Tag Archives: Verschwinden

Ian Rankin – Mädchengrab

Rebus im Unruhestand

Eigentlich hatte er ihn schon in Rente geschickt, seinen inzwischen altgedienten Schnüffler John Rebus – doch dann hat sich Ian Rankin eines Besseren besonnen und Rebus reaktiviert. In seinem nunmehr 18. Fall bekommt es Rebus diesmal mit verschwundenen Mädchen und einem anderen Rankin-Protagonisten zu tun

Die verschwundenen Mädchen

http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Maedchengrab-Inspector-Rebus-18-Kriminalroman/Ian-Rankin/e449763.rhdEigentlich hätte es so schön sein können – entspannt alte Platten hören, in der Oxford-Bar einen Whisky schlürfen. Doch das Schicksal und die Lektorin Nina Hazlitt haben anderes mit dem Rentner im Ruhestand vor. Hazlitts Tochter verschwand vor einigen Jahren spurlos entlang der Autobahn A9 in Schottland. Sie ist davon überzeugt, dass andere Fälle mit diesem zusammenhängen und wendet sich nun an Rebus. Dieser verbringt seine Tage bei der Abteilung für ungelöste Verbrechen und kann das Ermitteln doch nicht ganz sein lassen. Erfolgreich und stur wie eh und je klemmt er sich hinter die Fährte der Verschwundenen und stößt tatsächlich schon bald auf Übereinstimmungen mit anderen Fällen. Kann es sein, dass in Schottland unerkannt mehrere Mädchen verschwanden und niemand die Zusammenhänge erkannte?

 

 

Nicht Rebus‘ stärkster Fall

Die Grundidee von Mädchengrab ist nicht die Neueste. Verschwundene Mädchen, ein unerkannt operierender Killer, ein Dezernat für ungeklärte Verbrechen. Die Zutaten, mit denen Rankin sein Süppchen kocht sind nicht mehr die frischesten. 
Für das Comeback von Rebus hätte ich mir hier etwas mehr Originalität gewünscht. Zudem sind die Ermittlungen Rebus‘ doch eher von Zufällen und dem Ermittler einfach vor die Füße fallenden Fakten geprägt.
Gerade das letzte Viertel erschien mit etwas lieblos heruntergeschrieben worden zu sein – den Showdown und die schlussendlichen Ermittlungen hat man bei Ian Rankin schon einmal stärker gelesen. Auch blieb mir Rankin das Motiv des Mörders und Hintergründe zu den Taten schuldig.
Bei aller Kritik über den Plot, dem etwas mehr Raffinesse gutgetan hätte, muss man jedoch auch sagen, dass Rebus‘ 18. Fall in der Reihe nicht der stärkste Roman sein mag, insgesamt aber solider Durchschnitt ist. Von Conny Lösch ins Deutsche übertragen ist dieses Wiedersehen mit Schottlands Ermittler No. 1 für Fans auf jeden Fall lesenswert. Allen Rebus-Neulingen würde ich empfehlen, mit früheren Bänden einzusteigen.
Diesen Beitrag teilen

Don Winslow – China Girl

Neal Careys zweiter Einsatz

Mit einer erfreulichen Konstanz veröffentlicht der Suhrkamp-Verlag seit dem Frühling 2015 die Neal-Carey-Reihe aus dem Frühwerk Don Winslows. Mit einheitlichem Cover und in Neuübersetzung durch die bewährte Übersetzerin Conny Lösch sollen im Laufe des Jahres alle fünf Teile, die Don Winslow Anfang der 90er Jahre schrieb, veröffentlicht werden.
Nachdem mit London Undercover bereits der erste Auftakt zu der Reihe um den jungen Privatdetektiv Neal Carey publiziert wurde, liegt nun mit China Girl die Fortsetzung der Abenteuer des Schnüfflers vor.

Von San Francisco bis Honkong

China Girl

China Girl – Don Winslow

Nach seinem turbulenten Einsatz im von Hippies bevölkerten London im ersten Band wird Neal nun von seinem Mentor Joe Graham und der „Bank“ auf eine Mission geschickt. Dabei würde er sich viel lieber seinem Studium widmen, doch für diese Mission braucht die „Bank“ ihren besten Mann:

Der Chemiker Robert Pendleton ist ein Genie auf seinem Gebiet. Er sitzt gerade an der Entwicklung eines hocheffizienten Düngers, als ihm die Liebe einen Strich durch seine Pläne macht. Er verliebt sich in Li Lan, das China Girl, eine mysteriöse Künstlerin. Hals über Kopf stürzt er sich mit der Asiatin in ein Abenteuer. Er verschwindet von seinem Arbeitsplatz, was den Kunden der „Bank“ alles andere als gefällt. Neal soll den Chemiker zurückbringen und dafür sorgen, dass er wieder seiner Forschung nachgeht. Doch seine Pläne werden von mächtigen Gegnern durchkreuzt – es scheint als befinde sich der Chemiker im Mittelpunkt viel größerer Pläne von einflussreichen Organisationen. Die Jagd nach dem Chemiker führt Neal schon bald auf unsicheres Terrain und bis in die Häuserschluchten Hongkongs und auf die Gipfel chinesischer Berge.

Eine komplexe Jagd

Bereits einmal unter dem Titel „Das Licht in Buddhas Spiegel“ veröffentlicht gibt es Winslows Frühwerk nun noch einmal auf Deutsch, worüber ich mehr als glücklich bin.
Klingt der Plot auf dem Klappentext und auf den ersten 100 Seiten noch recht einfach und überschaubar, so dreht Winslow schon bald auf. Die Jagd nach dem Chemiker und dem China Girl bettet Winslow in ein ambitioniertes Tauziehen zwischen Ost und West ein. Amerikanische Parteien intrigieren genauso wie die chinesischen Konterparts und Neal tappt lange Zeit selbst im Dunkeln, was das Paar auf der Flucht in die Grabenkämpfe zwischen China und Amerika verstrickte.
Winslow verquickt seine Hatz mit einer Geschichtsstunde über China, die kommunistische Revolution und Exkurse über die fernöstliche Kultur.
Im Vergleich zu seinem zweiten Buch ist eine deutliche Steigerung der Komplexität und der Tiefe zu konstatieren.
Das Alter merkt man auch China Girl nicht wirklich an. Natürlich gibt es das von Subkulturen bevölkerte San Francisco in dieser Form heute genauso wenig wie das China in den 70ern, das Winslow beschreibt. Dennoch wirkt das Ganze trotz einiger Klischees höchst konsistent.
Winslow gelingen immer wieder eindrückliche Szenen, besonders das Finale inmitten der chinesischen Bergwelt ist dem Autoren höchst eindringlich geraten.
Insgesamt eine wirklich lohnenswerte Neuauflage eines Krimidiamanten, der größte Lust macht auf den im August erscheinenden dritten Band der Reihe um Neal Carey, nämlich Way up on the High Lonely.

 

Diesen Beitrag teilen

Don Winslow – London undercover

Neal Careys erster Fall

Noch bevor Don Winslow zu einem auch hierzulande bekannten Autor werden sollte, verfasste er in den 90er Jahren eine Krimireihe um den jungen Schnüffler Neal Carey.

Ein kalter Hauch im Untergrund

Dem Suhrkamp-Verlag ist es nun zu verdanken, dass die bislang nur antiquarisch erhältlichen Bücher noch einmal in einer gelungenen Übersetzung durch die Winslow-erfahrene Conny Lösch neu aufgelegt werden. Aus Ein kalter Hauch im Untergrund wurde das griffige London undercover, dann noch ein reduziertes Cover und einen roten Buchschnitt hinzugefügt – und schon ist der potentielle Hit fertig.

Ein Himmelfahrtstrip in London

Winslow erzählt in seinem ersten Roman über Neal Carey, wie dieser vom verwahrlosten Kind durch das Training seines Mentors Joe Graham schon bald zum Top-Schnüffler reifte. Mit seinen zarten 23 Lenzen wird er dann von Graham auf eine Himmelfahrtsmission geschickt. Die Tochter eines amerikanischen Senators ist in London untergetaucht und will nicht gefunden werden. Doch da der Senator im Wahlkampf nach außen hin die perfekte Familie repräsentieren muss, liegt es nun an Carey, die Tochter aus einer Stadt zwischen Hare Krishnas, Drogen und Beatniks zu retten. Carey stürzt sich in die Straßen der britischen Hauptstadt und muss schon bald sein ganzes Können aufbieten, um mit heiler Haut aus seiner Mission herauszukommen.

London undercover ist ein Roman, der zwar schon auf dem Papier fast ein Vierteljahrhundert alt sein mag, dem Krimi sieht bzw. liest man dies aber nicht an. Die unverwechselbare Prosa Winslows, die er in späteren Romanen perfektionierte, ist hier schon in Ansätzen zu erkennen. Durch die Kunst der Verknappung treibt Winslow seine Erzählung immer wieder voran und schafft es, den Leser zu fesseln. Die Beschreibung eines London, das noch von Subkulturen durchmengt ist und so ganz anders als das heutige Hochglanz-London erscheint, ist nur als gelungen zu bezeichnen. Dieser Auftakt macht schon einmal mächtig Laune auf Careys zweiten Fall China Girl, der als Neuauflage im April 2015 erscheint.
Für alle die jetzt Lust auf den Roman bekommen haben: Hier geht’s zur Sonderseite für die Neal-Carey-Reihe. 

Diesen Beitrag teilen

Jennifer Clement – Gebete für die Vermissten

Die Mädchen Mexikos

Mexiko: Drogenlabor Amerikas und immer wieder Lieferant von grausamen Meldungen über Bandenkämpfe.
Großartige Bücher beleuchten dieses Thema : T.C. Boyles „América“ etwa oder Don Winslows „Die Tage der Toten“. Ein Weiteres muss nun mit diesen Büchern genannt werden. Jennifer Clements Roman „Gebete für die Vermissten“ ist ein unbeschönigendes Buch, dass das Leid der Frauen in Mexiko plastisch macht.

Die Autorin entführt darin in die staubige Bergwelt Mexikos, in ein Dorf in dem Männer Mangelware sind. Diese hat es über die Grenze ins prosperierende Amerika gezogen, während die Mütter mit ihren Töchtern in Mexiko in permanenter Angst vor Übergriffen leben. Die Kinder werden möglichst hässlich und versteckt gehalten, um Entführungen durch Kartelle zu entgehen. Clement schildert diese Welt durch die Augen von Ladydi, einem jungen Mädchen, das auf nur 230 Seiten eine schmerzhafte Odyssee durchmacht.

Es ist wahrlich keine Gute-Laune-Lektüre, die Jennifer Clement in ihrem Buch serviert. Dennoch lohnt sich „Gebete für die Vermissten“, weil es Einblick gewährt in eine Welt, die sich unserem täglichen Interesse doch sehr entzieht und so weit weg erscheint. Umso wichtiger, dass diese Literatur aufzurütteln vermag und für das tägliche Leid und die Schicksale gerade der weiblichen Bevölkerung in Mexiko sensibilisiert.
Daher sei dieses Buch jedem aufmerksamen Leser empfohlen, der über den Tellerrand blickt und der die Augen vor der Realität nicht verschließen will!

Diesen Beitrag teilen

Carl-Johan Vallgrén – Schattenjunge

Die Schatten der Vergangenheit

Carl-Johan Vallgrens erster Krimi erschien in Schweden zunächst einmal unter Pseudonym, da er bisher überwiegend als Autor von anderen belletristischen Werken in Erscheinung trat. Nun hat er sich dem Genre des Kriminalromans zugewandt und macht seine Sache gut!

schattenjungeVor vierzig Jahren verschwand der Enkel des schwedischen Großunternehmers Pontus Klingberg an einer Stockholmer U-Bahn-Station. Der Junge tauchte nie wieder auf.
2012 verschwindet nun der andere Enkel Pontus Klingbergs spurlos. Die verzweifelte Ehefrau des Verschwundenen wendet sich an Danny Katz, einen Privatermittler, der völlig am Boden darnieder liegt. Eine Freundschaft verbindet ihn und den Verschwundenen, weswegen Katz nicht lange zögert, um sich hinter das Verschwinden zu klemmen. Was er in der Familiengeschichte der Klingbergs entdeckt, hätte er so nicht erwartet und droht ihn in einen tödlichen Strudel zu reißen.

Bei seinem ersten Kriminalroman folgt Vallgren überwiegend den Konventionen des skandinavischen Krimis: Ein kaputter Ermittler (Erinnerungen an Jo Nesbos Harry Hole werden wach), ein dunkles Geheimnis, ehrbare Männer der Gesellschaft, die keineswegs unbescholten sind – all diese Zutaten mixt der Schwede zu einem schnellen Krimi. Die Geschichte liest sich eingedenk der großen Schriftgröße und des hohen Schreibtempos schnell weg. Man verzeiht dem Autor auch einige Griffe in die Klischeekiste und gerade im letzten Drittel einige nicht unbedingt sonderlich plausible Wendungen (besonders was den zweiten Erzählstrang einer alten Freundin von Danny angeht). Aber dafür ist der Roman spannend und dies ist schließlich was zählt. Carl-Johan Vallgren beherrscht auf jeden Fall sein Handwerk und unterhält den Leser gekonnt.
Weiter Fälle für Danny Katz dürfen nicht ausgeschlossen werden, wenn man die letzten Seiten des „Schattenjungen“ liest – von mir aus sehr gerne!

Diesen Beitrag teilen