Vor wenigen Wochen jährte sich die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum 90. Mal. Der Ire Hugo Hamilton legt mit Echos der Vergangenheit einen Roman vor, der aus Sicht eines Buchs erzählt, das eigentlich damals auf dem Scheiterhaufen hätte landen sollen. Und nebenbei gibts noch eine ganze Fülle weiterer Themen und Geschichten, vom gefährlichen Stalker bis hin zur Joseph Roth-Biographie.
Die Rebellion dürfte ein Roman sein, den heute nur noch ausgewiesene Joseph Roth-Experten kennen. Radetzkymarsch oder Die Legende vom Heiligen Trinker sind Bücher, die man auch heute noch mit dem 1894 in Ostgalizien geborenen Roth assoziiert. Aber Die Rebellion? In Hugo Hamiltons Roman lernt man diesen Roman ganz genau kennen, denn schließlich erzählt uns das Buch seine Geschichte und die seines Verfassers selbst.
Denn einst, am 10. Mai 1933 hätte das Buch eigentlich auf jenem Scheiterhaufen landen sollen, den junge Studenten dort errichtet hatten, um im Dienste der regierenden Nationalsozialisten „lesensunwerte Literatur“ zu verbrennen. Der Jude Roth war wie Sigmund Freud, Heinrich Mann oder Irmgard Keun den Nazis ein Dorn im Auge, und so wurde die Werke dieser und vieler anderer Autor*innen öffentlichkeitswirksam verbrannt. Doch das Schicksal hielt im Gegensatz zu den anderen Werken für Joseph Roths Werk eine andere Volte bereit.
Vor der Bücherverbrennung gerettet
Die Bücher meines Verfassers waren zwar im Katalog der Staatsbibliothek aufgelistet, aber ich gehörte Professor Glückstein. Dieser hatte mich zu Hause in seine Aktentasche getan und in die Humboldt-Universität gebracht, weil er nicht wusste, wie weit man bei der Säuberung gehen würde, ob die Studenten nicht doch in Privatwohnungen eindringen würden, was später tatsächlich geschehen sollte. Der Professor hatte sich in seinem Büro mit einem zuverlässigen Studenten verabredet, dem er mich zwecks sicherer Aufbewahrung übergeben wollte.
Dieser Student hieß Dieter Knecht. Er war Lenas Großvater. Ein großer junger Mann mit leise Stimme, der lieber las, als Sport zu treiben. Er stand kurz vor dem Abschluss seiner Zwischenprüfung in Germanistik. Er nahm mich entgegen, und beide sprachen eine Weile voller Sympathie über meinen Verfasser.
Hugo Hamilton – Echos der Vergangenheit, S. 28
Im Lauf der Geschichte erzählt uns das Buch nun seine Geschichte, die vom Kriegsversehrten Andreas Pum handelt, der obwohl ausgezeichnet und dekoriert, nach seiner Heimkehr aus dem Krieg nicht mehr in die bestehende Gesellschaftsordnung hineinfindet und zum Drehorgelspieler wird. Ein Job, der ihm ein karges Auskommen, vor allem aber viel Ärger einbringt, sodass er in der Gesellschaft weiter absteigt. Doch nicht nur der Inhalt wird in Echos der Vergangenheit nacherzählt, auch die Geschichte seines Verfassers flicht Hugo Hamilton in Echos der Vergangenheit ein.
Buch-Geschichte, Joseph Roth-Biographie und Stalker-Krimi in einem
Die Reportagen Joseph Roths, sein Schreiben, seine unglückliche Ehe, der Alkoholkonsum, all das ergänzt die Erzählung des erzählenden Buchs. Und auch wie das Buch bei Lena Knecht, der Enkelin des einstigen Buchretters landete, das ist Thema im Roman. Denn Lena Knecht ist von Amerika nach Berlin gereist, um dem Buch und seiner Geschichte nachzuspüren. Besonders die im Buch enthaltetene gezeichnete Karte beschäftigt sie sehr.
Doch mit der Erforschung der Provenienz und der Beschäftigung mit dem Land ihres Großvaters ist es nicht weit her, denn das Buch kommt Lena abhanden und gelangt über Umwege in die Hände von Armin, der aus Tschetschenien stammt. Dieser wiederum hat eine Schwester, die als Akkordeonistin triumphiert, allerdings auch von einem Mann gestalkt und bedroht wird. Davon erzählt Hugo Hamilton ebenfalls und bringt, als sei all das noch nicht genug, auch noch die Episode eines Nachbarschaftsstreits in den USA mit ins Spiel, der sich immer mehr zu steigern scheint.
Viele Themen und Register also, die Echos der Vergangenheit bedienen will. Das geht nicht immer ganz auf, denn an einigen Stellen wirkt die Erzählung etwas überladen und kann sich zwischen der Roth-Rebellion-Bücherverbrennungsepisode und der aufkeimenden Liebesgeschichte zwischen Lena und Armin sowie den darum herum gruppierten Episode nicht wirklich entscheiden, besonders da Hamilton teilweise auch recht abrupt die Erzählstränge wechselt und diese dadurch bisweilen etwas disparat wirken.
In meinen Augen wäre die Geschichte noch etwas konziser und auch präziser geworden, hätte sich Hamilton auf die Geschichte der Rebellion und die seines Verfassers konzentriert und dies zulasten der ein oder anderen Seitenerzählung in der erzählten Gegenwart ausgebaut. Die Idee hinter der Karte im Buch und die wechselvolle Geschichte hätten ausgereicht, um dramaturgisch zu überzeugen.
Denn auch wenn die Stalker-Epiosde am Ende des Romans noch für eine gehörige Portion Dramatik sorgt, so bleibt diese doch hinter den Erwartungen zurück und passt nicht wirklich in der Setzung zum übrigen Buch. Und auch das Buch als allwissender Erzähler will nicht so ganz mit der Fülle an Themen und Ideen harmonieren und passt dann auch nur bedingt zu dem Thriller, zu dem sich Echos der Vergangenheit dann kurzfristig entwickelt.
Fazit
Insgesamt in meinen Augen also ein Buch, das durch die thematische Überfrachtung etwas an Wucht einbüst, was schade ist, da die Grundidee des Buchs mit der wechselvollen Vergangenheit in Verschränkung mit einer biografischen Erzählung über seinen Erschaffer Joseph Roth für ein überzeugendes Buch ausgereicht hätte. So meint es Hugo Hamilton etwas zu gut und nimmt dem Buch durch die Fülle an Stoff etwas von seiner Wirkung. Dennoch aber nicht nur angesichts des unglückseligen Jahrestages der Bücherverbrennung ist Echos der Vergangenheit einen Blick wert!
- Hugo Hamilton – Echos der Vergangenheit
- Aus dem Englischen von Henning Ahrens
- ISBN 978-3-630-87681-8 (Luchterhand)
- 288 Seiten. Preis: 22,00 €