Monthly Archives: Oktober 2020

Susan Hill – Die kleine Hand

Endlich Zeit für etwas Grusel hier in der Buch-Haltung! Passend zu Halloween gibt es ein Buch aus der schönen Reihe Gatsby Geisterhand. Diese kleine Reihe erscheint im Schweizer Kampa-Verlag und versammelt so illustre Namen wie Henry James, Paul Theroux oder Oscar Wilde. Kurze, in einheitlichem Reihendesign gestaltete Schauermärchen und Erzählungen mit übersinnlichen Elementen gibt es hier zu entdecken. Unter anderem auch das vorliegende Buch von Susan HillDie kleine Hand.

Von Susan Hill liegt im Kampa-Verlag schon ein Krimi um den Inspector Simon Serrailler und zwei weitere Romane vor, darunter die Familiengeschichte Stummes Echo. In England ist Susan Hill auch für ihre Geistergeschichten bekannt. Mit Die Frau in Schwarz erlangte sie große Popularität, die Verfilmung mit Daniel Radcliffe sorgte für zusätzliche Bekanntheit ihres Schauerromans.

Nun ist wird ihr sonstiges Schaffen langsam durch die Editionsarbeit des Kampa-Verlags auch in Deutschland bekannter. Ihr Roman Die kleine Hand ist dabei ein hervorragender Einstieg in das Oeuvre der vielseitigen Britin. Denn es hat alles, was ein guter Schauerroman braucht. Und das auf gerade einmal etwas mehr als 170 Seiten.

Ein Antiquar auf Abwegen

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Ich-Erzähler Adam Snow. Er ist als Antiquar auf alte Bücher spezialisiert. Ankäufe und Verkäufe von seltenen oder vergriffenen Ausgabe bedeuten für ihn sein Auskommen und seine Passion. Als jäger besonderer Bücher kommt er herum – so auch an jenem Abend, als er eigentlich nach einem beruflichen Ausflug zurück richtung London möchte. Doch er verfährt sich und landet auf der Zufahrt zu einem verlassenen Haus. Dieses Haus übt eine rätselhafte Anziehung auf den Antiquar aus. Und so beschließt er, den Ort zu erkunden.

Als er sich dann im Garten umtut, spürt er plötzlich eine unsichtbare Kinderhand, die nach seiner greift. Diese Hand wird er im Laufe des Buchs noch öfter spüren. Und damit eine Macht, die eine zunehmend tödliche Gefährlichkeit für Adam entwickelt …

Susan Hill hat eine Gespenstergeschichte geschrieben, die wenig Wünsche offenlässt. Ein verwunschenes Haus, eine gespenstische Erscheinung, alte Bücher, eine Prise Der Name der Rose, alles drin. Die Zutaten ihrer Geschichte sind gut vermengt und bilden aufgrund der Kürze den idealen Gruselsnack für einen nebligen und dunklen Abend. Übersetzt von Susanne Aeckerle ist Die kleine Hand eine Empfehlung, ebenso wie die restlichen toll gestalteten Monographien in dieser Geisterhand-Reihe. Da kann Halloween kommen!


  • Susan Hill – Die kleine Hand
  • Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle
  • ISBN 978 3 311 27001 0 (Kampa)
  • 176 Seiten. Preis: 18,00 €
Diesen Beitrag teilen

Maxim Voland – Die Republik

Die alternative Geschichtsschreibung boomt. Losgetreten einst von Fiktionen wie etwa Philip K. Dicks Das Orakel vom Berge oder Robert Harris´ Vaterland, hat sich die alternative Geschichtsschreibung in den letzten Jahren zu einer häufig aufgegriffenen Erzählform entwickelt. Die Frage „Was wäre, wenn?“ bietet zweifelsohne aber auch viel Potential. Gerade die wechselvolle deutsche Historie bietet viele Möglichkeiten, sich über einen anderen Ausgang des Geschichtsverlaufs Gedanken zu machen.

Andreas Eschbach gelang mit seiner Überwachungs-Fiktion NSA 2018 ein großer Bestseller. Doch nicht nur das Dritte Reich ist ein viel verwendete Folie für alternative Geschichten. Auch die DDR ist ein Feld, das von Autor*innen gerne beacktert wird. So entwickelten Harald Martenstein und Tom Peuckert in Schwarzes Gold aus Warnemünde die Idee einer prosperierenden DDR, deren sagenhafter Reichtum und Wohlstand auf einem 1989 in der Ostsee entdeckten Erdölvorkommen beruht. Auch Simon Urban entwickelte in seiner Fiktion Plan D eine DDR, die über 1989 fortbesteht, und in der ein Verbrechen die Kader der darbenden DDR aufschreckt.

Ganz taufrisch ist die Idee Maxim Volands also nicht. Eine DDR voller Wohlstand und ein verarmter Berliner Stadtstaat bilden das Gefälle in seiner Fiktion. Die DDR umfasst bei ihm das Gebiet unserer heutigen DDR, misstrauisch von Amerikanern, Engländern und neidvoll von den West-Berlinern beäugt. Wohlstand, Technologie, Jobs – die DDR boomt und wird von den Genoss*innen an der Spitze des Staats und der Volkskammer eher wie ein Startup denn ein sozialistisches Land per 5-Jahresplan gemanagt.

Ein Giftgasanschlag in der DDR

In das Bild der erfolgreichen und beneideten DDR passt allerdings ein Giftgasanschlag denkbar schlecht. Dieser ereignet sich mitten im DDR-Gebiet in Berlin. Die Führung vertutscht den Anschlag und hinter den Kulissen versucht der Topspion Gustav Kuhn, die Hintergründe der Tat zu klären.

Maxim Voland - Die Republik (Cover)

Derweil reist der Übersetzer Christoph Jean Mueller aus Frankreich in die DDR ein. Zur Beerdigung eines Familienmitglieds wagt er sich auf das ihm unbekannte Staatsgebiet – und wird bald in eine turbulente Jagd verwickelt.

Der dritte Erzählstrang, der sich im Lauf des Romans langsam mit den beiden anderen verfugt, ist der der MI6-Agentin Harper Parker-Moreau, die in der DDR ebenfalls die Hintergründe des Giftgasanschlags recherchiert. Gehetzt und auf den Spuren einer groß angelegten Verschwörung kommen sich die drei Figuren immer näher, ehe sie sich – so will es Genre-Gesetz – für das Finale zusammentun müssen, um die Pläne der Schurken zu vereiteln.

Das geht nur unter einem hohen Bodycount, fast dauerglühenden Läufen von Scharfschützengewehren und einer großen Beschreibungsfreude Volands, was die Auswirkungen der Schießereien und Metzelorgien auf dem Staatsgebiet der DDR betrifft.

Die Späher lagen zerfetzt und in Stücke gerissen auf dem Dach. Keiner von ihnen hatte den Beschuss überstanden. Die leblosen Körper der Männer und Frauen dampften in der Winterkühle, Blut sickerte über den Boden; zerplatzte Gedärme lagen wie bizarre Girlanden zwischen den Toten.

Voland, Maxim: Die Republik, S. 314

Hier wären etwas weniger Plastizität und deskriptive Zurückhaltung durchaus mehr gewesen.

Nicht ausgeschöpftes Potenzial der Republik

Der Plot drängt vorwärts und zeigt einen routinierten Autoren, der die Erzählfäden sicher in der Hand hält und langsam zusammenführt. Das Tempo im Buch ist hoch, Die Republik treibt zusehends auf ihr großes Finale zu. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, als Thriller ist das gut gemacht. Allerdings hätte es dafür nicht unbedingt den vorher so umfangreichen Vorklapp gebraucht, der die alternative DDR und ihre Entstehung erklärt.

Hätte Voland hier die alte Branchenweisheit „Show, don’t tell“ mehr beachtet, hätte dies den ersten Seiten des Romans merklich gut getan, ehe es dann wirklich los geht. Statt in einem Vorklapp über die Genese seiner DDR und die weiteren Umständen zu dozieren und das Szenario des Buchs zu beschreiben, hätte er diesen theoretischen Überbau lieber erzählerisch in seinen Roman eingearbeitet. Denn die Idee erklärt sich eigentlich wie von selbst, da hätte es der Erklärungen nicht bedurft.

Fazit

Generell ist es auch dieser Überbau der DDR 2.0, aus dem Voland dann schlussendlich zu wenig macht. Zwar ist seine Ideenfülle durchaus bestrickend, im Lauf des Buchs verwandelt sich die verheißungsvolle Grundidee dann rasch in ein austauschbares James-Bond-Szenario. Seine moderne Überwachungs-DDR voller Technologie und Wohlstand wird aus einem genau modellierten Modell zusehends zu einer recht flachen Hintergrundkulisse. Wäre Voland hier eher bei der Idee der alternativen DDR und ihrer Bedeutung für unterschiedliche Individuen geblieben, hätte mich sein Buch mehr überzeugt. Anstatt jede Menge bleihaltigen Budenzauber abzufeuern und am Ende einen ziemlich schematischen Gut-Böse-Thriller zu erzählen, hätte dieses Buch durch das Interesse an seiner Grundprämisse mehr gewonnen. Als Unterhaltungsroman ist Die Republik alles andere als schlecht und weiß gut zu unterhalten. Figuren, Sprache und Rede sind zweckdienlich und passen sich gut in das passable Gesamtbild ein.

Dennoch wäre mit dieser Grundidee mehr drin gewesen. Vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung der Geschichte Der Republik? Dann würde es mich freuen, wenn Voland die Versprechen einlöst, die er mit seiner Idee in diesem Roman gegeben hat.


Nachtrag: inzwischen wurde das Pseudonym Maxim Voland gelüftet. Es handelt sich beim Maxim Voland um den Schriftsteller Markus Heitz.


  • Maxim Voland – Die Republik
  • ISBN: 978-3-492-07071-3 (Piper)
  • 528 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Sandra Gugić – Zorn und Stille

Blickt man auf die Veröffentlichungen der Verlage in diesem Herbst und achtet auf Themencluster, ist die Fülle an Büchern, die sich mit der Geschichte Jugoslawiens beschäftigen, frappant. So hat David Grossman mit Was Nina wusste einen Familienroman über drei Generationen verfasst, der im Tito-Regime und einer während dieser Zeit gefällten Entscheidung wurzelt. Ebenfalls (leider nicht so gelungen) thematisiert Zora del Buono diese Zeit in ihrem Buch Die Marschallin. Sie kreist in ihrem Buch um die Figur ihrer eigenen Großmutter, die im Lauf ihres Lebens fünf Pässe besaß und sich in den Partisanenkriegen und im Tito-Regime engagierte.

Und nun liegt auch von Sandra Gugić ein Roman vor, der sich der wechselvollen Geschichte Serbiens widmet und der die Auswirkungen der Geschichte im Privaten untersucht.


1976 in Wien geboren verfügt Sandra Gugić selbst über serbische Wurzeln. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Berlin. Seit ihrem Debüt Astronauten im Jahr 2015 hat sie sowohl Prosa als auch Lyrik vorgelegt. Zorn und Stille ist nun der zweite Roman von ihr, der sich mit einer in Wien lebende Migrantenfamilie beschäftigt.

Eine Familiengeschichte aus drei Perspektiven

Die Erzählung setzt im September 2016 ein. Die Ich-Erzählerin Billy Bana erzählt ihre Geschichte. Eigentlich trägt sie den Namen Biljana Banadovic. Sie hat allerdings beschlossen, sich von ihrer Herkunft ebenso wie von ihrem Namen zu emanzipieren. Als Billy Bana ist sie als Fotografin tätig und hat die Flucht von Zuhause angetreten.

Sandra Gugic -Zorn und Stille (Cover)

Eine Nachricht reißt sie aus dem Leben, das sie sich aufgebaut hat. Ihr Vater ist tot. Folglich fliegt sie in die Heimat ihres Vaters, aus der er und seine Frau damals aufbrachen, um nach Wien zu gehen. Die Lebensgeschichten der beiden ist dann Thema der beiden anderen Teile, die Gugić zunächst aus Sicht von Billys Mutter im Juli 2008 erzählt, ehe dann ihr Vater Sima im Jahr 1999 Thema ist.

Aus diesen Teilen ergibt sich das Bild einer zerrissenen Familie. Eine, in der sich die Geschichte und die Verwerfungen des Balkans abbildet. Ein verschwundener Sohn, viele Kompromisse, nicht Ausgesprochenes und Verdrängtes. Dazu ständig die Unsicherheit, in einem Land zu leben, das einen nicht wirklich wollte:

Zuhause war damals die Vorstadt von Wien, dieses Zuhause mit seinen strengen Regeln holte uns jedes Jahr nach den Ferien zuverlässig wieder ein. Das oberste Gebot meiner Eltern war das aller braven Migranten: um keinen Preis auffallen oder Aufsehen erregen, unsichtbar und unangreifbar sein vor den Blicken und dem Urteil der Anderen. Sie waren Gastarbeiter, ihr Bleiben war nicht vorgesehen. Wir lebten in einem Häuserkomplex aus roten Backsteinen, in einer Substandardwohnung im zweiten Stock, die aus einem Zimmer und einer Küche bestand.

Gugić, Sandra: Zorn und Stille, S. 25

Drei Perspektiven, aber ähnlicher Sound

Gugić erzählt ihre Geschichte in einem schlichten Ton, der – und das wäre mein einziger Kritikpunkt an diesem Buch – bei allen drei Erzähler*innen relativ gleich bleibt. Zwar ändert sich die Erzählperspektive von Billy hin zu ihren Eltern. Klingen tun sie allerdings recht ähnlich, was sich aber durch einen Hinweis auf die Familienbande auch ein Stück weit erklären ließe. Abgesehen vom gleichen Sound ist Zorn und Stille ein konzentriertes Buch, das Einblick in das Seelenleben einer „Gastarbeiterfamilie“ gewährt. Das zeigt, wie die Konflikte des Balkan in der Familie fortwirken. Und das innerfamiliäre Konflikte aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Das lässt sich nicht viel meckern.

Besondere Erwähnung muss an dieser Stelle natürlich auch das Cover finden. Ein echter Eyecatcher, der auch tatsächlich auf das Buchgeschehen anspielt. Da greift man gerne zu.

  • Sandra Gugić – Zorn und Stille
  • ISBN 978-3-455-00976-7 (Hoffmann und Campe)
  • 240 Seiten. Preis: 24,00 €

Diesen Beitrag teilen

On the road

Jacques Poulin – Volkswagen Blues

Unter dem Motto All together Now ging am Sonntag die als Special Edition betitelte Frankfurter Buchmesse zuende. Eine Buchmesse, die anders war als alle zuvor erlebten. Keine Besucher, keine Aussteller in den Hallen, gerade mal in der Festhalle zeichnete die ARD das Begegnungsformat der Blauen Couch auf. Ansonsten ein unübersichtliches, chaotisches Programm, bei dem Verlage, Zeitungen, Messe und Autor*innen alle über diverse eigene Kanäle kommunizierten. Interviews, gefilmte oder gestreamte Lesungen, Zoom-Meetings. Ein Angebot, das mich etwas ratlos zurückließ und bei dem mit einer gebündelten Darstellung oder einer gemeinsamen Plattform sicher eine bessere Auffindbarkeit und Übersichtlichkeit zur Folge gehabt hätte. Aber es ist, was es ist.

Auch der Auftritt des diesjährigen Gastlandes Kanada auf der Frankfurter Buchmesse entfiel und wurde ins nächste Jahr verschoben. Eine etwas ungünstige Lösung, da viele Verlage nun schon freie Programmplätze für Kanada freigeräumt hatten. Inwieweit sich dise verlegerische Aufmerksamkeit für die kanadischen Autor*innen übertragen lässt, bleibt abzuwarten.

Auch auf dem Blog habe ich unter dem Motto #kandaerlesen schon einige Perlen aus den Programmen der Verlage in diesem Bücherherbst gesammelt. Ein weiterer Roman, der nun zu entdecken ist, ist Jacques Poulins Volkswagen Blues. Ein Buch, das laut dem Hanser-Verlag in Kanada Kultstatus genießt.

Ein seltsames Paar

Es ist ein äußerst seltsames Paar, das da in Poulins Roman zusammenfindet. Er, der Schriftsteller Jack Waterman, auf der Suche nach seinem Bruder. Und sie, Pitsémine, genannt Große Heuschrecke. Eine junge Frau mit indigenen Wurzeln, die von ihrer jungen Katze begleitet wird.

Dise beiden treffen auf den ersten Seiten des Romans aufeinander – und tun sich für den Rest des Romans zusammen. Denn Pitsémine stellt sich mit ihrem logischen Verstand und ihrem Aplomb als die passende Ergänzung für Jack und seine Mission heraus. Denn dieser hat durch Zufall eine Karte seines Bruders entdeckt. Jener Bruder, den Jack seit Dutzenden von Jahren nicht mehr gesehen hat. Doch nun ist es doch an der Zeit, dass man diesen Spuren nachgeht, so beschließt es Jack.

Zusammen mit Pitsémine und dem Kater namens Chop Suey begibt er sich auf eine Schnitzeljagd, die sie vom Norden Kanadas bis nach St. Louis und entlang des Oregon Trails in den Westen der USA führen wird. Eine turbulente Schnitzeljagd beginnt. Und damit auch ein Roadtrip durch ein Amerika, das wie aus einer anderen Welt scheint.

Aus der Zeit gefallen

Volkswagen Blues erschien 1984 in Kanada. Das Alter merkt man dem Roman auch an, der völlig aus der Zeit gefallen wirkt. Da tut sich ein widersprüchliches Pärchen zusammen, da fährt man im VW Bulli mitsamt durchrostenden Bodenblech durch ein Kanada und eine USA, die unserer heutigen Lebenswelt nicht ferner sein könnte. Love, Peace and Happiness. Der Geist der Hippiebewegung durchweht diesen Roman. Und natürlich muss der Roman auch dort enden, wo schon Scott McKenzie das Paradies aller Hippies besang: San Francisco.

Jacques Poulin - Volkswagen Blues (Cover)

Man begegnet sich respektvoll, ist neugierig aufeinander und kennt keine gesellschaftlichen Barrieren. Die soziale Wirklichkeit in diesem Roman ist größtenteils eine, die mit Blick auf die heutigen Zustände in Amerika völlig absurd wirkt. In diesem Sinne ist Volkwagen Blues für mich auch ein Stück bittersüße Nostalgie, da hier eine Welt gefeiert wird, die noch in Ordnung ist, wenngleich Poulin auch die Gräuel an der indigenen Bevölkerung nicht verschweigt und während der Reise thematisiert.

Generell verfestigte sich aber für mich der Eindruck einer nostalgischen Lektüre. Fernab von sozialen Spaltungen, ökologischen Sorgen und materiellem Auskommen reist man da einfach mal ein paar tausend Kilometer quer durch die kanadische und amerikanische Landschaft und macht sich keine gesteigerten Sorgen um die eigene Existenz.

Höchster Akt der Anarchie sind Diebstähle von Büchern aus Bibliotheken oder Buchhandlungen, die die lesehungrige Pitsémine begeht. Ansonsten ist dieses Buch geradezu unschuldig, was auch seinen Status als Kultroman in Kanada erklären könnte.

Fazit

Zu einem Kultroman in Deutschland wird es zwar nicht reichen. Aber Volkswagen Blues nimmt doch mit auf eine toll erzählte Reise quer durch Kanada und Amerika und ist somit die ideale Möglichkeit einer „Lehnstuhlreise“. Ein leichtes Buch, das das Fernweh und die Sehnsucht nach einer anderen Zeit befeuert. Und das ein wirklich seltsames Paar in den Mittelpunkt rückt, das in diesem Bücherherbst zu den skurrilsten Paarungen der Literatur zählen dürfte. Von Jan Schönherr wurde der Roman aus dem Französischen ins Deutsche übertragen und ist damit eine schönes Beispiel für #kanadaerlesen.


  • Jacques Poulin – Volkswagen Blues
  • Aus dem Französischen von Jan Schönherr
  • ISBN 978-3-446-26761-9 (Hanser)
  • 256 Seiten. Preis: 23,00 €

Diesen Beitrag teilen

Libertatia in der DDR

Mondschein liegt um Meer und Land 
dämmerig gebreitet, 
in den weißen Dünensand 
Well‘ auf Welle gleitet.

Unaufhörlich bläst das Meer 
eherne Posaunen; 
Roggenfelder, segenschwer, 
leise wogend raunen.

Hauptmann, Gerhart: Mondscheinlerche

Manchmal braucht es etwas länger, bis ich ein Buch aus meinem Regal in die Hand nehme und lese. Ich will es unbedingt zu einer bestimmten Zeit lesen, komme dann nicht dazu, sortiere es erst in den Bücherstapel, irgendwann ins Regal – und die mögliche Lektüre verschiebt sich immer wieder. Auch Lutz Seilers Debütroman Kruso fiel bislang in diese Kategorie. 2014 einmal zur Besprechung erhalten, verharrte es doch bis jetzt ungelesen in meinem Regal. Und das, obwohl Seiler 2014 sogar den Deutschen Buchpreis für seinen Erstling erhielt.

Doch nun war die Zeit gekommen. Vor kurzem las ich das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse gekrönte Stern 111. Nachdem mir die Lektüre gekonnt ein Zeifenster ins Ostberlin des Jahres 1990 auftat, entsann ich mich des Seiler’schen Debüts, das so lange geduldig auf mich gewartet hatte. Würde es dem Buch gelingen, meine hohen Ansprüche, die Stern 111 bei mir geweckt hatte, einzulösen? Ja! Denn Seiler schafft hier schon einmal etwas, was er im zweiten Roman seines Lebens noch vergrößern sollte: ein sprachmächtiges, genau beobachtetes und mit Worten gebanntes Bild einer Welt im Umbruch. Eine starke Milieugeschichte, eine Hiddensee-Hommage und eine Vermessung der DDR in ihren letzten Tagen.

Willkommen auf Hiddensee

Hiddensee. Das birgt schon das Verborgene, Versteckte, das der Welt Enthobene im Namen. Hidden. Das scheint auch für Ed Bendler genau das Richtige zu sein. Denn er will weg. Seine Freundin hat er auf tragische Art und Weise verloren, der Halt in seiner bisherigen Welt ist ebenfalls nicht mehr gegeben. Und so sehnt er sich nach Entgrenzung und dem Ausbrechen aus der bisherigen Welt. Als geeignete Destination für sein Unterfangen erscheint ihm die Insel Hiddensee.

DDR-Reiseführer für die Insel Hiddensee

Diese im Westen von Rügen gelegene Insel faszinierte schon einst Gerhart Hauptmann, der auf ihr ein Domizil bezog. Auch schrieb er bei seinem ersten Aufenthalt auf der Insel jenes eingangs zitierte Gedicht Mondscheinlerchen als Hommage an die Insel. An ihrer dünnsten Stelle nicht einmal 250 Meter messend, liegt sie in der Ostsee wie ein dünner Strich, der sich zum Süden hin verjüngt. Carl Zuckmayr, Asta Nielsen, Hans Fallada, Gottfried Benn – sie alle zog es nach Hiddensee. Doch nicht nur sie.

Auch für Aussteiger – und den Tourismus der DDR war Hiddensee gelobtes Land oder vielmehr gelobte Insel. Beide Gruppen finden im legendären Ausflugslokal Zum Klausner zusammen, auf dessen Terrasse sich im Sommer die Arbeiter*innen der DDR tummeln. Während sie auf der Terrasse die Aussicht genießen und es sich gut gehen lassen, wird drinnen im Klausner unter Hochdruck geschuftet. Zwischen Blauer Würger, Jägerschnitzel und Exlepäng-Duft hasten die Kellner hinter her, brutzelt der Koch und fließt der Schweiß.

Kruso trifft seinen Freitag

Ed wird bald ein Teil der Arbeiterbrigade und verdingt sich als Spüler. Zusammengehalten wird die Mannschaft von ihrem Fixstern Alexander Krusowitsch, genannt Kruso. Ein Hiddenseer Urgestein, das die Inseleinsamkeit schon im Namen trägt. Doch dieser Kruso ist so einsam gar nicht, vielmehr sorgt er für den Zusammenhalt der Saisonarbeitskräfte, Esskaas getauft. Er organisiert das alljährliche Fußballturniert und kümmert sich um die Unterbringung der gestrandeten Aussteiger und Gäste, für die Hiddensee nur eine Station ihrer Reise weit weg ist.

Lutz Seiler - Kruso (Cover)

Mit Ed trifft Kruso seinen ganz eigenen Freitag. Dieser Mann, der mit Geschick und Präzision den Klausner am Laufen hält, verstopfte Ausflüsse geschickt zu reinigen weiß und immer vom Nimbus des Geheimnisvollen umgeben ist, er fasziniert Ed. Und auch umgekehrt scheint zwischen beiden Figuren die Chemie zu stimmen. Wie bei einer der dutzendfach im Buch verspeisten Zwiebeln öffnen sich allmählich die Schichten der beiden Charaktere. Kruso und Ed fassen Zutrauen zueinander und erzählen sich die Geschichten des Lebens.

Wobei die deutlich interessantere Figur die des Kruso ist, nicht nur aufgrund der Mehrzahl an gelebten Jahren. Die Brüche in seiner Biographie, die untergründigen Geheimnisse, sein Wirken auf der Insel. Mit diesem Kruso hat Seiler eine faszinierende Figur geschaffen, die aufgrund ihrer Undurchsichtigkeit auch nach der Lektüre bei mir als Leser blieb.

Drei Komponenten guter Literatur

Die Figur Kruso ist eine der Komponenten, die aus diesem Buch ein starkes Stück Literatur machen. Die zweite Komponente ist die Insel Hiddensee selbst und die Sprachmacht, mit der Seiler diese schildert. Ihre Vergangenheit, ihr soziales Gefüge, ihre Schönheit. Kruso ist auch eine Verneigung vor diesem flächenmäßig nicht großen, dafür aber umso geschichtsträchtigeren Eiland

Geschichtsträchtiges Hiddensee

Und die dritte Komponente, die aus Kruso ein so starkes Stück macht, ist die Doppelbödigkeit der Erzählung. Denn natürlich ist die Insel und der Klausner nur ein Symbol für die Deutsche Demokratische Republik. Während am Beginn des Romans noch alles verlockend und idyllisch erscheint, bröckelt die Steilküste, der Zusammenhalt und das System Klausner immer mehr. Bis hin zum reichlich enervierend und gestreckten Ende, bei dem dann nur noch Ed als letzter Inselbewohner im Klausner verharrt, ist der Roman immer eine Blaupause des Niedergangs der DDR. Auch wenn mich dieses gestreckte Ende und die immer stärker werdende Einöde und Monotonie gegen Ende zusehends anstrengten, ist das natürlich auch literarisch gut gefügt.

Eine Ende mit Twist

Mir gefällt auch die Idee, im Epilog noch eine ganz andere (oder eher einen anderen Aspekt der) Geschichte mitzuerzählen. So bekommt das Buch nochmals ein Mehr an Tiefe und lässt Vorwürfe, hier würde nur eine vergangene Geschichte erzählt, ins Leere laufen.

Auf eine schöne Ergänzung der Lektüre sei an dieser Stelle noch hingewiesen. Der Suhrkamp-Verlag hat zusammen mit Lutz Seiler dieses Video produziert, das an die Schauplätze des Romans nach Hiddensee entführt und in dem Seiler Einblick in seine Poetologie gewährt:

Bildquellen. Cover By BK1950 – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=81813975

Video: Suhrkamp-Verlag

Diesen Beitrag teilen