Monthly Archives: Oktober 2017

Paolo Cognetti – Acht Berge

Die Berge als Sehnsuchtsort – davon erzählt Paolo Cognettis Roman Acht Berge. Manch einer mag dieses Phänomen kennen – man steht am Fuße eines Berges, schaut hinauf und irgendetwas in einem zieht einen dort hinauf. Das Leben am Berg erscheint einfacher, entschleunigt und löst große Sehnsucht aus. Der Bergsteiger Heinrich Harrer fasste das einmal in die Worte: „Wenn ich die Zivilisation hinter mir lasse, fühle ich mich sicherer“.

Acht Berge – Paolo Cognetti

Paolo Cognetti füllt diese Worte mit Leben, indem er von zwei ganz unterschiedlichen Menschen erzählt, deren beider Lebensentwürfe von Bergen dominiert werden. Es ist die Lebensgeschichte des Ich-Erzählers Pietro und seines besten Freundes Bruno. Die beiden freunden sich als kleine Kinder im Bergdorf Grana an, in das Pietro mit seinen Eltern jeden Sommer zurückkehrt. Pietros Vater weckt in ihm die Leidenschaft, die Berge zu bezwingen und sämtliche Gipfel der Dolomiten und darüber hinaus zu erklimmen. Bruno ist ein einfacher Bauernsohn im Dorf, der stets die Vision eines Lebens als Bergbauer in sich trägt.

Cognetti beobachtet nun im Lauf des lediglich rund 240 dicken Büchleins die Leben dieser beiden Männer, die sich immer mal wieder voneinander entfernen, um dann wieder am Berg zueinanderzufinden. Mehr soll vom Inhalt an dieser Stelle gar nicht verraten werden, um die Freude der Lektüre nicht zu schmälern.

Eine zutiefst berührende Lektüre

Acht Berge ist eine der bislang größten Entdeckungen dieses Bücherherbstes für mich. Obwohl das Buch nun wahrlich nicht umfangreich ist, stecken so viele Themen in diesem Buch, sodass es zu den inspirierendsten und nachdenklichsten Bücher zählt, denen ich in meinem Bücherschrank Obdach gewähren darf. Allein schon die zarte Schilderung des Verhältnisses von Pietro zu seinem Vater ist wunderbar gelungen. Auch sitzen alle anderen Wörter und Sätze an den Stellen, an denen sie es tun sollen und funktionieren aufs Beste (die Übersetzung verdankt man Christiane Burkhardt). Man könnte das Ganze auch als pathetisch, Kitsch oder sentimental schelten, für mich haben in Acht Berge allerdings Inhalt und Sprache wunderbar und sehr stimmig zueinander gefunden.

Paolo Cognettis Buch ist von einem berührenden Ton durchzogen, der mich oftmals innehalten und Passagen auch noch einmal lesen ließ. Wie unauffällig es dem Italiener gelingt, alle wichtigen Fragen des Lebens auf diesen wenigen Seiten zu verhandeln eben ohne in jenen Coelho-haften Kitsch oder Pathos abzugleiten, das nötigt mir Respekt ab. Dem Buch sind unzählige Leser zu wünschen, da Cognettis Themen universell sind und alle LeserInnen betreffen, egal ob Väter, Söhne, Bergliebhaber, Sinnsucher, Alpinisten oder alle, die besondere Bücher zu schätzen wissen. Ein wirkliches Kleinod mit einer nachdrücklichen Leseempfehlung!

Diesen Beitrag teilen

Jürgen Goldstein – Blau

Es gibt Büchlein, die sind ganz und gar wunderbar gestaltet. Man nimmt sie gerne in die Hand, bewundert die Aufmachung, den Einband, die Schriftarten – und dann dreht man das Buch um und liest den Klappentext. Im vorliegenden Fall wäre das Buch glatt wieder zurück ins Regal gewandert, hätte ich nicht als #baybuch-Blogger das Buch auf meiner Leseliste gehabt. Denn der Klappentext, nun ja …

Die Welt, in der wir leben, ist an vielen Stellen in sattes Blau getaucht. Die Tiefe und Kraft jener Farbe entspringt den Bedeutungen, die wir ihr zuschreiben: Freiheit, himmlische Weite und Sehnsucht. Wie eine Wunderkammer versammelt dieses gelehrte und elegant verfasste Buch die verschiedensten Fundstücke dieser geheimnisvollen und berührenden Farbe.

Einen betulicheren und bräsigeren Klappentext fand ich bei keinem der sechs nominierten Bücher. Diese sprachliche Reminiszenz an verstaubte und (zu recht) vergessene jahrzehntealte Sachbücher finde ich reichlich unglücklich. Diese hölzernen Worte machen keine Lust auf das Buch und sind auch in keinster Weise für den Inhalt des Buchs repräsentativ. Dabei lohnt es sich auf alle Fälle, das Buch aufzuschlagen und in den blauen Welten zu versinken, die Jürgen Goldstein schildert.

Erschienen ist Jürgen Goldsteins Buch im großartigen Kleinverlag Matthes&Seitz. Jenes Berliner Unternehmen verlegt auch die hiermit aufs Wärmste empfohlenen Naturkunden, die sich allen möglichen Tieren und Naturphänomenen widmen. Goldstein liefert für jene Reihe auch bereits einen Beitrag, und zwar das Buch Die Entdeckung der Natur: Etappen einer Erfahrungsgeschichte. Ein weiteres Buch liegt vom Autor über Georg Forster vor, in dem er sich mit dem Leben des Naturforschers und Revolutionärs auseinander setzt. Für jenes Buch gab es den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse im Jahr 2016. Nun also Blau – und die Nominierung für den Bayerischen Buchpreis 2017.

Tatsächlich versucht sich der Philosoph Goldstein in seinem Buch an einem holistischen Ansatz, um die Farbe Blau zu betrachten. In seinem etwas irrlichternden Einleitungswort beruft er sich auf das philosophische Gedankenmodell des Rhizoms, mit welchem er fortan das Blau und seine Bedeutung betrachten will. Dies bedeutet, er versucht Gedankenketten zwischen unterschiedlichen Epochen, Menschen und Arten des Blaus zu knüpfen, um durch diese unorthodoxe Vorgehensweisen neuen Blaubedeutungen auf die Spur zu gelangen.

Dieses etwas theoretische Gebilde füllt sich dann aber gleich sehr anschaulich mit Leben, wenn man das Inhaltsverzeichnis von Blau betrachtet. So bedient sich Goldstein ähnlich wie andere Autoren, z.B. Florian Illies oder Oliver Hilmes, einer episodischen Erzählweise, die munter durch die Geschichte springt. Jedes der folgende Kapitel dreht sich immer um ein konkretes Ereignis oder Personen, bei denen das Blau eine wichtige Rolle spielt. So widmet sich der Autor dem Blau im Schaffen von Yves Klein, betrachtet Miles Davis‘ Jahrhundertwerk Kind of Blue, ergründet die Bedeutung der Farbe Blau im Schaffen von Albert Camus oder reist zu Levi Strauss nach Amerika, wo dessen Blue Jeans ihren Siegeszug um die Welt beginnt.

Was sich anfangs noch arg verkopft anhören mag, gerät wirklich schnell zu einem sehr gut lesbaren und interessanten Buch, das munter durch die Weltgeschichte mäandert und immer wieder das Blau an Stellen findet, die man gar nicht vermutet hätte. Dabei vermengt Goldstein E und U, findet in der Popliteratur genauso Bezüge wie etwa in Frida Kahlos Leben oder bei der Umrundung unseres blauen Planeten.

Der Erkenntnisgewinn der Kapitel schwankt genauso wie deren Länge, so fand ich den gerade einmal zwei Seiten starken Text zur Blauen Stunde gelinde gesagt olfaktorisch und erkenntnismäßig so verpuffend wie ein Hauch Light Blue im Abendwind. Andere Kapitel wie etwa jenes über Jim Morrison, Tutanchamun, Patti Smith, die blaue Blume Novalis sind da schon deutlicher konziser und faktengesättigter. Gerade die assoziative Struktur innerhalb der Kapitel kommt Goldsteins Buch dabei sehr entgegen und bringt zusammen, was vielleicht doch zusammengehört, bislang so allerdings eher weniger gesehen wurde.

Ergänzt wird das mit 20 Episoden bestückte Buch mit einem Vor- und Nachwort, das (für meinen Geschmack zu redundant) Goldsteins assoziatives Vorgehen begründet. Egal ob er von Rhizom, dem Flanieren oder der Theorie der Koralle spricht, wer zwei oder drei Kapitel dieses wirklich gut lesbaren (und sehr schön gestalteten) Büchleins gelesen hat, dem ist klar, wie der Hase läuft. So viel theoretisierende Gedanken hätte es an dieser Stelle nicht gebraucht. Ebenfalls enthalten ist der nach Kapiteln strukturierte Anmerkungsapparat.

Ist Blau – Eine Wunderkammer seiner Bedeutung zu Recht für den Bayerischen Buchpreis nominiert? In meinen Augen ja, bietet das Buch doch gut lesbaren und handlich portionierte Infos und kann ebenso rein unterhaltend gelesen wie auch umfassender studiert werden. Von allen drei nominierten Sachbüchern ist Blau für mich als Laie das zugänglichste Buch und steht deshalb zurecht auf dieser Liste.

 

Diesen Beitrag teilen

Petra Morsbach – Justizpalast

Im Namen des Volkes

Petra Morsbach widmet sich mit ihrem neuen Roman einem weiteren elementaren gesellschaftlichen Feld. Nach dem Glauben (Gottes Diener) und der Kultur (Opernroman) geht es nun ins Gefüge von Recht und Ordnung. Die Folie zu ihrer Geschichte bildet die Lebensgeschichte der Richterin Thirza Zorniger. Mithilfe der Biografie der Frau zeichnet Morsbach den Gang durch die juristischen Institutionen nach und schafft ein facettenreiches Bild von Recht und Ordnung. Darüberhinaus weckt sie im Leser eine Sensibilität für das Spannungsfeld zwischen Recht und Gerechtigkeit und ersetzt en passant ein komplettes Proseminar Jura. Hat man den Justizpalast gelesen, kann man dem Ersten Juristischen Staatsexamen beruhigt entgegengehen.

Petra Morsbach - Justizpalast (Cover)
Justizpalast von Petra Morsbach

Der stetige und strebsame Aufstieg dieser Thirza Zorniger vom Studienbeginn an sorgt dafür, dass man als Leser überall mit hingenommen wird. Von den Vorlesungen über erste Stationen als Richterin einer Kammer bis in die legendären Gänge des Justizpalastes führt Petra Morsbach den Leser. Es sind elementarste Fragen, die sie in ihrem Roman verhandelt und die auch einen Mehrwert bieten. Wie sieht der Alltag einer Richterin aus? Wie werden Urteile gefällt? Wie findet man Gerechtigkeit? Kann es diese überhaupt geben?

Morsbachs gewähltes Stilmittel ist dabei Fluch und Segen dieses Romans zugleich. Denn Justizpalast strotzt vor Fallgeschichten und Urteilen, die Thirza im Lauf ihrer Karriere fällen muss. Das ist auf der einen Seite zu loben, da dies eine große Plastizität in den Roman bringt und auch die Routine und manchmal auf Langweile zeigt, mit der sich Thirza beschäftigen muss. Zum Anderen hemmen diese permanenten Urteile und Fälle durch ihre trockene juristische Diktion den Fluss des Buches und lassen den Leser bei der Lektüre immer wieder stolpern und aus dem Tritt geraten (so zumindest mein subjektives Empfinden).

Geschickter hat das Problem der Frage, inwieweit juristische Urteile auch Literatur sein können, beispielsweise Ian McEwan gelöst. In seinem Roman Kindeswohl steht ebenfalls eine Richterin im Mittelpunkt. Motor des Buchs allerdings ist ein einziger großer Fall, der mit seinen Problemen schlussendlich auch auf das Leben der Richterin Fiona Maye abfärbt. Hier schafft McEwan den Spagat zwischen juristischer Spitzfindigkeit und Lebensrealität besser, als er Petra Morsbach in ihrem Buch gelingen mag.

Ein vielgestaltiges Buch über Recht und Justiz

Justizpalast ist allerdings kein schlechtes Buch, ganz im Gegenteil. Von diesen juristischen Redundanzen abgesehen gelingt der Autorin ein vielgestaltiges Buch des Justizwesens und ebenso ein facettenreiches Bild einer Richterin, die in ihrem Job aufgeht, doch auch vom Recht versehrt wird. Überlastungen der Justiz, der manchmal Don-Quichotteske Kampf gegen die Windmühlen, verfahrene Verfahren – sehr realistisch und praxisnah ist das von Morsbach gezeichnete Bild des Justizwesens in Deutschland und dessen Entwicklung. Und auch diese Thiza Zorniger ist faszinierend, hat Ecken und Kanten und ist so glaubhaft, wie nur wenige Figuren dieses Bücherherbstes.

Ein wichtiger Punkt kommt für mich auch noch auf die Habenseite des Romans. Justizpalast hat nach der Lektüre noch an Qualität gewonnen. Zunächst war ich froh, mich durch die vielen hundert Seiten Schicksal und Grundsatzurteile, Anfechtungen und Abwägungen gekämpft zu haben und wieder aus dem Justizpalast treten zu können. Thirza als Figur hat mich hingegen noch länger begleitet, ihr Streben, ihr Scheitern und Gelingen, all das vergisst man nicht so schnell. Durch Morsbachs Buch bekommt man auch einen neuen Blick auf die Institutionen und Menschen, die Recht sprechen.

Diese Plastizität und die Ambitionen Morsbachs, dem deutschen Justizwesen ein Gesicht zu geben, machen das Buch absolut preiswürdig. Nicht umsonst wurde das Buch ebenfalls für den Bayerischen Buchpreis nominiert und befindet sich damit völlig zurecht auf der Liste. Meine hochgeschätzte Kollegin und ebenfalls #baybuch-Bloggerin Birgit Böllinger vom Blog Sätze und Schätze hat ihre Gedanken zu Justizpalast ebenfalls in Schriftform gebracht. Ihr Urteil findet sich in diesem Blogbeitrag.

P.S.: Einen Preis würde ich Petra Morsbach im Übrigen gleich jetzt verleihen – nämlich den für den besten Schluss des Jahres. Justizpalast endet nämlich genau auf dem Punkt. Wie, das sollte hier natürlich nicht verraten werden. Nur die eigene Lektüre wird Aufklärung schaffen – es lohnt sich!

Diesen Beitrag teilen

Franzobel – Das Floß der Medusa

Sehenden Auges ins Verderben

Franzobel traut sich mit seinem neuen Roman etwas – er entwirft ein barockes, schon fast überbordendes Gemälde in Schriftform. Dreh- und Angelpunkt ist der Untergang der Medusa, eines großen Schiffes, das von Frankreich aus eigentlich den Senegal ansteuern sollte. Doch Egoismus, Verblendung und Geltungssucht sorgen dafür, dass aus dem Unternehmen schnell ein Desaster wird und sich ein Reigen der Eitelkeiten und Hybris entwickelt.

Vor der Küste Afrikas läuft der Master auf die Arguin-Sandbank auf. Der Kapitän rettet sich mit der Oberschicht auf die zu klein skalierten Rettungsboote – doch für 200 Menschen wird die Medusa zur Falle und sie schaffen es nicht von Bord. Man behilft sich kurzerhand, indem man aus den Schiffsteilen ein Floß für die restlichen Passagiere zimmert und mithilfe dieses Floßes die afrikanische Küste erreichen will. Der Plan ist gut, die Seewelt allerdings noch nicht bereit dafür. So treten schon bald die Schwächen des Plans zu Tage – und auf dem Floß entfesselt sich ein Überlebenskampf.

Franzobel erzählt seine Medusa-Parabel eng am historischen Kontext entlang (so versichert er dies zumindest im Nachwort seines fast 600 Seiten dicken Schmökers – bei allem detailliert geschilderten Kannibalismus an Bord der Medusa möchte ich mir den Begriff Schinken ersparen). Als besonderen Kniff dieses im 19. Jahrhundert spielenden Romans ist die Sprache Franzobels allerdings gar nicht historisch. Immer wieder flicht er postmoderne Manierismen ein. Der Erzähler wendet sich direkt an den Leser, korrigiert sich manchmal selbst und Besetzungsvorschläge für die Charaktere liefert Franzobel auch gleich selbst mit (von Lino Ventura bis Scarlett Johannsen reichen die Ideen des Österreichers). Dies sprengt manchmal wohltuend, manchmal irritierend den Fluss der Geschichte auf und sorgt für die nötige ironische Brechung, die dem Floß der Medusa gut zu Gesicht steht.

Mit großer Lust und Verve betrachtet Franzobel auch die Ausscheidungen und Auswüchse, als der Firnis der Zivilisation immer fadenscheiniger wird (an dieser Stelle sei nur an die Operation des Juden Kimmelblatt oder an das nutritive Treiben auf dem Floß erinnert, bei dem der Österreicher den Lesern nichts erspart).  Doch gelingt ihm auch, den Spagat zwischen Derbheit und möglichen Zumutungen zu halten und das Erträgliche nicht zu überreizen. Auch wenn der Roman nach der Schilderung des Schiffbruchs ebenfalls von einer kleinen Flaute erwischt wird, so trägt sich die Geschichte doch dann auch durch einige Sprünge und Szenenwechsel gut ins Ziel.

Das gelingt auch deshalb so gut, weil Franzobel wunderbare Stützpfeiler für sein Epos gefunden hat – die einzigartigen Figuren. Franzobel verleiht dem wirklich überbordenden Personaltableau eine formidable Gestalt. Alle Charaktere werden gut eingeführt und erhalten unverwechselbare Gesichter, Marotten und Schicksale (Clutterbucket! Schmaltz! Charlieee! Die Lafitte-Schwestern!). Wie sich diese Figuren auf dem Schiff bewegen, welche Welten dort aufeinanderprallen und wie man gemeinsam sehenden Auges ins Verderben steuert, das ist große Kunst und fürwahr eine ganze Zivilisation in nuce.

In meinen Augen ist Das Floß der Medusa ein wirkliches Epos, ein fantastischer Wurf und ein barock-modernes Drama, das weit über seinen historischen Kontext hinausweist. Völlig zu Recht ist das Buch für den Deutschen und nun auch für den Bayerischen Buchpreis nominiert. Ein Sieg wäre dem Buch zu gönnen!

Diesen Beitrag teilen

Mehr Politik wagen

Liebe Autorinnen und Autoren,

nun ist sie also wieder vorbei, die größte Buchmesse der Welt, stets Leistungsschau und Schaufenster des literarischen Schaffens weltweit. In diesem Jahr war das Gastland ja Frankreich, ein Land mit einer blühenden Literaturlandschaft, vom Comic bis zum opulenten Gesellschaftsroman Balzac’schem Ausmaß, alles dabei.

Bereits im Vorfeld der Buchmesse gab es schon im Rahmen der französischen Parlamentswahl zahlreiche Beilagen und Feuilletons zu lesen, in denen die findigen Kulturredakteure frankophone Bücher zusammentrugen und präsentierten, die dabei helfen sollten, die französische Gesellschaft, ihre Probleme und aktuelle Debatten besser verstehen zu können. Und nun also die Buchmesse und auch hier wieder seitenweise Lektüretipps und erhellende Neuübersetzungen von Autoren, die uns die Grande Nation aufschließen sollten.

In diesen Artikeln AutorInnen wie etwas Virginie Despentes oder Karine Tuil, die in ihren Romanen die französische Gesellschaft vermessen, Schreiber wie Michel Houellebecq, die Visionen entwerfen, in den öffentlichen Diskurs eingreifen, die (literarische) Gesellschaft durch ihre Einwürfe bereichern und reflektieren. Große Bücher von Annie Ernaux, Sabri Louatah, Matthias Enard – und stets schwingt das Politische und Gesellschaftliche mit.

Kurzer Szenenwechsel nach Deutschland: bevorstehende Bundestagswahl – und in den Feuilletons gähnende Leere (sollte es mal eine ähnliche Strecke wie die der wichtigsten (französischen) Bücher des Herbstes gegeben haben – ich lasse mich gerne korrigieren). Kein Roman auf weiter Flur, der die gesellschaftlichen oder politischen Themen unserer Tage aufnimmt, spiegelt oder einfach nur ins Bewusstsein ruft. Kein Buch, das Themen wie Migrationsbewegungen, Klimawandel, gesellschaftliche Verwerfungen, Ost-West-Konflikte, Rechtsruck, soziale Schieflagen oder ähnliche Themen aufgreift.

Wie groß war die Begeisterung hierzulande über Didier Eribons wirklich bemerkenswerte Rückkehr nach Reims!? Das Buch wurde in meinen Filterblasen gefeiert, gute Absatzzahlen für ein soziologisches Fachbuch und einstimmiger Jubel im Feuilleton waren dem Autor gewiss, der uns Frankreich durch seine Ausführungen und Erklärungen besser verstehen lässt. Warum zieht es viele linke Stammwähler zum Front National? Warum definieren Herkunft und Klasse immer noch unsere weiteren Chancen im Leben? Groß war die Begeisterung über den gut lesbaren und erhellenden Titel (und ja – auch meine). Bezeichnend nun, dass auf der Messe die Ankündigung von Eribons neuem Werk vielfach gepriesen wurde – eine deutsche Antwort auf das Buch allerdings ausblieb. Und dabei ist es ja nicht so, dass sich unsere Probleme gravierend von den französischen Verhältnissen unterscheiden, sich eine derartige Analyse also auch in Deutschland einmal lohnen sollte.

Nur kann es wirklich sein, dass wir uns mit unseren Romanen und Analysen derart hinter Frankreich verstecken müssen und uns lieber dort bedienen, statt ein derartiges Unterfangen auch einmal bei uns zu wagen? Selbst deutsche Autoren wie etwa Gila Lustiger scheinen lieber Gesellschaftsromane über Frankreich schreiben zu wollen, in denen sie die Verwerfungslinien des Landes nachzeichnen, als etwas derartiges bei uns zu wagen. Wo ist es hin, das politische Gespür und die Lust der Erkundung der unterschiedlichen Milieus und Klassen, die Neugier auf die weitere Entwicklungen dieses Landes? Ist es denn wirklich so schwer, Romane zu schreiben, die über pure zwischenmenschliche Geschichten und Probleme hinausweisen und die größere Entwicklungen und Tendenzen greifbar machen? Gerade bei unserer wechselvollen Geschichte, deren Auswirkungen ja immer noch präsent und spürbar sind, sollte das politische Schreiben doch auf der Hand liegen!?

Beim intensiven Nachdenken und Durchforsten meiner Bücherbestände blieb nur eine Handvoll AutorInnen hängen, die sich den übergreifenden gesellschaftlichen Themen widmen und zumindest mich dieses Land besser verstehen ließen. Peter Richters 89/90 kam mir in den Sinn ebenso wie das Debüt von Manja Präkels, Nikolaus Bleuel oder Fatma Aydemir. Danach wird es schon diffiziler, zumindest in meinen Buchregalen. Albert Ostermaier oder Dirk Kurbjuweit bringen in ihren Büchern auch noch eine gewisse Aktualität und über das Buch hinausweisende gesellschaftliche Bezüge ein. Für mein Empfinden sind es aber noch am ehesten die Krimischrifststeller, die der Gesellschaft den Spiegel vorhalten  Hier sei als Beispiel nur kurz Horst Eckerts Wolfsspinne genannt, ein Buch, das sich fiktionalisiert mit dem Thema des rechten Terrorismus beschäftigt (auch ein Thema, das in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurde, kaum aber in die Literatur Einzug fand). Auch Wolfgang Schorlau gelingt es stets, den Finger in die offenen gesellschaftlichen Wunden zu legen, egal ob Probleme wie die Abgründe unseres immensen Fleischkonsum, Pharma-Lobbyismus oder Erbsünden der RAF verhandelt werden. Dies ehrt die genannten Herrschaften natürlich sehr, aber ich frage mich, ob das wirklich alles sein kann.

Wo bleibt ein deutsches Pendant zu Michel Houllebecq? Wer wagt es, wie Karine Tuil in die verschiedenen Milieus dieses Landes zu blicken oder wer beschreibt den Weg eines Helden durch alle sozialen Schichten so, wie es Virginie Despentes gelingt?

Literatur ist immer dann spannend, wenn sie sich an den Sollbruchstellen einer Gesellschaft entlang bewegt. Nur scheint mir die deutsche Autorenschaft in großen Teilen dieses Thema seit Jahren lieber weiträumig zu umfahren, als einmal einen Blick in die Abgründe zu werfen. Diese Verweigerung finde ich fahrlässig, schließlich wird hier die Chance vertan, klare Positionen zu beziehen und den Lesern auch Orientierung oder Visionen zu bieten.

Bezeichnend auch, dass die größten Schlagzeilen, für die die Frankfurter Buchmesse gesorgt hat, nicht ein provokantes oder wagemutiges Buch oder ein Schriftstellerauftritt war, sondern es ein, zwei rechten Verlage und deren Umfeld gelang, die diesjährige Buchmesse zu dominieren und sogar den Friedenspreis des Deutschen Buchhandles in den Hintergrund zu drängen. Hier müsste auch die Literatur diesen Gedankenmodellen und Auftritten etwas entgegensetzen, um das Geistesleben zu bereichern und den Diskurs wieder zu weiten. Doch deutschsprachige Romane oder Autoren, die dieses Potential in sich haben und ihre Stimme erheben, finde ich bislang kaum. Genauso wenig wie einen irgendwie gearteten öffentlich Diskurs, der einmal aus einer kulturellen Stellungnahme erwächst und in öffentlicher Aufmerksamkeit mündet.

Warum gelingt uns das alles nicht? Ein Blick auf die Beststellerlisten dieses Jahres (jaja, ich weiß um deren Aussagekraft, dennoch ist sie nunmal auch ein Gradmesser für literarische Trends) stimmt da schon traurig. Das Mittelalter dominiert (Iny Lorentz oder Sabine Ebert mit ihren Dauerabonnements), Leichenschlitzer (die Stümpereien von Fitzek) oder persönliche Grenzerfahrungen (Simon Strauß, Mareike Krügel) schaffen es auf die Liste, wenn es deutschen Autoren überhaupt einmal gelingt, neben der fremdsprachigen Konkurrenz einen Platz zu behaupten.

Auch die „literarisch ambitionierteren“ Bestsellerautoren lassen jegliches Wagnis vermissen. Man denke nur an Juli Zeh, die über eine entkoppelte Dorfgemeinschaft in Brandenburg schreibt, Daniel Kehlmann, der gleich wieder weit zurück ins Mittelalter springt oder Uwe Timm, der sich ins Jahr 1945 schreibt und vergangene Welten heraufbeschwört. Der Rückzug von der Aktualität dominiert, mehr Innerlichkeit scheint das Motto zu sein.

Aber selbst wenn man den ökonomischen Erfolg beiseite lässt und auf anders kuratierte Listen blickt, wie etwa den Deutschen Buchpreis, ändert sich das Bild nicht gravierend. Die Auswahl der besten deutschen Bücher des Jahres erzählt von Bartforscher, die nach Japan entschwinden, von fliehenden Professoren und Rentnern, die sich im Schwimmbad den Kopf stoßen – oder ganz innovativ, von Martin Luther. Im Jahr 2017. Das hat natürlich alles seine Berechtigung und ist in den überwiegenden Fällen auch literarisch gut gemacht.

Aber frei nach Willy Brandt möchte man euch Schriftstellern doch schon einmal zurufen: lasst uns mehr Politik wagen! Dass es sich auszahlen kann sieht man ja am diesjährigen Buchpreisgewinner Robert Menasse, der das Politische gleich auf EU-Ebene in seinem Roman Die Hauptstadt verhandelt- und zack:  schon gibts den Deutschen Buchpreis, auch da niemand etwas derartiges zuvor gewagt hatte. Ihr seht also – es kann sich durchaus rentieren!

Ein scribere aude möchte ich euch zurufen. Legt den Griffel zur Seite (okay, meinetwegen auch die Gänsefeder) wenn ihr an Familienromanen arbeitet, lasst einmal die historischen Romane historische Romane sein – setzt euch an eure Schreibtische und schreibt etwas Außergewöhnliches, etwas, das uns diese Gesellschaft anders betrachten lässt oder das neue Impulse liefert. Ich würde mich freuen, wenn ihr etwas schafft, das unsere Denkmuster aufbricht, das unsere Gesellschaft erklärt oder die aktuellen Wandel abbildet. Diese Zeit ist zu spannend und vielfältig, als sie mit Literaturinstitutsprosa zu vergeuden oder sich in der neuen Innerlichkeit zu üben. Scheitern kann man damit immer, aber wenigstens der Versuch ist es schon wert.

 

Nur noch einmal zur Erklärung des Begriffs Politik wie ich ihn verstehe: ich verlange gar keine Schriftsteller, die Wahlkämpfe für Parteien machen und/oder uns Gedichte von zweifelhaftem literarischen Wert bescheren, um für oder gegen etwas zu agitieren. Auch brauche ich keinen neuen Bitterfelder Weg oder sonstige politische Unterfangen für mehr Realismus in Büchern oder derartige Ansätze. Ich halte es nur mit Siegfried Lenz, der einmal bemerkte: Ich gestehe, ich brauche Geschichten um diese Welt zu verstehen.

Liefert mir oder uns doch bitte wieder mehr dieser Geschichten, die mich das Land und seine Zeit besser verstehen lassen und die mich auch fordern. Ich hätte gerne Geschichten, die die Gesellschaft und ihre Entwicklungen abbilden, die mich neugierig auf andere Denkmuster oder Probleme machen. Einfach gute Bücher, die den Mehltau des Neo-Biedermeier abschütteln und auch einmal Partei für etwas ergreifen, anstatt sich dauernd in einer apolitische Haltung zu produzieren (und natürlich damit verbunden auch eine wache Öffentlichkeit, die angestoßene Diskurse aufgreift und in Echokammern verstärkt und weiterentwickelt).

So viel zu meinen bescheidenen Wünschen an euch, liebe Autorinnen und Autoren. Ich würde es euch danken!

Diesen Beitrag teilen