Tag Archives: Frauen

Candice Fox – Dark

Candice Fox hat es schon wieder getan. Mit einer beachtenswerten Konstanz erscheint jedes Jahr ein neuer Krimi der australischen Autorin. Mit Dark liegt ein Band vor, der erneut eine Reihe begründen könnte. Und obschon ich bei einer derartigen Publikationsfrequenz stets skeptisch bin: auch hier enttäuscht Fox nicht und liefert gelungene Kriminalliteratur.


Auch nach einer Trilogie rund um den „Herren der Unterwelt“ Hades Archer und die Crimson Lake-Reihe (hier zuletzt Missing Boy) gehen Candice Fox die Ideen nicht aus. Mit Dark beginnt sie eine neue Reihe, die nun nicht mehr auf Fox‘ Heimatinsel Australien, sondern in Los Angeles angesiedelt ist.

Hier versieht die Hispanic Jessica Sanchez ihren Dienst auf dem lokalen Polizeirevier. Bei den Kolleg*innen ist sie nicht wohlgelitten. Der Grund: sie hat einen Cold Case durch Beharrlichkeit nach vielen Jahren zu einem erfolgreichen Ende geführt. Der Vater des Mordopfers hat ihr aus Dankbarkeit für ihre Aufopferung ein millionenschweres Haus vermacht. Das alarmiert nicht nur die internen Kontrollorgane der Polizeibehörde. Auch die Kolleg*innen neiden Jessica die Immobilie und schneiden sie, wo sie können.

Die zweite Hauptfigur in Candice Fox‘ neuester Kreation ist Blair. Die Ich-Erzählerin war früher eine erfolgreiche Chirurgin. Doch nach einer Anklage wegen Totschlags und dem anschließenden Gefängnisaufenthalt, hat sie ihren sozialen Status verloren. Auch ihr Kind musste sie gleich nach der Geburt im Gefängnis in die Obhut einer Pflegefamilie geben.

Eingedenk dieses Hintergrundes ist Blair höchst alert, als ihre ehemalige Mitinsassin Sneak sie um ihre Hilfe bittet. Sneaks Tochter Dayly ist verschwunden. Kurz zuvor hat diese die Tankstelle überfallen, an der Blair nach ihrer Haftenlassung jobbt, um sich durchzuschlagen. Die beiden Frauen beschließen, sich zusammenzutun, um die spärlichen Spuren von Sneaks Tochter zu verfolgen.

Vier Frauen auf der Suche nach Dayly

Hilfe bekommen sie dabei von zwei gegensätzlichen Seiten. In ihrer Not wenden sich die beiden Frauen an Ada, die sie als gefürchtete Bandenchefin noch aus dem Gefängnis kennen. Die vierte im Bunde ist keine Kriminelle, sondern Kriminalerin. Jessica Sanchez unterstützt die Suche ebenfalls. Sie treibt primär nicht die Suche nach Sneaks Tochter sondern das Gefühl einer Verpflichtung Blairs gegenüber. Die Ahnung aus , im Falle der Verurteilung Blairs einige entscheidende Details übersehen zu haben, sie lässt Jessica nicht los. Und so beteiligt sich an der Suche nach Dayly.

Candice Fox - Dark

So suchen die vier Frauen aus ganz unterschiedlichen Motiven nach Dayly, deren Spuren ins Hinterland von Los Angeles führen. Dort im Niemandsland verlieren sich die Spuren.

Konkreter allerdings werden die Spuren im Falle von Blair. Jessica vertraut, unbeirrt vom Mobbing ihrer Kolleg*innen, ihren Instinkten, und geht den alten Spuren nach. Immer stärker wird ihre Ahnung, damals im Fall der Verurteilung etwas Entscheidendes übersehen zu haben. Und so entwickeln sich in Dark zwei Spurensuchen. Die nach dem Verbleib Daylys und die nach den Hintergründen von Blairs Tat.

Dabei kommen dem regelmäßigen Leser der Werke Candice Fox‘ einige Motive sehr bekannt vor. Dass jemand für eine Tat verurteilt wurde, dessen Unschuld beziehungsweise der korrekte Tathergang im Laufe des Buchs offenbar wird, das war schon in ihrer Crimson Lake-Reihe ein zentrales Motiv. Auch andere Elemente kennt man, wenn man schon Bücher der Australierin gelesen hat. Das Mobbing durch Polizeiangehörige oder ungewöhnliche Haustiere, zu denen die Protagonist*innen eine Bindung entwickeln, all das sind Fox’sche Versatzstücke, die auch schon in anderen Büchern Verwendung fanden.

So fällt das Buch, im Gesamtkontext von Candice Fox‘ Schaffen betrachtet, nicht unbedingt durch Innovation auf. Vielmehr wirkt Dark stellenweise wie ein Remix aus früheren Erfolgstiteln der Australierin.

Candice Fox‘ knappe Figuren und Dialoge

Auch lässt die Figurenzeichnung und die manchmal fast comicartige Dialogregie zu wünschen übrig.

Dann: „Willst du mich verarschen?“

„Was? Liege ich etwa falsch?“

„Aber so was von, Bitch! Ich bin doch keine ersiffte Taube, die man vom Highway retten muss! Ich bin ein Raubvogel. Solche Opfer kill ich. Eiskalt!“

Mir erstarrt das Grinsen im Gesicht

„Wenn du jemandem diese Scheiße erzählst, tätowiere ich deine Fersse mit dem Taschenmesser!“

„Mach ich nicht“ stammelte ich, aber sie hatte schon aufgelegt.

Fox, Candice: Dark, S. 120

Für sich genommen liest sich das stellenweise schon arg dünn und klischiert. Aber wie es Candice Fox gelingt, die Perspektiven der vier Frauen auszubalancieren, die Handlung voranzutreiben und dann einen multiperspektivischen Showdown über zwei Erzählstränge anzulegen – das ist gut gemacht und zeigt ihr schriftstellerisches Können. Das Tempo ist bestechend hoch und so etwas wie Langeweile kommt auf den Seiten von Dark eh nie auf. Da nimmt man auch den ein oder anderen misslungen Dialog in Kauf.

Gekonnt beschreibt sie die ihren Schauplatz Los Angeles, weckt Sympathien der Leser*innen und unterhält auf einem wirklich tollen Niveau, sieht man über manche Dialoge und allzu grobe Pinseleien hinweg. Mit ihren vier Frauen renoviert sie das männderdominierte Genre des Krimis ordentlich. Davon gerne noch mehr!


  • Candice Fox – Dark
  • Übersetzt von Andrea O’Brian
  • Herausgegeben von Thomas Wörtche
  • ISBN 978-3-518-47101-2 (Suhrkamp)
  • 394 Seiten. Preis: 15,95 €
Diesen Beitrag teilen

Lyrik-Corner: Caspar David Friedrich, Gedichte von Frauen & Romantik

Machen wir uns nichts vor. Selbst wenn mit Louise Glück mal wieder eine Lyrikerin den Literatur-Nobelpreis gewonnen hat: das Geschäft mit der Lyrik ist schwyrik. Gedichte und Poesie haben es auf dem Buchmarkt nicht leicht, in Büchereien und Buchhandlungen fristen Gedichte oftmals ein Schattendasein, wenn sie überhaupt angeboten werden. Allerdings brauche ich nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen. Auch in der Buch-Haltung ist Lyrik so gut wie gar nicht präsent. Deshalb feiert hier der Lyrik-Corner Premiere. Ein loses Format, in dem aktuelle Erscheinungen aus dem Bereich Lyrik besprochen werden sollen. Den Auftakt macht ein Doppel aus dem Reclam-Verlag.

Frauen | Lyrik

Ein Buch mit stolzem Umfang ist der Band Frauen | Lyrik. Dieser wurde im Auftrag der Wüstenrot-Stiftung von Anna Bers herausgegeben. In diesem Buch lassen sich über 500 Gedichte von Frauen und/oder über Frauen entdecken. Gedichte, deren Zeitraum von den Merseburger Zaubersprüchen über die lateinische Lyrik Hildegard von Bingens bis in unsere Tage reicht. Dichterinnen wie Safiye Can, Sabine Scho oder Ursula Krechel finden sich mit Werken aus unserer Epoche im Buch.

Man kann dieses Mammutwerk natürlich als Kompendium über mehrer Jahrhundert weiblicher Lyrik rezipieren. Frauen | Lyrik kann man ebenso als notwendiges Korrektiv zum männlich geprägten Kanon lesen. Man kann aber, eingeladen durch die vierteilige Gliederung des Buchs, die weibliche Lyrikgeschichte in all ihren Facetten entdecken. Denn das Buch vereint archetypische weibliche Dichtung, kanonisierte Gedichte, besonders emanzipatorische Werke, aber auch Gedichte von Männern, die sich in ihrer Lyrik die Perspektive von Frauen zueigen gemacht haben.

So entsteht in der Gesamtheit in vielfältiges, widersprüchliches und hochinteressantes Bild. Gedichte, die eine zeittypische Verehrung Adolf Hitlers im Dritten Reich zeigen. Poeme, die vom Kampf gegen tradierte Rollenbilder erzählen. Aber auch Gedichte, die zunächst wenig zugänglich und reichlich kryptisch erscheinen. Hierfür sei besonders das Nachwort des Buchs empfohlen, das solche Gedichte einordnet und kurze Biographien der Autor*innen gibt.

Wäre ich Deutschlehrer, dieses Gedichtesammlung wäre zumindest in Teilen ein Muss in meinem Unterricht. Hier lassen sich Autor*innen entdecken, von denen man bislang selten gehört hat. Formenreiche und archetypische Gedichte, die zeigen, dass sich weibliches Schreiben und Dichten nie hinter dem der Männer verstecken musste. Oder kurzum: ein spannender Streifzug durch die weibliche Lyrik – und ein wohltuendes Gegengewicht zu den herkömmlichen Lyrik-Kanons.

Caspar David Friedrich trifft Dichter der Romantik

Gibt es einen deutscheren Maler als Caspar David Friedrich? Mit seinen Bilder von Wäldern, Wanderern und Naturszenen hat er die Seele der Deutschen maßgeblich geprägt. Einzelne Bilder des 1774 in Greifswald geborenen Künstler haben einen geradezu ikonographischen Wert, beispielsweise sein Wanderer über dem Nebelmeer oder seine Ansichten der Kreidefelsen von Rügen. Auch meine Deutschlehrerin nutzte zur Einführung in die Epoche der Romantik ein Gemälde Caspar David Friedrichs, nämlich das Werk Frau am Fenster. Sinnig lassen sich über dieses Gemälde die zentralen Signa jener Epoche deutscher Dichtung herleiten. Die Sehnsucht nach der Ferne, die Hinwendung zur Natur. Das Wandern, die Suche nach dem Locus amoenus. Posthorn, Kutschfahrt und Entgrenzung. Das alles steckt nicht nur in den poetischen Werken jener Zeit, sondern eben auch in den Werken des Greifswalder Malers.

Wie stark die gegenseitige Beeinflussung von Malerei und Text tatsächlich ist, das zeigt der von Michael Grus herausgegeben Band Caspar David Friedrich trifft Dichter der Romantik. In ihm werden die Werke Caspar David Friedrichs Gedichte von Joseph von Eichendorff, Bettina von Arnim, Novalis oder Karoline von Günderrode gegenübergestellt. Faszinierend die Wechselwirkung zwischen Bildern und Texte, die geradezu gegenseitig in Dialog zu treten scheinen. Geordnet nach Themenkreisen wie Meer, Gebirge, Fremde oder Wandel der Zeit ergibt sich hier eine Werkschau der Kunst Friedrichs und ein repräsentativer Querschnitt der Poesie der Romantik.

Auch ein hinführendes Vorwort, dass das Leben Caspar David Friedrichs zeigt und einordnet, bereichert die Monographie. Ein Band zum Blättern und Staunen, der Kunst und Poesie auf das vortrefflichste vereint. Ein kenntnisreiches Vorwort und ein Verzeichnis der Werke rundet diesen Buch ab. So ist Lyrik alles andere als schwyrik.


  • Frauen | Lyrik
  • Herausgegeben von Anna Bers
  • ISBN: 978-3-15-011305-9 (Reclam)
  • 879 Seiten. Preis: 28,00 €
  • Caspar David Friedrich trifft Dichter der Romantik
  • Herausgegeben von Michael Grus
  • ISBN: 978-3-15-011310-3 (Reclam)
  • 144 Seiten. Preis: 20,00 €

Diesen Beitrag teilen

Sorj Chalandon – Wilde Freude

Von einer niederschmetternden Diagnose, einem riskanten Plan und einer Frauenfreundschaft erzählt der französische Schriftsteller Sorj Chalandon in seinem neuen Roman „Wilde Freude“ (Originaltitel „Une Joie féroce“, Deutsch von Brigitte Große).


Es ist eine Diagnose, die ein ganzes Leben auf links dreht. Bei einer Untersuchung stellt der Arzt der Buchhändlerin Jeanne die Diagnose Krebs. Eine Chemotherapie muss schnellstmöglich begonnen werden. Nicht nur ihr Körper wird dabei an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Auch die Beziehung zu ihrem Partner überlebt diese Diagnose nicht. Schon einmal stand die Beziehung kurz vor ihrem Ende, als das gemeinsame Kind starb. Und nun ist die Partnerschaft mit Jeannes Mann endgültig an ihrem Ende angekommen.

Sorj Chalandon - Wilde Freude (Cover)

Allerdings findet die Buchhändlerin schon bald eine andere Form der zwischenmenschlichen Beziehung. Bei der Chemotherapie macht sie die Bekanntschaft mit drei Frauen. Da sind Brigitte und Assia, die in einer luxuriösen Pariser Wohnung zusammenleben. Die dritte im Bunde ist Eva, deren Schicksal auch Jeanne eingedenk der eigenen Biographie sehr anrührt. So hat Evas Partner ihr gemeinsames Kind entführt. Er verlangt von ihr eine Auslöse von 100.000 Euro, damit sie ihr Kind wieder in die Arme schließen kann.

Doch woher sollte man 100.000 Euro bekommen? Die vier Frauen schmieden einen riskanten Plan. Und plötzlich gibt es eine eigene französische Version von Thelma & Louise, diesmal allerdings zu viert.

Zwischen Krebsdiagnose und Polar noir

Es ist eine außergewöhnliche Mischung, die den Reiz von Wilde Freude ausmacht. So kombiniert Sorj Chalandon in diesem Roman ein Frauenschicksal mit Elementen aus dem Polar-Noir á la Jean-Patrick Manchette und einem klassischen Heist-Roman. Der Roman oszilliert zwischen Mitgefühl für Jeannes Schicksal und der Spannung eines geplanten Raubüberfalls. Wie es Chalandon hier schafft, bei einer Laufzeit von gerade einmal 288 Seiten diese Elemente glaubhaft zu verquicken und auch noch einen überraschenden Twist einzubauen, das ist beeindruckend.

Toll, wie er auf wenigen Seiten das Schicksal von Jeanne, ihre Zweifel und Kämpfe und Belastungsproben schildert. Bei diesem Roman komme ich zum selben Urteil, die am 9. August des letzten Jahres die vier Kritiker*innen des damaligen Literarischen Quartetts fällten. So rühmten sie die Fähigkeit Chalandons, Charaktere im Spannungsfeld von Gut und Böse zu zeichnen, mitreißend zu erzählen und Anteilnahme für die Figuren zu erwecken. Das 4:0 vom damals besprochenen Am Tag davor würde man Chalandon auch in diesem Falle wieder wünschen. Denn wie er in die Haut seiner Heldin schlüpft, Spannung serviert, die Leben der vier Frauen skizziert und überrascht, das hat Klasse.

Hier schreibt ein wirklicher Könner (der ebenso könnerhaft von Brigitte Große übersetzt wurde)!


  • Sorj Chalandon – Wilde Freude
  • Aus dem Französischen von Brigitte Große
  • ISBN 978-3-423-28237-6 (dtv-Verlag)
  • Preis: 22,00 €, 288 Seiten

Bild Sorj Chalandon: Par S. Veyrié — Travail personnel, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17536422

Diesen Beitrag teilen

Von Frauen, die trotzdem schrieben

Katharina Herrmann – Dichterinnen & Denkerinnen

Es ist die Zeit für eine Offenlegung gekommen: zwar habe ich nicht Germanistik studiert, aber immerhin habe ich zu Schulzeiten in Vorbereitung auf das Abitur den Leistungskurs Deutsch besucht. Generell würde ich sagen, dass ich literaturgeschichtlich durchschnittlich gebildet bin. Ich kenne die wichtigsten Epochen der deutschsprachigen Literaturgeschichte und ihre wichtigsten Vertreter. Vertreter. Keine Vertreterinnen.

Blicke ich zurück, ist keine Frau in auch nur entferntester Sicht, was die Literaturgeschichte angeht, die mir vermittelt wurde. Egal ob Barock mit Andreas Gryphius, Sturm und Drang mit dem Powerduo Goethe/Schiller oder so etwas wie Neue Sachlichkeit mit Erich Kästner oder Hans Fallada. Geht es um berühmte Persönlichkeiten, die mir aus dieser Zeit einfallen, sind das immer nur Männer.

Ich vermute allerdings stark, dass ich mit dieser vermittelten Literaturgeschichte nicht alleine auf weiter Flur bin. Blickt man auf unseren Literaturkanon, so ist das auch nicht weiter verwunderlich. Schaue ich zurück auf die verwendete Literaturlisten unserer Schulzeit, dann ist da so einiges vertreten, auch Entlegenes, das ich heutzutage lesenden Teenager nicht mehr unbedingt als erstes an die Hand geben würde, um sie für die Epochen und Werke zu begeistern, etwa Aristophanes‘ Die Vögel, Wilhelm Raabes Stopfkuchen oder Zuckmayrs Der Hauptmann von Köpenick.

Die einzige Frau, die mir beim schulisch verordneten Lesen unterkam, war Annette von Droste-Hülshoff (das allerdings nur als Ergänzungslektüre) und Anna SeghersDas siebte Kreuz. Mehr Frauen? Fehlanzeige

Vergessene Frauen

Gewiss – die Schulzeit ist lange vorbei. Und ich bemühe mich auch, Literaturgeschichte nachzuholen, Klassiker zu lesen, vergessene Schriftsteller*innen auch hier öffentlich wieder ans Tageslicht zu bringen. Aber dennoch bleibt am Ende des Tages die Bilanz, dass mein Lesen genauso wie unser Literaturkanon männlich geprägt ist.

Das jüngste flächendeckende Schweigen zum Doppeljubiläum Marlene Haushofers ist da nur ein Beispiel unter vielen.

https://twitter.com/nachtundtagblog/status/1247768445220839424

Eine gute Korrektur bietet da das Buch Dichterinnen & Denkerinnen von Katharina Herrmann. Katharina Herrmann ist in Buchblogger-Kreisen keine Unbekannte. Sie betreibt den Blog Kulturgeschwätz, hat an der LMU München promoviert, saß 2020 in der Jury des Preises der Leipziger Buchmesse und ist als Gymnasiallehrerin tätig. Auch ich hatte schon die Ehre, mit ihr den Bayerischen Buchpreis begleiten zu dürfen.

Katharina Herrmann ist in meinen Augen die klügste deutschsprachige Literaturbloggerin, die immer wieder bedenkenswerte Impulse zur Lage der Literatur in Deutschland liefert. Es empfiehlt sich, ihr in den sozialen Netzwerken zu folgen.

KAtharina Herrmann - Dichterinnen & Denkerinnen (Cover)

Einer ihrer augenöffnenden Texte war vor zwei Jahren der Beitrag Auch ein Land der Dichterinnen und Denkerinnen. Damit setzte sie sich zum ersten Mal in der Bloggerszene in umfassender Art und Weise mit dem männlich geprägten Literaturkanon und den Mechanismen des Literaturbetriebs auseinander, der es Frauen erschwert hat, zu schreiben. In meinen Augen hat Katharina mit diesem Artikel Aktionen wie das #frauenzählen oder dem Boom feministischer Literaturblogs das Feld bereitet.

Viele Impulse gingen von diesem Artikel aus – unter anderem auch eine kleine Reihe mit Dichterinnenporträts, die Katharina Herrmann auf ihrem Blog veröffentlichte. Aus diesen Porträts ist nun das vorliegende Buch entstanden. Es versammelt 20 Porträts von Schriftstellerinnen, ausgehend vom 18. Jahrhundert bis hinein ins 20. Jahrhundert, das Herrmann mit der Autorin Mascha Kalékos beschließt. Frauenporträts, die ganz unterschiedliche Dichterinnen und Denkerinnen in den Fokus rücken.

Von Louise Aston bis Rahel Varnhagen

Schon einmal von Louise Aston gehört? Oder von Helene Böhlau? Katharina Herrmann schafft es, von der breiten Öffentlichkeit völlig vergessene Frauen wieder zurück ans Tageslicht zu bringen. Oftmals wurden diese zu Lebzeiten viel gelesen und diskutiert – gerieten dann aber wieder zunehmend in Vergessenheit. Und selbst wenn ein Name wie etwa der von Annette Droste von Hülshoff etwas bekannter ist, dann ist es auch nur der Tatsache zu verdanken, dass verschiedene Parteien über ihre Deutungshoheit bestimmen wollten. Dieser Streit wiederum begünstigte dann ihre Kanonisierung.

Die Autorin Rahel Varnhagen

Dass der Kampf um schriftstellerische Selbstbehauptung immer auch ein Kampf gegen das Patriarchat und die Fesseln ihrer Zeit war, das zeigt Katharina Herrmann in ihren Porträts deutlich. Sie schafft es, das Wesen und die prägenden Charakterzüge ihrer vorgestellten Schriftstellerinnen trotz des Umfangs von nur wenigen Seiten kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen.

Sie zeigt die Widerstände, gegen die sich die Autorinnen wehren mussten. Versagte Schulbildung, die Versorgung der Familie, Männer, die die Schriftstellerinnen nach ihren Vorstellungen formen und beeinflussen wollten. Viele Motive kehren immer wieder, über die Jahrhunderte hinweg. Herrmann macht diese Hindernisse deutlich, weshalb der Untertitel Frauen, die trotzdem geschrieben haben mehr als treffend ist.

Neben den biographischen Nacherzählungen finden sich auch immer wieder Auszüge aus den Werken der Autorinnen im Text, die so ein Gefühl für das schriftstellerisches Oeuvre erzeugen. Das macht Lust, die Schriftstellerinnen selbst kennenzulernen und ihre Bücher zu lesen (wenn es nicht so schwer wäre, an sie heranzukommen).

Ein wunderbar gestaltetes Buch

Ein Wort soll an dieser Stelle auch über die Gestaltung des Buches verloren werden. Denn neben Literaturhinweisen und bibliographischen Verweisen gibt es auch zahlreiche Porträts, die das Buch ergänzen. Sie stammen aus der Feder von Tanja Kischel und können nicht anders als sehr gelungen bezeichnet werden. Gestalterisch ist Dichterinnen & Denkerinnen ebenfalls ein Gewinn.

Schade ist es natürlich, dass dieses Buch auch zu jenen Titeln des Bücherfrühlings zählt, denen kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird. Auch die kaum vorhandenen Werbemaßnahmen des Reclam-Verlags tun leider ihr übriges dazu. Mehr Sichtbarkeit für dieses Buch und die darin vorgestellten Schriftstellerinnen, das wäre wünschenswert. Denn die vorgestellten Dichterinnen und Denkerinnen verdienen es genauso wie dieses Buch!


Eine weitere Besprechung des Buchs findet sich auch bei Birgit Böllinger vom Blog Sätze & Schätze und bei Sabine vom Blog Binge Reading & More.

Diesen Beitrag teilen

Mein Autorinnenschuber

Machen wir uns nichts vor – auch ich zähle zu den alten weißen Männer. Weiß bin ich sowieso, alt werde ich auch langsam. Und auch inhaltlich bin ich nicht immer ein Vorbild: zu viele Männer, die ich lese und auch hier auf dem Blog vorstelle, zu wenige Frauen, zu wenig marginalisierte Stimmen, die ich hier zu Wort kommen lasse. Zwar bemühe ich mich um Ausgewogenheit, ganz gelingt es mir aber auch nicht immer.

Der Soulmates-Schuber der Süddeutschen Zeitung (Bildquelle: SZ-Shop)

Dass es andere da nicht besser machen, ist nur ein kleiner Trost. Aber immerhin – so monothematisch wie etwa die Süddeutsche Zeitung bin ich dann doch nicht unterwegs. Diese hat jüngst unter dem Titel Soulmates einen Romanschuber veröffentlicht (das Weihnachtsgeschäft naht schließlich schon bald). In diesem haben die verantwortlichen Redakteur*innen 10 Romane zusammengetragen. So finden sich Bücher wie etwa Alexis Sorbas von Nikos Kazantzakis, Die Straße von Cormac MacCarthy oder Der große Gatsby von Scott F. Fitzgerald. Ein bunter Schuber, der aber nur auf den ersten Blick bunt und vielfältig wirkt. Der Shop der SZ findet folgende Worte, um diese Zusammenstellung anzupreisen:

Androiden, Milliardäre, Boxer, Senatorensöhne, Bergmänner, Armenärzte, Polar­forscher – das sind die Protagonisten einer neuen SZ-Edition mit zehn Romanen der Weltliteratur im Schuber.

Die Homepage des SZ-Shops

Zehn Romane der Weltliteratur von Jack London bis Norman Mailer – bei der nur eine Sache fehlt: ein einziges Buch von einer Frau. 10 Bücher, 10 Männer. Wer jetzt denkt – na da kommt ja sicher noch ein Soulmates-Schuber von Frauen über Frauen – falsch gedacht. Laut SZ ist ein solcher Schuber nicht angedacht und wird in nächster Zeit nicht veröffentlicht. Haben wirklich nur Männer Weltliteratur geschrieben?

Männer, Männer, Männer – einseitig und eindimensional

Da diese monothematische Männerschau doch etwas einseitig und mehr als unvollständig ist, liegt ja auf der Hand. Muss man wirklich schon wieder weißen, zumeist schon verstorbenen und mehr als bekannten Autoren eine Plattform bieten? Warum nicht einmal einen überraschenden, neuen Blick auf die Männlichkeit auch aus weiblicher Sicht werfen? Warum nicht einmal einer jungen Autorin und ihren Männerfiguren Aufmerksamkeit schenken, wie etwa Jackie Thomae oder Adelle Waldman? Warum nicht einmal Frauen lesen oder auch Women of Color einen prominenten Platz einräumen? Haben diese schließlich keine Weltliteratur geschrieben? Ich denke dabei nur an Stimmen wie etwa Maryse Condé oder Toni Morrison, die ich bislang noch in keinem solchen Schuber gesehen habe. Stattdessen gibt es die 500. Ausgabe des Großen Gatsby, die gefühlt eh in jedem zweiten Schuber steckt.

Dieser männlichen Monothematik etwas überdrüssig hat Nicole Seifert vom jünst ausgezeichneten Blog Nacht&Tag eine Gegenaktion gestartet. Unter dem Schlagwort #autorinnenschuber sind Lesende aufgerufen, einfach ihren eigenen Schuber mit interessanten Stimmen von Autorinnen zu kuratieren. Diese Gelegenheit wollte ich mir natürlich auch nicht entgehenlassen und habe aus meinem Regal zehn Bücher zusammengestellt. Diese reichen von bekannten und gehypten Titeln bis hin zu Entlegenem und kaum Besprochenen. Konkret sieht mein Schuber so aus:

Die meisten Bücher aus diesem Schuber habe ich bereits hier über die Jahre auf dem Blog rezensiert und vorgestellt. Man findet sie ganz leicht per Suchfunktion oder im Archiv. Der Übersichtlichkeit halber führe ich sie hier noch einmal auf – vielleicht ist ja für ein paar der Lesenden hier etwas Inspiration dabei?

Allesamt Bücher, die mir neue Perspektiven eröffnet , mich gut unterhalten und mir auch stilistisch neue Zugänge zur Literatur gezeigt haben. Meine momentane Top10 an weiblichen Stimmen. Und in meinen Augen allemal interessanter als so ein reiner männlicher Helden-Schuber. Davon gibts in meinen Augen schon mehr als genug.


Wie sähe denn euer Schuber aus? Welche Bücher von Autorinnen würdet ihr in einen solchen Schuber packen? Wer dürfte bei euch auf keinen Fall fehlen? Über Kommentare unter dem Artikel würde ich mich freuen!

Diesen Beitrag teilen