Category Archives: Verschiedenes

Von der Wirkungslosigkeit der Literatur

Angesichts dieser Überschrift zunächst ein paar Worte vorweg. Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich schätze Literatur über alle Maßen. Ich halte sie für sinnreich, aufklärend und in ihren besten Momenten für identitätsstiftend, wenn nicht gar befreiend. Wäre das anders, würde ich auch sicher dieses Blog hier nicht betreiben.

Ich würde mich durchaus als Literaturverfechter bezeichnen. Einer der Qualität, Relevanz und gutes Schreibhandwerk schätzt, Autor*innen kritisch begleitet und der sich auch bei rituellen Branchenspezifika wie etwa Buchmessen oder Preisverleihungen umtut. Literatur bereichert mein Leben und ich möchte sie nicht missen. Das schicke ich meinen Worten hier eindeutig voraus, um kein Missverständnis hinsichtlich des Folgenden entstehen zu lassen.

Literatur ist gesellschaftlich nicht relevant

Ich schätze Literatur sehr. Ich halte sie aber auch für weitestgehend wirkungslos. Wirkungslos in dieser Hinsicht, dass man Literatur auf eine Funktion in der Realität sublimieren möchte. Denn eine Instrumentalisierung von Büchern für bestimmte Anliegen und Zwecke ist zumeist so wirkungslos wie deplaziert.

Einmal mehr hat das die aktuelle US-Wahl eindrücklich gezeigt. Schon vor der Wahl Donald Trumps gab es zahlreiche Bücher, die seine Karriere und seinen Weg in die Politik beleuchteten. Seitdem sind Regalmeter um Regalmeter dazugekommen. Die meisten dieser Bücher sind sich in ihrer Ablehnung Donald Trumps und der Verdammung seiner Praktiken einig. Das reichte von medial breit besprochenen Titeln wie etwa den zwei Enthüllungsbücher von Reporterlegende Bob Woodward bis hin zu breit orchestrierten und in vielen Teilen der transatlantischen Leserschaft medial antizipierten Bestsellern wie etwa Feuer und Zorn von Michael Wolff. Nicht nur diese, sondern auch innerfamiliäre Enthüllungen wie etwa die von Trumps Nichte Mary Trump offenbarten die teilweise pathologische Großmannsucht, Lügen, Übertreibungen, fragwürdiges Geschäftsgebaren und Doppelzüngigkeit.

Nicht nur diese breit rezipierten Bücher ergaben ein vieldeutiges Bild des Präsidenten und seiner Verfasstheit. Auch literarisch irrelevante Werken wie die Insiderberichten von John Bolton oder James Comey fluteten den Büchermarkt und fanden großen Absatz. Für die (temporäre) Nachfrage ließ man in Deutschland teilweise die Übersetzer*innen im Dutzend und Akkord arbeiten, um dem öffentlichen (und natürlich auch wirtschaftlichen) Interesse möglichst rasch Genüge zu tun. Man kann also kaum sagen, dass das Themenfeld Donald Trump und dessen Abgründe auf dem Buchmarkt nicht abgebildet worden wäre. Es lag und liegt alles auf dem (Bücher-)Tisch

Keine Funktionieren der Literatur in der Realität

Und nun stellt sich heraus, dass trotz dieser dutzenden Aufklärungsbüchern und Insiderberichten im Übermaß dieser Präsident ohnegleich fast vor einer zweiten Amtszeit stehen könnte. Er hat neue Wähler erreicht, seine Basis ausgebaut und geht gestärkt aus vier furchtbaren Präsidentschaft hervor. Wirkungsvoller kann man die Irrelevanz der Literatur hinsichtlich gesellschaftlicher Prozesse und Entwicklungen nicht zeigen. Angewendet auf die Realität muss Literatur scheitern. Das geschriebene Wort, es vermag den Lauf der Dinge nicht wirklich zu beeinflussen, mögen auch gute Intentionen hinter diese Interpretation von Literatur verbergen.

Natürlich werden viele Sonntagsreden geschwungen und das Loblied auf die Literatur gesungen. Viele Preisverleihungen, Matineen oder Messeeröffnungen sind voller pathosgesättigter Worte, die immer wieder die These heraufbeschwören, Literatur könne uns und die Geschichte ändern. Ich finde sie allerdings reichlich wohlfeil.

Wie gering ihr Einfluss in Wirklichkeit ist, das hat diese US-Wahl und die Informationsfülle wieder einmal mehr gezeigt. Alles ist bekannt und publiziert – die meisten Menschen interessiert es allerdings nur peripher und/oder geht an ihrer Lebenswirklichkeit vorbei.

Auch hier in Deutschland lässt sich die Entwicklung beobachten. Mag die Realität die Literatur durchaus beeinfluss, so gilt das nicht umgekehrt. Während der mediale Raum für die Literatur schwindet und dem Buchmarkt die Buchkonsument*innen abhanden kommen, hält man an den Sonntagsreden fest und beschwört ein Bildungsbürgertum herauf, das sich so kaum mehr in der Gesellschaft findet.

Unentschiedene oder noch uninformierte Menschen, die sich ihr Urteil auf der Basis von Literatur bilden wollen, sie haben doch zumeist andere Quellen, aus denen sie sich eine Meinung bilden. Bücher und Kultur generell gehört meiner Einschätzung nach kaum dazu. Aber mit der gesellschaftliche Relevanz und Systemrelevanz für Kunst, Theater, Museen oder Literatur ist es dieser Tage eh nicht weit her.

Für einen realistischen Blick auf Literatur

Auch wenn es fast so klingt – ich möchte hier keinen Abgesang auf das Medium Buch oder die Literatur generell singen. Mir geht es alleine um einen realistischeren Blick auf die Literatur und ihre gesellschaftliche Wirkungslosigkeit.

Lasst uns weiter über Literatur reden, sie mit all ihren Möglichkeiten rühmen und preisen. Aber bitte schätzen wir ihre Wirkmacht auch konkret ein. Und diese tendiert doch eher gegen null.

Diesen Beitrag teilen

Die Baden-Württembergische Literaturtage 2020

Alles ist in diesem Jahr irgendwie anders. Keine Buchmesse, zeitweise geschlossene Buchhandlungen, wenig Systemrelevanz des gesamten Kultursektors. Literaturfestivals in der ersten Jahreshälfte wurden zumeist abgesagt und sorgten damit für Einbußen bei Künstler*innen und Veranstalter*innen. Und nicht zuletzt auch beim Publikum, das auf anregende Lesungen, Diskussionen oder Performances verzichten musste.

Die Macher*innen der Baden Württembergischen Literaturtage haben sich von den zahlreichen Fährnissen, die Kulturveranstaltungen gerade bedrohen, nicht abschrecken lassen. Sie veranstalten trotz aller Widrigkeiten die 37. Ausgabe dieses Festivals an verschiedenen Orten im Allgäu. Leutkirch, Isny und Wangen sind Austragungsorte der Veranstaltungen. Dort lesen Autor*innen wie Volker Demuth, Vincent Klink, Karen Köhler, Nora Gomringer oder Denis Scheck. Auch ein Programm für Kinder und Jugendliche gibt es. Es reicht von einer Drei !!!-Lesung bis hin zu Mangazeichnen. Insgesamt dauert das Festival vom 17.10 bis zum 14.11.2020.

Lesungen im ganzen Allgäu

Isny liest ein Buch (Sungs Laden von Karen Kalisa), Karl-Heinz Ott denkt in Leutkirch über Hölderlin nach, Saša Stanišić erhält in Wangen den Eichendorff-Preis und Rufus Beck liest die Bibel vor (zumindest in Teilen).

Viel und ambitioniertes Programm also, über das man sich hier einen genauen Überblick verschaffen kann.

Wer jetzt neugierig geworden ist und sich auf das Festival vorbereiten möchte: es gibt auch etwas zu gewinnen! Und zwar Bücher von drei beim Festival auftretenden Künstler*innen. Als da wären:

Kommentiert einfach unter dem Beitrag, welches Buch euch interessieren würde. In einer Woche wird dann unter allen Einsendungen ausgelost.


Copyright Bilder: Baden-Württembergische Literaturtage

Diesen Beitrag teilen

So war die „Herzfaden“-Lesung

Es gibt wohl kein besseres Bild, das sowohl die Lesung Thomas Hettches als auch den Zauber seines Romans Herzfaden so gut zusammenfasst, wie dieses Bild:

Versunken beobachtet der Autor auf der Bühne den kleinen Prinzen. Diesem kommt in Hettches Roman eine entscheidende Rolle zu. Welche, das erfuhren die Zuhörer*innen in der mit gerade einmal 97 Plätzen nach Corona-Regeln ausverkauften Stadtbücherei Augsburg. Muss die Augsburger Puppenkiste immer noch geschlossen bleiben, war es nun die Bücherei, in der Hettche seine Augsburger Premierenlesung feiern konnte.

Immerhin war mit Klaus Marschall der Chef der Augsburger Puppenkiste selbst vertreten, der den kleinen Prinzen an den Fäden zum Leben erweckte. Von Marschalls Mutter, Hatü Oehmichen, handelt Herzfaden, der zugleich auch eine Mentalitätsgeschichte des Nachkriegsdeutschland ist, wie BR-Moderator Knut Cordsen zurecht anmerkte. Auch entfesselt der Roman einen eigenen Zauber und führt zurück in die eigene Kindheit. Nostalgie trifft auf Geschichte. Das Urmel trifft auf ein vom Krieg zerstörtes Augsburg.

Wie er überhaupt auf die Idee kam, einen Roman über die Augsburger Puppenkiste zu schreiben, das wollte Cordsen ebenso wissen wie den Grund dafür, dass sich Hettche so ausnehmend viel mit historischen Stoffen beschäftigt.

Einblicke in Hettches Schreiben

Im Gespräch erfuhr man die Hintergründe für die besondere Gestaltung seines Romans (die mit den zwei Farben ja eine Referenz zur Unendlichen Geschichte Michael Endes darstellt) und Hettches Triumph, endlich einmal Illustrationen in einem Roman untergebracht zu haben, die vom Berliner Künstler Matthias Beckmann stammen. Auch über seine Recherchen und Zufallsfunde gab Hettche Auskunft. So beschrieb er seinen Fund eines Werbeprospekts für eine Augsburger Messe, der ihm Einblicke in die in der Nachkriegszeit ausgestellten Waren und Kuriositäten gab. Von Storms Pole Poppenspäler bis hin zur Poetologie des Autors reichte der Fragekatalog, mit dem Cordsen Hettche löchterte, ehe der Abend dann nach dem zweiten Lesungsteil langsam ausklang.

Auch wenn die Lesung aufgrund der unklaren Coronalage lange Zeit statt an einem Herzfaden am seidenen Faden hing, wurde der Mut der Veranstalter am Ende dann doch belohnt. Zwar war alles etwas anders als gewohnt. So gabe es nur vorab signierten Exemplaren des Buchs und keine Pause. Dafür aber viel Abstand und ein Fernsehteam des ZDF, das am Abend die Lesung in der Bücherei filmte. Denn schon bald wird es in Aspekte ebenfalls einen Beitrag über Hettches Roman geben. Und wer weiß – vielleicht gewinnt er dann im nächsten Monat sogar den Deutschen Buchpreis? Ich würde es dem Buch auf alle Fälle zutrauen!

Bilder des Abends gibt es hier in der Galerie.

Diesen Beitrag teilen

Das Deutscher-Buchpreis-Lotto 2020

Heute in zwei Wochen erscheint sie: Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2020. Und wie jedes Jahr, so gibt es auch heuer wieder mein kleines Longlist-Lotto. Bücher, von denen ich mir vorstellen könnte, dass sie auf der Liste vertreten sind, die den Geschmack der Juror*innen getroffen haben und Bücher, für die ich mir Chancen auf den Gewinn des Titels ausrechne. Einige davon wurde auch schon auf Buch-Haltung.com besprochen. Besonders berücksichtig habe ich dabei das Frühjahr, in dem die Aufmerksamkeit für die meisten Novitäten vollkommen verpufft ist. Vorhang auf für meine Tipps!

Chirstine Wunnicke – Die Dame mit der bemalten Hand (Berenberg-Verlag). Bov Bjerg – Serpentinen (Ullstein). Olga Grjasnowa – Der verlorene Sohn (Aufbau). Leander Fischer – Die Forelle (Wallstein). Ronya Othmann – Die Sommer (Hanser).

Mariam Kühsel-Hussaini – Tschudi (Rowohlt). Rolf Lappert- Leben ist ein unregelmäßiges Verb (Hanser). Ulrike Draesener – Schwitters (Penguin). Ulla Lenze – Der Empfänger (Klett-Cotta). Ulrike Ulrich – Während wir feiern (Berlin Verlag)

Deniz Ohde – Streulicht (Suhrkamp). Olivia Wenzel – 1000 Serpentinen Angst (Fischer). Christoph Nußbaumeder – Die Unverhofften (Suhrkamp). Thomas Hettche – Herzfaden (Kiepenheuer & Witsch). Abbas Khider – Palast der Miserablen (Hanser).

Andreas Schäfer – Das Gartenzimmer (DuMont). Ulrike Almut Sandig – Monster wie wir (Schöffling). Cihan Acar – Hawii (Hanser Berlin). Benjamin QuadererFür immer die Alpen (Blanvalet). Katharina Köller – Was ich im Wasser sah (Frankfurter Verlagsanstalt).

Jetzt seid ihr dran: was sind eure heißen Tipps? Welches Buch seht ihr auf der Liste? Und welches so gar nicht? Ich freue mich auf eure Kommentare und eure Tipps in Sachen Deutscher Buchpreis 2020 – Longlist!

Diesen Beitrag teilen

#büchergegenrassismus

Mit großer Sorge blicke ich in die USA, in denen sich momentan Szenen abspielen, die fassungslos machen. Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd scheinen die Gräben zwischen den Gesellschaftsschichten tiefer als je zuvor. Der Protest gegen Polizeigewalt und omnipräsenten Rassismus bricht sich nun Bahn. Die Demonstrationen und Aufstände sind die Auswirkungen eines lang schwelenden Konflikts in der amerikanischen Gesellschaft, der bis zurück in die Gründungsjahre der Nation reicht. Es begann mit der Versklavung und Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung und führt in einer Linie bis ins Jetzt, in dem ein Präsident munter Benzin ins Feuer gießt, indem er die Spaltung seiner Bevölkerung vorantreibt. George Floyd ist nur ein Symptom von vielen.

Aber auch wir in Deutschland brauchen uns nichts vormachen. Rassismus, Ausgrenzung und Polizeigewalt existieren hier ebenso. Das beweisen nicht zuletzt Fälle wie der von Oury Jalloh, Amir Ageeb oder Rooble Warsame. Mag die Lage hier mit der in den USA kaum vergleichbar sein – massive Probleme mit Rechtsextremismus, Antisemitismus oder rassistische Tendenzen gibt es auch in diesem Land.

Bücher – eine stumpfe Waffe?

Können Bücher da etwas bewirken? Können sie dem Rassismus und Extremismus begegnen? Obwohl ich ja ein großer Enthusiast bin, was das geschriebene Wort angeht, würde ich sagen: eher nein. Schließlich sind diese ganzen Probleme, vor denen wir stehen, altbekannte. Schon im 19. Jahrhundert entstanden Romane wie etwa Harriet Beecher Stowes Onkel Toms Hütte, die sich mit Rassismus und dem Schicksal von Afroamerikaner*innen auseinandersetzten. Die Probleme sind also bekannt. Seitdem ist nicht viel geschehen. Das geschriebene Wort ist eine stumpfe Waffe, was den Kampf gegen Ungerechtigkeiten angeht.

Eine Waffe, die aber trotzdem ihre Berechtigung hat. Denn wenngleich Bücher konkret wenig an herrschenden Verhältnissen verändern, so ist es doch das Denken, auf das sie einen großen Einfluss haben können. Bücher können Sachverhalte vor Augen führen, Privilegien sichtbarmachen oder Diskurse anstoßen. Freilich: ohne einen aufgeschlossenen Geist wird das alles nichts – aber bei den Leser*innen der Buch-Haltung gehört eine solche Offenheit ja eh zur Grundeinstellung.

Insofern möchte ich an dieser Stelle unter dem Schlagwort #büchergegenrassismus auf ein paar Bücher hinweisen, die mir die Augen geöffnet haben oder Themen des Rassimus auf besondere Art und Weise verhandeln.

#büchergegenrassismus

Da sind zunächst einmal einige Titel aus der Schönen Literatur, die sich ungeschminkt dem Rassismus, seinen Ursprüngen und Auswirkungen widmen:

Ein Gigant der Literatur, der bei uns nun sukzessive wiederentdeckt wird, ist James Baldwin. Wie er in Beale Street Blues die Liebe eines jungen afroamerikanischen Paares und die Widerstände, mit denen sie zu kämpfen haben, inszeniert, das ist meisterhaft (Übersetzung Miriam Mandelkow). Ebenso meisterhaft ist Ann Petrys nun wiederentdeckter Roman The Street – Die Straße, der die Kämpfe einer jungen alleinerziehenden Frau in den Straßen Harlems beschreibt. Wie sie sich gegen das Patriarchat durchsetzen muss, das beeindruckt (übersetzt von Uda Strätling).

Auch Colson Whitehead vermittelt unglaublich eindrücklich, wie es sich als schwarzer junger Menschen damals in den USA anfühlte (und wohl bis heute noch tut). In Die Nickel Boys erzählt er von einem Jungen, der in einer Besserungsanstalt in Abgründe blickt. In Underground Railroad (für den er ebenfalls den Pulitzer Preis zugesprochen bekam), erzählt er von einem geheimen Fluchtnetzwerk. Dieses ermöglichte Sklaven aus dem Süden der USA in den Norden zu fliehen, wo die Sklaverei schon abgeschafft war.

Beeindruckend auch die Memoiren von Maya Angelou. Sie erzählt von ihrer Kindheit, der Angst vor dem Ku-Klux-Klan und dem Weg bis hin zur ersten schwarzen Straßenbahnschaffnerin. Das Streben nach Bildung und der omnipräsente Rassismus, den sie schon als Kind erfuhr, sind Themen.

Auch Krimis beleuchten die Lage

Auch Spannungsautor*innen nehmen sich der sozialen Ungerechtigkeit und des strukturellen Rassismus an. So zählen die Bücher von Ryan Gattis, Thomas Mullen oder Leonard Pitts jr. zu den Büchern, die ich unbedingt empfehlen würde.

Gerade In den Straßen die Wut klingt wie der Buchtitel der Stunde. Darin erzählt der Amerikaner von den Rodney King-Unruhen, die Los Angeles 1992 erfassten. Rassistische Polizisten, Gangs, die alte Rechnungen begleichen und eine Stadt im Ausnahmezustand. Wie sich das gerade anfühlen muss in den USA, hier kann man es erleben (übersetzt von Ingo Herzke).

Genauso verdient Grant Park (Deutsch von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck) eine uneingeschränkte Empfehlung. Leider ziemlich untergegangen erzählt der Roman des Kolumnisten Leonard Pitts jr. von zwei zentralen Ereignissen der afroamerikanischen Geschichte. Nämlich der Ermordung Martin Luther Kings und der Inauguration Barack Obamas.

Auch A.G. Lombardos Graffiti Palast ist ein Roman, der in Zeiten wie diesen prophetisch wirkt – obwohl er doch eigentlich im Jahr 1965 spielt. Er erzählt im Buch von Monk, einem Mann zwischen Schwarz und Weiß, der sich der Entschlüsselung von Graffitis verschrieben hat. Im Buch möchte er eigentlich nur nach Hause marschieren. Doch dann brennt Los Angeles. Aufstände beginnen, die schwarze Bevölkerung wehrt sich gegen die Unterdrückung. Und Monk mittendrin (übersetzt von Jan Schönherr).

In den Süden der USA entführen auch zwei andere Tipps. In Paris Trout erzählt Pete Dexter vom gleichnamigen weißen Ladenbesitzer, der ein schwarzer Mädchen erschießt. Er weigert sich das Unrecht einzusehen und niemand aus der lokalen Bevölkerung wagt es, Gerechtigkeit einzufordern. Ernst ein Anwalt versucht es und löst eine Katastrophe aus. (Übersetzt von Jürgen Bürger).

Und beim (auch verfilmten) Klassiker In der Hitze der Nacht von John Ball ist es ein schwarzer Detective, der gegen Widerstände ein Verbrechen im Süden der USA aufklärt, möchte ich eine dringende Empfehlung aussprechen, wenngleich das Buch nur noch antiquarisch erhältlich ist (übersetzt von Beate Felten-Leidel).

Sachbücher

Und auch viele Sachbücher, die sich mit dem Rassismus und seinen Facetten beschäftigen, sind in letzter Zeit auf dem Buchmarkt erschienen. Was Sachbücher anbelangt, empfehle ich diese hier besonders: Alice HastersWas weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen (aber wissen sollten). Ebenso ist Reno Eddo-Lodges Buch Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche (übersetzt von Anette Grube) eines der Bücher der Stunde.

Für die amerikanischen Verhältnisse und Ursprünge empfiehlt sich auch dieses Buch: Gebrandmarkt. Darin schildert Ibrahim X. Kendi die Geschichte des Rassismus in Amerika. Auch wartet das Buch mit bedrückenden Fakten auf. So ist etwa die Wahrscheinlichkeit, als Schwarzer von der Polizei erschossen zu werden, 21 mal höher als die für Weiße (übersetzt von Susanne Röckel und Heike Schlatterer).

Und nicht zuletzt sorgte dieses Buch in Deutschland für viel Aufsehen. In Eure Heimat ist unser Albtraum schreiben Autor*innen wie Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo oder Olga Griasnowa über ihre Erfahrungen mit Deutschland, Rassismus und der Frage von Heimat und Identität. Augenöffend.

Was sind eure #büchergegenrassismus? Was habt ihr gelesen oder was hat euch die Augen geöffnet? Kommentiert gerne und ergänzt meine kleine Auflistung!

Diesen Beitrag teilen