Tag Archives: Irland

Claire Keegan – Das dritte Licht

Dass man mit kleinen Geschichten maximale Wirkung erzielen kann, das stellt Claire Keegan immer wieder unter Beweis. So gelang ihr mit Kleine Dinge wie diese eine großartige Weihnachtsfabel in Dicken’scher Tradition. Eine Erzählung, die zwar zu einer kalte Zeit in Irland spielt, die aber dennoch einen hell lodernden humanistischen Glutkern besitzt, wie ich in meiner Besprechung zum wenig später für den Booker-Prize nominierten Roman schrieb. Und auch in der ursprünglich 210 beziehungsweise in deutscher Übersetzung 2013 erschienenen Erzählung Das dritte Licht kann man dies mustergültig beobachten.

Nun lässt sich der Text in einer überarbeiteten Version und dementsprechend auch angepassten Übersetzung von Hans-Christian Oeser noch einmal entdecken.


Der Steidl-Verlag und der Übersetzer Hans-Christian Oeser haben unzweifelhaft ein Gespür für großartige irische Literatur. So gab es zuletzt von dort die bemerkenswerte Lebensgeschichte Annie Dunnes zu lesen, die Sebastian Barry in seinem Roman erzählt. Dort bekommt es die widerspenstige Annie überraschend mit zwei Kindern zu tun, die sie auf dem gemeinsamen Hof in den irischen Wicklows mit ihrer Cousine beaufsichtigen und hüten muss.

Das dritte Licht von Claire Keegan spielt von dort nur gute hundert Kilometer südlich entfernt und weist eine ähnliche Konstruktion auf, obgleich alles hier noch konzentrierter und noch kondensierter ist.

An einem Sonntagmorgen, nach der Frühmesse in Clonegal, fährt mein Vater, statt mich nach Hause zu bringen, ins tiefste Wexford, zur Küste, wo die Leute meiner Mutter herkommen. Es ist ein heißer Tag, strahlend hell, mit Mustern aus Schatten und jähem grünlichem Licht entlang der Straße. Wir fahren durch das Dorf Shillelagh, wo mein Vater bei einer Partie Forty Five unser rotes Kurzhornrind verloren hat, dann am Viehmarkt von Carnew vorbei, wo der Mann, der die Färse gewonnen hat, sie kurze Zeit später wieder verkaufte. Mein Vater wirft seinen Hut auf den Beifahrersitz, kurbelt das Fenster herunter und raucht. Ich schüttele mir die Zöpfe aus dem Haar, strecke mich auf der Rückbank aus und schaue aus dem Heckfenster.

Claire Keegan – Das dritte Licht, S. 7

So beginnt die Erzählung der namenlosen Heldin, die von ihrem Vater zur Verwandtschaft, den Kinsellas, dort in den Südosten Irlands gebracht wird. Die Mutter daheim erwartet wieder Nachwuchs und ist bestrebt, die Anzahl hungriger Münder zuhause zu reduzieren, während sie kurz vor der Niederkunft steht. Deshalb wird die Erzählerin zur kinderlosen Verwandtschaft gebracht, wo sie dort auf dem Hof von Mr. Kinsella und Mrs. Kinsella betreut und beaufsichtigt werden soll.

Ein Sommer in Wexford

Es ist eine Aufgabe, die alle Beteiligten nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierigkeiten gerne annehmen. Mr. Kinsella lässt das Mädchen zum Briefkasten rennen und stoppt die Zeit, Mrs. Kinsella stattet das Kind neu aus und bindet es in die Tätigkeiten im Haushalt und auf dem Hof mit ein, man holt Wasser aus dem Brunnen, besucht eine Totenwache und hält es gut miteinander aus.

Claire Keegan - Das dritte Licht (Cover)

Erst eine übergriffige und allzu neugierige Nachbarin enthüllt der Ich-Erzählerin nach einiger Zeit das Geheimnis der Kinsellas. So haben die beiden ihren Jungen unter tragischen Umständen verloren. Eine Erfahrung, die das Paar bis tief ins Mark erschüttert und eine Leerstelle im Leben hinterlassen hat, die nun durch das Mädchen gefüllt wird. Es ist eine Erkenntnis, die sich dem Mädchen zunächst noch gar nicht wirklich erschließt (eine Erfahrung, die sich auch mit Annie Ernaux verbindet), die dem Text aber auch eine zweite, traurig-melancholische Ebene verleiht, die stets über dem Text schwebt.

So ist der nächtliche Ausflug zum Strand, den das Mädchen zusammen mit Mr. Kinsella unternimmt, mehr als doppeldeutig. Alleine das ungewohnte Händehalten, die Erfahrung der Unbeschwertheit im Spiel mit dem Wellen am und vor allem das metaphorische Bild der zwei Lichter, zu denen sich ein drittes Licht gesellt, sind stark aufgeladen und sind von einer wirklich eindringlichen Qualität, obschon Claire Keegan nur wenige Zeilen braucht, um über die Schilderung des Erlebens auch die Seelenlandschaften ihrer Figuren zu skizzieren.

Wir bleiben noch eine Weile stehen und blicken aufs Wasser hinaus.

„Sie mal, wo vorher nur zwei Lichter waren, sind jetzt drei.“

Ich blicke übers Meer. Dort blinken nach wie vor die beiden Lichter, doch dazwischen leuchtet jetzt auch noch ein anderes Licht.

„Kannst du’s sehen?“ fragt er.

„Ja“, sage ich. „Da drüben.“

Da legt er die Arme um mich und zieht mich zu sich, als wäre ich sein eigenes Kind.

Claire Keegan – Das dritte Licht, S. 72 f.

Fazit

Hier schreibt eine Autorin, die es schafft, mit wenigen Zeilen und Szenen ganze Lebensdramen in packende und eindringliche Bilder zu kreieren. Das dritte Licht fügt sich ein in ein schriftstellerisches Oeuvre, das von der Schönheit zwischenmenschlichen Begegnungen, dem Sieg des Herzens über die Ratio und von einfachen Menschen in schwierigen Zeiten erzählt.

Wie sich Claire Keegan ihren Themen nähert, wie sie alles Überflüssige reduziert, wie sie ihre Geschichten allesamt mit einer Botschaft der Empathie auch in schlechten Zeiten versieht, das ist beeindruckend. Auch wenn Keegans Erzählungen zeitlich jeweils grob verortet sind (hier geben die unter der irischen Landbevölkerung diskutierten Butterberge und die EWG eine ungefähre zeitliche Orientierung), so wohnt doch allen Geschichten etwas Zeitloses inne, das dieses literarische Werk auch über unsere Gegenwart hinaus lesens- und entdeckenswert machen.

Schön, dass der Steidl-Verlag dieser Autorin ein Zuhause gibt – und schön auch, dass Keegans Schaffen nach der Nominierung für den Booker Prize im vergangenen Jahr nun auch vielleicht durch die oscarnominierte Adaption ihres Buchs unter dem Titel An Cailín Ciúin bzw. The Quiet Girl noch etwas mehr Aufmerksamkeit erhält. Es wäre ihr zu gönnen!


  • Claire Keegan – Das dritte Licht
  • Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
  • ISBN 978-3-96999-199-2 (Steidl)
  • 104 Seiten. Preis: 20,00 €
Diesen Beitrag teilen

Mario Vargas Llosa – Der Traum des Kelten

Mario Vargas Llosa schreibt in Der Traum des Kelten über den irischen Reisenden, Unabhängigkeitskämpfer und Berichterstatter Sir Roger Casement. Ein Roman, der die Ausbeutung und Gräuel des Kolonialismus in Afrika und in Südamerika beleuchtet. Und der die Geschichte einer Radikalisierung erzählt.


Die Grundkonstruktion seiner Erzählung ist eine klassische. Roger Casement sitzt im Gefängnis Petonville in London (wo vor ihm auch schon sein Landsmann Oscar Wilde saß). Er soll hingerichtet werden, ein Gnadengesuch ist eingereicht. Wie konnte es soweit kommen? Was hat sich der Mann zuschulden kommen lassen und warum droht die Todesstrafe? Das erzählt der Nobelpreisträger Vargas Llosa auf den folgenden gut 440 Seiten.

Der Traum von der Unabhängigkeit

Mario Vargas Llosa - Der Traum des Kelten (Cover)

Es ist ein bewegtes Leben, das Roger Casement führte. Als Berichterstatter führte ihn seine erste Mission in den Kongo. Dort sollte er für die britische Krone anfangs des 20. Jahrhunderts mögliche Gräuel und Menschenrechtsverletzungen dokumentieren. Und was er dort im Kongo entdeckt, das ist kaum auszuhalten. Unter der Regentschaft des belgischen Königs Leopold II. wird das ganze Land von einem Terrorregime aus Unterdrückung, Gewalt und Barbarei überzogen. Die Chicotte ist dabei das favorisierte Instrument der Kolonialherren. Mit dieser Nilpferdpeitsche wurden die Schwarzen schon bei kleinsten Vergehen ausgepeitscht. Massaker in Dörfern waren an der Tagesordnung, sobald die Dorfgemeinschaften nicht die geforderte Anzahl an jungen Arbeitskräften abgeben konnten. Abgehackte Hände, zu Tode gepeitschte Sklaven und eine unersättliche Gier nach Gütern und Reichtum bei den Kolonialherren. Und eine Bevölkerung, in der während des Regimes unter dem belgischen König acht bis zehn Millionen Kongoles*innen umkamen. Die Hälft der gesamten Bevölkerung.

Liest man Vargas Llosas Schilderungen dieser Barbarei, wird der Furor in Belgien offenbar, mit dem Statuen von Leopold II. zuletzt angegangen wurden.

Gräuel im Kongo

Auch Roger Casement ist von den Zuständen vor Ort mehr als erschüttert. Sein Bericht über die Gräuel im Kongo sorgt in England für großes Aufsehen. Und prädestiniert ihn in den Augen der Verantwortlichen für einen weitere Mission. In Peru soll er die Zustände beim Kautschukunternehmer Julio C. Arana untersuchen. Dort auf den Plantagen herrschen einem Zeitungsbericht nach ebenfalls unhaltbare Zustände. Die englischen Handelspartner sind beunruhigt und entsenden einmal mehr Casement. Dieser muss feststellen, dass sich zwar der Kontinent seiner Mission geändert hat, die Gräuel und die Ausbeutung der lokalen Bevölkerung gleichgeblieben sind. Die Abgründe des Kolonialismus, Roger Casement schaut sie in ihrer ganzen Tiefe.

Während dieser Zeit und fernab seiner Heimat verstärkt sich in ihm die Liebe zu seinem Heimatland Irland. Dort, in der County Antrim wuchs er auf – und nun will er sein Land vom Joch der Engländer befreien, die die irische Insel beherrschen. Zurück von seinen Missionen stürzt er sich im dritten Teil des Romans in den Kampf für die Unabhängigkeit Irlands. Er agitiert und reist – und endet schlussendlich im Gefängnis, wo der Roman seinen Anfang nimmt.

Dieses Leben der historisch verbürgten Figur ist bei Varga Llosa Ausgangspunkt für seine literarische Fiktion rund um diese schillernde Figur. Bekanntester Brite seiner Zeit, hofiert, umworben, von schwankender Konstitution, mit seiner Homosexualität hadernd, Kämpfer für ein freies Irland, dann wieder schwach und von Widersprüchen gezeichnet. Über Roger Casement und sein Leben zeichnet Vargas Llosa auch ein plastisches Bild von der Barbarei und Ausbeutung die im Kongo und Südamerika herrschten (und nicht nur dort). Auch die bewegte Epoche der Troubles und den Kampf um die Unabhängigkeit Irlands weiß Vargas Llosa eindrücklich zu schildern.

Nicht frei von Schwulst und Kitsch

Umso enttäuschender, dass ihm einige der Dialoge im Buch wirklich missraten sind. Und auch die Schilderungen rund um Rogers Homosexualität und seine Erfahrungen sind nicht immer frei von Schwulst und Kitsch. Hier tappt Vargas Llosa in die Falle, wenn seine Figur Roger Casement beständig über die muskulösen und so fröhlich unbeschwert-nackenden Afrikaner fabuliert und seinen Fantasien nachspürt. Darauf hätte der Nobelpreisträger ruhigen Gewissens verzichten können, ohne dass das Buch einen Mangel gelitten hätte.

Abgesehen von diesen Ausrutschern und Schwächen ist Der Traum des Kelten ein beeindruckendes Buch. Eines, das die Gräuel des Kolonialismus eindringlich vor Augen führt und eines, das die historische Figure des Roger Casements wieder entstaubt und dessen Verdienste zeigt. Durchaus eine Backlist-Perle, die dieser Tage wieder neu gelesen werden sollte auch angesichts der Debatten rund um den Postkolonialismus. Es lohnt sich.


  • Mario Vargas Llosa – Der Traum des Kelten
  • Aus dem Spanischen von Angelica Ammar
  • ISBN: 978-3-518-46380-2 (Suhrkamp)
  • 447 Seiten, Preis: 9,99 €

Diesen Beitrag teilen

Louise Nealon – Snowflake

Liest man das Debüt der 1991 geborenen Irin Louise Nealon, könnte man sich in die Hochphase der 90er Jahre zurückversetzt fühlen, als die Highschoolkomödien amerikanischer Prägung boomten. Denn auch bei Louise Nealon kommt eine junge, unerfahrene Frau vom Land in die Großstadt, um dort zu studieren. Zum universitären Leben mitsamt seiner ganzen Verhaltenscodes und all den coolen Studenten findet sie nicht wirklich Zugang, schließt dann aber doch mit einer Gleichgesinnten Freundschaft, datet Männer, verliebt sich und erfährt dabei auch viel über sich.

Doch statt auf einem Campus in den USA spielt Snowflake im Irland unserer Tage. Die Universität ist das Trinity College und Debbie, so der Name der Ich-Erzählerin, entstammt einem Milchviehbetrieb in der Region Kildare, zu dem sie eine enge Bindung hegt.


Das Setting, der Erzählton und die Anlage des Romans weckt dabei viel Erinnerungen an Benedict Wells großen Romanerfolg Hard Land, erleben doch beide Figuren innerhalb kurzer Zeit viele Umbrüche und entdecken einige Geheimnisse – Liebe und Sexualität inklusive. Beide jungen Menschen werden mit Tod und Sterben, der Frage von innerfamiliärem Zusammenhalt und der Ausrichtung des eigenen Lebens konfrontiert. Und noch dazu ist der leichte, manchmal fast etwas ins harmlos Plaudernde abgleitende Erzählton gemein – und ebenso wie bei Hard Land dürfte die Zielgruppe für Snowflake auch schon im Jugendalter beginnen.

Doch zunächst einmal zum Inhalt von Louise Nealons Erzählung. Denn in dieser bekommt es Debbie mit den Tücken des universitären Lebens und dem Geheimnis ihrer eigenen Herkunft zu tun.

Studentenleben in Irland

Louise Nealon - Snowflake (Cover)

Zusammen mit ihrer Mutter lebt sie auf der familieneigenen Farm. Nebenan in einem Trailer wohnt ihr Onkel Billy, der die Familie etwas zusammenhält. Denn Debbies Mutter leidet an schwersten Depressionen, kann tagelang das Bett nicht verlassen – und auch ihren eigenen Vater kennt Debbie nicht, war ihre Mutter in ihren Jugendjahren doch reichlich promiskuitiv unterwegs, sodass ziemlich viele Männer als potentielle Väter in Frage kommen könnten.

Nun aber will sie an der Universität ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen. Zwar bleibt sie weiterhin auf dem elterlichen Hof wohnen und pendelt mit dem Zug zum Trinity College, aber mit neuen Freund*innen und akademischen Herausforderungen hofft sie ihrem Leben einen entscheidenden Impuls zu verleihen.

Heute ist mein erster Tag an der Uni, und ich habe den Zug verpasst. Billy war sich ganz sicher, dass ich ihn noch kriege. Er hat zu lange mit dem Melken gebraucht und konnte mich erst danach zum Bahnhof fahren. Also komme ich jetzt zu spät. Wozu, weiß ich allerdings nicht so genau. Ich brauche Freunde, aber bis zum Mittag sind bestimmt schon alle guten weg. Es ist Orientierungswoche, und ich habe Collegefilme gesehen – wenn ich an der Uni meine zukünftig beste Freundin oder meine große Liebe treffe, dann am ersten Tag.

Louise Nealon – Snowflake, S. 16

Ihre Befürchtungen stellen sich dann teilweise als berechtigt heraus. Die universitären Codes und die des Studentenlebens, all das mag sich Debbie mit ihrer ländlichen Sozialisation und Prägung nicht wirklich erschließen. Nur in der forschen Xanthe findet Debbie eine Freundin, mit ihr bei allem Hilfestellung gibt, was man als Studentin ebenso tut. Diskussionen, Partys, Datinghilfe und mehr, all das erlebt Debbie in zunehmenden Maße.

Schwierig wird das neue Leben allerdings, da die Probleme zuhause überhandnehmen und ihre Mutter immer tiefer im schwarzen Schlund der Depression versinkt. Besonders als deren Freund genau auf die gleiche Art und Weise stirbt, wie Debbie dies zuvor geträumt hat, löst das schwere Erschütterungen aus.

Ein leichter Roman mit Schwere

Louise Nealon gelingt es auf leichte Art und Weise von ihrer Heldin Debbie zu erzählen, gleichzeitig aber auch der Schwere in Form der Depression der Mutter und dem Suchen nach dem eigenen Platz im Leben Ausdruck zu verleihen. Dabei macht der einfache Erzählton des Ganzen das Buch auch schon für Jugendliche interessant, die sich sicherlich mit Debbie und einigen ihrer Sorgen und Nöte identifizieren dürften.

In seiner Erzählweise ist das freilich nicht radikal, sondern eher brav. Und doch bereitet die Lektüre von Snowflake Freude. Man streift gerne mit Debbie durch Dublin, lernt ihren Blick auf die irische Gesellschaft und das Stadt- und Landleben kennen und wird noch einmal ins eigene Studentenleben zurückversetzt. Das weckt durch den Blick auf die Millenialgeneration natürlich Assoziationen zu einer anderen jungen irischen Autorin, die als Stimme dieser Generation gilt, nämlich Sally Rooney.

Fazit

Nebeneinandergestellt würde ich im direkten Vergleich allerdings Louise Nealons Debüt den Vorzug geben, gelingt ihr doch ein runder Roman, der gekonnt die Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit, Humor und Ernst findet. Eine junge Stimme aus Irland, die ich aus obigen Gründen auch mit Benedict Wells in eine literarische Beziehung bringen würde und die schon für jugendlicher Leser*innen interessant sein dürfte. Schön, dass uns der Mare-Verlag dieses Debüt zugänglich gemacht hat und die Übersetzung Anna-Nina Kroll anvertraut hat, die schon bei Anna Burns bewiesen hat, wie gut sie irische Stimmen ins Deutsche bringen kann. Ein gelungener Einstand!


  • Louise Nealon – Snowflake
  • Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll
  • ISBN 978-3-86648-660-7 (Mare)
  • 352 Seiten. Preis: 24,00 €
Diesen Beitrag teilen

Claire Keegan – Kleine Dinge wie diese

Manchmal braucht es eine kleine Tat im Leben, die allen Konventionen widerspricht, die man aber trotzdem tun muss, um mit sich im Reinen zu bleiben. Dem Kohlehändler Bill Furlong offenbart sich jener entscheidende Moment kurz vor dem Weihnachtsfest 1985. Inmitten der Kälte des irischen Winters beschließt er in Claire Keegans Geschichte, zum Retter einer jungen Frau zu werden.


Während sie weitergingen und immer mehr Menschen begegneten, die Furlong kannte und doch nicht wirklich kannte, fragte er sich, ob es überhaupt einen Sinn hatte, am Leben zu sein, wenn man einander nicht half. War es möglich, all die Jahre, die Jahrzehnte, eine ganzes Leben lang weiterzumachen, ohne wenigstens einmal den Mut aufzubringen, gegen die Gegebenheiten anzugehen, und sich dennoch Christ zu nennen und sich im Spiegel anzuschauen?

Claire Keegan – Kleine Dinge wie diese, S. 103

Bill Furlong beantwortet diese Frage einfach, indem er handelt. Nicht lange überlegt, Pro und Kontra abwägt, lange Diskussionen und Erörterungen anstößt und abwartet. Nein, er stimmt mit den Füßen ab und wird zum Retter einer jungen Frau und erfüllt die christliche Weihnachtsbotschaft damit mit ganz eigenem Leben.

Hinter den Mauern des Magadalenenheims

Claire Keegan - Kleine Dinge wie diese (Cover)

Im kleinen irischen Städtchen New Ross beliefert Bill viele Haushalte mit Kohle. Die Lage im Land ist prekär, Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit greifen um sich in jenem Winter 1985, von dem Claire Keegan erzählt. Daheim hat Furlong vier Töchter und lebt mehr oder minder von der Hand in den Mund. Das Kohlegeschäft wirft wenig ab, viele Abnehmer*innen stunden vor Weihnachten die Rechnung. Gemeinsam mit seiner Frau muss Bill deshalb äußerst gut haushalten, um über die Runden zu kommen.

In dieser einfachen Existenz hat sich Bill aber gut eingerichtet – und doch wirft ihn eine Begegnung hinter den Mauern des Magdalenenheims nachhaltig aus der Bahn. In jenem Magdalenenheim vor den Toren von New Ross betreiben Nonnen eine Wäscherei, die für ihre Qualität weithin gerühmt wird. Doch die Mädchen, die hinter den Klostermauern in der Obhut der Nonnen leben, sie scheinen nicht ganz so makellos zu sein. Man munkelt von gefallenen Mädchen, unehelichen Kindern und großer Schande, die solche Mädchen im erzkatholischen Irland nach allgemeiner Auffassung auf sich geladen hätten.

Eine Kohlelieferung mit Folgen

Als er nun kurz vor Weihnachten die Nonnen beliefert, wird er bei einer zufälligen Begegnung von einem jungen Mädchen angefleht, sie zum Fluss zu bringen, wo sie sich ertränken will. Zwar unterbinden die Nonnen weiteren Kontakt zu den Insassinnen des Heims, aber dennoch entdeckt Bill bei seinen Lieferfahrten ein weiteres Mädchen, das im Kohleschuppen eingesperrt war. Den Beteuerungen der Nonnen schenkt Bill keinen Glauben und so reift in ihm der Entschluss, kurz vor Weihnachten ein Werk der Barmherzigkeit und Nächstenliebe zu verrichten. Er befreit die junge Frau heimlich aus dem Kohleschuppen des Klosters und nimmt sie mit zu sich nach Hause.

Eine Weihnachtserzählung

Es ist ein knappes, aber dafür umso intensiveres Erzählung oder Novelle, die Claire Keegan hier in der Übersetzung von Hans-Christian Oeser vorlegt. Sie erzählt von Mitmenschlichkeit und der kleinen Grenzüberschreitung, die es braucht, um sich selbst noch in bestimmten Momenten in die Augen blicken zu können. So ist Bill Furlong auch kein Held sondern ein einfacher Mann, der einmal im Leben etwas Richtiges tun möchte, das ihm sein Herz befiehlt, auf dass er mit sich weiterhin im Reinen sein kann.

Weihnachten ist ja eh die Zeit, in der man die eigene Mitmenschlichkeit und Gnade erkennt, besonders in der Tradition der angelsächsischen Weihnachtserzählungen. Das reicht von Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte bis hin zum kleinen Lord Fauntleroy, der das Herz seines strengen Großvaters erweicht und in ihm die Mitmenschlichkeit wieder erweckt. Claire Keegan fügt sich mit Kleine Dinge wie diese in diesen Kanon ein und liefert eine Erzählung, die eine universelle Botschaft besitzt. In dieser Erzählung lodert ein humanistischer Glutkern, der inmitten der Kälte des irischen Winters hell lodert.

Das Grauen der Magdalenenheime

Und nicht zuletzt wirft die Autorin einen sprichwörtlichen Blick hinter die Mauern der Magdalenenheime, die für zahlreiche Frauen inkommensurables Leid bedeuteten. Im Nachwort ihrer Geschichte weist die Autorin darauf hin, dass die Geschichte dieser Heime immer noch nicht richtig aufgearbeitet ist. Das letzte Magdalenenheim auf der irischen Insel schloss erst 1996 und bis heute ist unbekannt, wie viele Frauen und Kinder in den Heimen gehalten wurden oder umgekommen sind. Keegan spricht von ungefähr 30.000 Frauen, die dieses Schicksal ereilt hat.

Im vergangenen Jahr wurde eine Untersuchung vorgestellt, in der 18 Heime unter die Lupe genommen wurden, in denen über 9000 Kinder starben, die wegadoptierten Kinder hier nicht eingeschlossen. Wenn man Claire Keegans Erzählung liest, bekommt man eine Ahnung davon, wie tiefgreifend das System dieser Heime war und wie mächtig das System der Kirche, das solche Einrichtungen stützte und protegierte.

Fazit

Kleine Dinge wie diese erzählt von der Tat eines Einzelnen, der seinem Gewissen folgte und sich diesem System entgegenstellte. Sie zeigt mit Bill Furlong einen Mann, der seinem Herz und seiner Mitmenschlichkeit folgt und der die christliche Botschaft im Gegensatz zu den Nonnen im Magdalenenheim wirklich lebt. Eine Weihnachtserzählung, eine schmerzhafte Auseinandersetzung mit den dunklen Stellen der irischen Vergangenheit und ein Buch, das demonstriert, wie einfach Heldentum aussehen kann.


  • Claire Keegan – Kleine Dinge wie diese
  • Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
  • ISBN 978-3-96999-065-0 (Steidl)
  • 109 Seiten. Preis: 18,00 €

Diesen Beitrag teilen

Tana French – Der Sucher

Einmal mehr tritt Tana French mit Der Sucher den Beweis an, dass nicht Blutbäder und Metzelorgien die Qualität bestimmen, sondern gelungene Spannungsliteratur auch ganz anders aussehen kann. Während sich andere Autoren daran weiden, Figuren in Häckslern zu zerkleinern oder grausamst zu pfählen und das Ganze voyeuristisch ausschlachten, setzt Tana French auf die Kraft des Untergründigen. Bei ihr gerät ein pensionierter Cop an eine Dorfgemeinschaft, die er mit seinem erlernten Handwerkszeug kaum zu knacken bekommt. Dabei wäre das von höchster Dringlichkeit, denn ein Junge ist verschwunden.


Tana Frenchs titelgebender Sucher hört auf den Namen Cal Hooper. Er ist ein pensionierter Streifenpolizist aus Chicago, der sich in der irischen Provinz niedergelassen hat. Er hat sich ein kleines renovierungsbedürftiges Haus in der Nähe des Dorfs Ardnakelty gekauft. Ein paar Farmen, Wohnhäuser, ein Pub, dessen eine Hälfte der Dorfladen ist, viel mehr ist dort nicht. Genau das Richtige für Cal, der sich nach Ruhe und einem unspektakulären Leben sehnt. Doch mit der Ruhe ist es nicht weit her. Immer wieder hat er das Gefühl, von jemandem beobachtet zu werden. Und tatsächlich kann er den Eindringling schon bald stellen. Es handelt sich um Trey, einen Jungen aus der Nachbarschaft.

Nachdem sich die beiden etwas angenähert haben, fasst Trey Vertrauen und zieht Cal zu Rate. Sein Bruder Brendan ist verschwunden – allerdings scheint dieses Verschwinden niemanden zu irritieren oder gar zu interessieren. Treys Mutter sieht keinen Grund zur Beunruhigung und auch die lokale Garda pflegt eher eine unaufgeregte Arbeitsweise. Cals Alarmglocken hingegen schrillen – und so beschließt er, selber noch einmal aktiv zu werden. Er beginnt sich umzuhören – beißt sich aber an der verschworenen Dorfgemeinschaft seine Zähne aus.

Ruhiger Aufbau und untergründige Spannung

Tana French - Der Sucher (Cover)

Das ist die Rahmenhandlung von Tana Frenchs Buch, das sich durch viel (vordergründige) Ruhe auszeichnet. French nimmt sich die Zeit, ihr Szenario ausgiebig zu entwickeln. Sie beschreibt detailliert Cals handwerkliche Tätigkeiten, seinen rituellen Tratsch mit dem Nachbar und das soziale Gefüge, das sich im Pub offenbart. Auch die Annäherung von Trey und Cal inszeniert sie behutsam und mit viel Raum für genaue Beobachtungen. Als mit blutigen Metzelorgien sozialisierter Leser kann man da schon mal die Geduld verlieren. Bis es hier zu Toten kommt (die zunächst auch nur tierischer Natur sind) vergeht viel Zeit.

Zeit, die sich lohnt, da man mit feinen Beschreibungen und Beobachtungen belohnt wird und die Spannung stets untergründig vorhanden ist. Mit Der Sucher balanciert Tana French wie gewohnt auf der Spannungsgrenze von Roman und Kriminalliteratur – ohne abzustürzen oder von ihrem eingeschlagenen Erzählpfad abzukommen.

Mit minimalen Mitteln erzielt sie hier großen Ertrag. Stets schwebt über allem ein Gefühl der Bedrohung, selbst wenn eigentlich nur wenig passiert. Egal ob Cal sich nach dem verschwundenen Jungen umhört oder im Pub eigentlich harmlose Gespräche und Frotzeleien stattfinden – man hat das Gefühl, als könnte die sich die irische Erde jeden Moment öffnen, um einen Blick auf das echte Grauen freizugeben. Dieses Erzeugen von Furcht und Argwohn ist literarische Kunst, die Tana French hier einmal mehr eindrucksvoll gelingt. Ihr ländliches Irland, die verschworene Dorfgemeinschaft, die Hartnäckigkeit Cals – all das ist großartig eingefangen und wird stets von einem Gefühl der Bedrohlichkeit grundiert, was man so erst einmal hinbekommen muss.

Fazit

Mit der Lektüre dieses Krimis ist es wie mit dem Besuch bei einem Gourmetrestaurant, nachdem man sich zuvor über lange Zeit mit Fastfood und Geschmacksverstärkern den Magen vollgeschlagen hat. Hier lässt sich wieder entdecken, wie Spannungsliteratur auch sein kann. Eben nicht platt voyeuristisch, voller Blut und Metzeleien – sondern so ganz anders als der Fitzek’sche Mainstream. Spannungsreiche Ruhe, einige punktuelle Andeutungen, Zeit für Entwicklung – das sind die Zutaten, mit denen Tana French in Der Sucher beste Spannungsqualität produziert.

Ein Buch, das die Natur Irlands genauso gut einfängt, wie die verschworenen und verschwiegenen Dorfgemeinschaften, denen man auf der Insel begegnen kann. Ein eindrucksvoller Beweis, dass es bei guten Krimis eben nicht die Leichendichte, sondern das literarische Handwerkszeug die Qualität ausmacht.


  • Tana French – Der Sucher
  • Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
  • ISBN: 978-3-651-02567-7 (S. Fischer)
  • 496 Seiten. Preis: 22,00 €
Diesen Beitrag teilen