Taffy Brodesser Akner – Die Fletchers von Long Island

In dieser Familie ist wohl wirklich der Dibbuk drin. Taffy Brodesser Akner schildert nach Fleischmann steckt in Schwierigkeiten in ihrem zweiten auf Deutsch vorliegenden Roman Die Fletchers von Long Island das Unglück, das sämtliche Mitglieder der Familie Fletcher erfasst, nachdem das Familienoberhaupt entführt wurde. Ein jüdischer Familienroman in der Tradition des Great American Novel.


Seit der Entführung des Familienoberhaupts Carl Fletcher vor der Haustür seines Anwesens in Middle Rock, einem Vorort von Long Island, scheint irgendwie der Wurm in der Familie drin zu sein – oder besser gesagt der Dibbuk.

Nach der Überlieferung ist ein Dibbuk eine elende Seele, die nicht in den Himmel aufsteigen kann, um Ruhe zu finden, sondern auf der Erde wandelt und in den Körper eines anderen Menschen schlüpft, dessen Seele sie verdrängt, um ihre letzten Aufgaben zu verrichten. Wenn in der Fabrik ein Kessel ausfiel, sagte Zelig, es sei ein Dibbuk im Getriebe. Wenn mehrere Kabel in kurzem Abstand rissen, war ein Dibbuk im Getriebe.

Taffy Brodesser Akner – Die Fletchers von Long Island, S. 40 f.

Dabei scheint von derlei Ungemach zunächst noch jegliche Spur zu fehlen. Denn die Entführung des Patriarchen geht einigermaßen glimpflich aus. Zwar ist das Lösegeld verschwunden, dafür kehrt Carl Fletcher wieder in die Arme seiner Frau Ruth und der drei Kinder heim. Doch dass so ein Dibbuk auch seine Zeit braucht, bis er sich bemerkbar macht, das beobachtet Taffy Brodesser Akner im Folgenden dieses von Sophie Zeitz übersetzen Romans ausgiebig.

Ein Dibbuk im familiären Getriebe

Taffy Brodesser Akner - Die Fletchers von Long Island (Cover)

Denn nach dem vorangestellten Prolog mit der Entführung von Carl steigt Brodesser Akner mit einem Zeitsprung von gut vierzig Jahren in die erzählte Gegenwart ein. Carls Mutter Phyllis ist tot – und langsam beginnen die Fliehkräfte im Familiengefüge zu wirken, das eigentlich nur durch das Geld aus den Einnahmen der im Familienbesitz befindlichen Polystyrolfabrik zusammengehalten wird, das den Familienmitgliedern ein einigermaßen sorgenfreies Auskommen ermöglicht.

Doch die Sorgen nehmen zu. Denn Bernard, genannt Beamer, hat sich zum erfolglosen Drehbuchautor gemausert, der in seinen Werken stets das Thema der Entführung umkreist und nach einigen wenigen B-Movies mit immer weniger Erfolg nun im Stadium der völligen Antriebslosigkeit angelangt ist. Von Dominas lässt er sich malträtieren, balanciert aber auch haarscharf am Rande eines Nervenzusammenbruchs.

Seiner Schwester Jenny und seinem Bruder Nathan geht es da nicht unbedingt besser. Letzterer hat sich infolge der Entführung vollends zum Kontrollfreak und Versicherungsfetischisten gemausert, dem die Ruhe und Übersichtlichkeit seiner eigenen Existenz über alles geht. Und Jenny, die in Studienzeiten durch schiere Abwesenheit zur Revolutionärin wird und deren Schulaufsatz über das Schicksal eines Mastkalbs Ruth die passende Analogie zur Betrachtung ihrer Kinder liefert.

Plötzlich wurde Ruth klar, dass ihre Kinder wie dieses Kalb waren.

Sie waren ihr Leben lang gemästet worden, aber sie waren nie zu voll entwickelten Erwachsenen gereift. Sie hatten die Schwelle des Lebens erreicht, aber sie konnten nicht laufen. Und Ruth hasste sie dafür – sie hasste ihre Kinder auf eine Art, wie sie sie nur hassen konnte, weil sie sie liebte -, und jetzt erkannte sie, wie unausweichlich alles war. Nein, schlimmer: Sie erkannte, dass sie selbst die Urheberin ihrer Inkompetenz war.

Als Ruth im Wagen vor dem Brownstone saß, starrte sie ins Nichts.

Taffy Brodesser Akner – Die Fletchers von Long Island, S. 480

Ein jüdischer Familienroman

Die Fletchers von Long Island ist ein klassischer amerikanischer Familienroman, der im Fahrwasser von Jonathan Franzens Die Korrekturen, Paul Murrays Der Stich der Biene oder Ann Napolitanos Hallo, du Schöne schwimmt. Diese jüdisch-amerikanische Familie bestätigt zum wiederholten Male das klassische Tolstoi’sche Verdikt der Familie, die auf ihre eigene Art traurig ist.

Nacheinander beobachtet Bordesser Akner das Taumeln und Fallen ihrer Figuren, verbunden durch das mehrmals ans Kapitelende gesetzte, fragende Mantra: Was willst du machen? So sind die Reichen eben.

Besonders erkenntnisstark ist das freilich nicht und reicht kaum über eine Binse hinaus. Auch sind nicht alle Teile gleich gut geraten und sind qualitativ etwas unproportional. An manchen Stellen ruckelt es auch etwas vor sich hin – eben wie ein Dibbuk im Kessel. Dennoch folgt man dem Niedergang der Familie gerne und wohnt dem Wüten des Dibbuks bei, der hier recht unterhaltsam in der Familie Fletcher sein Unwesen treibt.


  • Taffy Brodesser Akner – Die Fletchers von Long Island
  • Aus dem amerikanischen Englisch von Sophie Zeitz
  • ISBN 978-3-8479-0211-9 (Eichborn)
  • 576 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Annett Gröschner – Schwebende Lasten

Blumenbinderin, Ehefrau, Kranführerin, Mutter, Überlebende. In ihrem Roman Schwebende Lasten setzt die Autorin Annett Gröschner ihrer Heldin Hanna Krause ein literarisches Denkmal und erzählt berührend von einem Leben, in dem sich die Brüche und Systemwechsel der Nachkriegszeit ebenso ablesen lassen, wie das Buch auch Zeugnis von weiblicher Überlebenskraft und Anpassungsfähigkeit ablegt. Großartige Lektüre!


Es könnte schiefgehen, wenn ein Roman mit einem Epitaph beginnt, der eigentlich schon alles vorwegnimmt, was da auf den kommenden 280 Seiten auf die Leser*innen wartet.

Dies ist die Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause, die zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt hat, die bis auf ein paar Monate im Berlin der frühen 1930er Jahre nie aus Magdeburg herauskam, sechs Kinder geboren hat und zwei davon nicht begraben konnte, was ihr naheging bis zum Lebensende.

Annett Gröschner – Schwebende Lasten, S. 7

Was soll da noch kommen, wenn die ersten Zeilen gleich die ganze Geschichte verraten und den biographischen Rahmen abstecken, der die Leser*innen im Folgenden erwartet? Ein herausragendes Leseerlebnis, mit dem Annett Gröschner demonstriert, was lebendiges Erzählen ausmacht, das weit über einen biographischen Rahmen hinausweist. Denn sie verleiht der Lebenserzählung ihrer Heldin Hanna Krause Anschaulichkeit und Tiefe, wie man sie wirklich nicht alle Tage findet.

Das große Leben der Hanna Krause

Annett Gröschner - Schwebende Lasten (Cover)

So folgt sie chronologisch dem Leben Hanna Krauses, die kurz vor dem Kriegsbeginn des Großen Krieges, der später der Erste Weltkrieg heißen sollte, zur Welt kommt. Vaterlos wächst sie im „Knattergebirge“ genannten Armenviertel Magdeburgs im Schatten der Johanniskirche auf. Als Blumenbinderin unterstützt sie ihre Halbschwester Rose, lernt später ihren künftigen Mann Karl kennen und macht sich als Blumenbinderin mit eigenem Laden dort im Knattergebirge selbstständig. Blumig oder farbenreich ist in ihrem Leben allerdings höchstens die Auslage in ihrem Laden. Denn das Leben dort in Magdeburg bedeutet ärmliche Verhältnisse, bei denen immer wieder Hannas Geschick und Findigkeit vonnöten ist, wenn sich mal wieder die Geldsorgen häufen oder sich schon bald die ersten Kinder im Leben der jungen Frau einstellen.

Schwebende Lasten ist das beeindruckende Bild von weiblichem Anpassungswillen und Überlebenskraft, die Hanna an den Tag legt, um ihre Familie um Karl und ihre Kinder zusammenzuhalten. Schon beginnt der Zweite Weltkrieg, der die Armut der Familie noch einmal potenzieren wird. Verluste ihrer Kinder im Zuge der Luftschläge der Alliierte, das Ausgebombt-Werden mit ihren kleinen Kindern, das Hamstern und Überleben der vom Historiker Harald Jähner „Wolfszeit“ getauften Periode, die ständige Not, die Hanna aber nicht brechen kann, davon erzählt Annett Gröschner plausibel und greifbar.

En passant erzählt dieser Roman auch die großen geschichtlichen und gesellschaftlichen Brüche des 19. Jahrhunderts mit, die immer wieder auf Hannas Leben durchschlagen.

Politische und gesellschaftliche Brüche

So fordert der Zweite Weltkrieg einen hohen Preis von ihr, ihre beständig wachsende Familie muss dramatische Verluste hinnehmen. Später wird sie im sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat der DDR entgegen aller Widerstände zu einer Kranführerin, die mit ihrem Kran scheinbar schwebend die schweren Lasten passgenau durch die Maschinenhalle manövriert, obschon Misogynie und Ungleichbehandlung auch dort zum Alltag gehören, ehe sich Hanna auch hier ihren Platz erobert.

In der Nacht bevor Hanna das erste Mal auf den Kran stieg, schlief sie schlecht. Sie hatte Höhenangst, aber das konnte sie nicht zugeben. Sie wollte nicht mimosenhaft sein, auch wenn sie Mimosen mochte. Die Blumen ähnelten ihr, denn sie waren nur scheinbar empfindlich.

Annett Gröschner – Schwebende Lasten, S. 165

Aus den Krupp-Werken wird die Maschinenfabrik Krupp-Gruson im Besitz der sowjetischen Maschinen-Aktiengesellschaft, politische Systeme ändern sich, die Menschen müssen sich anpassen – und mittendrin Hanna Krause, in deren Leben sich all die Veränderungen bis hin zum neuen Deutschland nach der Wende ablesen lassen.

Ein literarisches Kunststück, das zu Verständnis beiträgt

Mit ihrem Roman gelingt Annett Gröschner das Kunststück, dass sich ein fiktives und schicksalsschlagreiches Leben völlig glaubwürdig und schon fast universal anfühlt. Das, was man mit dem schwammigen Schlagwort der „Würdigung von Lebensleistung“ vor allem in Bezug auf das Spannungsverhältnis von Ost- zu Westdeutschland immer wieder diskutiert, es erhält hier eine (zumindest von mir) selten gelesene Prägnanz und Anschaulichkeit.

Ihr gelingt es, mit Schwebende Lasten literarische Verständigungsarbeit zwischen Generationen und Landesteilen zu schaffen. Sie erzählt von Überleben und Mutterschaft, vom Kampf um Selbstbehauptung und Eroberung von Räumen, die Frauen viel zu lange nicht zugedacht waren. Gröschners Roman gelingt es, die immensen Veränderungen, die das Leben insbesondere in den ostdeutschen und mitteldeutschen Landesteilen bedeutete, vor Augen zu führen und glaubwürdige Porträts ihrer Figuren zu zeichnen, die von Staatsdoping in der DDR bis hin zur Kunst als Kraftquelle aus einer Fülle an Themen schöpft, ohne dabei die Geschichte mit übertriebenem Stilwillen oder literarischer Extravaganz zu überfrachten.

Das macht das Buch im besten Sinne massenkompatibel und setzt dem sachbuchlastigen, von Männern wie Dirk Oschmann bis Jakob Springfeld geprägten Diskurs ein literarisches Kunstwerk entgegen, das Kopf und Gefühl gleichsam anspricht.

Fazit

Diesem Buch sind ebenso viele Leser*innen wie Nominierungen und Besprechungen zu wünschen, schließlich gelingt der Autorin hier ein kleines, großes Kunstwerk, das in Zeiten erhitzter Ost-West-Debatten Bewusstsein für die Brüche und Leistungen jenseits der damals existenten Mauer schafft und nicht zuletzt exemplarisch ein Frauenleben schildert, wie es für das Funktionieren des Landes über alle Staatsformen hinweg unerlässlich war, und das doch noch immer viel zu oft übersehen wird. Insofern leistet Annett Gröschner mit ihrem Roman wichtige Arbeit und unterhält auf erhellende und begeisternde Weise. Dieses Buch ist keine Last, sondern die reine Freude!


  • Annett Gröschner – Schwebende Lasten
  • ISBN 978-3-406-82973-4
  • 280 Seiten. Preis: 26,00
Diesen Beitrag teilen

Christian Kracht – AIR

Läuft bei Christian Kracht. Gerade wurde sein vorheriger Roman Eurotrash in der Übersetzung von Daniel Bowles für den International Booker Prize nominiert. Und sein neuer Roman AIR hat es noch vor Erscheinen gleich auf die Nominierungsliste des Preises der Leipziger Buchmesse geschafft. Bleibt nur die Frage – was kann das Buch?


Wenn man Christian Kracht auf etwas festlegen kann, dann wohl die Tatsache, dass man nie so richtig weiß, was einen im nächsten Buch erwartet. Eine wiedererkennbare Sprache, ein über mehrere Bücher hinweg behandeltes Thema, es gibt es kaum.

Stattdessen begründete er mit seinem Debüt Faserland Mitte der 90er Jahre die Popliteratur, schrieb einen historischen Roman über den Nudisten und Kokosnussverehrer August Engelhardt, erzählte in Die Toten von Filmbegeisterung zur Zeit der Weimarer Republik oder griff in seinem letzten Roman das Roadmotiv seines Debüts noch einmal auf, um einen mit den Mitteln der Autofiktion spielenden Text über einen Autor und seine Mutter auf ihrer Reise durch die Schweiz zu erzählen.

Zurück in die Vergangenheit – oder die Zukunft?

Mit AIR begibt sich Kracht nun weit zurück in die Zukunft – oder je nach Lesart zurück in die Vergangenheit. Es sind fast Fantasy-Gefilde, in denen ein Großteil seiner neuen Geschichte spielt, wobei der Text zugleich reichlich antiquiert wirkt. Dabei beginnt alles wie in einem Manufactum-Katalog.

Da ist ein Mann, der fast wie ein moderner Eremit auf einer der Orkney-Inseln lebt. Dort auf der abgelegenen Insel hat er sich in einem Leben eingerichtet, das gut zu den Menschen passt, die dort teuer verkauftes Salz gewinnen, wie man es in einem Manufactum-Katalog finden könnte.

Das Blackthorn Salz wurde durch einen sogenannten Dornenturm gefiltert. Junge Leute hatten eine alte Salzgewinnungsanlage gekauft, die schon nach dem Zweiten Weltkrieg niemand mehr hatte betreiben wollen, sie hatten beruhigende Fotos gemacht von Kelpsträngen, die auf flache Steine drapiert worden waren, und diese auf Instagram hochgeladen. Dann Schlehdornbüsche in das hohe hölzerne Bauwerk hineingehängt und das Gradierwerk wieder in Betrieb genommen. Das Salz das aus dem Dornenturm unten herausrieselte, wurde in ansprechende schwarze Papierverpackungen gefüllt und in alle Welt verschickt.

Christian Kracht – AIR, S. 21

Der Mann selbst lebt als Inneneinrichter, wird international gebucht für seine Neuinterpretation von Räumen, die sich durch die Radikalität, Exklusivität und den minimalistischen Anspruch seiner Gestaltung auszeichnen. Er radelt unter großen Anstrengungen mit seinem ganglosen Fahrrad aus Schweizer Militärbeständen zur Bäckerei, die einige wenige Sorten Sauerteigbrot und Zimtschnecken im Sortiment führt. Abonniert hat er dort in der Einsamkeit der schottischen Insel das Dekorationsmagazin Kūki, das den Ästhetizismus zur Daseinsform erhoben hat. Eine Anfrage der Kūki-Redaktion führt ihn dabei in ein Abenteuer, das derweil schon im zweiten Erzählstrang des Buchs begonnen hat.

Zwischen den Orkney Inseln und den Ringen der Macht

Christian Kracht - AIR (Cover)

Darin erzählt Kracht eine archaische Geschichte der Bogenschützin Ildr, die aus Versehen einen namenlosen Mann mit ihrem Pfeil verwundet. Ein Herzog dort im kahlen Land hat zur Jagd auf den Mann geblasen und so stolpern die beiden in ein Abenteuer, das sich schließlich mit Pauls Geschichte verbinden wird, ohne zu viel von dieser Geschichte preisgeben zu wollen.

Was Kracht in seinem neuen Buch präsentiert, ist ebenso rätselhaft wie die Außengestaltung und der Titel seines Romans. Die wahlweise an Alice im Wunderland oder den Plot einer modernen Fantasyserie der Marke Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht erinnernde Geschichte entzieht sich einer klaren Lesart. Elemente der Gegenwart wie 3D-Druckerzeugnisse verbinden sich mit der archaischen Geschichte um den Überlebenskampf der Bogenschützin und des namenloses Mannes, der plötzlich im Wald auftauchte. Auch gebraucht Krachts Text selbst fantastische Bezüge; Merlin und Lanzelot sind ein an mehreren Stellen auftauchendes Motiv. Als Schlüssel für die Geschichte funktionieren sie für mich aber auch nicht wirklich, sodass ich etwas ratlos über eine mögliche vertiefende Aussage von AIR grübele,

Der Wagen führt aus der Stadt hinaus auf eine Autobahn und dann hintereinander über mehrere Fjordbrücken, die Paul meinte, aus irgendeinem Film wiederzuerkennen. Es war überhaupt alles wie in der Erinnerung oder wie im Film oder wie in einem Traum.

Christian Kracht – AIR, S. 102

Dass Kracht zu schreiben vermag, das steht außer Frage. Egal ob die actionreiche Überlebensfabel im Niemandsland oder die im manierierten Tonfall dargebrachte Geschichte Pauls auf den Orkney-Insel. AIR hat Drive, der von Kracht vorgebrachte Bogen funktioniert. Die aus dem großzügig gesetzten Text herausgenommenen Dialoge mit Spiegelstrichen, die alte Rechtschreibung, die hier angewandt wird. Alles ist von gestern und modern zugleich. Aber doch bleibt die Frage – hat diese Geschichte über ihren Unterhaltungswert hinaus etwas zu bieten? Ist es Erinnerung, Film oder Traum?

Blickt man über die eigene Lesart des Buchs auf die der Expert*innen in den professionellen Feuilletons, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch bei ihnen eine gewisse Ratlosigkeit vorherrscht.

Knut Cordsen findet den Roman in seiner Besprechung für den Bayerischen Rundfunk „airratisch“, Carsten Otte sieht Bezüge zu Game of Thrones und empfiehlt die Lektüre anstelle von Netflix-Konsum und Adam Soboczynski reiste gar drei Tage mit Christian Kracht durch Indien, um das Geheimnis seines neuen Romans zu ergründen. Im Podcast der Zeitschrift diskutieren Ijoma Mangold und Lars Weisbrod eine Stunde lang über das Buch und fassen das Fazit so in Worte: Air ist ein großer Roman, weil er, wie so oft bei Kracht, am Ende eben auch ein rätselhafter, mystischer Roman ist – und ein gegenwärtiger.

Fazit

Macht das Rätselhafte, Mystische Krachts Buch zu einem großen Roman oder ist das alles viel Luft um Nichts? Ich bin mir da nicht sicher.

Um die eingangs aufgeworfene Frage nach der Qualität des neuen Buchs auf persönliche Art zu beantworten: Auf alle Fälle kann man in AIR Absage an den Realitätsfetisch der Gegenwartsliteratur erkennen, ein lustvolles Austoben in Fantasy-Gefilden konzedieren und gar den Versuch der Überführung dieser Genre-Literatur in die Hochliteratur ausmachen. Aber genügt das für einen großen Roman? Es ist und bleibt ein Rätsel.


  • Christian Kracht – AIR
  • ISBN 978-3-462-00457-1 (Kiepenheuer & Witsch)
  • 224 Seiten. PReis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen

Christine Wunnicke – Wachs

In ihrem neuen Roman Wachs begibt sich Christine Wunnicke in die Zeit kurz nach der französischen Revolution, als Köpfe rollten, aber auch mit neuem Wissen gefüllt wurden. Wieder einmal gelingt der Autorin ein eigenwilliger historischer Roman, der von zwei außergewöhnlichem Frauen und ihrem Forschungsdrang erzählt.


Zu wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält, es war im Jahr 1808 nicht nur der Drang von Goethes Faust, der nach mehr Wissen strebte. Generell kennzeichnet die Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert ein neu erwachender Wissensdurst, der unter anderem auch in der berühmten Encyclopedie von Denis Diderot als Urform des Lexikons einen Ausdruck fand. Das in Zusammenarbeit mit Jean Baptiste le Rond D’Alembert 1780 vollendete Werk sollte, beeinflusst von der im 18. Jahrhundert einsetzenden Aufklärung, das gesamte verfügbare Weltwissen zusammenführen und verfügbar machen.

Insgesamt 142 Enzyklopädisten wirkten an diesem 35 Bände umfassenden Mammutwerk mit – und auch Christine Wunnickes Protagonistin Marie Biheron hätte sich als Autorin der Enzyklopädie gut gemacht, hätte man die Weitsicht besessen, die Erkenntnisse von Frauen allerhöchstens anonym in diesem Werk zu zitieren. Bekannt war sie schließlich mit dem höchst unsteten und wissensdurstigen Denis Diderot, den sie immer wieder mit Gedanken fütterte, wie es Christine Wunnicke in ihrem Roman beschreibt.

Weiblicher Forscherdrang und männliche Vorherrschaft

„Corticalis, medullaris, falciformis, pinealis, corticis“, zählte Monsieur Diderot ordentlich her. Man schrieb das Jahr 1754. Er hatte die Haken und Bänder am Kopf der großen Puppe geöffnet und ihren Schädel aufgeklappt. Das wollte er immer selbst tun, am Anfang jeder Lektion. „Arachnoidea!“ Er steckte den Finger zwischen Dura und Pia und versuchte herauszuzupfen, was sich dazwischen befand.

„Hier ist ausnahmsweise alles verklebt.“ Marie lächelte. „Und was Sie mir hersagen, befindet sich alles ganz richtig darin, doch ist es, wenn es so plätschert, nichts als ein Wortbrei und führt zu keinem System. Wie zeigen wir die Archnoidea an der Leiche?“

„Wir blasen drauf, und sie bläht sich! Warum ist Ihr Wachs so hart? Wie härten Sie es? Was ist darin? Wie färben Sie es? Ich muss das wissen!“

„Das müssen Sie nicht. Nehmen Sie das Kleinhirn heraus und erklären die Schenkel.“

Christine Wunnicke – Wachs, S. 128

Dass sich weiblicher Forschungsdrang mit den damaligen Zeitumständen schwer vertrug, aber essenziell für die Forschung und das wissenschaftliche Vorankommen war, davon erzählt Christine Wunnicke in Wachs. Damit steht sie selbst in der aufklärerischen Tradition jener Zeit, holt ihr Roman doch mit Marie Biheron eine heute fast unbekannte Figur der Geschichte zurück ans Tageslicht und erzählt von ihrem erkenntnisreichen Wissensdrang. Vor dem Hintergrund der französischen Revolution war sie es, die auch das Verständnis von Anatomie revolutionierte.

Eine Revolutionärin der Anatomie

Christine Wunnicke - Wachs (Cover)

Der Forschungsdrang von Marie Biheron nahm schon in der Kindheit seinen Anfang, wie Wunnicke zeigt. Auf den ersten Seiten des Romans huscht da ein kleines Mädchen unerschrocken durch das nachtdunkle Paris und fordert in einer Kaserne vor Offizieren eine Leiche, die sie gerne kaufen möchte. Am besten gleich mehrere im Subskriptionsmodell den ganzen Herbst und Winter hindurch, der Forschung in Sachen Anatomie wegen, so die Tochter des Apothekers Biheron.

Hier zeigen sich schon jener Drang nach Wissen und weiblicher Selbstbestimmung, die das Leben von Marie Biheron im Folgenden prägen werden. Denn die unangepasste Frau wird später nicht nur mit der älteren Planzenmalerin Madeleine Basseporte eine Beziehung führen (auch sie eine dieser Figuren, die Wunnicke dem Vergessen entreißt), mit der älteren Frau zusammenleben und sogar einen Affen pflegen: vor allem wird sie mit ihren Wachsabdrücken von Organen des menschlichen Körpers die Kunde von der Anatomie revolutionieren und das Wissen darüber weiter voranbringen, während die Jakobiner nach der Revolution die Guillotine vor Notre Dame in Akkordarbeit bemühen und damit für jenen Leichen sorgen, deren Innenleben Marie so interessiert.

Das Ziel der jungen Frau ist klar, wie sie ihrer Partnerin Madeleine Basseport selbstbewusst offenbart. Sie will der beste Anatom von Paris werden. Gendern nicht nötig, da Frauen – siehe Enzyklopädistin – ja sowieso vom wissenschaftlichen Forschen und Diskurs ausgeschlossen waren. Da kann man dann gleich Anatom werden anstelle einer Anatomin.

Die unerschrockene Marie Biheron

Sowieso lässt sich Marie von den Standesregeln des 18. Jahrhunderts nicht schrecken. Beharrlich blickt sie ins Innerste, das den Menschen zusammenhält. Immer weiter perfektioniert sie die Kunst der Wachsabdrücke, forscht an Leichen und vervollkommnet ihre Fertigkeiten, bis hin zur Illusion, mit ihrer Kunst ganz neue Menschen zu schaffen oder Krankheiten bei der Anfertigung der Wachsabdrücke zu beseitigen. Kurzzeitig muss sie nach England ausweichen, da sie in Frankreich als Frau keine Anatomie lehren darf, ein Salär als Forscherin gibt es sowieso nicht. So muss sie sich mit dem Verkauf ihrer Modelle über Wasser halten und findet im dänischen König und der russischen Kaiserin prominente Abnehmer ihrer Kunst.

„Meine Frau macht neuerdings Menschen“, wird Maries Frau Madeleine Basseport an den Naturforscher Linné schreiben – womit sich Marie als eine Seelenverwandte einer anderen Mary erweist, nämlich Mary Shelley. Die ersann ebenfalls an jener Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert die Erzählung vom revolutionären Leichenformer und modernen Prometheus Viktor Frankenstein, der neues Leben schuf.

Wachs erzählt von weiblichem Forscherdrang gegen alle Widerstände, ohne dem der Wissenschaft entscheidende Pulse gefehlt hätten. Neben dem Erinnern an die unerschrockene Marie Biheron ist Wachs das große Panorama jenes unbändigen Forscherdrang, der die Welt zu jener Zeit erfasst hatte. Madeleine und Marie korrespondieren mit Forschern wie Buffon oder Linné, Diderot sucht nach Erkenntnis, ganz Paris ist gleichermaßen von Blutdurst und Wissensdurst erfüllt.

So abgehackt wie die Köpfe auf den öffentlichen Plätzen ist dabei auch so manches Mal das Erzählen von Christine Wunnicke. Sie arbeitet mit Sprüngen im Erzählen, rückt Figuren aus dem Umfeld Maries in den Blick und schildert ihre kurze, aber thematisch vielfältige Erzählung in eine sprachmächtige, historisierende Sprache, die bei der Lektüre Genuss bereitet.

Fazit

Christine Wunnicke ist ein Solitär im deutschen Buchbetrieb, die sich kurzfristigen Moden und Erzähltrends verweigert und stattdessen ihre ganz eigene Nische in Sachen historischem Erzählen gefunden hat. Mit Wachs baut sie nach ihrem letzten Werk Die Dame mit der bemalten Hand diese Nische weiter aus. Sie sensibilisiert für die entscheidenden Impulse, die die Aufklärung und Wissenschaft auch durch Frauen erhielt, und zeigt gleichwohl die Widerstände gegen dieses Forschern und welches Opfer die Frauen für ihre Forschungen bringen mussten. Mit Marie Biheron stellt Wunnicke eine faszinierende Frau ins literarische Scheinwerferlicht ihrer Erzählung, die alles andere als wachsweich ist.


  • Christine Wunnicke – Wachs
  • ISBN 978-3-911327-03-9 (Berenberg)
  • 187 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Kristine Bilkau – Halbinsel

Wie viele Krisen halten Beziehungen aus? In ihrem angenehm unaufgeregten Roman Halbinsel erkundet die Schriftstellerin Kristine Bilkau genau das. Sie erzählt von einer Bibliothekarin, die nach einem Zwischenfall ihre Beziehung zu ihrer Tochter überdenken und neu betrachten muss. Dabei blickt Bilkau ebenso ins Innere des Beziehungsgefüge zwischen Mutter und Tochter, wie sie auch die Frage nach dem Leben in Zeiten der Klimakatastrophe stellt.


Eigentlich glaubte Annett ihre Tochter Linn schon weit weg von sich. Zum Studium war sie von Annetts Wohnort an der Nordsee nach Berlin gezogen, interessiert sich für Umweltthemen und hat nach Volontariaten im Umweltsektor nun ein Studium in der Hauptstadt begonnen. Doch Linn kehrt überraschend wieder heim zu ihrer Mutter. Auslöser ist ein Zwischenfall auf einer Tagung in einem Hotel. Dort hat Linn einen Schwächeanfall erlitten und ist zusammengebrochen.

Nachdem Annett kurzfristig den Weg nach Berlin angetreten hat, kommt ihre Tochter mit ihr an den Ort, wo sie aufgewachsen ist. Sie zieht wieder in Annetts Haus ein und richtet sich damit an ebenjenem Ort wieder häuslich ein, von dem sie eigentlich aufgebrochen war, um die ersten Schritte in ein eigenes, unabhängiges Leben zu gehen.

Die Tochter kehrt zurück

Kristine Bilkau - Halbinsel (Cover)

Doch nun ist ihre Tochter wieder mit ihr im Haus – und Annett muss erkennen, wie weit sich die Lebenswege der beiden Frauen voneinander entfernt haben, die sich nun so plötzlich wie überraschend wieder annähern. Kristine Bilkau erzählt davon, wie eng einst die familiäre Band war, auch bedingt durch den frühen Tod von Annetts Mann und Linns Vater – und wie verblüfft Annett über ihre Tochter ist, die etwa nach ihrer Rückkehr in die Heimat mit ihrer Mutter erst einmal groß einkaufen möchte, wohingegen Annett stets darauf angewiesen ist, mit ihrem knappen Budgeht zu haushalten, das ihr die Arbeit in der lokalen Stadtbücherei verschafft.

Genau beobachtet, empathisch und feinsinnig geschildert und damit alles andere als effekthascherisch ist das Erzählen, das Kristine Bilkau in diesem Roman zeigt. Ähnlich wie zuletzt auch Daniela Krien blickt sie tief in die Seele ihrer Protagonistin, in der sich Verwunderung, Ärger über und Zuneigung für ihre Tochter mengen. Die unterschiedlichen Generationen, die verschiedenen Lebensweisen, sie dürfen hier nebeneinander stehen – verbunden mit der mütterlichen Sorge, die Annett seit Kindertagen um ihre Tochter kennt.

Als Linn anderthalb Jahre alt war und laufen gelernt hatte, wollte sie jede Treppe alleine hochklettern. Sie zappelte und schrie, sobald ich sie auf den Arm hob, auch an die Hand durfte ich sie nicht nehmen. So viele Male stand ich mit angehaltenem Atem hinter ihr, während sie wie in Zeitlupe Stufe um Stufe hochstieg und dabei gefährlich ins Wanken geriet. Jeden Moment war ich bereit, meine Tochter aufzufangen. Ich sag das Stolpern und Stürzen in grellen Details. Bei dem Gedanken an das Geräusch, den dumpfen Aufprall, kniff ich unweigerlich die Augen zusammen. Mit dem Kind war mit einem Mal eine neue, intensive Vorstellungskraft da.

Kristine Bilkau – Halbinseln, S. 7

Leben in Zeiten der Klimakrise

Eingewoben in das erzählerische Grundgerüst der zwei Frauengenerationen ist auch die Frage der Vergänglichkeit, die insbesondere an der Nordsee nicht nur die Kultur durchdrungen hat. So beschrieb Detlev von Liliencron einst in seinem Gedicht Trutz, Blanke Hans von 1883 das Verschwinden Rungholts und die unbändigen Kräfte der Natur, die immer wieder Menschenleben fordern.

Nicht nur, dass in Annetts Bücherei diese eingängige Ballade mit ihrer Beschreibung des Vergehens noch immer nachgefragt wird. Auch direkt vor ihrer Haustür ist diese von Liliencron in Verse gegossene Vergänglichkeit zu beobachten. Ob auf den vom Klimawandel bedrohten Halligen oder der Nordsee, die immer wieder in ihren Zyklen von Ebbe und Flut die Spuren der Menschen im Meer auswäscht.

Augenscheinlich ist die menschliche Vergänglichkeit Tag für Tag – und Annett nimmt sie mit feinem Sensorium wahr. Insbesondere, da der Zusammenbruch ihrer Tochter Erinnerungen an den Tod ihres Partners weckt, ist die Verlusterfahrung wieder da, wenn sie denn überhaupt jemals fort war.

Und auch Linns Rückkehr bringt Erinnerungen zurück. Wie verhält sie sich angesichts der omnipräsenten Auswirkungen der Klimakrise? Welche Informationen über die Bedrohung unserer Existenz mutet man einem Kind zu? Ohne aktivistischen Missionseifer oder Zorn beschreibt Bilkau einfach nur, die Fragen, die in ihrer Protagonistin wachwerden und die sie beschäftigen.

Fazit

Die Rede von der Polykrise ist ja kein neues. Halbinsel illustriert den Umgang mit der Gleichzeitigkeit der großen und kleinen Dramen des Lebens aber wirklich lesenswert. Das Nebeneinander der Krisen, das Verhältnis von Müttern zu ihren Töchtern, die Verständigung zwischen zwei Menschen, die sich voneinander entfernt haben und nun plötzlich wieder zusammenfinden: all das macht Kristine Bilkaus Text aus, der unaufgeregt einen steten Lesefluss entwickelt und dem es gelingt, das Leben in all seinen Schattierungen lesenwert zu beschreiben.

Für diese Leistung wurde Kristine Bilkau mit einer Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik honoriert. Die Jury preist Halbinsel einen sensibel gebaute[n] Roman über emotionale Altlasten, über Großzügigkeit und über das Geschäft mit dem Klima-Gewissen – und ich widerspreche nicht.


  • Kristine Bilkau – Halbinsel
  • ISBN 978-3-630-87730-3 (Luchterhand)
  • 224 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen