit kreativen Spartricks über Wasser hält, ist es doch ein gesellschaftlich gesetztes Leben, das Ernaux führt. Zwei Kinder mit einem Lehrer, akademische Bildung, literarische Erfolge als Autorin, alles ist da. Im Kontakt zu ihrer Affäre, der aus dem Prekariat stammt, dieses aber mitsamt sämtlicher habituellen Gepflogenheiten vom ostentativen Nicht-Wählen bis hin zu mangelnden Tischmanieren gar nicht ablegen will, kommt sie sich wie eine Bildungsbürgerin vor, die längst einen intellektuellen, aber vor allem sozialen Abstand zum Milieu und Habitus der Studentenwelt gewonnen hat.

So dient ihr die Affäre auch zur Selbsterkundung und zur Betrachtung des eigenen Lebensweges, auf dem sie mit dem jungen Studenten noch einmal mehr als nur einige Schritte zurückmacht, ehe die Affäre dann mit dem Beginn des neuen Jahrtausends endet. Die Klassenunterschiede, die in dieser Affäre offenbar werden, sie sind sowieso ein Lebensthema im Schreiben der Autorin – und in diesem Text wird das erneut ganz deutlich.

Die Poetik von Annie Ernaux‘ eigenem Schreiben

Was dieser Text zudem deutlich zeigt, das ist, wie Ernaux schreibt und ihre Poetik funktioniert. Denn das Konzept ihres Schreibens und ihres schreibenden Selbstverständnisses ist diesem Buch vorangestellt:

Wenn ich die Dinge nicht aufschreibe, sind sie nicht zu ihrem Ende gekommen, sondern wurden nur erlebt.

Annie Ernaux – Der junge Mann

Das beweist der Text ganz deutlich. Denn die Französin gesteht, dass sie den Abschluss eines Lebensabschnitts oder Erlebnisses braucht, um ihn schreibend zu verarbeiten. So ist die sich auflösende Beziehung zu dem jungen Studenten Ausgangspunkt für den Erfolg ihres Schreibprojekts über ihre eigene Abtreibung (wobei sie das Abstoßen des Fötus mit dem Abstoßen von der Beziehung mit dem Studenten engführt). Erst wenn etwas vorbei ist, dann kann etwas die Verschriftlichung beginnen. Das zeigt auch Der junge Mann und ist dadurch so etwas wie ein Schlüssel zum literarischen Selbstverständnis der Nobelpreisträgerin und das rechtfertigt in meinen Augen auch die große Form der Aufmachung, die keinesfalls eine Mogelpackung, sondern ein Schlüsseltext zum Werk von Annie Ernaux ist.

Fazit

Selbstbeschreibung und Selbsterkundung in einer Welt mit festgeschriebenen Rollenbildern, das Zertrümmern von Tabus, die radikale Offenheit, sie zeichnen Annie Ernaux‘ Schreiben aus. Und in Der junge Mann tritt genau das ganz deutlich zu Tage. Deshalb ist der Text weit mehr als nur ein kleiner literarischer Baustein im Gesamtgefüge von Ernaux‘ Werk, sondern ein zentraler Pfeiler, der ihr Schreiben und ihren Blick auf die Weltkonzentriert bündelt. Der Text zeigt fokussiert die schriftstellerischen Anliegen und Themen im Werk der Nobelpreisträgerin. Mit ihrem neuesten Buch erklärt uns Annie Ernaux, wie sie die Welt sieht und beschreibt. Und nicht zuletzt zeigt Der junge Mann, wie viel in einem kleinen Textkondensat stecken kann.


  • Annie Ernaux – Der junge Mann
  • Aus dem Französischen von Sonja Finck
  • ISBN 978-3-518-43110-8 (Suhrkamp)
  • 48 Seiten. Preis: 15,00 €
Diesen Beitrag teilen

Julia Schoch – Das Vorkommnis

Biografie einer Frau

Zu meinen für das Literaturjahr 2022 geäußerten Wünschen zählte auch der, dass es mit dem autofiktionalen Schreiben ein Ende haben möge. Alle Verlage warfen in letzter Zeit immer Bücher dieser Machart auf den Markt: fiktionalisierte Autobiographien, Memoirs, Autofioktionales, nach wahren oder doch nicht so wahren Begebenheiten Erzähltes. Die Nachfrage war und ist groß. Bei mir allerdings nicht mehr. Denn ich bin eindeutig übersättigt.

Nach dem Knausgard’schen tausendseitigen Mammutzyklus, Eshkol Nevos Selbstinterview, Krachts Schweizerkundung, Alem Grabovacs Kindheit, Julia Francks Welten auseinander, Jan Wilms Schneebuch sowie dutzend anderer Bücher, etwa von Christian Dittloff, Edgar Selge, Helen McDonald, Monika Helfer, Annie Ernaux, Joachim Meyerhoff, Helga Schubert oder Tove Ditlevsen, hoffte ich, dass der Trend des autofiktionalen Schreibens passé sei.

Das Erzählen von Familiengeschichte oder Teilen der (vermeintlich) eigenen Biografie, das Spiel mit Wahrheit und Fiktion, das Hineinschreiben des Alter Egos der Autor*innen in die Texte, all das wirkte in seinem Kreisen um die eigene Befindlichkeit auf mich zunehmend manieriert und kalkuliert. Obschon viele der obigen Autor*innen tolle Geschichten zu erzählen haben und einige Vitae in ihrer literarischen Form zu überzeugen wussen, litt ich einfach an Übersättigung, aus der heraus sich auch mein Wunsch nach einem Ende dieses Trends speiste.

Es geht weiter in Sachen Autofiktion

Julia Schoch - Das Vorkommnis (Cover)

Dass mein Wunsch nach einem Ende des Booms so schnell noch nicht in Erfüllung geht, das zeigt sich nun mit Julia Schochs neuem Buch Das Vorkommnis. Wieder ist es eine Schriftstellerin namens Julia, die aus der Ich-Perspektive ein Erlebnis schildert, das in ihr eine Erschütterung auslöst und zu viel Reflektieren und Nachdenken führt, woran uns Schoch in ihrem Buch ausführlich teilhaben lässt.

So stellt sich der Autorin nach der Lesung beim Signieren eine Frau vor, die sich ihr als Halbschwester offenbart. Die Autorin umarmt die Schwester in einer Übersprungshandlung, die wahren Schockwellen entstehen dann erst aber langsam danach.

Zusammen mit ihren Kindern und ihrer Mutter fliegt die Schriftstellerin in die USA, wo sie in Bowling Green in einem Studentenwohnheim wohnt und Vorlesungen hält. Während ihr Vater daheim mit dem Tod ringt, versucht sie in der Ferne ihr eigenes Verhältnis zu ihrem Vater, ihrer Schwester und ihrer eigenen Familie zu klären und hinterfragt die eigenen Erinnerungen an ihre Beziehungen und ihre Rolle als Mutter.

Das Kreisen um das eigene Ich

In kurzen Kapiteln (72 Stück auf gut 190 Seiten) durchmisst die Erzählerin die eigenen Gedanken und kreist viel um das eigene Ich, während in Sachen äußerer Handlung nur wenig passiert. Was definiert uns als Familienmenschen? Was macht Beziehungen aus? Das sind die Fragen, die Schoch in ihrem Roman umtreiben. So kommt es auch innerhalb des Romans zu einem Nachdenken über das Wesen der Fiktion, die Schoch im Bezug auf Familie hier so beantwortet:

Familie ist Fiktion.

Daran ist nichts Schlimmes. Fiktionen sind keine Täuschungen. Fiktion bedeutet dem Wort nach das Erdenken und Hervorbringen einer neuen Welt. Sie ist eine Möglichkeit, über einen kleinen Umweg in die Wirklichkeit zu gelangen“

Julia Schoch – Das Vorkommnis

Während der Lektüre beschlich mich öfter der Gedanke, dass ich hier eher dem Niederschreiben persönlicher Gedanken und einer Wirklichkeitsfindung als einem wirklich erzählerischen Werk im Sinne eines klar strukturierten und zielgerichteten Text beiwohne. Zwar fliegt die Autorin in die USA und erlebt auf dem Campus Begebenheiten, der Fokus des Buchs liegt für mich aber im assoziativen Aufrufen von Vergangenem und Erinnertem.

Auch ist für mich die Genrezuordnung als Roman wenig treffend, wenngleich dieser Begriff natürlich ein weites Feld ist und verschiedenste Ausformungen erlaubt. Mit meiner Definition des Begriffs des Romans im Sinne eines erzählenden Buchs hat Ein Vorkommnis wenig gemein (und erinnerte mich in manchen Passagen stark an das Buch von Helga Schubert).

Es interessiert mich nur wenig

Und jetzt kommt der Luxus, zu dem mich dieses höchst subjektive Blog befähigt (und in gewisser Weise auch die subjektive Erzählweise von Schochs Buch): insgesamt gesehen interessiert mich das alles allerhöchstens peripher und wusste mich nicht zu überzeugen, obwohl ich dem Buch wirklich eine Chance gab.

Gefühlt schon unzählige Male las oder sah ich Erzählungen, in denen plötzlich ein unbekanntes Familienmitglied auftaucht und in der Folge Fragen darüber entstehen, was man über seine nächsten Mitmenschen eigentlich weiß und zu wissen glaubt (etwa zuletzt bei Michael Robothams Die andere Frau).

Wahrscheinlich bin ich als auf Erzählen und literarische Finesse gepolter Leser einfach die falsche Zielgruppe für dieses Buchs. Aber die recht belanglosen Gedanken, das (für meine Begriffe) überzogene Drama, das aus der Begegnung erwächst, das beständige schriftliche Nachdenken in Verbindung mit einer recht durchschnittlichen Sprache war mir für einen überzeugenden Roman zu wenig. Ich konnte mich – vielleicht auch Mangels völlig anderer Lebenswelt und Erfahrung – in den Kosmos der Ich-Erzählerin einfach nicht einfühlen und betrachtete alles aus einer großen Distanz. Die Erzählerin, die Welt, das Erlebte, es war mir fremd und blieb es das ganze Buch über.

Gewiss, sicher kann man das Nachdenken des Romans als facettierte Darstellung der Gedankenwelt der Protagonistin rühmen, man kann die Biographie einer Frau gelungen finden, man kann Schochs Prosa als genau und reflektiert preisen. Die Spiegelung der eigenen Vita und der brüchigen Familienkonstellation grandios, das Hinterfragen dessen, was man weiß gekonnt und überzeugend ausgeführt. Ein großer Wurf, eine zeitgemäße Reflektion der Rolle der Frau in unserer Gesellschaft.

Alles das wird sicherlich bald in den professionellen Kritiken und Feuilletons zu diesem Buch zu lesen sein, womöglich auch zu Recht und ich war unfähig, das alles aus dem Text zu lesen [Ein kleiner Nachtrag: quod erat demonstrandum]. Aber ich kann es leider wirklich nicht – und es tut mir für das Schochs Buch leid. Aber das ehrliche und persönliche Urteil soll auf diesem Blog stets oberstes Ziel sein.

Fazit

Schochs Vorkommnis hätte ich in Form dieser Verarbeitung nicht lesen müssen. Es lässt mich kalt, löst in mir nichts aus, ist nach dem Zuklappen bei mir schnell in den Hintergrund geraten. Für meinen Geschmack zu banal, literarisch zu uninteressant und erneut ein Beweis, dass es mit mir und dem autofiktionalen Erzählen nichts mehr werden wird. Und so bleibt in Bezug auf diese Art des autofiktionalen Schreibens für mich nur ein Wunsch bestehen, den ich paraphrasiert aus Schochs Text übernehmen möchte:

Ich war wie vor den Kopf geschlagen, gleichzeit wusste ich: Es gibt keine andere Wahrheit als das, was ich sehen und fühlen kann. Und was ich fühlte, war: Es ist vorbei.

Julia Schoch – Das Vorkommnis, S. 134

  • Julia Schoch – Das Vorkommnis
  • ISBN 978-3-423-29021-0 (dtv)
  • 192 Seiten. Preis: 20,00 €
Diesen Beitrag teilen

Ein Autor fragt sich

Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

Als Schriftsteller*in kennt man die Situation. Man hat ein Buch geschrieben, ist auf Lesereise, signiert in Buchhandlungen und führt Interviews. Interviews, die sich meist ähneln. Da ist zumeist die Frage nach den biographischen Bezügen des Werks, die Frage nach dem Schreibprozess. Von Zeit zu Zeit sind die Interviewenden schlecht vorbereitet, haben das Buch nur in Auszügen oder gar nicht gelesen. Und spätestens nach der fünften gleichlautenden Frage fühlt man sich doch wie in einer Schleife gefangen. Wie wäre es denn da, wenn man die Fragesteller*innen gleich ganz wegließe? Wenn man sich der Einfachheit halber gleich selbst interviewt und sich den eigenen Fragen stellt?

Eshkol Nevo - Die Wahrheit ist (Cover)

Wie so etwas aussehen kann, das zeigt Die Wahrheit ist, das neue Buch des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo. Nevo zählt zu den wohl bekanntesten Autoren seines Landes, zuletzt wurde sein Roman Über uns publikumswirksam im Literarischen Quartett diskutiert.

Zweifelsohne hat Eshkol Nevo Erfolg – doch bei der Lektüre seines Buchs könnte man auf andere Gedanken kommen. Da wird ein Autor interviewt, der denselben Namen wie der bekannte Schriftsteller trägt, dessen Leben aber überhaupt nichts Glamouröses hat. Die Interviewerin stellt ihm Fragen zu seinem Schreiben, seiner eigenen Geschichte, biographischen Hintergründen, Verfilmungen seiner Bücher und viel mehr. Durch die Fragen ergibt sich langsam das Bild eines Mannes, dessen Fundament wankt.

Ein Autor wankt

Die Ehe mit seiner Frau kriselt oder ist vielleicht schon gescheitert. Filmproduzenten wollen seine Bücher für die große Leinwand komplett umschreiben. Sein Engagement als Redenschreiber für einen Politiker sollte besser geheim bleiben. Die Bindung zu seinen Kindern wird immer brüchiger, weshalb Nevo schon begonnen hat, seine eigene Tochter zu stalken. Und dann ist da auch noch eine Dysthymie, die ihn quält und vom Schreiben abhält. Dieser Autor wankt und schwankt.

Ohne Kapitel, nur durch die Fragen gegliedert, schreibt sich Nevo in diesem zu einem Buch gewordenen Selbst-Interview durch sein vermeintliches Leben (aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke). Keine Station aus Vergangenheit und Gegenwart wird ausgelassen. Allmählich ergibt sich durch die teilweise recht assoziativ und sprunghaft beantworteten Fragen das Leben des Interviewten.

Nun boomt nicht erst seit Annie Ernaux und Karl-Ove Knausgard das Genre der Autofiktion. Das Spiel mit Echtem und Erdachtem, das Anlocken der Leser*innen mit vermeintlicher Nähe und Authentizität, es fasziniert immer mehr Autoren. Auch Eshkol Nevo ist dieser Anziehung erlegen. Doch wie sieht es aus mit der Wahrheit? Wie ist das Buch gelungen? Die Wahrheit ist:

Das Besondere, es fehlt

Dabei sitzt der israelische Autor leider einem Fehler auf, den viele Autor*innen begehen, die sich in diesem Genre umtun. So sind viele der geschilderten Viten und Erlebnisse für meine Begriffe überhaupt nicht spannend und schaffen es auch nicht, durch literarische Gestaltungsmittel zu überzeugen. Auch Eshkol Nevo fällt für meine Begriffe leider in diese Kategorie.

Um mich persönlich bei der Stange zu halten, braucht es mehr als eine Schilderung des Lebens als weißer, mittelalter Mann mit Beziehungsproblemen. Geschichten und Schilderungen von Menschen mit depressiven Zügen, mit Amouren, Reisen und Schreibblockaden gibt es ja en Masse.

Wo ist das Besondere, das mich auf über 400 Seiten bei der Stange hält? Die interessanten Brüche in der Vita? Die sprachliche Meisterschaft, die aus einem durchschnittlichen Leben eines Schriftstellers etwas Unverwechselbares macht? Das alles habe ich in dieser Nabelschau namens Die Wahrheit ist leider nicht gefunden.

Natürlich, die geschilderten Episoden um Lesungen hinter der Grünen Grenze und Erlebnisse aus dem Alltag in Israel sind durchaus spannend. Aber diese Episoden nehmen sich gegen die wehleidigen An-und Abstoßung seiner Frau, vermeintliche Amouren oder Kindheitsgeschichten seiner zwei Freunde leider doch als Minderheit aus. Es dominiert das Kreisen um das eigene Ego. Und für besonders lesenswert halt ich das Ganze eben mitnichten.

Das, was Celeste Ng sagt

Hier kommt leider ein Satz zum Tragen, den die großartige, ebenfalls bei dtv verlegte Celeste Ng jüngst in einem Interview über ihre Leseerfahrung mit dem großen Ego-Isten Karl-Ove Knausgård äußerte:

The book I think is most overrated

My Struggle by Karl Ove Knausgård. What really frustrates me about it is that, for centuries, extremely average straight white men get volumes to tell every detail of their lives, while stories by anyone else (especially women and people of colour) have to fight to be published at all.

Das Buch, das ich für am überschätztesten halte

Mein Kampf (auf Deutsch unter den Titeln Sterben, Spielen, Lieben etc. publiziert) von Karl Ove Knausgård. Was mich daran ärgert ist, dass extrem durchschnittliche weiße Männer seit Jahrhunderten allen Platz eingeräumt bekommen, um jegliches Detail ihres Leben zu schildern, während die Geschichten von allen anderen (besonders Frauen und People of Color) um ihre Veröffentlichung kämpfen müssen.

Celeste Ng: I couldn’t finish Knausgård’s My Struggle. Time is finite. Guardian online

So muss ich für meinen Teil leider konstatieren: Die Wahrheit ist, dass ich diesen Ausflug Eshkol Nevos ins Genre der Autofiktion für etwas überflüssig halte. Ein Buch, das weder auf sprachlicher noch auf inhaltlicher Ebene wirklich überzeugen kann. Und das trotz der charmanten Idee des Selbstinterviews.

Andere Meinungen zum Buch gibts bei Spiegel Online sowie Letteratura und Buchrevier.

  • Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist
  • aus dem Hebräischen von Markus Lemke
  • Deutsche Erstausgabe, 432 Seiten
  • ISBN 978-3-423-28219-2, dtv-Verlag
  • Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen