Monthly Archives: Februar 2023

Kyle Perry – Der Rausch der Tiefe

Eine Familie, in der niemand dem anderen wirklich traut und in der so gut wie alle Geheimnisse voreinander haben und sich gegenseitig belügen. Willkommen in der Familie Dempsey, die im tasmanischen Fischerort Shacktown und weit darüber hinaus das Sagen hat.

Kern des Familienimperiums ist die Abalone-Fischerei, die Davey Dempsey betreibt. Das Fischen der Delikatessen vor der Küste Tasmaniens ist allerdings nur Fassade. Die wahren Erträge generiert die Fischerei durch den Drogenhandel. Ice beziehungsweise Crystal Meth heißt der Stoff, mit dem die Davey halb Tasmanien versorgt und der zum Schicksal seiner Brüder und seines Cousins geworden ist.

Sein Bruder Mackenzie, von allen nur Mackerel, also Makrele geheißen, erlebte Psychosen und ist inzwischen körperlich recht invalide, saß im Gefängnis ein und muss sich nun regelmäßig bei den Polizeibehörden melden. Sein Cousin Ahab hat dem Crystal Meth und damit auch der Familie Dempsey abgeschworen und betreibt nun eine Kneipe in Shacktown. Und Jesse, der andere Bruder von Mackerel, ist schon vor vielen Jahren ebenso wie seine Frau Alexandra und der gemeinsame Sohn Forest verschwunden. Was damals wirklich geschah, darüber gehen die Spekulationen weit auseinander, die von Mord bis zu einem Unfall reichen.

Sieben Jahre nach Verschwinden wird Forest nun an der Küste Tasmaniens angespült. Entkräftet und dem Tode nahe zieht man ihn dort aus dem Wasser, wobei auf seinem Rücken ein Tattoo prangt, das seine Identität bestätigt. Polizei und vor allem die Dempseys sind alarmiert und erhoffen sich Antworten auf die Fragen, die sie seit Jahren umtreiben. Doch Forest treibt ein ganz eigenes Spiel mit seiner Familie und den Ermittlungsbehörden…

Zwei Cousins ermitteln

Was an Der Rausch der Tiefe besonders ins Auge fällt, das ist die Erzählweise. Denn hier ist es im Gegensatz zu Kyle Perrys Erstling Die Stille des Bösen einmal kein Ermittler oder eine Polizistin, die das Schicksal der verschwundenen Dempseys aufzulösen versucht. Stattdessen sind es zwei Familienmitglieder selbst, die hier Aufklärungsarbeit leisten wollen, nämlich die Cousins Ahab und Mackenzie. Dass sie ganz unterschiedlich in das familiäre Netz der Dempseys eingebunden sind, sorgt manchmal dafür, dass sie aneinander vorbeiarbeiten und nicht immer auf dem gleichen Kenntnisstand sind.

Kyle Perry - Der Rausch der Tiefe (Cover)

Insbesondere, da die dritte erzählerische Hauptfigur Forest mit den Dempseys noch ein ganz eigenes Spiel spielt. Aber was will man auch erwarten von dieser Familie, der nach eigener Aussage das Lügen in die Wiege gelegt ist.

Natürlich gibt es in Form einer lokalen Polizistin und der Ermittlungsleiterin De Corrado auch offizielles Personal in diesem Buch, die ermittlerische Hauptlast trägt hier die Familie allerdings selber, deren Perspektiven Perry immer wieder abwechselt und Ahab und Mackenzie über das familieneigenen Drogenimperium (das zudem durch den mysteriösen Mitbewerber namens Black Beard in Gefahr ist), Tauchhöhlen, verschwundene Familienmitglieder und falschen Identitäten brüten lässt.

Ganz ins Ziel retten kann Kyle Perry das souveräne Handling seiner Figuren dabei nicht, gerade im leicht überfrachteten Finale mit verschiedenen Schauplätzen und Enthüllungen stimmen Tempo und Figurenführung nicht hundertprozentig. Angesichts des über weite Strecke wirklich stimmigen Erzählkonzepts fällt das aber nicht gravierend ins Gewicht.

Schwächen in den Figuren, Stärken in der Naturbeschreibung

Auch sind manche Wandlungen in den Figuren nicht immer wirklich plausibel. So mutiert etwa die Schwägerin innerhalb weniger Tage von der naiven luxusverwöhnten Gattin zur knallharten Meth-Köchin á la Walter White. Und auch ein paar Klischees weniger hätten der Geschichte gut getan. Wenn beispielsweise Mackenzie wieder in das familieneigene Drogengeschäft trotz seiner vorherigen Abstinenz eintaucht, ist es neben neuer Kleidung und Haarschnitt eine schwere Goldkette, die seine Rückkehr auf die böse Seite der Macht illustriert. Das alles hätte man leicht weglassen können, ohne dass die Geschichte dadurch schwächer geworden wäre, im Gegenteil.

So muss man hier aber über ein paar wenige missglückte Bilder, Dialoge aus B-Movies und Unwuchten im Erzählen hinwegblicken, wird dafür aber wieder mit wirklich starken Naturschilderungen und Schauplätzen belohnt. Heimlicher Hauptdarsteller ist diesmal die Unterwasserwelt vor der Küste Tasmaniens mit ihren Höhlen, Kelpwäldern und gefährlichen Strömungen, insbesondere wenn der sogenannte Schwarze Wind über die Küstenlandschaft fegt und Tod und Verderben bringt.

Wenn Kyle Perry diese Unterwasserwelten beschreibt und die Tauchgänge der Protagonisten dort in Worte kleidet, dann ist das ganz starke Nature-Writing-Prosa, die sich hier mit einem in weiten Teilen überzeugenden und frisch erzählten Kriminalroman verbindet.

Suspense und Natur, es ist hier alles drin. So lautete mein Urteil über Kyle Perrys Debüt – und auch in seinem zweiten Roman löst er diese beiden Versprechen wieder ein und rundet so das Leseerlebnis zu einer überzeugenden Angelegenheit.

Fazit

Erneut arbeitet Kyle Perry in Der Rausch der Tiefe daran, Tasmanien auf der Krimilandkarte zu verankern. Und auch hier macht er wieder einen guten Job, insbesondere, wenn er die Unterwasserwelt vor der Küste Tasmaniens in den Blick nimmt und uns mitnimmt in die gefährlichen Höhlen und von ihren Geheimnissen erzählt.

Diesen Beitrag teilen

Claire Keegan – Das dritte Licht

Dass man mit kleinen Geschichten maximale Wirkung erzielen kann, das stellt Claire Keegan immer wieder unter Beweis. So gelang ihr mit Kleine Dinge wie diese eine großartige Weihnachtsfabel in Dicken’scher Tradition. Eine Erzählung, die zwar zu einer kalte Zeit in Irland spielt, die aber dennoch einen hell lodernden humanistischen Glutkern besitzt, wie ich in meiner Besprechung zum wenig später für den Booker-Prize nominierten Roman schrieb. Und auch in der ursprünglich 210 beziehungsweise in deutscher Übersetzung 2013 erschienenen Erzählung Das dritte Licht kann man dies mustergültig beobachten.

Nun lässt sich der Text in einer überarbeiteten Version und dementsprechend auch angepassten Übersetzung von Hans-Christian Oeser noch einmal entdecken.


Der Steidl-Verlag und der Übersetzer Hans-Christian Oeser haben unzweifelhaft ein Gespür für großartige irische Literatur. So gab es zuletzt von dort die bemerkenswerte Lebensgeschichte Annie Dunnes zu lesen, die Sebastian Barry in seinem Roman erzählt. Dort bekommt es die widerspenstige Annie überraschend mit zwei Kindern zu tun, die sie auf dem gemeinsamen Hof in den irischen Wicklows mit ihrer Cousine beaufsichtigen und hüten muss.

Das dritte Licht von Claire Keegan spielt von dort nur gute hundert Kilometer südlich entfernt und weist eine ähnliche Konstruktion auf, obgleich alles hier noch konzentrierter und noch kondensierter ist.

An einem Sonntagmorgen, nach der Frühmesse in Clonegal, fährt mein Vater, statt mich nach Hause zu bringen, ins tiefste Wexford, zur Küste, wo die Leute meiner Mutter herkommen. Es ist ein heißer Tag, strahlend hell, mit Mustern aus Schatten und jähem grünlichem Licht entlang der Straße. Wir fahren durch das Dorf Shillelagh, wo mein Vater bei einer Partie Forty Five unser rotes Kurzhornrind verloren hat, dann am Viehmarkt von Carnew vorbei, wo der Mann, der die Färse gewonnen hat, sie kurze Zeit später wieder verkaufte. Mein Vater wirft seinen Hut auf den Beifahrersitz, kurbelt das Fenster herunter und raucht. Ich schüttele mir die Zöpfe aus dem Haar, strecke mich auf der Rückbank aus und schaue aus dem Heckfenster.

Claire Keegan – Das dritte Licht, S. 7

So beginnt die Erzählung der namenlosen Heldin, die von ihrem Vater zur Verwandtschaft, den Kinsellas, dort in den Südosten Irlands gebracht wird. Die Mutter daheim erwartet wieder Nachwuchs und ist bestrebt, die Anzahl hungriger Münder zuhause zu reduzieren, während sie kurz vor der Niederkunft steht. Deshalb wird die Erzählerin zur kinderlosen Verwandtschaft gebracht, wo sie dort auf dem Hof von Mr. Kinsella und Mrs. Kinsella betreut und beaufsichtigt werden soll.

Ein Sommer in Wexford

Es ist eine Aufgabe, die alle Beteiligten nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierigkeiten gerne annehmen. Mr. Kinsella lässt das Mädchen zum Briefkasten rennen und stoppt die Zeit, Mrs. Kinsella stattet das Kind neu aus und bindet es in die Tätigkeiten im Haushalt und auf dem Hof mit ein, man holt Wasser aus dem Brunnen, besucht eine Totenwache und hält es gut miteinander aus.

Claire Keegan - Das dritte Licht (Cover)

Erst eine übergriffige und allzu neugierige Nachbarin enthüllt der Ich-Erzählerin nach einiger Zeit das Geheimnis der Kinsellas. So haben die beiden ihren Jungen unter tragischen Umständen verloren. Eine Erfahrung, die das Paar bis tief ins Mark erschüttert und eine Leerstelle im Leben hinterlassen hat, die nun durch das Mädchen gefüllt wird. Es ist eine Erkenntnis, die sich dem Mädchen zunächst noch gar nicht wirklich erschließt (eine Erfahrung, die sich auch mit Annie Ernaux verbindet), die dem Text aber auch eine zweite, traurig-melancholische Ebene verleiht, die stets über dem Text schwebt.

So ist der nächtliche Ausflug zum Strand, den das Mädchen zusammen mit Mr. Kinsella unternimmt, mehr als doppeldeutig. Alleine das ungewohnte Händehalten, die Erfahrung der Unbeschwertheit im Spiel mit dem Wellen am und vor allem das metaphorische Bild der zwei Lichter, zu denen sich ein drittes Licht gesellt, sind stark aufgeladen und sind von einer wirklich eindringlichen Qualität, obschon Claire Keegan nur wenige Zeilen braucht, um über die Schilderung des Erlebens auch die Seelenlandschaften ihrer Figuren zu skizzieren.

Wir bleiben noch eine Weile stehen und blicken aufs Wasser hinaus.

„Sie mal, wo vorher nur zwei Lichter waren, sind jetzt drei.“

Ich blicke übers Meer. Dort blinken nach wie vor die beiden Lichter, doch dazwischen leuchtet jetzt auch noch ein anderes Licht.

„Kannst du’s sehen?“ fragt er.

„Ja“, sage ich. „Da drüben.“

Da legt er die Arme um mich und zieht mich zu sich, als wäre ich sein eigenes Kind.

Claire Keegan – Das dritte Licht, S. 72 f.

Fazit

Hier schreibt eine Autorin, die es schafft, mit wenigen Zeilen und Szenen ganze Lebensdramen in packende und eindringliche Bilder zu kreieren. Das dritte Licht fügt sich ein in ein schriftstellerisches Oeuvre, das von der Schönheit zwischenmenschlichen Begegnungen, dem Sieg des Herzens über die Ratio und von einfachen Menschen in schwierigen Zeiten erzählt.

Wie sich Claire Keegan ihren Themen nähert, wie sie alles Überflüssige reduziert, wie sie ihre Geschichten allesamt mit einer Botschaft der Empathie auch in schlechten Zeiten versieht, das ist beeindruckend. Auch wenn Keegans Erzählungen zeitlich jeweils grob verortet sind (hier geben die unter der irischen Landbevölkerung diskutierten Butterberge und die EWG eine ungefähre zeitliche Orientierung), so wohnt doch allen Geschichten etwas Zeitloses inne, das dieses literarische Werk auch über unsere Gegenwart hinaus lesens- und entdeckenswert machen.

Schön, dass der Steidl-Verlag dieser Autorin ein Zuhause gibt – und schön auch, dass Keegans Schaffen nach der Nominierung für den Booker Prize im vergangenen Jahr nun auch vielleicht durch die oscarnominierte Adaption ihres Buchs unter dem Titel An Cailín Ciúin bzw. The Quiet Girl noch etwas mehr Aufmerksamkeit erhält. Es wäre ihr zu gönnen!


  • Claire Keegan – Das dritte Licht
  • Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
  • ISBN 978-3-96999-199-2 (Steidl)
  • 104 Seiten. Preis: 20,00 €
Diesen Beitrag teilen

Caroline Schmitt – Liebewesen

Liebewesen zählt zu jener Sorte Geschichten, die mit ihrem Beginn etwas in die Irre führen. Denn Caroline Schmitt lässt in ihrem Debüt zwei junge Menschen der Generation Y nach einem Tindermatch aufeinander los. Die Beziehung und das Kennenlernen offenbart dann aber deutlich mehr Abgründe, als es zunächst den Anschein hatte.


Das Kennenlernen hat sich nicht erst seit der Corona-Pandemie zum großen Teil in den digitalen Raum verlagert. Bumble, Lovoo, Parship oder auch Tinder ermöglichen ohne viel Aufwand eine Vorselektion potentieller Partner*innen, was die Apps auch zum geeigneten Mittel der Kontaktanbahnung für Mariam macht. Für ihre Freundin und Mitbewohnerin Lio sichtet diese Tinder hinsichtlich spannender Männer und matcht dabei mit Max, mit dem sich Lio wenig später tatsächlich für ein unkonventionelles Date in der Badewanne trifft.

Von der Badewanne bis in die gemeinsame Wohnung

Die Dialoge fliegen nur so hin und her, man ist ironisch, neckt sich und man ist sich irgendwie auch sympathisch. Eine typische Liebesgeschichte der Jetztzeit nimmt ihren Ausgang. Ein gemeinsamer Urlaub wird folgen – und wenig später steht sogar der Umzug in ein gemeinsames Zuhause an. Alles erscheint ganz zypisch für die Generation Y.

Caroline Schmitt - Liebewesen (Cover)

Max hat Soziologie studiert und moderiert mit einer aufgedrehten Co-Moderation Morningshows im Radio. Lio ist Biologin und untersucht im Labor Pflanzen hinsichtlich ihrer genetischen Resistenz unter erhöhter CO²-Belastung oder im Weltraum. Zusammen lebt man in einer Wohnung mit einem aus Europaletten zusammengeschraubten Bett und hat sich gut miteinander arrangiert. Die Depression von Max erscheint ebenso gut unter Kontrolle wie die Erinnerungen an ihr eigenes Zuhause, die Lio sorgsam in sich weggesperrt hat. Man stürzt sich ins Leben und hat es nett miteinander, irgendwie ist man auch glücklich und genießt das Leben auf seine beziehungsweise ihre Art und Weise.

Es war vier Uhr morgens, jemand hatte LSD verteilt und Max als Einziger eine ganze Pappe genommen, obwohl die empfohlene Tagesration bei einer halben lag. Sein Abiturjahrgang feierte alle zwei Jahre im Frühherbst eine rauschende Ehemaligen-Party, die drei Tage andauerte, oder so lange, wie der Letzte brauchte, um sich und allen anderen zu beweisen, dass man inzwischen zwar verheiratet war und in einem Reihenhaus wohnte, der Wille zur Selbstzerstörung aber noch ganz der alte war.

Corline Schmitt – Liebewesen, S. 66

Hier lauern Abgründe

Aber schon in dieser ersten Hälfte des schnell geschriebenen und schnell zu lesenden Textes von Caroline Schmitt lauern die Abgründe. Die Familie Lios wirkt nur auf den ersten Blick durchschnittlich, Gewalt, Alkoholismus und ein Auszug von Zuhause sind nur eine Facette im Charakter Lios, auch andere traumatisierende Erlebnisse kommen in Liebewesen zur Sprache.

Führten all diese Hintergrundgeschichten schon weg von einer vielleicht zu Beginn noch oberflächlichen Tinder-Romanze zweier dauerironischer Menschen (deren Ton auch etwas an Paula Irmschlers Superbusen erinnert), so kollabiert im zweiten Teil des Romans schließlich alle noch in Resten vorhandene Romantik und Leichtigkeit endgültig. Denn Lio ist schwanger von Max und fortan werden die einzelnen Kapitel mit Beschreibungen der fortschreitenden Schwangerschaftswochen eingeleitet.

Wie soll man ein Kind bekommen, wenn man sich alles andere als bereit für Kinder fühlt und mit der Traumatisierung des eigenen Körpers und des eigenen Ichs schon genug zu kämpfen hat? Das erkundet Caroline Schmitt hier in einer schnodderigen Sprache, die manchmal die manchmal die Abgründe im Lios Selbst zu überkleistern versucht, so manches mal aber auch erst so richtig offenlegt.

Vor drei Monaten war ich sicher, dass meine fruchtbare Phase vorbei war und ich nicht schwanger werden konnte. Dann war ich sicher, dass der Abbruch erfolgreich gewesen und ich in meinem Körper wieder alleine war.

Ich lag in beiden Fällen daneben.

Caroline Schmitt – Liebewesen, S. 207

So erzählt Caroline Schmitt eine moderne Liebesgeschichte, die voller unterschiedlicher Themen steckt, die die 1992 geborene Autorin hier verhandelt. Freundschaft, das Verhältnis zum eigenen Körper, Traumatisierung, Bindungsunfähigkeit, Schwangerschaftsabbruch und die Verheimlichung der eigenen Gefühle sind Themen, um die Liebewesen kreist.

Fazit

Vom ersten Tindermatch bis zum Schwangerschaftsabbruch dekliniert Caroline Schmitt in Liebewesen eine Liebesgeschichte der Generation Y durch. Im Laufe der Beziehung bricht sich allerlei Verdrängtes Bahn, bei der auch die schnodderige Sprache und die lakonische Grundeinstellung der Heldin Lio nicht kaschieren kann, wie tief doch die Narben sind, die sie in ihrem Leben bislang davongetragen hat. All das erzählt Schmitt in einer schnellen, bisweilen trügerisch ironischen Dialogen und einer kantigen Sprache, die Liebewesen zu einer ebenso heftigen wie lohnenswerten Lektüre über Liebe, Körper und Traumatisierung macht.


  • Caroline Schmitt – Liebewesen
  • ISBN 978-3-8479-0130-3 (Eichborn)
  • 221 Seiten. Preis: 20,00 €
Diesen Beitrag teilen

Vincenzo Latronico – Die Perfektionen

Macht ein instagramables Leben in einer Berliner Altbauwohnung mit Möbeln von Modulor, stahlgebürstetem Espressokocher auf der Kochinsel und dem richtigen Lichteinfall wirklich glücklich? Vincenzo Latronico dekonstruiert in seinem neuen Roman Die Perfektionen kunstvoll die Lebensentwürfe zweier junger Menschen und zeigt die Sinnsuche eines typischen Paars der Generation New Work.


„Vincenzo Latronico hat den Berlinroman wiederauferstehen lassen – lakonisch, satirisch, glänzend.“

Rückumschlag von Die Perfektionen

Mit diesem Zitat lässt sich Theresia Enzensberger auf dem Umschlag des neuen Romans von Vincenzo Latronico zitieren und man muss sich schon fragen, wie Theresia Enzensberger zu ihrem Befund des nach ihren Worten des bislang toten Berlinromans gelangt. Egal ob Anke Stelling, Lutz Seiler, Johannes Groschupf, Eva Lapido oder gefühlt die Hälfte der Nominierungen des Deutschen oder Leipziger Buchpreises in den vergangenen Jahren. Von einer Flaute des Berlinromans konnte und kann man nicht sprechen. Vielmehr ist dieses Genre doch eines der vitalsten in der deutschen Gegenwartsliteratur. Aber sei’s drum.

Mit Vincenzo Latronico legt nun ein Autor einen Berlinroman vor, der zwar in Italien geboren wurde, aber seit einiger Zeit in Berlin lebt. Dass die Stadt für ihn mehr als ein schierer Wohnort ist, das zeigt Die Perfektionen beeindruckend. Denn darin durchdringt er die Stadt in ihrer ganzen Tiefe, hinterfragt das hippe Potential der Hauptstadt und legt fast so etwas wie eine soziologische Tiefenbohrung in Sachen Lebensweise, Kapital und gesellschaftlicher Bindung junger Expats vor, zu denen Latronico selbst zählt.

Expats in Berlin

Es ist noch nicht allzu lange her, da beschwerte sich das CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn, dass in vielen Berliner Cafés und Kneipen die Kellner*innen eher Englisch denn Deutsch sprechen würden. Wolfgang Thierse ärgerte sich über Wecken, die ihm statt Schrippen in Bäckereien angeboten würden – und immer rufen solche medial vielfach verbreiteten anekdotischen Unmutsbekundungen ein großes Echo hervor.

Vincenzo Latronico - Die Perfektionen (Cover)

Berlin hat sich schon längst zu einer Großstadt entwickelt, die ebenso diverse Klischees kennt, wie sie unterschiedliche Bewohner*innen beherbergt. Von der nicht funktionierenden Verwaltung bis hin zu tätowierten Hipstern auf Gravelbikes, Café-Rösterei voller Latte Macchiato-Mütter, Co-Working-Spaces, Galerien und dazu noch das sagenumwobene nächtliche Clubleben vom Berghain bis zum Tresor. Manchmal hat man gar den Eindruck, dass sich diese Berlin-Erzählungen schon längst zu einem eigenen Genre verselbstständigt haben, das mit jedem Bashing und Aufreger neue Aufmerksamkeit findet.

Mit Anna und Tom stellt Vincenzo Latronico nun ein Paar in den Mittelpunkt seines Romans, das wie die Quintessenz vieler dieser Berlinklischees wirkt. Wie Latronico selbst stammen sie nicht gebürtig aus Deutschland, haben sich aufgrund des zukunftsträchtigen Images und der damals noch erschwinglichen Mieten in Berlin niedergelassen. Als Kreative sind sie zeitgleich mit dem Internet erwachsen geworden, wie es an einer Stelle des Romans heißt.

Sie machen irgendwas mit Medien und basteln für ihre Auftraggeber*innen Homepages und Stylesheets von zuhause aus. New Work in einer instagramablen Umgebung voller durchkomponierter Details und Insignien des guten Geschmacks, das kennzeichnet ihre Wohnung in Neukölln, die Latronico zu Beginn des Romans hingebungsvoll beschreibt. Angesichts dieses zugleich lässigen wie mustergültigen Interiordesigns ihrer Wohnung dauert es nie lange, bis die beiden für Urlaubszeiten über eine Vermittlungsplattform Zwischenmieter für ihre Bleibe finden.

Jung, mobil – aber ohne Sinn

Anna und Tom sind jung, mobil, unabhängig und verdienen durch ihr Tun nicht schlecht. Ihr persönliches Umfeld ist aber alles andere als stabil, da sie ein Teil der höchst fluiden Expatgemeinde sind. Sie sind in den Kiezen unterwegs, kennen sich in Berlin aus und lassen sich durch die Nächte treiben. Sie besuchen Clubs und fallen wie Heuschrecken bei den neuesten Galerieeröffnungen ein (die dann in der Expatgemeinde ob ihrer Beliebtheit informell schon mal als „Italienische Botschaft“ getauft werden, so sehr ziehen sie ihr globales Expat-Publikum an).

Statt Deutsch ist Englisch die Konversationssprache der beiden Berliner*innen und ihres Umfelds, womit sie Jens Spahn höchstwahrscheinlich entzürnen dürften. Und auch vom Unterschied zwischen Wecken und Schrippen haben sie noch nichts gehört. Ihre Lebensrealität ist eine ganz andere.

In Berlin lebten Anna und Tom in jeder Hinsicht in einer Blase, die kleiner und abgesonderter war als die, die sie sich in den sozialen Netzwerken schufen. In gewissem Sinne hatten sie sich radikalisiert. Sie sprachen ein wackeliges Englisch mit anderen, deren Muttersprache ebenfalls eine andere war. Sie lebten in einer Welt, in der alle eine Line Koks annahmen, aber niemand Arzt oder Konditor oder Taxifahrer oder Mittelschullehrer war. Sie zogen ausschließlich durch Wohnungen voller Pflanzen und durch Cafés mit eiwandfreiem WLAN. Auf lange Sicht kam man zu dem unvermeidlichen Schluss, dass es nichts anderes gab.

Vincenzo Latronico – Die Perfektionen, S. 71

Es ist wirklich eine Blase, in der die beiden jungen Menschen wie außerhalb der Zeit leben und arbeiten. Tiefe Freundschaften gibt es nicht – und auch ein Gefühl der Heimat kennen Anna und Tom nicht, wird es sie doch im Laufe des Romans noch an andere Schauplätze verschlagen, denen allen ein entscheidender Faktor fehlt: der der Verbundenheit.

Unverbindlich und unkonkret

Alles was sie tun, es bleibt doch Fassade genauso wie die Wohnung, die auf den zweiten Blick weit weg von der erhofften Perfektion ist. Nichts verheißt hier einen tieferen Sinn. Bezeichnenderweise sind es auch die beiden Hauptfiguren, die ebenso unkonkret wie ihr Platz im Leben bleiben. Wo sie herkommen, was sie geprägt hat, was ihre Wünsche und Sehnsüchte sind, alles bleibt doch sehr ungreifbar und im Vagen.

So ist es vor allem auch das Gravitationszentrum, das dieses Paar zusammenhält, vielmehr ein Vakuum, so wie es Vincenzo Latronico mit einer nahezu klinisch-deskriptiven (und völlig dialogfreien) Sprache und Betrachtungsweise schildert. Man lebt zwar irgendwie eine offene Beziehung, aber für Tiefe oder mehr Verbundenheit sorgt auch das nicht. Ihre Lebensentwürfe sind genauso wie ihre gesellschaftlichen Bindungen belanglos und alles andere als sinnstiftend.

In ihren Kreisen ist man zwar irgendwie für Klimaschutz und gegen Tierleid und irgendwie links, aber so richtig konkret ist das alles nicht. Sinnbildlich ist die Hilfe, die Anna und Tom in Sachen Willkommenskultur im Rahmen der Flüchtlingskrise 2015 leisten wollen. Sie designen einen wohlgesetzten Flyer und wollen bei der Vermittlung zwischen Geflüchteten und Einheimischen helfen. Doch die Flyer landen schnell auf dem Boden, ist doch das Handy das Mittel der Wahl. Und mit ihren mangelhaften Deutschkenntnissen sind sie auch weder den Geflüchteten noch den professionellen Helferinnen eine Hilfe, sodass sie allen eher etwas im Wege herumstehen und ihre Hilfe stillschweigend schnell wieder einstellen.

In Szenen wie dieser zeigt Vincenzo Latronico griffig, wie weit der eigene Anspruch und die Realität auseinanderklaffen. Die Perfektionen, Tom und Anna sind doch weiter von ihnen entfernt, als sie es wahrhaben möchten und wie es auch die abstrakte Gestaltung des Covers treffend zeigt. Ein stahlgebürsteter Espressokocher auf der Kochinsel macht dann eben doch auch nicht glücklich, wie Vincenzo Latronico hier eindrücklich vor Augen führt.

Fazit

Ihm gelingt es mit Die Perfektionen für meine Begriffe sehr gut, dem Zeitgeist der Unverbindlichkeit und der Rastlosigkeit der globalisierten Gegenwart nachzuspüren und diesen in literarischer überzeugender Form einzufangen. Ein Roman von analytischer Schärfe und überzeugenden Form, der vom fehlenden Sinn der Hochglanzexistenz instagramabler Digitalnomaden im hippen und multinationalen Berlin erzählt. Tief lässt uns Vincenzo Latronico hier in das Innere eines prototypischen Paares blicken. Dort findet er zwar nichts Nenneswertes – dafür zählt dieser Roman aber selbst zu den nennenswerten Entdeckungen dieses Frühjahrs!


  • Vincenzo Latronico – Die Perfektionen
  • Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
  • ISBN 978-3-546-10069-4 (Claassen)
  • 128 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen