Category Archives: Kriminalroman

Nicola Upson – Mit dem Schnee kommt der Tod

Wenn echte Krimischriftstellerinnen zu fiktiven Ermittlerinnen werden. In Nicola Upsons Weihnachtskrimi Mit dem Schnee kommt der Tod muss die Autorin Josephine Tey zusammen mit dem Scotland Yard-Ermittler Archie Penrose einen kniffligen Fall auf einer vom Sturm abgeschnittenen Insel lösen. Ein nostalgischer Weihnachtskrimi, der sich vieler bekannter Motive bedient, diese aber gut zu variieren weiß.


Der gute alte Whodunit-Krimi ist nicht totzukriegen. Jüngst bot Kenneth Branagh in seiner Interpretation von Agatha Christies Ermittlerfigur Hercule Poirot seinen dritten Kinoauftritt dar, indem er in A haunting in Venice in einem abgeschlossenen venezianischen Pallazzo auf Mördersuche geht. Und auch Nicola Upson bedient sich des klassischen Krimimotivs, um ihren an den Weihnachtsfeiertagen spielenden Krimi Mit dem Schnee kommt der Tod zu erzählen.

So gibt es auch bei ihr einen abgeschlossenen Schauplatz inklusive eines überschaubaren Figurenensembles, das ihren 2020 im Original erschienen Krimi in die Tradition von Agatha Christie, Ellery Queen, John Dickson Carr, Dorothy L. Sayers und Konsorten stellt.

Ein Mörder auf St. Michaels Mount

St. Michaels Mount heißt die Insel, die vor der Küste Cornwalls wie ein kleiner Bruder des weitaus bekannteren und größeren Ensembles Mont Saint Michel wirkt. Einst vom gleichen Orden wie in der Normandie genutzt befindet sich neben Gärten, einem kleinen Hafen und Häuserensemble eine Burg mit Kirche auf der Spitze der Insel. Besonders reizvoll macht die kleine Insel die Anreise. Denn diese kann per Schiff, bei herrschender Ebbe aber auch per Fußweg durchs dann verschwundene Meer erreicht werden.

Im Falle von Mit dem Schnee kommt der Tod ist es nun ein herrschender Wintersturm, der die Insel über die Weihnachtsfeiertage von der übrigen Außenwelt abschneidet und somit perfekte Rahmenbedingungen für eine Suche nach einem Mörder bildet, der schon kurz nach der Ankunft für einen ersten Toten unter den auf St. Michaels Mount weilenden Gästen sorgt.

Dabei ist der Roman nicht nur formal in der Verwendung seiner Erzählmittel eine Hommage an den klassischen britischen Ermittlerkrimi – auch eine der beiden entscheidenden Ermittlerfiguren ist eine Hommage an die sogenannte „Goldene Zeit“ des Krimis. Denn neben dem Scotland Yard-Ermittler Archie Penrose tritt die Krimiautorin Josephine Tey hier als Detektivin auf.

Eine Krimiautorin wird zur Ermittlerin

Nicola Upson - Mit dem Schnee kommt der Tod (Cover)

Die in Schottland geborene Josephine Tey war es, die neben ihren Theaterstücken mit Krimis wie etwa Nur der Mond war Zeuge in den 30er Jahren große Erfolge feierte und zusammen mit ihren schon erwähnten Kolleg*innen das Goldene Zeitalter des Rätselkrimis entschieden prägte. Kein Geringerer als Alfred Hitchcock (der in diesem Roman nur indirekt, in einem bald auf Deutsch folgenden anderen Band der Reihe dann aber einen ausführlichen Auftritt hat), nahm Teys Roman A Shilling for Candles als Basis für seinen Film Jung und unschuldig aus dem Jahr 1937.

Es ist somit eine wirklich prominente Autorin, die hier von der Erfinderin von Kriminalromanen zur Protagonistein eines Buchs ebenjener Gattung wird. Über ihr Leben und ihr Schaffen erfährt man allein auf der Basis von Mit dem Schnee kommt der Tod allerdings kaum etwas. Als Figur bleibt Josephine Tey ebenso wie ihr Co-Ermittler Archie Penrose blass.

Es ist vielmehr der Star dieses Buchs, der mit seinem Auftritt das restliche Ensemble aus Autorin, Scotland-Yard-Ermittler, Pfarrer, Schlossherrin und Co überstrahlt. Denn zu dem besonderen Weihnachtsfest auf St. Michaels Mount hat sich keine Geringere als Marlene Dietrich angesagt, die mit dem derweil in halb Europa herrschenden Naziregime fremdelt und auf der malerischen Insel etwas Abstand zu den Avancen ihres Heimatlandes gewinnen will. Sie zieht die Blicke auf sich und sorgt auf der kleinen Insel für viel Aufsehen – und liefert dann auch noch eine entscheidende Beobachtung zur Entlarvung des Täters.

Defizite in der Figurenzeichnung

Bei so viel Glamour stehen Tey und Penrose deutlich zurück. Aber auch die Konzeption des Romans als Teil einer losen Reihe tut ihr übriges, dass die Figurengestaltung in diesem Buch etwas ins Hintertreffen gerät. So ist der ursprünglich 2020 unter dem Titel The Dead of Winter erschienene Krimi der neunte Band der Reihe um Tey und Penrose, die 2008 ihren Ausgang nahm. In ihrer inneren Logik bauen die Bände nicht stark aufeinander auf und können für sich gelesen werden – und so ist die Charakterentwicklung über die anderen Bände hinweg (die nun sukzessive in deutscher Übersetzung erschienen – die vorliegende besorgte Anna-Christin Kramer) wohl auch zwingender, als sie es in diesem fortgeschrittenen Teil der Reihe für sich genommen ist.

Davon abgesehen ist Mit dem Schnee kommt der Tod ein stimmungsvoller Krimi, der seinen Handlungsort auf der abgeschnittenen Insel über die Weihnachtsfeiertage gut in Szene zu setzen weiß. Nach einem reichlich brutalen Einstieg findet das Buch in gemächlichere Fahrwasser und beachtet die Spielregeln, die von Josephine Tey und anderen Größen des Genres zur Perfektion gebracht wurden, hervorragend. Eine nostalgische Mördersuche, die sich hervorragend über die Weihnachtsfeiertage wegschmökern lässt – aber nicht nur zu dieser Zeit. Weitere Bände der Reihe sind schon erschienen beziehungsweise kommen im Frühjahr 2024 auf den Markt.


  • Nicola Upson – Mit dem Schnee kommt der Tod
  • Aus dem Englischen von Anna-Christin Kramer
  • ISBN 978-3-0369-5011-2 (Kein & Aber)
  • 336 Seiten. Preis: 20,00 €
Diesen Beitrag teilen

Dennis Lehane – Kalt wie dein Herz

Ob der dritte Format- und Gestaltungswechsel innerhalb von fünf Bänden den verdienten Ruhm bringt? Angesichts der bisherigen Rezeption der Diogenes-Neuausgabe der Krimis von Dennis Lehane bezweifle ich. Obgleich Kalt wie dein Herz einmal mehr ein absoluter Ausnahmekrimi ist.


Dabei sieht es zu Beginn des Krimis gar nicht nach einem Fall von Kenzie & Gennaro aus, wie der fünfte Band der Reihe analog zu den anderen Krimis untertitelt ist. Denn die erfolgreiche (Arbeits-)Beziehung des Bostoner Detektivpaars ist nach den dramatischen Ereignissen aus Gone baby gone zu ihrem abrupten Ende gekommen. Angie Gennaro ist aus der Wohnung ausgezogen und man lebt getrennt.

Die junge Frau und der Stalker

Während sie für ein Sicherheitsunternehmen arbeitet und Männer datet, hält sich Patrick Kenzie weiterhin mit Detektivjobs über Wasser. In dieser Funktion sucht ihn Karen Nichols auf die sich von einem Stalker bedroht fühlt. Dieser stellt ihr nach und überschreitet dabei alle Grenzen.

Um das Problem zu lösen, setzt Patrick auf seine alte Freundschaft zu Bubba Rogowski, mit dem er den Stalker zuhause aufsucht und mit schlagkräftigen Argumenten auf ein sofortiges Ende der Annäherungen dringt.

Damit könnte das Buch natürlich zu Ende sein, doch wie das immer bei Dennis Lehane der Fall ist, liegt der Fall auch hier deutlich komplizierter, als es zunächst den Anschein hat. Denn auch Patrick Kenzie lässt nach der Trennung von Angelia Gennaro nichts anbrennen und fliegt mit einer attraktiven Strafverteidigerin in den Urlaub, statt sich vor dem Abflug noch einmal mit Karen Nichols in Verbindung zu setzen, die ihn unbedingt kontaktieren wollte.

Ein Suizid mit Folgen

Dennis Lehane - Kalt wie dein Herz (Cover)

Zurück aus dem Urlaub erwischt ihn die Nachricht vom Suizid Karens mit voller Wucht. Hat der Stalker nach der Abschreckung durch Bubba und Patrick doch noch einmal eine fatale Annäherung an Karen gewagt? Oder steckt etwas ganz anderes hinter dem Tod der jungen Frau?

Nichts ist hier, wie es scheint. Weder bei der Familie von Karen Nichols, noch im Umfeld der jungen Frau. Dass muss Patrick Kenzie erkennen, als er tiefer in die Ermittlungen einsteigt, nachdem ihm der Suizid von Karen alle Ruhe kostet. Wie konnte es zu dieser Tat kommen und warum hat er sich damals nur so wenig für das weitere Schicksal Karen interessiert und sich lieber dem Hedonismus hingegeben? Und wie konnte die Frau innerhalb weniger Monate so tief sinken, wie es alle Zeuginnen und Zeugen um sie herum beschreiben?

Das schlechte Gewissen quält Patrick und lässt ihn trotz der vielen Sackgassen, in die er sich manövriert, immer wieder weiterforschen. Seine Suche nach den Gründen für den Suizid bringt ihn schließlich auf die Spur eines wirklich gefährlichen Mannes.

Nach wie vor aktuell und von bestechender Qualität

Die Reihe um Patrick Kenzie und Angela Gennaro ist wirklich ein Phänomen. Schon seit Lehanes Debüt Dunkelheit, nimm meine Hand gelingt ihm eine Reihe auf erstaunlich hohem Niveau, die abseits von Zeitkolorit (wie antiquierter Überwachungstechnik etc.) auch über zwanzig Jahre nach ihrem ursprünglichen Erscheinen ganz hervorragend funktioniert. Jeder der Bände weist eine andere Erzählstruktur und Herangehensweise auf, Themen und Setzungen variieren, wobei sich die Romane am ehesten in Sachen Auftreten eines bestimmten gefährlichen Typs von Mann ähneln. Das ist bei Kalt wie dein Herz auch nicht anders, hier ist es ein eiskalter Psychopath, in dessen Plan der Selbstmord von Karen Nichols nur ein Baustein ist.

Wie Lehane diesen Plan langsam enthüllt und bis ins Finale dieses über 500 Seiten starken Krimis immer wieder neu zu überraschen weiß, das ist großartig gemacht. Der Heißsporn Patrick Kenzie, das Duell mit dem Psychopathen, die Annäherung an Angela Gennaro, das Einbinden von Architektur und Stadtgeschichte Bostons, das macht Lehane so in dieser Qualität keiner nach.

Zu wenig Interesse – und editorischer Wankelmut

Der einzige Wermutstropfen bei der Sache ist und bleibt das mangelnde öffentliche Interesse – und der Wankelmut des Diogenes-Verlags, der bei jedem Buch eine neue Gestaltungsidee zu verfolgen scheint (nach einem schwarzen Cover bei Band 2 ein weißer Rücken, dann wieder zurück zur schwarzen Gestaltung bei Band 3, dann ein weißes Paperbackformat mit Kinomotiv für Band 4, Band 5 dann als Taschenbuch mit Klappenbroschur). So darf man gespannt sein, ob und wie uns der finale Band der Reihe Moonlight Mile noch erwartet. Im Buchregal herrscht bei dieser Reihe auf alle Fälle optisch das, was in Lehanes Neo-Noir Boston die Erfahrungswelt der beiden Detektive dominiert: nämlich Chaos.

Davon abgesehen ist jeder Band eine Entdeckung wert, besonders durch die zeitgemäße Neuübersetzung durch Peter Torberg.


  • Dennis Lehane – Kalt wie dein Herz
  • Aus dem Englischen von Peter Torberg
  • ISBN 978-3-257-30046-8 (Diogenes)
  • 510 Seiten. Preis: 18,00 €
Diesen Beitrag teilen

Jordan Harper – Alles schweigt

Los Angeles Noir: Stau, Schmutz und düstere Geheimnisse hinter der Hochglanzfassade Hollywoods. Showrunner Jordan Harper legt einen großartigen Großstadtthriller vor, der von der Verkommenheit der Stadt und ihrer Elite erzählt. Wie soll man den mächtigen Netzwerken dort das Handwerk legen, wenn Alles schweigt?


Wenn es einen Begriff gibt, der in den letzten Jahren steile Karriere gemacht hat, dann ist es unzweifelhaft der Begriff des Narrativs. Alles und jeder heute setzt auf ein Narrativ, eine Erzählung oder einen Spin, um Dinge zu erklären oder sich seine Thesen zurechtzuzimmern. Auch Mae, eine der beiden Hauptfiguren in Jordan Harpers Alles schweigt arbeitet mit dem Narrativ. Manchmal mit ihm, manchmal auch dagegen. Denn sie ist eine Art Spindoktor der öffentlichen Wahrnehmung in Los Angeles.

Dort, wo Hollywoodproduzenten, Politiker oder Schauspielerinnen in hoher Konzentration auftreten, ist auch das Risiko ein Fehltritts immer in der Nähe. Und Mae ist im Auftrag ihres Chefs Cyrus von der Agentur Mitnick & Associates darauf spezialisiert, solche Fehltritte auszubügeln oder wenigstens dafür zu sorgen, dass an den Skandalverursacher*innen in der Öffentlichkeit möglichst wenig hängen bleibt. Eine echte Narrativ-Arbeiterin also.

Niemand fragt, ob das wahr ist. Niemanden interessiert’s. Die Aufgabe besteht darin, Verantwortung und Macht zu trennen.

Jordan Harper – Alles schweigt, S. 44

Die Öffentlichkeitsarbeiterin und der Ex-Polizist

Wenn die Manipulation von Journalisten und Instagramfeeds nicht ausreicht, dann kommt in Hollywood der Ex-Polizist Chris Tamburro zum Einsatz. Dieser ehemalige Steroid-Junkie bietet auch nach seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst immer noch eine imposante Erscheinung, sodass er für seine Auftraggeber immer dann tätig wird, wenn Menschen eingeschüchtert oder mit purer Gewalt Ziele durchgesetzt werden sollen. So ergänzt Chris Maes Tun um eine physische Komponente – und auch früher waren die beiden ein Paar, ehe sie sich voneinander trennten.

Nun bekommen sie es in Jordan Harpers Krimi zunächst unabhängig voneinander mit zwei Fällen zu tun, deren Zusammenfinden aber nur eine Frage der Zeit ist. So beschäftigt die Öffentlichkeitsarbeiterin Mae neben Routinejobs wie der Rückführung einer suchtkranken Schauspielerin in die Erfolgsspur das außergewöhnliche Verhalten ihres Vorgesetzten. Dieser möchte sie unter den Augen der Öffentlichkeit zu einer Nachforschung in eigener Sache überreden. Doch ehe sich Mae genauer mit dem Anliegen ihres Chefs beschäftigen kann, wird dieser erschossen – und Mae wittert alles andere als einen Zufall hinter dem Raubmord auf offener Straße.

Auch Ex-Cop Chris ist besorgt. Denn er folgt den Spuren des Gangmitglieds, das Maes Chef erschossen haben soll. Immer stärker verflechten sich die Spuren der beiden Ex-Geliebten, die schnell die dunkle und gefährliche Seite Los Angeles‘ zu spüren bekommen. Denn zunehmend verdichten sich die Zeichen, dass einzelne, für sich wie Zufall scheinende Ereignisse, doch in größerem Zusammenhang zu stehen scheinen. Die beiden bekommen es mit mächtigen Netzwerken hinter den Kulissen der Traumfabrik zu tun. Netzwerken, denen man kaum beikommen kann.

Macht und Machtmissbrauch in allen Facetten

Jordan Harper - Alles schweigt (Cover)

Alles schweigt ist ein aktueller Thriller, der als Großstadtkrimi ebenso gut funktioniert, wie er auch die unterschiedlichen Facetten von Machtmissbrauch offenlegt. Mittlerweile sind durch die Prozesse um Harvey Weinstein, Jimmy Savile und Co. die (macht)missbräuchlichen Taten einflussreicher Männer im Showgeschäft zwar gut dokumentiert und in der Öffentlichkeit bekannt. Was dieses Treiben aber tatsächlich bedeutet, das führt Jordan Harper hier wirklich eindrücklich und nachvollziehbar vor Augen.

Besonders die Schweigenetzwerke und die stillen Bewahrer der Macht, die dafür sorgen, dass Täter immer wieder trotz Tuscheln hinter vorgehaltener Hand und eigentlich vorhandenem Wissen um die schlimmen Zustände davonkommen, nimmt sein Krimi in den Blick (der in der Kombination des englischen Originaltitels Everbody knows und dem Deutschen Alles schweigt eine bezeichnende Verbindung eingeht).

Zudem widmet sich Harpers Roman neben diesem Machtmissbrauch in der Hochglanzindustrie, bei dem die verschiedenen Zahnräder von großen Playern bis zu Vertuschungskünstlerinnen wie Mae ineinander greifen, auch dem Machtmissbrauch durch Polizeibehörden. Jordan Harper zeigt durch die Figur von Chris eine Welt, bei der sich organisiertes Verbrechen und Polizeibehörden eigentlich nur noch durch das Tragen einer Marke unterscheiden. So erzählt er von selbstherrlichen Polizeigangs, die diverse Gegenden terrorisieren und sich durch Korruption und Schweigen in ihrem Tun unantastbar und sakrosankt fühlen.

Ihm gelingt es beeindruckend, von korrupten Gangs mit tätowierten Erkennungszeichen, abgezweigten Drogen und illegalen Waffen zu erzählen, die eben nicht zum organisierten Verbrechen, sondern dessen eigentlichen Bekämpfern zählen. Ein Zustand, vor dem die Verantwortlichen schon längst kapituliert haben, wenn sie ihn nicht selbst weiter befeuern.

Einmal quer durch Los Angeles

Houchtourig ist dieser Roman, der Mae und Chris an verschiedenste Schauplätze Los Angeles bringt, von Obdachlosenlagern mit ergreifenden Schicksalen bis zu den Hügeln Hollywoods und den Luxusvillen am Mulholland Drive. Immer tiefer verstrickt er seine beiden Helden in die unsichtbaren Netzwerke von Mächtigen und deren Schutztruppen, gegen die ein Kampf aussichtslos erscheint.

Hier zeigt sich die Erfahrung Jordan Harpers als Autor, die er durch seine Tätigkeit als Showrunner für Serien wie Gotham oder The Mentalist zweifelsohne hat. Alles ist sauber gearbeitet, die verschiedenen Schauplätze werden gut beschrieben und der Plot nachvollziehbar und mit stetig anziehender Spannungsschraube entwickelt (der zudem von Conny Lösch wieder einmal sehr souverän ins Deutsche übertragen wurde, Wortneuschöpfungen wie den „Penner-Sprenger“ inklusive).

Mag das Cover mit seiner hellen Anmutung und den pittoresken Hügeln Hollywoods auch schöne Assoziationen an die Stadt der Engel wecken – im Kern ist Alles schweigt ein sozialkritischer Thriller über Machtmissbrauch, den aussichtlosen Kampf dagegen und das vielgestaltige vielgestaltige Stadtporträt Los Angeles‘ in düsteren Farben. In meinen Augen reiht sich das Buch hervorragend neben Ivy Pochodas grandiosem Diese Frauen, Steph Chas Brandsätze und A. G. Lombardos Stadtvermessung Graffiti Palast ein.


  • Jordan Harper – Alles schweigt
  • Aus dem Englischen von Conny Lösch
  • ISBN 978-3-550-08151-4 (Ullstein)
  • 384 Seiten. Preis: 22,99 €
Diesen Beitrag teilen

Josephine Tey – Nur der Mond war Zeuge

Ein verschlafenes Nest irgendwo in England kurz nach dem Zweiten Weltkrieg- und eine ungeheure Anschuldigung, die nicht nur den lokalen Anwalt Robert Blair aufrüttelt. Josephine Tey erzählt in ihrem ursprünglich 1948 erschienenen Krimi Nur der Mond war Zeuge von der Suche nach Wahrheit zwischen Beschuldigten und Beschuldigerin – und der Sensationsgier der Boulevardpresse.


Es war doch seltsam, dachte Robert, als er in die Runde blickte, dass der Anlass zu dieser so fröhlichen, so warmherzigen, so geborgenen Familienfeier die große Not zweiter hilfloser Frauen sein sollte, die in diesem dunklen, stillen Haus zwischen den endlosen Feldern lebten.

Josephine Tey – Nur der Mond war Zeuge, S. 294

Anrufe, die einen kurz vor Feierabend erreichen, sollte man besser nicht annehmen. Meistens bringen sie nur Arbeit und vergällen einem den ruhigen Feierabend. Das ist eine Erkenntnis, die auch der Anwalt Robert Blair machen muss. Bei ihm ist es ein solcher nachmittäglicher Anruf, der ihn kurz vor seinem Aufbruch aus der Kanzlei erreicht. Versunken in der Behaglichkeit seines Daseins als Anwalt, bei dem nur die Keksauswahl etwas Abwechslung verspricht, macht er sich gerade auf, um die Dorfstraße von Milford hinabzupromenieren, als ihn der Anruf von Marion Sharpe erreicht, die ihn um anwaltlichen Beistand ersucht.

Ihrer Mutter und ihr wird nämlich ein ungeheures Verbrechen zur Last gelegt, was Blair nach seiner widerwilligen Annahme des Mandats direkt bei der Ankunft am einsam gelegenen Häuschen der Sharpes offenbart wird. Scotland Yard ist in Form von Inspektor Grant anwesend (der hier im Gegensatz zu den anderen Krimis der Reihe nur eine kleine Nebenrolle spielt) und die Zeichen stehen auf Sturm. Denn es ist der Vorwurf der Entführung und Misshandlung, der die Polizeibehörden auf den Plan gerufen hat, weswegen nun anwaltlicher Beistand für Mutter und Tochter Sharpe notwendig ist.

Im Gespräch kristallisieren sich rasch die Hintergründe für den Aufruhr heraus. So wurde ein junges Mädchen aufgegriffen, das schwere Anschuldigungen gegen die Sharpes erhebt. Es sei von Mutter und Tochter entführt und im „Franchise“ genannten Haus der beiden gefangen gehalten worden. Misshandlung und Zwangsarbeit seien an der Tagesordnung gewesen, ehe sich das Mädchen aus der Gewalt seiner Peinigerinnen befreien konnte.

Wer spricht hier die Wahrheit?

Josephine Tey - Nur der Mond war Zeuge (Cover)

Schwere Anschuldigungen, die die beiden Frauen weit von sich weisen und sich die Hilfe Roberts ausbedungen haben. Komplizierter wird der Fall dann auch noch, als das Mädchen bei einer Gegenüberstellung sämtliche Details aus dem Inneren des Hauses nennen kann, womit sich der Vorwurf der Entführung und Misshandlung erhärtet.

Obwohl zunächst noch widerwillig, verbeißt sich Robert schon bald in den Fall, der nicht nur in Milford für Aufsehen sorgt. Wer spricht die Wahrheit? Seine beiden Klientinnen oder das junge Mädchen, das sogar die Bespannung der Koffer im Schrank der Sharpes benennen kann? Da ja tatsächlich nur der Mond Zeuge der potentiellen Ereignissen gewesen zu sein scheint, steht es zunächst noch nach Aussage gegen Aussage. Scotland Yard sieht keinen Grund für weitere Untersuchungen, doch dann tritt die Presse auf den Plan. So wird der Fall durch eine Thematisierung in der Boulevardpresse rasch zu einer überregionalen Causa.

Das Ack-Emma genannte Revolverblatt setzt den Fall mit einer Inszenierung des jugendlichen Opfers auf die Titelseite – was für eine erhebliche Beschleunigung und Dynamisierung des Geschehens rund um die Sharpes sorgt. Leserbriefe werden geschrieben, sensationslüsterne Scharen von Besuchern wollen das „Franchise“ sehen, wo sich das Verbrechen mutmaßlich zugetragen hat – und je mehr der Boulevard spekuliert, umso aufgeheizter wird die Stimmung. Dabei sind die Steine, die gegen die Fensterscheiben der Sharpes fliegen, nur der Anfang….

Viel Wirbel in der Kleinstadt

Nur der Mond war Zeuge erzählt von den Kreisen, die eine Anschuldigung ziehen kann. So ist der Anruf, der Blair aus seiner Ruhe reißt, nur ein kleiner Dominostein in einer Kette immer dramatischer werdenden Ereignisse. Vor der Kulisse des kleinen Dorfs zeigt Tey, wie sich die Stimmung durch die skandalisierende Berichterstattung immer weiter aufheizt und wie die eh schon nicht so gut gelittenen Sharpes durch die Anschuldigungen zu Parias werden.

Josephine Tey erzählt mit einem genauen Gespür für die psychologischen und sozialen Mechanismen des Dorfs Milford. Während sich Robert Blair nach dem anfänglichen Hadern mit der Situation immer mehr im Fall verbeißt und selbst vom Anwalt zum Detektiv mutiert, wachsen auch die Zweifel an den unterschiedlichen Versionen der Geschichte. Wie kann es dem Mädchen möglich sein, die Beschaffenheit der Böden und die Anordnung des Dachfensters in der Kammer beschreiben, wenn es nie in dem Zimmer anwesend war? Immer stärker werden die Indizien, die Mutter und Tochter Sharpe und damit auch Robert Blair in die Bredouille nehmen.

Hellsichtig und gut beobachtet

Dabei ist dieser Roman eine genaue Studie des Dorfs, wie er auch die Dynamiken der öffentlichen Meinung in den Blick nimmt. Zwar mag man manche Meinung oder Äußerung eines Dorfbewohners und Polizisten heute mit Verwunderung zu Kenntnis nehmen (generell haben sich doch viele Ansichten deutlich überlebt) und nicht alles im Roman ist plausibel und sauber motiviert. Im Kern aber ist Nur der Mond war Zeuge aber ein sehr hellsichtiges und gut beobachtetes Buch, das auch nach über 75 Jahren immer noch wirklich lesenswert ist.

Nicht nur als ruhiger Kleinstadtkrimi, sondern vor allem als Beobachtung dieser beschriebenen Dynamiken funktioniert Nur der Mond war Zeuge ausgezeichnet, auch wenn man über manche Unplausibilitäten gnädig hinwegsehen sollte.

Schön, dass mit diesem Buch die schottische Autorin wieder neu entdeckt werden kann – ihr Werk ist es wert, Josephine Tey auch heute wieder oder erst recht zu lesen, auch wenn man den in der neuen Version titelgebenden Mond hier wirklich suchen muss. Mit einer passenderen Übertragung des Originaltitels „The Franchise Affair“ als der eher generisch wirkenden Titelwahl hätte man den Kern des Buchs besser getroffen – aber sei’s drum!


  • Josephine Tey – Nur der Mond war Zeuge
  • Aus dem Englischen von Manfred Allié
  • Mit einem Vorwort von Louise Penny
  • Produktnummer 173832 (Büchergilde Gutenberg)
  • 432 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen

Andreas Pflüger – Wie Sterben geht

Der beste deutsche Thrillerautor ist zurück – und wie. In Wie Sterben geht lässt Andreas Pflüger die Hochphase des Kalten Kriegs wieder auferstehen und erzählt von toten Briefkästen, hochrahmigen Quellen und einer jungen Frau zwischen den Fronten von BND und KGB. Ganz großes Kino!


Es ist eine „hochrahmige“ Quelle, die beim Bundesnachrichtendienst große Aufregung und Hektik verursacht. Denn die Quelle namens Pilger ist ein KGB-Agent in obersten Führungskreisen, der dem Nachrichtendienst in Pullach Einblicke in den russischen Machtapparat liefern könnte. Das Problem bei der Sache: die Quelle ist führerlos und hat sich ausgerechnet die junge Nina Winter als Führungsoffizierin ausbedungen.

Nina, die bislang als Analystin in Pullach arbeitet und vor einigen Jahren mit ihrer Mutter aus der DDR flüchtete, verfügt über keine nennenswerte Geheimdiensterfahrung, geschweige denn Wissen, wie man eine derart wichtige und sensible Quelle führt und abschirmt – und doch bleibt ihr fast keine Wahl, als in Moskau den Kontakt mit Pilger aufzunehmen.

Denn der BND mit seinem Präsidenten drängt auf die weitere Führung von Pilger, der seine Unverzichtbarkeit mit einem Hinweis auf die Enttarnung Günther Guillaumes als Spion der DDR eindrücklich unter Beweis stellte. Die Quelle muss gehalten werden und so ist es an Nina, die Zusammenarbeit mit der Quelle in Moskau fortzuführen. Damit gerät sie mitten hinein in den Konflikt der Großmächte und Geheimdienste, der Spionage und Gegenspionage. Es ist ein Spiel, das keine Fehler verzeiht, will man in diesem Kampf überleben.

Eine weitere Glanztat Andreas Pflügers

Andreas Pflüger - Wie Sterben geht (Cover)

Andreas Pflüger ist der große Spezialist, was die Welt der Geheimdienste, der Spionage und der hochtourigen Action anbelangt. Das stellte er in der Trilogie um die blinde Jenny Aaron unter Beweis, das zeigte er im trotz seines Alters von knapp zwanzig Jahren immer noch lesenswerten Thriller Operation Rubikon und das bewies er auch im zuletzt erschienen historischen Roman Ritchie Girl. Wie Sterben geht setzt diese eindrucksvolle Publikationsreihe fort, wenn sie sie nicht noch einmal auf ein neues Niveau hebt.

Denn vom actionreichen Beginn mit einem im wahrsten Sinne des Wortes explosiven Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke bis zur Beschreibung des winterlichen Moskaus, in dem Nina unter der Bewachung durch KGB und Milizen irgendwie mit Pilger kommunizieren und verkehren muss, gelingt es Andreas Pflüger, große Szenen mit einer Sprache auszukleiden, die ebenso originell wie präzise, poetisch wie stimmungsgenau ist. Er zeigt Nina Werdegang von einer zielstrebigen Analystin bis hin zu einer abgebrühten Agentenführerin als durchdacht konzipierte Heldenreise. Ebenso ist es ganz Pflüger-typisch die Welt der Geheimdienste, die auch hier wieder einen Schwerpunkt bildet und die durch die Geschehnisse in Wie Sterben geht gehörig durcheinandergewirbelt wird und die Welt schlussendlich bis an den Rand einer Katastrophe bringt.

München, Moskau, Berlin

Das Ganze ist höchst abwechslungsreich gestaltet und entspinnt sich in der Handlung zwischen München, Moskau und Berlin, blickt auf die große Welt der Politik ebenso wie auf die überlebensnotwendige Symbiose zwischen Pilger und Nina, hat Raum für Romantik ebenso wie Verfolgungsjagden und besticht durch Spannung und Atmosphäre.

Neben der genau getakteten Action und dem vielschichtigen Spiel um Verrat und Vertrauen sind es auch diverse Geheimnisschichten, die Pflüger in Wie Sterben geht langsam entblättert. So sind Geheimnisse eines fiktiven Bildnisses von Anna Achmatova und in Gedichten versteckte Hinweise nur eine Facette dieses Romans, der bis zu potentiellen Verflechtungen von RAF, KGB und der Machtclique um Helmut Kohl reicht. Die Geschichte der Nachrichtendienste in der Zeit des Kalten Kriegs bekommt man hier ebenso erklärt wie das Spionage-Handwerk und die geheimdienstliche Paranoia, die den Kalten Krieg prägte und die Nina am eigenen Leib erfahren muss.

Besonders frappant sind dabei natürlich auch die Parallelen zwischen der Vergangenheit und der scheinbar nahezu identischen Lage, in der wir uns nach dem Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine befinden. Dass Nina Winter als Analystin mit dem sogenannten „Erdgas-Röhrengeschäft“ befasst ist, dass die BRD im Jahr 1982 gegen den Willen der Alliierten mit der Sowjetunion abschloss und die den Grundstein für die heutige Abhängigkeit von russischem Erdgas darstellt, ist nur eine Pointe dieses trotz seines historischen Sujets erschreckend aktuellem Roman.

Fazit

Hervorragend komponiert zwischen Rückblenden auf den Werdegang und die aktuelle Situation nach dem gescheiterten Gefangenenaustausch auf der Glienicker Brücke gibt dieser Roman zu keinem Zeitpunkt Ruhe, jagt hochtourig vor sich hin und verstrickt seine Hauptfigur Nina immer tiefer in das Geheimdienstgeflecht zwischen Zarizyno, Pullach, Boxkämpfen, Elvishits und Patriarchenteich.

Ein großer Wurf, der weder vor Komplexität noch vor spannungstechnischem Anspruch und Ambition zurückschreckt und alle Versprechen einlösen kann. Wieder einmal stellt Andreas Pflüger seine ganze kriminalliterarische Klasse unter Beweis und liefert mit Wie Sterben geht einen der besten Thriller des Bücherherbstes, wenn nicht des ganzen Jahres ab!


Weitere Infos zum Tagebuch Andreas Pflügers, geografischen, inhaltlichen und historischen Informationen gibt es auf der Spezialseite, die der Suhrkamp-Verlag für den Roman eingerichtet hat. Man findet ihn an dieser Stelle. Und auch das Interview, das Alf Mayer mit Andreas Pflüger führte, sollte an dieser Stelle noch Erwähnung finden.


  • Andreas Pflüger – Wie Sterben geht
  • ISBN 978-3-518-43150-4 (Suhrkamp)
  • 448 Seiten. Preis: 25,00 €
Diesen Beitrag teilen